Kaufratgeber Bistrotisch

Bistrotische sorgen überall für eine entspannende und luxuriöse Atmosphäre. Sei es auf Geburtstagen, Hochzeiten, beruflich in der Gastronomie oder in den eigenen vier Wänden. Mit ihren meist hochwertigen und filigranen Designs sind sie überall ein Blickfänger. Daher ist es umso wichtiger den für sich passenden Bistrotisch zu finden.

In der Regel umfassen Bistrotische eine Abstellfläche von 80 cm und sind daher so entworfen, sodass du vor diesen Tischen stehen oder sitzen kannst. Die Tischplatten sind höher als bei anderen Tischen aufgestellt. Das liegt daran, dass Bistrotische anfangs als Stehtische gedacht waren.

Mit unserem Bistrotisch Ratgeber wollen wir dir helfen, den richtigen Bistrotisch zu finden. Wir haben dafür höhenverstellbare, klappbare und feststehende Bistrotische untersucht und Vor- und Nachteile abgewogen. Außerdem haben wir Produkte mehrerer Marken gegenübergestellt und stellen dir diese im folgenden Text vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bistrotische schaffen für eine heimische und freundliche Atmosphäre. Durch die erhöhten Tischgestelle passen sich Bistrotische an die menschliche Körpergröße an und bewirken dadurch eine bequeme Sitz- und Stehposition.
  • Du kannst Bistrotische für den Indoorbereich wie die Küche und das Restaurant und für den Outdoorbereich wie der Balkon und den Garten verwenden. Besonders für den Außenbereich sind höhenverstellbare und klappbare Tische geeignet.
  • Zu den geeigneten Materialien, die im Außenbereich witterungsbeständig sind, gehören Akazien, Kunststoff, Keramik, Aluminium, HPL-Verbundplatten, Kunstholz und Vollholz wie Eukalyptus und Robinie.

Bistrotische: Bewertungen und Empfehlungen

Der Allround Bistrotisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch besteht aus Keramik und Mosaik und ist zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich. Es handelt sich hierbei um einen Tisch mit einer Höhe von 69,5 cm. Durch das Mosaik hat sie ein Gewicht von 14,5 Kilogramm. Somit hat dieser Bistrotisch ein robustes Erscheinungsbild.

Die hochwertigen Materialien schaffen für eine gute Stabilität und Standfestigkeit. Durch diese Beschaffenheit ist sie deshalb gut dafür geeignet sie als Outdoor-Tisch zu verwenden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, denn für eine ähnliche Qualität findet ihr meist teurere Produkte auf dem Markt.

Der höhenverstellbare Bistrotisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch ist ein höhenverstellbares Bistrotisch zu einem günstigen Preis. Diesen Tisch kannst du von mindestens 70 cm auf 110 cm verstellen. Die Tischplatte besteht aus Edelstahl und das Gestell aus Aluminium und ist daher rostfrei.

Dadurch, dass du diesen Bistrotisch von der Höhe her verstellen kannst, ist sie für viele Anlässe einsetzbar. Ob für In- oder Outdoor oder für Veranstaltungen. Ein Bonuspunkt bietet dieser Tisch auch für viele Personen und Zielgruppen: Kleinere Kinder auf Geburtstagen werden sich mit diesem Tisch genauso wohlfühlen wie Erwachsene auf Hochzeiten.

Der klappbare Bistrotisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch ist ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem durchschnittlichen Preis. Die Tischplatte aus Faserplatte hat einen Durchmesser von 80 cm und ist sowohl hitzebeständig bis 160 °C, UV-beständig und als auch aus kratzfestem Material.

Dieser Tisch lässt sich mit wenig Aufwand aufklappen und ist somit für jegliche Anlässe wie Gartenpartys oder für den Indoorbereich geeignet. Nach jeder Feier kannst du diesen Bistrotisch platzsparend zuklappen und verstauen. Außerdem ist dieses Produkt TUV Süd-geprüft und genügt daher den Qualitätsansprüchen in der Gastronomie.

Das Bistrotisch-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch kommt in einem Set und umfasst neben einem Bistrotisch 2 Barhocker. Das Gestell ist aus robustem Material und schwarz lackiert. Das Set kannst du flexibel als Esstisch oder als Bartisch benutzen.

Mit einer Dicke von 25 mm ist die Tischplatte dieses Sets kratzfest, wasserdicht und leicht zu pflegen. Die Tischbeine enthalten zusätzlich einen Bodenschoner, der dafür sorgt, dass der Boden nicht zerkratzt. Diese hochwertige Verarbeitung garantiert dir daher eine lange Lebensdauer dieses Produktes.

Der Bistrotisch für die Küche

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch ist ein etwas höherpreisiges Produkt im edlen Design. Dieses Produkt ist in den Farben schwarz, weiß und in Nussbaum erhältlich und damit für jede Küche farblich abgestimmt. Mit einer Gesamthöhe von 7,5 cm ist sie des Weiteren ein platzsparender Tisch für die Küche.

Die Tischplatte befestigst du bei der Montage mit 4 Schrauben am Ständer - so hält dieser Tisch bombenfest. Das Material besteht aus einer mitteldichten Holzfaserplatte und verzieht sich nicht bei Luftfeuchtigkeit und bei Temperaturschwankungen.

Der Bistrotisch für den Garten

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bistrotisch ist ein preisgünstiges Produkt. Es handelt sich hierbei um ein Glastisch mit einer transparenten Glasplatte. Mit einer Tischgröße von 60 x 60 cm und einer Tischhöhe von 71 cm bildet sie ein stabiles Equipment für den Garten.

Aufgrund ihres 4-Fuß-Tisches ist das Multistore 2002 Bistrotisch sehr standfest. Das pulverbeschichtete Metallgestell sorgt zudem dafür, dass dieses Produkt witterungsbeständig ist. Daher ist sie optimal, um sie sowohl im Winter als auch im Sommer in Gärten aufzustellen.

Bistrotische: Kauf- und Bewertungskriterien

Der Kauf eines Bistrotisches muss wohlüberlegt sein. Schließlich möchtest du lange Freude an eurem Tisch haben. Da gilt es mehrere Aspekte zu beachten. Welche das sind, haben wir dir in diesem Abschnitt vorgestellt.

Die Kriterien, mit derer Hilfe du die Bistrotische miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Material

Die Auswahl des richtigen Materials ist das A und O bei der Kaufentscheidung. Dabei kommt es darauf an, ob du den Bistrotisch für den Außenbereich oder eher für die Küche oder in der Bar verwenden möchtest.

Für den Outdoorbereich bestehen diese Tische oft aus wetterfestem Eisen. Meistens verwenden die Hersteller dafür Aluminium und Edelstahl.

Für die Wahl eines Bistrotisches für den Außenbereich solltest du daher darauf achten, dass dein gewünschtes Produkt aus diesen Materialien besteht und robust gegen Kälte und Regen schützen kann.
Bistrotische für den Indoorbereich wie die Küche oder für die Bar haben da ganz andere Ansprüche. Von Vorteil ist ein Bodenschoner an den Tischbeinen, die einige Produkte aufweisen. Der Bodenschoner verhindert nämlich entstehende Kratzer durch die Tische - denn nichts ist ärgerlicher als zerkratze Böden in der Wohnung. Für Bistrotische im Innenbereich sind auch Materialien aus Holz und Kunststoff vollkommen geeignet.

Größe

Je nachdem, wie groß deine Küche oder dein Garten ist, solltest du die Größe beim Kauf unbedingt beachten.

Es gilt zu beachten, dass dein Bistrotisch harmonisch zum gesamten Raum wirken sollte. In Betracht ziehen solltest du nicht nur die Größe des Tisches, sondern auch das Verhältnis zur Raumhöhe.

Üblicherweise sind Bistrotische zwischen 95 bis 110 cm hoch und haben meist einen Durchmesser zwischen 60 bis 85 cm.
Es gilt: Je größer die Deckenhöhe, desto optisch gestreckter wirkt ein Raum. Bei entsprechend hohen Decken in euren Räumen kannst du ruhig zu größeren Tischen zurückgreifen.

Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls die Anzahl der Personen: Wie viele Personen sollen regelmäßig diesen Tisch nutzen? Danach solltest du auch deine Kaufentscheidung ausrichten. Für 2 Personen reicht ein einfacher Bistrotisch vollkommen aus. Für mehrere Personen und Gruppen lohnt es sich eher einen Blick auf Bistrotisch-Sets zu werfen, die neben mehreren Stühlen meist größere Tische mit einem Durchmesser ab 100 cm in petto haben.

Farbe

Ein Bistrotisch sollte natürlich auch farblich zur restlichen Umgebung passen.

Hersteller bieten auf den Markt Tische meistens in solide Farben wie schwarz, weiß oder grau an.

Mittlerweile findest du auch Tische in bunten Farben oder in Holzoptik.

Falls du ein minimalistisches und modernes Design bevorzugst, legen wir dir die Farben schwarz, weiß und grau / silber gerne ans Herz. Diese Farben sind zeitlos und passen sich optisch der Umgebung an. Bistrotische sehen mit diesen Farben übrigens auch oft hochwertig und edel aus.

Aber auch für den umgekehrten Fall gibt es passende Bistrotische: Für Fans des Vintage-Stils eignen sich Tische im Holzoptik an. Holzfarbene Bistrotische sehen klassisch aus und sorgen für eine gemütliche und heimische Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Tischplatten aus poliertem Stein und einem Tischbein aus Gussmetall mit dekorativem Blumendesign erinnern zudem an alte Zeiten und passen auch perfekt in das Konzept des Retrostils.

Gewicht

Eine weitere Frage, die du dir vor dem Kauf eines Bistrotisches, stellen solltest ist das Gewicht des Produktes. Auch hier kommt es stark darauf an, für welchen Zweck du die Tische einsetzen möchtest. Dementsprechend wichtig ist es mitzubedenken, ob du dich für ein leichteres Modell entscheiden möchtest oder nicht.

Leichtere Bistrotische sind grundsätzlich für den Außenbereich geeigneter. Das liegt daran, dass diese Tische leicht zu verstauen sind und du diese Tische daher flexibel für viele Zwecke nutzen kannst. Für den Indoorbereich sind sie jedoch weniger geeignet, da sie aufgrund kleinerer Tischplatten auf wenige Personen ausgerichtet sind und auch grundsätzlich weniger robust und stabil sind.

Falls du dich für leichtere Bistrotische entscheiden solltest, bist du mit einem Tischgewicht von bis zu 8 kg gut bedient. Falls du den Bistrotisch für drinnen verwenden möchtest, ist das Gewicht eher zweitrangig.

Form des Bistrotisches

Ein wichtiges Merkmal, der oft übersehen wird, ist die Form des Bistrotisches. Zum einen hängt die Auswahl eines entweder runden oder eckigen Tisches von persönlichen Vorlieben ab und zum anderen, wie du sie einsetzen willst.

Runde Bistrotische kommen besonders häufig in der Gastronomie vor. Diese Art von Tischen kannst du als Einzelstück verwenden. Das bedeutet, dass andere Zubehöre wie ein passender Stuhl oder Barhocker nicht nötig sind. Dadurch nimmt sie auch wenig Raum ein und unterstützt das lockere Konzept vieler Gastronomiebetriebe. Meistens sind runde Tische oft pflegeleicht und einfach zu transportieren.

Dagegen zeichnen sich rechteckige Bistrotische dadurch aus, dass sie vielseitig einsetzbar sind. Falls du Besuche erwartest und daher wahrscheinlich viele Personen an einem Tisch sitzen möchten, schafft diese Tischart besonders viel Platz. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass du sie durch ihre eckige Form leicht aneinander reihen kannstt, was zusätzlich für noch mehr Platz sorgt. Auch Stühle sind bei rechteckigen Bistrotische nicht wegzudenken und müssen bei der Anschaffung mit bedacht sein.

Witterungsbeständigkeit

Als Letztes und mit eines der wichtigsten Kriterien ist die Witterungsbeständigkeit der Bistrotische. Dies gilt vorallemdingen dann, wenn du Bistrotische draußen einsetzen möchtest. Denn dort sitzt du sie viele verschiedene äußeren Einflüssen aus.

Du solltest darauf achten, dass die Tische gegenüber Hitze, Frost, Schädlingen, Pilzen und Rost unempfindlich sind. Ein Bistrotisch sollte auch UV-beständig sein, da sich durch die direkte Sonneneinstrahlung die Farben abnutzen können.
Zudem sollten sich auch mit einer gewissen Robustheit ausgestattet sein, damit Hagel und Regen den Tischen nichts abhaben können.

Du solltest besonders nach Tischen mit folgendem Material Ausschau halten, da diese besonders unempfindlich sind:

  • Akazien
  • Kunststoff
  • Keramik
  • Aluminium
  • HPL (high pressure laminate)-Verbundplatten
  • Kunstholz
  • Teakholz
  • Vollholz wie Eukalyptus und Robinie

Bistrotische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollten wir dir einen kleinen Überblick über die häufigsten Fragen stellen, die vor einem Kauf auftauchen können. Um dir bei der richtigen Entscheidung zu helfen, haben wir diese für euch beantwortet.

Für wen eignet sich ein Bistrotisch?

Ein Bistrotisch ist vielseitig einsetzbar: Sei es für eine Party im Garten, in der Gastronomie, auf Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstage oder als Ersatz für einen Küchentisch. Sie ist zudem meistens höhenverstellbar und daher für Groß und Klein geeignet.

Bistrotische - sie erleichtern ungemein den Sitzkomfort und vermitteln eine gemütliche Stimmung. Sie ist mittlerweile in vielen Kücheneinrichtungen nicht mehr wegzudenken. (Bildquelle: Kaylah Matthews / unsplash) Suchst du einen Tisch, den du flexibel benutzen und wieder verstauen kannst? Dann ist ein Bistrotisch optimal. Dadurch, dass viele Modelle aufklappbar sind, nimmt sie nicht viel Platz ein.

Welche Arten von Bistrotische gibt es?

Bei Bistrotischen gibt es folgende Arten:

Art Beschreibung
Klappbarer Bistrotisch Durch die Funktion des Zu- und Aufklappens haben diese Tische eine einfache Handhabung und können schnell verstaut werden. Sie sind ideal für den flexiblen Gebrauch.
Höhenverstellbarer Bistrotisch Höhenverstellbare Bistrotische passen sich dem Nutzer an. Je nach Körpergröße kannst du die Höhe individuell passend einstellen.
Feststehender Bistrotisch Diese Tischart kannst du weder zuklappen noch die Höhe verstellen. Feststehende Bistrotische eignen sich insbesondere für den Indoorbereich.
Jede Variante des Bistrotisches ist nach unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen ausgerichtet. Allerdings lässt sich sagen, dass insbesondere der klappbare und der höhenverstellbare Bistrotisch aufgrund der universalen Nutzung zu bevorzugen ist.

Was kostet ein Bistrotisch?

Preisliche Unterschiede bei Bistrotischen richten sich danach aus, aus welchem Material sie beschaffen sind, ob du sie im Set kaufen kannst und ob sie witterungsfest hergestellt sind.

Typ Preisspanne
Einfache Modelle Ab 20 €
Hochwertige Modelle Bis zu 550 €
Wie du sehen kannst haben Bistrotische eine sehr große Preisspanne, die stark von den Kriterien abhängen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Bistrotisch?

Neben einem Bistrotisch gibt es einige alternative Produkte auf dem Markt, die einen ähnlichen Zweck erfüllen. Welche Produkte das sind, haben wir dir nachfolgend aufgelistet.

Alternative Beschreibung
Stehtisch Stehtische kommen auch gut ohne passende Stühle aus. Grund dafür ist die Höhe, die sich meistens an durchschnittliche Körpergrößen orientiert.
Bartisch Diese Tische sind extra auf die Räumlichkeiten von Bars ausgelegt. Im Gegensatz zu anderen Varianten haben Bartische einen besonders langen und schmalen Tischfuß und sind oft zusammen mit Barhockern im Set erhältlich.
Thekentisch Thekentische zeichnen sich dadurch aus, dass sie von der Breite her besonders lang und rechteckig sind. Die Breite erklärt sich dadurch, dass auf solchen Tischen möglichst viele Personen sitzen können sollen. Die rechteckige Form bewirkt, dass du diese Tische gut an Theken platzieren kannst.
Zugegeben: Die unterschiedlichen Alternativen auf dem Markt sorgen nicht dafür, dass du eine einfache Wahl triffst. Allerdings findest du durch die große Auswahl garantiert einen Tisch, der deinen Ansprüchen genügen wird.

Wie dekoriere ich einen Bistrotisch?

Bistrotische solltest du passend zum Anlass dekorieren. Das kann eine Gartenparty sein, eine Hochzeit oder aber zum Geburtstag.

Bistrotische könnt ihr auf eine vielfältige und kreative Art und Weise dekorieren. Blumen und Behälter sind dafür beliebte Dekorationsartikel. (Bildquelle: Debby Hudson / unsplash) Die Bistrotische solltest du - von den Farben als auch vom Stil her - passend zur Tischdekoration einrichten. Dazu kannst du Hussen in der Farbe der Tischdeko verwenden. Die Hussen bindest du mit einem dekorativen Band um das Tischbein. Achte darauf, dass die Farbe des Bandes nicht von den Hussen abweicht - sonst gilt der Blick einzig und alleine auf das Band und nicht mehr auf die Hussen! Kleine Blumengestecke, Kerzengläser, ein paar kleine Dekoherzchen und liebevoll verstreute Blütenblätter runden zudem die Deko ab.

Fazit

Mithilfe eines Bistrotisches kannst du für eine warme und häusliche Atmosphäre sorgen und das meistens ganz ohne Stühle. Bistrotische sehen modisch aus und sind immer ein Hingucker in der eigenen Wohnung. Neben der Optik bestechen diese Stühle durch den Einsatz verschiedener Materialien, die je nach Produkt besonders witterungsbeständig und pflegeleicht sind.

Dabei musst du beachten, dass es Bistrotische gibt, die eher für den Outdoor- oder eher für den Indoorbereich konzipiert sind. Falls du auf der Suche nach einem Tisch für deine Küche bist, machst du mit einem schweren, feststehendem Bistrotisch nichts falsch. Für den Garten oder für den Balkon bist du mit leichteren Tische, die sich aufklappen lassen oder höhenverstellbar sind, auf dem richtigen Weg. Beachtest du diese Kriterien, wirst du viel Freude mit deinem Bistrotisch haben.

(Titelbild: luchschen / 123rf)