Kaufratgeber Bücherregal
Bücherregale sind nach wie vor immer noch sehr gefragt, auch wenn viele Menschen von E-Books angetan sind. Ein Bücherregal ist jedoch nicht nur etwas für wahre Leseratten, welche ihre Bücher ins richtige Licht setzen möchten, sondern wirkt optisch auch äußerst dekorativ. So finden neben Büchern oftmals auch Pflanzen oder andere Dekorationsstücke ihren Platz im Regal. Mit unserem großen Bücherregal Ratgeber wollen wir dich dabei unterstützen, das für dich und deine Bedürfnisse passende Bücherregal zu finden. Dafür haben wir verschiedene Modelle unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Wir klären dich außerdem über alle wichtige Merkmale und Hintergrundinformationen eines Bücherregals auf, damit dir die Kaufentscheidung letzten Endes so einfach wie möglich fällt.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bücherregal dient in erster Linie dem Aufbewahren von Büchern, doch auch Pflanzen oder andere Dekorationsstücke können darin gut in Szene gesetzt werden. Die verschiedenen Designs und Größen lassen ein Bücherregal optisch zu praktisch allen Einrichtungsstilen passen.
- Die meisten Bücherregale werden aus verschiedenen Holzarten oder Metallen gefertigt. Dennoch gibt es durchaus auch Modelle aus Glas oder Kunststoff, um das Angebot und die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
- Bücherregale können Räume auf verschiedene Arten aufpeppen und erstrahlen lassen, so gibt es Bücherregale zum Hinstellen oder zum befestigen an der Wand.
Bücherregal: Bewertungen und Empfehlungen
Bücherregale gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, entsprechend groß ist auch die Auswahl. Die verschiedenen Modellen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Optik, Materialien und Größe. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, haben wir dir im Folgenden eine Auswahl der Bücherregale zusammengestellt.Das Universal-Bücherregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses praktische Bücherregal lässt sich sowohl als Stand- als auch als Wandregal verwenden. Mit einer Größe von 77 x 39 x 77 cm und einer maximalen Belastbarkeit von 20 kg, wenn es als Wandschrank verwendet wird, passt es gut zu jeglichen Möbelstücken.
Da das Regal keine Rückwände besitzt, lässt es sich auch als Raumteiler nutzen. Mit zusätzlichen Einschubkästen kann der Stauraum noch besser verwendet werden und mehr Abwechslung bringen.
Das Stand-Bücherregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses schlichte und stilvolle Bücherregal ist perfekt für jeden Raum in deinem Zuhause. Es ist aus strapazierfähigen Spanplatten gefertigt und lässt sich leicht zusammenbauen. Mit seinen Maßen von 40,1 x 23,9 x 132,1 cm passt es perfekt in jeden Raum.
Insgesamt kannst du zwischen drei Größen (3, 5 oder 7 Fächer) und 6 Farbvarianten wählen.
Das Wand-Bücherregal
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Schweberegal kommt in einem 3er-Set und bietet somit genügend Stauraum für ausgewählte Bücher oder kleinere Gegenstände. Die Regale haben die Maße 40 x 9 x 10 cm, 35 x 8 x 10 cm und 30 x 7 x 10 cm. Die verschiedenen Größen sind optisch sehr ansprechend.
Die einzelnen Regale können mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln innerhalb weniger Minuten beliebig angebracht werden. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und mehreren Sets können richtige Hingucker gezaubert werden.
Das Bücherregal für Kinder
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kinder-Bücherregal ist mit Sternen- und Mond-Zeichnungen für Kinder verziert. Die Größe ist ebenfalls auf Kinder angepasst und beträgt daher nur 62,5 x 28 x 60 cm mit einem Gewicht von 2,5 kg.
Abgerundete Ecken sowie ein beiliegender Kippschutz gewährleisten einen ausreichenden Schutz von Kleinkindern. Eine Stange am unteren Rand des Stoffes stabilisieren das Regal zusätzlich, sodass Bücher nicht so schnell herausfallen können.
Das Bücherregal aus Holz
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Holz-Bücherregal in Würfeloptik kann sowohl stehend als auch liegend zum Einsatz kommen. Mit den Maßen 65,5 x 97,5 x 30 cm und insgesamt sechs Fächern bietet es den perfekten Stauraum für eine Vielzahl an Büchern oder Dekoartikeln.
Auch für einen Haushalt mit Kindern eignet sich dieses Holzregal aufgrund seines Kippschutzes bestens. So lässt es sich sicher an einer Wand verankern. Dank der nummerierten Teile und der verständlichen Anleitung gestaltet sich die Montage des Bücherregals besonders schnell und einfach.
Bücherregal: Kauf- und Bewertungskriterien
In den kommenden Absätzen werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Ausführungen eines Bücherregals entscheiden kannst. Im Folgenden werden wir genauer auf die einzelnen Kriterien eingehen und dir ausführlich erklären, was du jeweils beachten solltest.Größe
Genau wie sich viele Zimmer in Größe, Schnitt und Aufteilung unterschieden, variieren auch Bücherregale in Größe und Form. Demnach solltest du beim Kauf deines Bücherregals immer den zur Verfügung stehenden Platz im Hinterkopf behalten. Es gibt viele kleine Bücherregale, welche sowohl in der Breite schmal als auch in der Höhe tief ausfallen. Diese eignen sich bestens für einen vollen Raum, mit nur begrenzten Platzierungsmöglichkeiten.Bei einer großen Büchersammlung lohnen sich kleine Regale eher weniger.Größere Bücherregale, oder gar eine Bücherregal-Wand, können optisch sehr gut in einen großzügig geschnittenen Raum passen. Bei gewissen Modellen findet sich in der Mitte des Regals sogar Platz, um einen Fernseher zu montieren. Gerade bei modernen Haushalten ist dies eine beliebte Variante des Bücherregals. Letzten Endes ist es dir überlassen, wie du deinen Raum einrichten und gestalten möchtest. Ein Bücherregal muss nicht ausschließlich zur Unterbringung von Büchern verwendet werden, so kann es bei bereits überfüllten Räumen zusätzlichen Platz bringen, um auch andere Gegenstände im Wandregal verstauen zu können. Manchmal bewirkt es jedoch das Gegenteil und der Raum wirkt noch zugestopfter als zuvor.
Form
Bücherregale gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Wichtig ist, dass sie genügend Stauraum für deine Bücher bieten, dieser wird jedoch von Form, Design und Stil beeinflusst. Das Bücherregal soll schließlich nicht nur deine Bücher verstauen, sondern auch als dekoratives Möbelstück dienen. Deshalb spielt die Funktionalität und Form deines Bücherregals eine ebenso wichtige Rolle. Ausgefallene moderne Formen und Stile sind optisch zwar sehr ansprechend, bieten aber oftmals nur wenig Stauraum. Bei klassischen Modellen ist zwar genügend Platz für deine Büchersammlung vorhanden, allerdings werden diese weniger als dekoratives Möbelstück angesehen. Bei der Form ist es daher wichtig, dass auch diese auf deine Einrichtung und Bedürfnisse abgestimmt ist. Ist dir in erster Linie nur der praktische Aspekt eines Bücherregals wichtig, solltest du auf ein klassischeres Modell zurückgreifen. Legst du hingegen viel Wert auf deine Einrichtung und Raumoptik, wäre ein modernes Bücherregal eine gute Wahl. Dennoch gilt auch hier, dass du das kaufen solltest, was dich persönlich am meisten anspricht.Material
Beim Kauf eines Bücherregals hat man grundsätzlich die Wahl zwischen den zwei Grundmaterialien Holz und Metall. Dabei gibt es aber nicht nur reine Metall- oder Holzregale, sondern auch Mischformen mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Eisen eignet sich aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit besonders gut, wenn du dich für ein metallisches Bücherregal entscheidest. Metalle neigen jedoch dazu, zu rosten. Eine Lackierung empfiehlt sich daher in jedem Fall, um Rost vorzubeugen. Bedenke aber, dass ein lackiertes Metall optisch nicht in jeden Raum passt, da es sehr kühl und hart wirkt. Ein Bücherregal aus Holz ist hingegen ein wahrer Allrounder. Holz kann aufgrund der zahlreichen Lackbeschichtungen viele verschieden Farben annehmen und sich so deinem Einrichtungsstil problemlos anpassen. Doch auch in typischer Holzoptik ist das Bücherregal ein echter Hingucker. Eiche wird gerne als Material verwendet, da es von guter Qualität zeugt und langlebig ist. Günstigere Möbelstücke bestehen häufig aus lackiertem Pressholz und die teureren Varianten aus Massivholz, welches mit seiner hohen Stabilität punktet. Ein Bücherregal aus Buche verspricht wiederum eine hohe Belastbarkeit.Viele denken anfänglich vielleicht nicht daran, aber das Material sollte auch auf den vorgesehenen Aufstellort abgestimmt werden. Bücherregale, welche im Kinderzimmer ihren Platz finden, sollten daher besonders stabil und belastbar sein, damit man lange etwas davon hat.
Farbe
Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Farbe des Bücherregals. Grundsätzlich gibt es dort aber keine einheitliche Regel, denn die farblichen Angelegenheiten sind bekanntlich Geschmackssache. Prinzipiell gelten weiße oder schwarze Möbelstücke und somit auch Bücherregale, aus einrichtungstechnischer Sicht als unkompliziert. Die schlichten Farben können so gut wie in allen Räumen zum Einsatz kommen und einen optischen Mehrwert bieten. Kontraste, wie beispielsweise bunte Bücher, lassen die schlichten Bücherregale in schwarz oder weiß auffälliger wirken. Kommen bei den Dekorationen oder Büchern ebenfalls nur neutrale Farben zum Einsatz, wirken die Regale farblich nach wie vor sehr dezent und schlicht. Eine Holzoptik ist ebenfalls oft in Haushalten anzutreffen und sticht auf den ersten Blick deutlich mehr ins Auge als schwarze oder weiße Bücherregale. Allerdings kann bei einem Einrichtungsstil mit zu viel Holz der ganze Raum schnell altbacken wirken. Einzelne Holzakzente üben jedoch eine elegante und edle Wirkung auf das Raumbild aus. Beim Kauf ist es daher wichtig, dass du deinen persönlichen Geschmack triffst und das Möbelstück farblich zum Gesamtbild des Raumes passt. Es gibt hier kein richtig oder falsch.Bücherregal: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im nachfolgenden Teil möchten wir nun genauer auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Bücherregal eingehen und diese ausführlich beantworten. Ziel ist, dass du nach dem Durchlesen des Ratgebers alle wichtigen Hintergrundinformationen über Bücherregale kennst und genau weißt, worauf es ankommt.Für wen eignet sich ein Bücherregal?
Grundsätzlich eignet sich der Kauf eines Bücherregals für Jedermann. Denn sowohl Bücherwürmer als auch Dekorationsliebhaber kommen auf ihre Kosten. So sind die Bücher von Leseratten schön übersichtlich verstaut und jederzeit Griff bereit. Und gleichzeitig kann ein Bücherregal auch als rein dekoratives Möbelstück überzeugen. Pflanzen oder andere Dekorationsgegenstände können nebst Büchern nämlich auch im Regal platziert werden.
Welche Arten von Bücherregalen gibt es?
Bücherregale gibt es in etlichen Größen, Farben, Formen und Designs. Viele dieser Modelle verfügen über kleine Zusatzfunktionen, weshalb zahlreiche Merkmale unterschieden werden können. In der unten aufgeführten Tabelle haben wir die wichtigsten Bücherregal-Arten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgeführt.Art | Vorteile | Nachteile | Klassische Bücherregale | Stabil und robust, kostengünstig, überall einsetzbar | zeitintensiver Aufbau, wirkt etwas altbacken | Hängende Bücherregale | Optisch sehr ansprechend, platzsparend, leichte Reinigung | Aufwändiger Aufbau, kann bei schlechter Befestigung runterfallen, Gewicht muss stets beachtet werden | Bücherregale mit Rollen | Mobil - können leicht verschoben werden, einfache Reinigung, bringen Abwechslung für mehrere Räume | Kann schneller umfallen, bei Kindern kritisch und eventuell sogar gefährlich, | Bücherregale ohne Rückwand | Perfekt als Raumteiler geeignet, sehr viel Stauraum, wirkt optisch sehr modern | Passt nicht gut an eine Wand, begrenzte Einsatzmöglichkeit |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einem Bücherregal?
Es gibt durchaus auch andere Möglichkeiten, um deine Bücher und literarischen Werke sicher zu verstauen oder zu sortieren. In der nachfolgenden Tabelle haben wir zwei Alternativen für dich aufgeführt.Alternative | Beschreibung | Kisten | Um deine Bücher blickdicht zu verstauen, gibt es die Möglichkeit Kisten, Holzkörbe oder Boxen anzuschaffen und diese in einem offenen Regal oder Schrank zu verstauen. | Schrank | Doch auch in einem klassischen Schrank können Bücher sicher untergebracht werden. Am empfiehlt es ein offenes Modell zu wählen, da dies optisch ansprechender ist. |
---|
Wie baue ich ein Bücherregal richtig auf?
Vorab solltest du beim Aufbau eines Bücherregals die Aufbauanleitung des Herstellers gründlich durchlesen und genau befolgen. Jedes Bücherregal benötigt andere Schrauben und Werkzeuge und somit eine andere Vorgehensweise, weshalb es hier keine einheitliche Anleitung gibt. Abhängig von der Größe und Gewicht des Bücherregals ist es vielleicht sinnvoll, eine zweite Person für den Aufbau anzufragen. Es lohnt isch allerdings in jedem Fall das Bücherregal auf dem Boden aufzubauen und fertig zu montieren. So hast du am meisten Platz und kommst gut von allen Seiten an das Regal heran. Achte jedoch darauf eine Unterlage zwischen deinem Möbelstück und dem Boden zu legen, damit das Mobiliar nicht zerkratzt wird oder Kanten absplittern. Ebenfalls solltest du schwerere Modelle in der Nähe ihres vorgesehenen Aufstellorts zusammenbauen, damit du sie hinterher nicht mühselig umtransportieren musst. Beim Verschrauben von einzelnen Brettern solltest du eine Wasserwaage zur Hand nehmen, damit diese nicht schräg zusammengesetzt werden. Das kann dazu führen, dass das Bücherregal instabil wird. Bei gewissen Modellen sind auch bereits vorgefertigte Löcher vorhanden, weshalb dir dann dieser Schritt erspart bleiben würde.Wie kann ich ein Bücherregal sortieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du dein Bücherregal sortieren kannst. Um dir eine Idee zu geben haben wir nützliche Methoden aufgelistet:
- Nach Autor sortieren: Die wohl einfachste Methode ist es, die Bücher nach Autoren von A bis Z zu sortieren. Die Bücher können so immer schnell gefunden werden.
- Nach Farbe sortieren: Eine weitere Möglichkeit für die Ästheten, ist die Sortierung nach Farben. Bei den sogenannten Rainbow Shelves werden die Bücher farblich aneinander geordnet.
- Nach gelesen und ungelesen sortieren: Ein pragmatischer Ansatz ist gelesene und ungelesene Bücher voneinander zu trennen, damit du immer weißt, welche du noch lesen musst.
- Nach Genre sortieren: Gerade bei einer großen Buchsammlung lohnt es sich, die Bücher nach Genre zu sortieren. Damit hast du immer schnell ein Buch für deine jeweilige Stimmung zur Hand.
Wie beleuchte ich ein Bücherregal am ?
Ein Bücherregal kann, muss aber nicht beleuchtet werden. Eine Beleuchtung kann optische allerdings einen wahren Mehrwert schaffen. Gewisse Bücherregale sind bereits mit einem integrierten Lichtsystem ausgestattet und benötigen daher keine weitere Beleuchtung. Die meisten herkömmlichen Modelle besitzen jedoch keine Beleuchtung, diese kann im Nachhinein jedoch noch gekauft und angebracht werden.