Kaufratgeber Bohrmaschinenständer

Bohrmaschinenständer sind ein gutes Zubehör, um präzise und exakt verschiedene Werkstücke zu bohren. Im Gegensatz zur Tischbohrmaschine ist der Bohrständer günstiger und flexibler. Der Bohrständer bringt viele Vorteile mit sich und kann fast von jedem Heimwerker erworben werden. Heutzutage werden die Ständer als Standbohrmaschinen und als mobile Bohrständer ausgeführt. Sie können an den verschiedensten Ort mit den unterschiedlichsten Bohrmaschinen eingesetzt werden.

Mit unserem großen Bohrmaschinenständer Artikel wollen wir dir dabei helfen, den für dich Bohrständer zu finden. Wir haben zu verschiedenen Bohrständern wichtige Informationen zusammengestellt. Unser Ziel ist es dir den Kauf eines passenden Bohrmaschinenständers zu vereinfachen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Bohrmaschinenständer kann eine präzise Arbeitsweise mit Bohrmaschinen, Akkuschraubern oder anderen Werkzeugen gewährleistet werden.
  • Bohrständer können flexibel eingesetzt werden und sind eine gute Alternative zu den Tischbohrmaschinen.
  • Es gibt verschiedene Stände, die angeboten werden. Sie unterscheiden sich in stationär und mobil und können in unterschiedlichen Ausführen eingesetzt werden.

Bohrmaschinenständer: Favoriten der Redaktion

Der mobile Bohrmaschinenständer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bohrmaschinen-Ständer ist ein mobiler Bohrständer. Er ist kompatibel mit allen Handbohrmaschinen mit einem Spannhals der einen Durchmesser von 43 mm hat. Dieses Produkt ist mit zwei Säulenführungen ausgestattet. Dank diesen Säulenführungen kannst du nicht nur senkrecht bohren, sondern waagerecht und Winkelbohrungen bis zu 90 Grad.

Die Grundplatte ist mit V-Nuten ausgestattet, sodass auch in Rundmaterialien sicher gebohrt werden kann. Zusätzlich gibt es im Lieferumfang noch kleine kreisrunde Platten, die in der mittleren Öffnung des mobilen Bohrmaschinenständers hinzugefügt werden kann für kleine Werkstücke.

Der stationäre Bohrmaschinenständer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bohrmaschinenständer für den stationären Gebrauch muss im Gegensatz zu einer mobilen Variante fest fixiert werden an deiner Werkbank. Dieser stationäre Bohrmaschinenständer ist ideal für Bohrmaschinen und Akkuschrauber geeignet. Er ist auch kompatibel mit Maschinen mit einem Eurospannhals von 43 mm.

Die Besonderheit an diesem stationären Bohrmaschinenständer ist, dass auch Fräs- und Schleifmotoren angebracht werden können. So hast du Möglichkeit nicht nur exakte Löcher zu bohren, sondern du kannst auch gleichzeitig schleifen, schärfen, reinigen und polieren. Mit der schwenkbaren Halterung ist er 360 Grad drehbar und 90 Grad vertikal kippbar.

Der Bohrmaschinenständer mit verstellbarer Halterung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bohrmaschinenständer wird stationär an deiner Werkbank angebracht, sodass du sicher und genau arbeiten kannst. Er ist auch für handelsübliche Bohrmaschinen geeignet mit einem Spannhals Durchmesser von 43 mm. Die Halterung ist verstellbar, um exakte Bohrungen auf Flächen, Leisten und Rundmaterialien verrichten zu können.

Der Bohrmaschinenständer hat mehrere Besonderheiten sowie die sichere Kabelführung, du den Kabel der Bohrmaschine sicher verstauen kannst. Zudem ein Skalenring um die Bohrtiefe genau einzustellen und ein Zahnstangenantrieb für die Höhenverstellung. Ein Dreiarmhebel für ein kontrolliertes Senken der Bohrmaschine.

Der feine Bohrmaschinenständer

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Bohrständer handelt es sich um einen beweglichen Bohrmaschinenständer. Der feine Bohrmaschinenständer ist ausgestattet mit einem Auslegerkopf mit Schwalbenschwanzführung, die bis zu 90° schwenkbar. Dieser Kopf ermöglicht es schräg zu bohren und verschiedene Fräsarbeiten zu erledigen. Der Arbeitshub beträgt maximal 40 mm. Es ist eine Bohrtiefenanzeige am Auslegerkopf angebracht.

Dieser Bohrmaschinenständer ist speziell für Bohrungen mit Maschinen geeignet, die eine Spannhals Durchmesser von 20 mm haben. Damit kannst du feine Arbeiten verrichten. Zudem ist die Säule sehr massiv und robust und durch die Rückholfeder fällt dir das Arbeiten einfacher und stabiler.

Der Bohrmaschinenständer mit zwei Achsen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bohrständer ist ein einzigartiges Werkzeug mit vielseitigen Besonderheiten. Diesen Bohrmaschinenständer kannst du für unterschiedliche Projekte einsetzen. Er nimmt Maschinen mit der Euronorm von 43 mm auf. Das Modell hat eine zweite Achse, sodass du vertikal und horizontal bohren kannst. Die massive Führungssäule ist zu 360 Grad drehbar und kann in jeder Position festgemacht werden.

Du kannst an der Stange mit einer weiteren Aufnahme noch eine Bohrmaschine einspannen. Das ermöglicht dir in deinem Werkstück gleichzeitig zwei Löcher einzubohren. Zudem sind ein Tiefenanschlag und eine Rückholfeder eingebaut, um die exakt gleiche Bohrtiefe beizubehalten. Für Arbeiten wie Bohren, Fräsen, Drechseln und Drehen an Metall, Holz und Kunststoff ist dieser Bohrständer einsetzbar. Zu dem Bohrständer gibt es hilfreiches Zubehör.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bohrmaschinenständer kaufst

Damit du beim Kauf eines Bohrmaschinenständers nichts falsch machst und den perfekten Bohrmaschinenständer für dich findest, haben wir einige Fragen vorbereitet, die du dir vor dem Kauf anschauen solltest.

Ein Bohrständer erweist sich als eine große Hilfe beim genauen Bohren von Materialien. (Bildquelle: unsplash / Matt Antonioli)

Was ist ein Bohrmaschinenständer?

Als ein Bohrmaschinenständer wird eine fest installierte Bohrmaschine bezeichnet. Dabei wird eine Bohrmaschine in einem Bohrständer eingespannt, um z.B. in ein Material zu bohren.  Die Ständermaschine besteht aus einem Fuß, einem Ständer, einem Bohrtisch und einem Bohrspindel.

Bohrmaschinenständer eigenen sich gut für Menschen, die ihre Hände schützen müssen.

Für den Alltag ist es ein tolles Zubehör, denn es erleichtert die Arbeit mit Bohrmaschinen und es ermöglicht präzise Löcher in unterschiedliche Materialien zu bohren. Ebenso ist durch die Standhaftigkeit Arbeitsschutz geboten, denn ein Verrutschen der Bohrmaschine ist fast unmöglich und somit wird ein gewisses Maß an Arbeitssicherheit gewährleistet.

Preis Typ
Circa 20 bis 100 stationär
Circa 30 bis 180 mobil

Wie funktioniert ein Bohrmaschinenständer?

Allgemein bietet der Bohrständer die Möglichkeit dazu die Bohrmaschine innerhalb dieses Ständers zu fixieren. Der Heimwerker hat, sobald er die Bohrmaschine einspannt beide Hände frei. Vorher kann die Halterung in beliebiger Höhe einstellt werden.

Ein Bohrständer ist besonders für Menschen geeignet, die Probleme mit ihren Händen haben.

Zum Bohren eines Lochs kann an der Seite des Hebels die Bohrmaschine nach unten bewegt werden. Es befindet sich ebenfalls eine Rückholfeder am Bohrständer, dieser sorgt dafür, dass die Bohrmaschine mit der Halterung zurück nach oben gelangt.

Damit die Bohrmaschine und die Grundplatte nicht beschädigt werden, befindet sich in der Mitte der Grundplatte eine Art Loch, so dass beim Bohren von Materialien, die Bohrmaschine nicht auf die Grundplatte trifft.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bohrmaschinenständer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bohrständern entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die Bohrmaschinenständer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Kompatibilität
  • Arbeitshöhe/tiefe
  • Grundplatte
  • Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Kompatibilität Die Kompatibilität ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium, da deine Bohrmaschine mit dem Bohrständer kompatibel sein muss, sonst kannst du diesen nicht nutzen.

Die meisten Ständer bieten eine universelle Kompatibilität, wo jede Bohrmaschine, die der EU-Norm entspricht, passen sollte. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, so passen einige Modelle nur zu bestimmten Bohrmaschinen.

Die Grundplatte ist ein wichtiger Faktor für das präzise Bohren mit einem Bohrständer. (Bildquelle: unsplash / Blaz Erzetic) Vor dem Kauf ist die Kompatibilität unbedingt zu berücksichtigen! Arbeitshöhe/tiefe Die Arbeitshöhe/tiefe zeigt den Abstand zwischen der Grundplatte und der angespannten Bohrmaschine. Anhand der Höhe bzw. Tiefe kannst du feststellen, wie hoch oder tief dein Material sein muss, damit du an der vorgesehenen Stelle ein Loch bohren kannst. In der Regel spricht man hier von einer Höhe zwischen 20 und 30 Zentimeter.

Beachte bitte, dass die Arbeitshöhe durch das Bohrfutter und die Bohrmaschine verringert wird.

Grundplatte Wie bereits erwähnt benötigt ein Bohrständer einen Standfuß oder eine Grundplatte. Die Größe des Standfußes spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn das sorgt für den sichereren Halt des Materials.

Die Grundplatte muss ebenfalls eine entsprechende Größe haben, denn die Auflagefläche muss für das Material groß genug sein. Das Bohren in der Grundplatte ist sinnvoll, da du so den Schraubstock auf der Grundplatte sicher befestigen kannst.

Das Zubehör ist bei jedem Hersteller unterschiedlich. Die wichtigsten Werkzeuge sollten jedoch mit drin sein. (Bildquelle: unsplash / el alce web) Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf der Grundplatte ist, dass du in jeder Ecke der Grundplatte ein Loch bohren solltest, damit der Bohrmaschinenständer selbst auf einer Werkbank befestigt ist.

Zubehör Für den Bohrmaschinenständer gibt es viele unterschiedliche Zubehöre zu kaufen. Bekannte Hersteller legen viel Wert auf ein qualitativ hochwertiges Zubehör, wie Schrauben oder Griffe. Nur so kann Sicherheit bei der Arbeit gewährleistet werden. Die Qualität kannst du daran erkennen, wenn du nicht bei jeder Nutzung der Schrauben, diese wieder anziehen musst.

Ein wichtiges Zubehör ist der Maschinenschraubstock, denn dieser erleichtert es dir dein Werkstück exakt unter der Bohrmaschine zu platzieren. Der Schaubstock ist nicht bei jedem Zubehör enthalten, daher versuche beim Kauf darauf zu achten.

(Bildquelle: Konstantin Malkov / 123rf)