Kaufratgeber Bordsteinrampe

Bordsteinrampen sind wahre Alltagshelden, ganz gleich, ob für Rollstuhl, Sackkarre, Auto, Wohnwagen oder Gabelstapler. Gilt es einen Absatz in Form von Türschwelle, Treppe oder Bordstein zu überwinden, bietet eine passende Rampe optimale Hilfe. Das schont nicht nur die Bereifung vom Fahrzeug, sondern reduziert auch körperliche Kraftanstrengungen und schützt zudem vor Unfällen und Transportschäden.

Worauf es bei der Wahl von Rampen ankommt und welche Materialien neben Gummi, Holz und Aluminium noch Verwendung finden, beschreiben wir dir im folgendem Produktvergleich. Außerdem erklärt wir, für wen sich eine Bordsteinrampe eignet und was beim Montieren zu beachten ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bordsteinrampen helfen dabei, schwere Gegenstände auf Rädern über Hindernisse zu bewegen. Der Kraftaufwand wird minimiert und die Bereifung vom Fahrzeug geschont.
  • Für die Wahl des Materials gibt es einige Optionen. Entscheidend dafür ist der Verwendungszweck und Einsatzort. Beim Kauf ist die angegebene Höhe wichtig, wohingegen die Breite großzügig ausgewählt werden darf.
  • Neben festmontierten Varianten gibt es mobile Rampen, die sich flexibel einsetzen lassen. Eine individuelle Anpassung ist mit geringem Aufwand möglich.

Bordsteinrampen : Bewertungen und Empfehlungen

Du bist dir noch nicht ganz sicher, welche Bordsteinrampe wirklich geeignet ist und wo die Unterschiede bei verschiedenen Angeboten liegen? Dann helfen dir die folgenden Favoriten ganz bestimmt.

Die Bordsteinrampe aus Gummigranulat

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Szagato Bordsteinrampe ist aus Gummigranulat gefertigt. Im Set sind zwei Rampen enthalten, die jeweils 50 cm lang, 20 cm breit und 4,3 cm hoch sind. Mit jeweils 3,5 kg haben sie ein ideales Gewicht. Durch das Eigengewicht verrutschen sie nicht und bei Bedarf lassen sie sich gut transportieren. Mit Hilfe eines Teppichmessers ist eine individuelle Anpassung möglich.

Das Set verträgt eine Verkehrslast von 10 Tonnen und zudem werden Vibrationen durch die rutschfeste und geruchsneutrale Rampe reduziert. Dank einer Temperaturbeständigkeit von -30 C° bis +100 C° wird der recyclebare Höhenüberwinder zur perfekten Hilfe im Innen- und Außenbereich.

Bewertung der Redaktion: Wer eine kleine Kante regelmäßig überwinden muss, macht mit der Szagato Bordsteinrampe nichts verkehrt. Bei größeren Absätzen muss hingegen auf eine Alternative zurückgegriffen werden.

Die Bordsteinrampe mit Baukastenprinzip

* AffiliateLink/ Anzeige
Die RKR-1M Bordsteinrampe ist das 60 cm lange Mittelteil der Rampe, welches mit weiteren Elementen kombiniert werden kann. Dazu zählen weitere Kernstücke zur Verlängerung der Rampe oder abgerundete Endteile für einen ästhetisch ansprechenden Rampenabschluss. Die Höhe beträgt 10 cm und eignet sich damit für sämtliche Bordsteine.

Die flexiblen aus recycelten Gummi gefertigten Module sind aufprallsicher und mit gelb leuchtenden Farben markiert. Eine weitere Sicherheit bietet das knapp 10 kg schwere Mittelstück durch Befestigungsmöglichkeiten am Boden. Durch ein ausgeklügeltes System kann Regenwasser ohne Verstopfung abfließen.

Bewertung der Redaktion: Ganz gleich, ob für schwere Fahrzeuge im Außenbereich oder als barrierefreie Alternative im Innenbereich. Die RKR-1M Bordsteinrampe überzeugt in sämtlichen Anwendungsbereichen.

Die fixierbare Kunststofframpe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Cartrend 10646 Rampe gibt es im zweier Set und ist mobil und vielseitig einsetzbar. 50 cm ist die aus Kunststoff gefertigte Auffahrtshilfe lang,  27 cm breit und 7 cm hoch und verfügt über eine Drainageöffnung, sodass Regenwasser abfließen kann. Die Bohrungen sind zum Fixieren auf dem Privatgelände gedacht, sodass die Rampe zu einer dauerhaften Lösung wird.

Die 2 kg schweren Elemente vertragen zusammen Belastungen von bis zu 2 Tonnen. Damit eignen sie sich hervorragend für Rollstühle, Mülltonnen, Sackkarren oder auch Kraftfahrzeuge im privaten oder gewerblichen Bereich. Eine leichte Reinigung lässt das schwarze Set auch nach langem Gebrauch gut aussehen.

Bewertung der Redaktion: Mit einer Höhe von 7 cm eignet sich die Cartrend 10646 Rampe für viele Bordsteine. Die Fixiermöglichkeit sorgt beim Thema wegrutschen für Sicherheit.

Die Bordsteinrampe in verschiedenen Höhen

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Rampen aus offenporig gepressten Gummigranulat der Marke Bepco sind in verschiedenen Höhen erhältlich. Sie hat stets eine Länge von 100 cm und eine Tiefe von 25 cm. Die schwarze Auffahrrampe mit einem Gewicht von 10 kg kann für zusätzlichen Rutschschutz mittels der eingelagerten Unterlegscheiben befestigt werden.

Das Material ist nicht nur wasserdurchlässig, witterungsbeständig und langlebig, sondern eignet sich auch für schwere Fahrzeuge wie Autos, Wohnwagen, Gabelstapler und Lastkraftwagen. Mit einer Stichsäge können individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Ist die Rampe zu schmal, dann kann mit einer Bohrung und Gewindestange ein weiteres Element hinzugefügt werden.

Bewertung der Redaktion: Die Wahlmöglichkeiten bezüglich der Höhe, verbunden mit der enormen Verkehrslast machen die Bepco Bordsteinrampen zu einer optimalen Outdoor-Auffahrrampe.

Die rutschfeste Bordsteinrampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die aus schlagfestem Gummi gefertigte Bordsteinrampe PrimeMatik verleiht dank der hochohmigen und rauen Oberflächenstruktur einen festen Stand. Die integrierten Bohrungen dienen der dauerhaften Montage, damit die 10,6 kg schwere Plattform nicht verrutscht. Mit einer Höhe von 13 cm passt sich die Rampe gut an Bordsteine an. Die Breite beträgt 48 cm und die Tiefe 32 cm.

Mit diesem einzelnem Element können vor allem Schubkarren und zweirädrige Fahrzeuge ohne große Kraftanstrengung über einen Absatz befördert werden. In Kombination mit weiteren Einheiten können auch andere Transportmittel schonend den Höhenunterschied bewältigen. Eine Umfunktionierung zum Geschwindigkeitsbegrenzer ist auf Privatgrundstücken ebenfalls möglich.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einer 13 cm hohen Rampe ist, wird beim Angebot von PrimeMatik fündig. Das witterungsbeständige Gummi sorgt für eine lange Haltbarkeit.

Die mobile Bordsteinrampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese klappbare Rampe eignet sich besonders für spontane und maximal 270 kg schwere Zwecke. Durch das profilierte Aluminium wird ein Ausrutschen reduziert. Im ausgeklappten Zustand können Transportmittel mit einer Breite von bis zu 70 cm diese Rampe nutzen, um Stufen und Hindernisse zu überwinden.

Durch das faltbare System und dem Handgriff, kann die 5,4 kg schwere Rampe flexibel verwendet  werden. Durch das leichte Eigengewicht muss stets eine Absicherung gegen das Verrutschen bestehen. Ein guter Schutz für eine sichere Handhabung sind die hochstehenden Kanten an den Rändern. Punktuelle Belastungen gilt es zu vermeiden.

Bewertung der Redaktion: Für spontane und wechselnde Einsatzorte eignet sich die WilTec 30120 hervorragend. Durch den Faltmechanismus und das geringe Gewicht lässt sich die Rampe ideal verräumen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Bordsteinrampen

Bordsteinrampen erleichtern das Leben. Je nach Verwendungszweck lassen sich Rampen individuell einstellen und werden damit zum optimalen Höhenüberwinder. Zum Finden der perfekten Bordsteinrampe dienen folgende Kriterien als Vergleichsgrundlage.

Anwendungsbereich

Wo wird die Bordsteinrampe zum Einsatz kommen? Draußen und ungeschützt vor Wind und Wetter? Im überdachten Außenbereich, im Innenbereich oder als mobile Variante für wechselnde Einsatzorte?

Für jeden Bereich gibt es entsprechende Produkte, damit eine langfristige, sichere und problemlose Nutzung möglich ist. Beim Anwendungsbereich stellt sich zusätzlich die Frage, für welche Gerätschaft die Rampe eine unterstützende Hilfe sein soll (z. B. Rollstuhl, Sackkarre, Auto, Wohnwagen, Gabelstapler).

Maße

Die Breite darf problemlos größer gewählt werden. Dadurch lässt sich nervige Millimeterarbeit bei ständigem Gebrauch vermeiden. Der angegebene Höhenwert vom Produkt muss hingegen mit dem gemessenen Wert vom Einsatzort übereinstimmen.

Eine weitere Angabe ist die Tiefe, welche jedoch nicht die der geneigten Fläche entspricht. Je größer der Wert, desto einfacher wird es, das zu transportierende Gut zu befördern. Einige Angebote beinhalten kombinierbare Sets, welche aus zwei Elementen bestehen und zu einer breiten Rampe umfunktioniert werden können.

Verkehrslast

Verschiedene Modelle und Varianten sind auf unterschiedliche Belastungen ausgelegt. Geht es darum einen Bordstein mit einem Rollstuhl zu überwinden, dann kommen sämtliche Rampen infrage.

Sobald es um höhere Gewichte geht, muss zur eigenen Sicherheit die Angabe bezüglich Tragkraft beobachtet werden. Insbesondere bei Schwertransporten gilt es die Zahlen genau zu vergleichen. Eine essenzielle Rolle spielt dafür auch das Material.

Material

Bordsteinrampen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Zu den beliebtesten Materialien zählen solche aus Hart- und Vollgummi(-granulat), Holz, Beton und Aluminium.

Darüber hinaus gibt es Rampen aus Kunststoff, Edelstahl, Stein und Riffelblech. Jedes Material weist unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Besonders entscheidend sind Kriterien wie Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Belastbarkeit und Sicherheit.

Während aus Holz gefertigte Rampen den ökologischen Aspekt unterstreichen, können solche aus Beton und Aluminium mit einer langen Lebensdauer punkten. Beim Thema Verkehrslast und Sicherheit wird auf die Variante mit Gummianteil zurückgegriffen.

Witterungs- und Temperaturbeständigkeit

Eng verbunden zu dem Anwendungsbereich und der Langlebigkeit zählt die Witterungs- und Temperaturbeständigkeit. Neben dem typischen Verschleiß trägt das Wetter mit wechselnder Feuchtigkeit und Temperatur dazu bei, dass die Plattform beschädigt und die Sicherheit beeinträchtigt wird. Dies wiederum ist auch stark Materialabhängig. Stein- und Betonrampen gehen trotz Rutschgefahr als Sieger hervor.

Anpassbarkeit

Je nach Material lassen sich verschiedene Rampen exakt an den Verwendungsort anpassen. Hilfreiche Werkzeuge sind dabei Sägen, Messer, Schleif- und Bohrmaschinen. Für die Option der dauerhaften Befestigung hilft ein spezieller Kleber oder oft im Set beigelegte Schrauben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bordsteinrampen ausführlich beantwortet

Folgende Fragen bieten dir einen weiteren Einblick in das Thema. Zudem helfen wir dir herauszufinden, welche Bordsteinrampe am für deinen Einsatzort geeignet ist.

Worum handelt es sich bei Bordsteinrampen?

Bordsteinrampen sind eine Art Plattform, die entweder dauerhaft oder mobil an entsprechenden Stellen angelegt werden. Sie dienen dazu, einen Höhenunterschied mittels einer geneigten Fläche zu überwinden.

Bordsteinrampen können in vielen Situationen eine Hilfe sein, wenn ein bereiftes Transportmittel einen Höhenunterschied überwinden muss. (Bildquelle: Marc Heckner / Unsplash)

Diese schonende Überwindung von Hindernissen ist für bereifte Transportgeräte wie zum Beispiel Rollstühle, Sackkarren, Autos oder Gabelstapler hervorragend geeignet. Für sämtliche Einsatzgebiete gibt es entsprechende Modelle. Dabei steht eine große Auswahl an Material, Optik, Belastbarkeit und Haltbarkeit zur Verfügung.

Für wen eignet sich eine Bordsteinrampe?

Geht es darum mit dem Rollstuhl besser ins Haus hereinzukommen oder den Kantstein mit dem Auto zu überwinden, Bordsteinrampen eignen sich in vielen Situationen. Vor allem lernt man diese zu schätzen, wenn keine Alternative vorhanden ist um Absätze als Hindernis zu überwinden.

Besonders deutlich wird die Verwendung am Beispiel vom Transport von Getränkekisten mit Hilfe einer Sackkarre. Ohne Rampe ist das Verrutschen und Umkippen der Kisten bei der Überwindung von Stufen hoch.

Ebenfalls kann ein Kantstein von wenigen Zentimetern einen Gabelstapler oder ein tiefergelegtes Fahrzeug daran hindern, das Ziel zu erreichen. Bordsteinrampen kommen für jeden infrage, der beim Transportieren von Personen oder Gütern einen einfacheren, risikofreien und schlichtweg angenehmeren Weg gehen möchte.

Welche Arten von Bordsteinrampen gibt es?

Alles was das Herz begehrt. Dieses Sprichwort trifft voll und ganz auf Bordsteinrampen zu. Beginnend beim Material stehen verschiedenste zur Verfügung. Ganz gleich, ob Holz, Kunststoff, Riffelblech, Aluminium, Beton oder Stein, hier hat man die Qual der Wahl.

Hingegen reduziert sich das Angebot, je spezifischer die Verwendung ist. Das spielt vorwiegend bei der Tragfähigkeit und Nutzlast eine Rolle. Nicht alle sind auf hohe Gewichte ausgelegt.

Mit dem Material verbunden ist ebenfalls das Design und Aussehen, wobei die Farbe durch Lackierung den Wünschen entsprechend angepasst werden kann.
Angeboten werden Bordsteinrampen generell in verschiedenen Größen. Abgesehen von der gemessenen Höhe können Breite und Tiefe nach eigener Präferenz ausgewählt werden. Zudem können Anpassungen ganz einfach selber vorgenommen werden. Das betrifft nicht nur die permanent installierten, sondern auch die kurzfristig mobilen Varianten.

Was kostet eine Bordsteinrampe?

Die drei Faktoren Material, Größe und Verkehrslast haben einen entscheidenden Einfluss auf den Preis. Für einfache Zwecke unterscheiden sich die Preise hingegen nur geringfügig. Folgende Tabelle gibt einen kleinen Überblick:

Preisklasse Inhalt und Informationen
Niedrigpreisig (9 - 30 €) Meist einzelne und kleine Kunststoff- oder Gummirampen mit hohem Eigengewicht
Mittelpreisig (30 - 70 €) Sets und breite Rampen mit unterschiedlichen Materialien und Ausführungen
Hochpreisig (ab 70 €) Professionelle Rampen, ausgelegt für hohe Verkehrslast, mitunter Höhenverstellbar oder Anfertigung als Sondermaß
Die Preisklassen zeigen, das mittelpreisige Angebote für den Großteil der Nutzer ausreichend ist. Zu beachten ist, dass Sonderanfertigungen oder Bordsteinrampen die einer sehr hohen Belastung ausgesetzt werden, preislich bis zum mittleren dreistelligen Bereich hochschnellen können.

Was ist beim Montieren einer Bordsteinrampe zu beachten?

Je nach Art der Bordsteinrampe lassen sich diese mittels eines Klebers oder durch Schrauben fest installieren. Daraus ergeben sich zwei primäre Vorteile: Die Sicherheit wird erhöht, denn durch die Befestigung ist ein Wegrutschen nicht möglich. Bei dauerhafter Nutzung ist die Montage auch vor Diebstahl wesentlich besser geschützt.

Bevor es jedoch zu einer permanenten Montage kommt, muss der rechtliche Aspekt geklärt werden. Bordsteinrampen dürfen privat auf öffentlichen Straßen nicht angebracht werden.

Vor der Befestigung bei Hofeinfahrten sollte vorab die zuständige Behörde vom Bezirk kontaktiert werden. Für die fachgemäße Montage befinden sich hilfreiche Tipps in den beigelegten Anweisungen. Gleiches gilt für die individuelle Anpassung der Rampe an den Höhenunterschied.

Fazit

Bordsteinrampen sind praktische Alltagshelfer die erst auffallen, wenn man sie nicht hat. Oft quälen sich Menschen damit, schwere Gegenstände nur wenige Zentimeter über ein Hindernis zu bewegen.

Dadurch können nicht nur Unfälle geschehen, sondern auch die Bereifung des Fortbewegungsmittels wird stark in Mitleidenschaft gerissen. Einfache Abhilfe verschafft eine perfekt anpassbare Bordsteinrampe. Je nach Verwendungszweck kann auf unterschiedliche Materialien zurückgegriffen werden.

Beachte stets den Anwendungsbereich, die Maße, Verkehrslast und Witterungsbeständigkeit. Bei einer Investition für eine Bordsteinrampe sparst du im Anschluss nicht nur Kraft und Nerven, sondern vermeidest Unfälle und daraus resultierende Schäden und Reparaturen. Beachte jedoch vor der dauerhaften Montage, ob die rechtlichen Bedingungen geklärt sind. Alternativ besteht die Option einer mobilen und flexibel einsetzbaren Variante.

(Titelbild: Stanislav Samoylik / 123rf)