Kaufratgeber Bilderrahmen

Gerne verschönern wir unser Zuhause mit Fotos vom letzten Urlaub, von Ausflügen mit Freunden oder mit Schnappschüssen. Bilderrahmen helfen nicht nur dabei die festgehaltenen Momente zu präsentieren, sondern bieten auch einen Schutz für die Fotos und kleinen Kunstwerke, sodass uns die Erinnerungen lange erhalten bleiben. Von klassischen Holzrahmen über kreative Collagen bis hin zu innovativen digitalen Bilderrahmen scheint die Auswahl groß.

Um Klarheit zu schaffen, erklären wir dir mit unserem großen Bilderrahmen Ratgeber worauf du beim Kauf eines Bilderrahmens achten sollten, welche verschiedenen Arten es gibt und welche Rahmen die Besten sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • In Bilderrahmen kannst du Erinnerungen festhalten oder Kunststücke präsentieren und so deine Wohnung aufwerten und individuell gestalten.
  • Bilderrahmen sind in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich. Vom klassischen Holzbilderrahmen bis hin zum kreativen Doppelbilderrahmen ist das Angebot groß.
  • Digitale Bilderrahmen sind die neueste Innovation und bieten viele neue Möglichkeiten deine liebsten Fotos, Bilder und sogar Videos zu präsentieren. Für Technikaffine also genau das Richtige.

Bilderrahmen : Bewertungen und Empfehlungen

Der Bilderrahmen aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Artepoint Kunststoffrahmen ist sehr preisgünstig. Die Rahmen sind in acht Größen von 9 x 13 cm bis 18 x 24 cm und in 17 unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Rahmenbreite beträgt 1,5 cm und die Rahmenhöhe 1,3 cm. Der Rahmen besteht aus Kunststoff, die Rückseite aus einer HDF Platte und die Scheibe aus Plexiglas.

Diesen Rahmen kannst du sowohl aufstellen als auch auf einem Tisch oder einer Kommode abstellen und dort deine liebsten Erinnerungen präsentieren. Da der Rahmen in verschiedenen bunten Farben von rot über grün und gelb verfügbar ist und durch das Plexiglas bruchsicher ist, passt er perfekt in jedes Kinderzimmer, aber auch im Wohnzimmer kann er sich sehen lassen. Klar unser Favorit unter den Rahmen aus Kunststoff, da er mit seinem günstigen Preis und der riesigen Auswahl überzeugt.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem vielfältigen Rahmen suchst, den du auch zum Aufstellen verwenden kannst, können wir dir diesen nur empfehlen.

Der Bilderrahmen zum Befüllen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der PHOTOLINI 3D-Bilderrahmen ist etwas höherpreisiger als andere Rahmen dieser Kategorie. Der Rahmen ist in acht Größen verfügbar, diese reichen von 13 x 18 cm bis 50 x 70 cm. Die Breite der Leiste beträgt 2 cm und ist somit für Objekte und Gegenstände bis zu 1,5 cm geeignet.

Dieser Rahmen überzeugt mit seinem schlichten und edlen Design und ist in den Farben weiß, schwarz und natur erhältlich. Bei diesem Rahmen kannst du dich besonders kreativ ausleben, da zwischen Bild und Glasscheibe Platz für Gegenstände oder Kunstwerke bleibt, somit kannst du deinem Zuhause einen neuen Glanz verleihen.

Bewertung der Redaktion: Das edle und schlichte Design von diesem Bilderrahmen haben uns sofort überzeugt und wenn du dich gerne kreativ ausleben und deine Wohnung verschönern willst, ist dieser Rahmen perfekt für dich.

Der digitale Bilderrahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der 11,6 Zoll digitale Bilderrahmen von MELCAM befindet sich im mittleren Preissegment. Die Auflösung des Bildschirms ist 1920 x 1080 und er ist in der Farbe schwarz erhältlich. Die Bilder können mit einer Speicherkarte, MMC, MS, U-Disk installiert werden. Und er verfügt über einen Bewegungssensor, was dabei hilft Strom zu sparen.

Der digitale Bilderrahmen ermöglicht es mehrere Bilder und Videos in einem Rahmen und in hoher Auflösung abzuspielen. Ebenfalls kann durch den Bewegungssensor Strom gespart werden, womit du der Umwelt etwas Gutes tust. Die Installation der Fotos ist genauso einfach, du musst nur das gewählte Speichermedium anschließen und schon werden die Bilder angezeigt.

Bewertung der Redaktion: Dieser Bilderrahmen ist ideal, wenn du viele Bilder präsentieren möchtest, aber über zu wenig Platz verfügst oder nicht jedes Bild ausdrucken und einrahmen möchtest.

Der doppelseitige Bilderrahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Boxalls ACRYI Bilderrahmen überzeugt durch seinen günstigen Preis. Er ist 10 x 15 cm groß und 10 x 10 mm breit und eignet sich zum Aufstellen. Der Rahmen besteht aus zwei durchsichtigen Acrylplatten, welche mit vier Magneten an den Ecken verbunden werden, was einen einfachen Bildwechsel ermöglicht.

In diesem Bilderrahmen lassen sich gleichzeitig zwei Bilder präsentieren, da beide Seiten aus einem transparenten Material bestehen, so kannst du je nach Stimmung ein neues Bild wählen. Durch das schlichte Design kommen deine Bilder oder Kunstwerke besonders gut zur Geltung und aufgrund seiner Form kannst du den Rahmen überall aufstellen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Rahmen bieten wieder kreative neue Gestaltungsmöglichkeiten für dein Zuhause. Bilder kommen in diesem Rahmen ganz anders zur Geltung.

Bilderrahmen: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Teil zeigen wir dir, anhand verschiedener Eigenschaften, wie du dich für den richtigen Bilderrahmen entscheidest.

  • Material
  • Größe
  • Stabilität
  • Breite/Form des Bilderrahmens
  • Einfacher Bildwechsel
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, was du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest.

Material

Bilderrahmen bestehen aus den verschiedensten Materialien. Je nach Vorliebe oder Einrichtungsstil kannst du zwischen unterschiedlichen Arten wählen.

Besonders beliebt sind Bilderrahmen aus Kunststoff. Mit diesen kann man sich besonders kreativ ausleben, da sie in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind. Ebenfalls sind sie leicht, kostengünstig und stoßfest und auch die Form ist variabel, was sie zu einem peppigen Hingucker macht.

Der Klassiker unter den Bilderrahmen ist wohl der Rahmen aus Holz. Auch dieser kann verschiedene Farben und Formen annehmen. Je nachdem ob man sich für Eiche, Kirsch oder Ahorn entscheidet, bietet Holz ein großes Spektrum an verschiedenen Varianten.

Zu den Leichtgewichten unter den Bilderrahmen zählt der Alurahmen. Da der Rahmen ein so geringes Gewicht aufweist, ist er besonders für große Bilder geeignet. Und durch seine Biegsamkeit lassen sich viele verschiedene Formen kreieren, was dir viel Gestaltungsfreiraum bietet.

Größe

Bilderrahmen gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. Bei der Auswahl solltest du darauf achten wie groß die Bilder sind, die du einrahmen möchtest. Vor allem kommt es hier auf deinen persönlichen Geschmack und deine Einrichtung an.

Ein kleines Bild in einem großen Rahmen kann darin verloren gehen oder auch noch intensiver wirken, da der Fokus mehr auf das Bild gelenkt wird. Somit kannst du hier deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich etwas ausprobieren.

Wenn du jedoch einen passgenauen Rahmen suchst, solltest du dein Bild zuerst abmessen. Die Standardmaße reichen im Normalfall aus, diese umfassen:

  • DIN A0: 84,1 x 118,9 cm
  • DIN A1: 59,4 x 84,1 cm
  • DIN A2: 42,0 x 59,4 cm
  • DIN A3: 29,7 x 42,0 cm
  • DIN A4: 21,0 x 29,7 cm
Meistens besteht auch die Möglichkeit Bilderrahmen auf Wunsch nach einem anderen Maß anfertigen zu lassen.

Stabilität

Je nach Größe und Gewicht benötigen Bilder Rahmen mit unterschiedlicher Stabilität, um das Bild optimal zu schützen.

Aluminium, Kunststoff oder Metallrahmen sind hier klar im Vorteil und weisen eine hohe Bruchsicherheit auf. Aber auch massive, robuste Holzrahmen können mit diesen mithalten. Rahmenlose Cliprahmen sind dagegen etwas bruchanfälliger, da sie keinen Rahmen bieten, die das Bild schützen.

Bei schweren Bilderrahmen kann es sein, dass sie sich verbiegen.
Tausche einfach das normale Glas durch Acrylglas aus, dieses ist leichter, bruchsicher und die Bilder verbleichen durch den UV-Schutz nicht so schnell.

Breite / Form des Bilderrahmens

Zu den beliebtesten und geläufigsten Bilderrahmen zählen die rechteckigen Bilderrahmen, welche in den verschiedensten Größen und Farben erhältlich sind. Aber je nach Material können Rahmen auch andere Formen annehmen. Relativ üblich sind auch ovale oder runde Bilderrahmen. Allerdings sind Rahmen in Herz, Stern oder anderen ausgefallenen Formen keine Seltenheit.

Die Breite des Rahmens spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl deines perfekten Bilderrahmens. Du kannst verschiedene Breiten zwischen dünnen, minimalistischen und breiten, massiven Rahmen wählen. Je nach Breite des Rahmens kommt das Bild besser oder schlechter zum Vorschein. Sehr breite Rahmen können schnell etwas wuchtig wirken und das Bild in den Hintergrund rücken.

Am nimmst du das einzurahmende Bild mit und entscheidest dann welche Breite und Form am harmoniert.

Einfacher Bildwechsel

Ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für den perfekten Bilderrahmen stellt auch der einfache Bildwechsel dar. Das Auseinanderbauen, richtige Einlegen des Bildes und das wieder Zusammenbauen ist oftmals eine mühsame Prozedur.

Rahmenlose Cliprahmen erlauben einen schnellen und einfachen Wechsel des Bildes. Hier gilt es nur die vier Clips und anschließend das Glas abzunehmen, das Bild zu tauschen, die Clips wieder zu befestigen und schon erscheint der Raum in neuer Pracht.

Einfacher geht es noch mit Bilderrahmen, welche über eine seitliche Klappe verfügen. Ohne Abhängen von der Wand kann durch das Öffnen der Klappe direkt ein neues Bild eingelegt werden.

Eine andere Art des Bilderrahmens ist der digitale Bilderrahmen. Die Bilder können auf den Bildschirm geladen werden und dann mithilfe einer Fernbedienung beliebig oft, ohne große Umstände gewechselt werden.

Bilderrahmen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Teil klären wir die häufigsten Fragen und Unklarheiten, die über Bilderrahmen bestehen. Mithilfe des Ratgebers liefern wir dir wichtige Informationen, die dir bei der Wahl des perfekten Bilderrahmens weiterhelfen sollen.

Was kostet ein Bilderrahmen?

Bilderrahmen weisen eine große Preisspanne auf.

Modell Preis
Holz 5 - 40€
Kunststoff 3 - 15 €
Alu 4 - 20€
Passepartout / 3D 3 - 30€
digital 20 - 500€
Je nach Form, Material und Größe ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Welche Alternativen zu Bilderrahmen gibt es?

Um ein Bild zu präsentieren, musst du nicht immer auf herkömmliche Bilderrahmen zurückgreifen. Es gibt viele weitere Möglichkeiten ein Bild oder ein Foto in Szene zu setzen. Im folgenden Teil werden wir dir ein paar DIY Ideen dazu liefern.

  • Wäscheleine: Wäscheleinen oder andere Seile eignen sich gut, um deine Wohnung kreativ zu gestalten. Diese Option ist sehr preisgünstig und du benötigst nur eine Schnur, Wäscheklammern und Bilder und Fotos, die du aufhängen möchtest. Das geht ganz schnell und einfach, jedoch sind die Bilder nicht geschützt und können schneller ausbleichen.
Bilder lassen sich natürlich auch außerhalb eines Bilderrahmens kreativ präsentieren, wie zum Beispiel auf einer Wäscheleine. Jedoch werden die Fotos ohne Schutzglas nicht so gut geschützt. (Bildquelle: Rosie Kerr / unsplash)

  • Gläser: Auch Bilderrahmen aus Gläsern sind schnell gemacht. Du brauchst nur alte Marmeladengläser und die Fotos und Bilder. Diese steckst du dann ins Glas und drehst es mit der Öffnung nach unten.
  • Flanformen: Einen Upcycling Bilderrahmen kannst du auch aus Backformen selber gestalten. Alles, was du dazu brauchst, ist eine Flanform, Fotos und ein Klebeband. Die Bilder klebst du dann einfach in die Backform und schon ist dein Bilderrahmen fertig.
Diese Alternativen lassen sich im Handumdrehen ohne großen Aufwand selber machen. Wer jedoch einen klassischen, zeitlosen Bilderrahmen bevorzugt sollte auf eine der vielen Modelle zurückgreifen.

Welche Arten von Bilderrahmen gibt es?

In diesem Abschnitt werden wir dir nun die verschiedenen Arten von Bilderrahmen und deren Vor- und Nachteile vorstellen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Modell Vorteile Nachteile
Collage tolle Dekorationsmöglichkeit, mehrere Fotos präsentieren aufwendiger Aufbau
Passepartout Schutz des Bildes, individuelle Gestaltung des Zwischenraums kostspielig
Doppelseitig individuelle Präsentation, hohe Kreativität kostspielig
Digital einfaches Wechseln von Fotos, für Vielfotografierer Energiequelle nötig
Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Modelle ein.

Collage Bilderrahmen Bei einem Collage Bilderrahmen werden mehrere Bilderrahmen zu einem großen Dekoelement vereint. In die einzelnen Rahmen lassen sich verschiedene Bilder einlegen. Collage Bilderrahmen bieten somit ein großes Gestaltungspotenzial und sind ein Hingucker in jedem Raum.

Bei einer Collage werden verschiedene Fotos zu einem Ganzen zusammengefügt. Auch Bilderrahmen im Collagestil sind erhältlich und sind ein besonderer Hingucker. (Bildquelle: Dom J / Pexels)

Diese Rahmen sind in mehreren Ausführungen erhältlich. Öfters ist diese Art von Bilderrahmen auch mit unterschiedlichen Wörtern wie "Friends" oder "Family" geziert. Formen, Farben und Material variieren je nach Anbieter und oft können sie auch individuell angeordnet werden.

Ein kleiner Nachteil liegt jedoch darin, dass es aufwendiger ist die Collage anzubringen, da die einzelnen Rahmen häufig selbst zusammengeschraubt werden müssen. Wenn du aber über etwas handwerkliches Geschick verfügst dürfte das kein Problem darstellen.

Passepartout Bilderrahmen Durch ein Passepartout kannst du die Bilder im Rahmen schützen. Die Einlage kann aber auch kreativ eingesetzt werden, da ein Passepartout den Fokus mehr auf das Bild lenkt. Ebenfalls sind die Einlagen in verschiedenen Farben erhältlich und du kannst somit mit verschiedenen Farben spielen und so das Bild immer anders wirken lassen.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Passepartout Rahmen mit 3D Effekt. Hier ist etwas mehr Zwischenraum zwischen dem Bild und dem Glas und dieser Raum kann somit genutzt werden, um ihn zu befüllen und Dinge hineinzulegen. Zum Beispiel kannst du dein letztes Urlaubsfoto mit gesammelten Muscheln oder Sand in einem Rahmen vereinen und so eine einzigartige Dekoration schaffen.

Doppelseitiger Bilderrahmen Doppelseitige Bilderrahmen lassen viel Spielraum für deine Kreativität. Anders als bei herkömmlichen Rahmen ist dieser Bilderrahmen vorne, sowie hinten verglast und eröffnet somit viele neue Dekorationsmöglichkeiten.

Du hast wenig Platz aber zwei Bilder, die du gerne aufhängen möchtest? Mit einem doppelseitigen Bilderrahmen kannst du zwei Bilder einrahmen und dann je nach Stimmung den Bilderrahmen so drehen, dass dein Lieblingsbild präsentiert wird.

Oder deine Wand hat eine besondere Struktur oder Farbe, die du unterstreichen möchtest? Wenn du ein Bild oder ein transparentes Objekt einrahmst, das kleiner ist als der Rahmen, scheint deine Wandfarbe mit durch und wird so neu in Szene gesetzt.

Digitaler Bilderrahmen Digitale Bilderrahmen sind Flüssigkristallanzeigen, die Bilder speichern und darstellen können. Sie sind eine innovative Alternative zu traditionellen Bilderrahmen und einfach zu bedienen.

Je nach Bilderrahmen müssen die Bilder vorher auf eine Speicherkarte übermittelt werden oder können direkt mit der Verbindung eines USB-Geräts auf den Rahmen gespielt werden. Die am Rahmen gespeicherten Bilder können dann je nach Art und Preisklasse automatisch abgespielt oder mit einer Fernbedienung ausgetauscht werden. Bei höherpreisigen Rahmen lassen sich ebenfalls kurze Videos abspielen.

Digitale Bilderrahmen ermöglichen auch das Abspielen von Videos und mit dem richtigen Modell geht das sogar ganz umweltfreundlich.
Diese Bilderrahmen sind jedoch in der Anschaffung etwas teurer und man ist an eine Energiequelle gebunden. Ebenfalls ist die Installation der Fotos zeitaufwendiger. Ist dies jedoch erst geschafft, lassen sich die Fotos unkompliziert und rasch wechseln.

Fazit

Abschließend können wir sagen, dass ein guter Bilderrahmen in keinem Zuhause fehlen sollte. Bilder lassen die Wohnung lebendiger wirken und Erinnerungen bleiben so länger erhalten. Vom klassischen Holzrahmen über den vielseitigen Kunststoffrahmen bis hin zum modernen doppelseitigen Bilderrahmen ist die Auswahl groß. Und auch ein digitaler Bilderrahmen schafft eine moderne Alternative, auf dem du viele verschiedene Bilder und sogar kurze Videos anzeigen lassen kannst.

Egal für welche Farbe oder Form du dich aber schlussendlich entscheidest, ein Bilderrahmen ist immer eine gute Wahl. Lass deiner Kreativität also freien Lauf! (Titelbild: Sylwia Pietruszka / Unsplash)