Kaufratgeber Bürostuhl Vergleich
Laut Statistiken arbeiten über 41 Prozent der deutschen Erwerbstätigen in einem Bürojob und die Zahl ist stetig steigend. Das bedeutet, ein passender Bürostuhl und der richtige Umgang damit sind essenziell. Ein ergonomischer Bürostuhl wird als Präventivmaßnahme gesehen, um Rückenschmerzen als Folge des langen Sitzens zu vermeiden. Aber auch Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil im Büroalltag. In unserem großen Bürostuhl- haben wir alle wichtigen Informationen rund um das Thema Bürostühle gesammelt. Wir gehen vertiefend auf das Thema Ergonomie ein. Des Weiteren haben wir die verschiedenen Arten der Bürostühle miteinander verglichen und Kaufkriterien herausgearbeitet, die dir die Kaufentscheidung erleichtern. In unserem Ratgeber Teil beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Bürostuhl.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bürostuhl ist für jeden notwendig, der viel im Sitzen arbeitet. Falsches Sitzen kann die Leistung und das Wohlbefinden bei der Arbeit beeinträchtigen. Darum ist es wichtig, den Bürostuhl individuell auf den Nutzer anzupassen, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden.
- Es gibt die Auswahl zwischen einem einfachen Bürodrehstuhl und einem komfortablen Chefsessel. Bei beiden Modellen sind die ergonomischen Eigenschaften relevant. Der Stuhl sollte höhenverstellbar sein und idealerweise eine Sitzmechanik integriert haben.
- Neben einem guten Bürostuhl werden bei langer Sitzdauer präventive Maßnahmen gegen Rückenschmerzen empfohlen. Dazu zählt viel Ausgleich durch Bewegung aber auch dynamisches Sitzen, das bedeutet die Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen.
Bürostuhl : Favoriten der Redaktion
Der Bürostuhl mit ergonomischer Ausführung
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser ergonomische Schreibtischstuhl ist ein Drehstuhl mit einer verstellbarer Lordosenstütze, Kopfstütze und Armlehne außerdem hat er eine Höhenverstellung und Wippfunktion. Der Bürostuhl erweist sich als rückenschonend und ist maximal mit einem Körpergewicht von bis zu 150 kg belastbar.
Dieser Bürostuhl ist mit allen wichtigen ergonomischen Eigenschaften ausgestattet. Er lässt sich individuell auf den Nutzer anpassen und hilft dabei ein gesundes Sitzen zu fördern.
Der Bürostuhl im Chefsesselformat
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Chefsessel ist ein Drehstuhl mit ergonomischen Eigenschaften. Der Bürostuhl ist höhenverstellbar und hat eine integrierte Wippfunktion, die dabei hilft die korrekte Sitzhaltung einzunehmen. Die bequeme Polsterung und der weiche Bezug sorgen für einen sehr hohen Sitzkomfort.
In diesem Chefsessel werden garantiert die richtigen Entscheidungen getroffen. Durch den hohen Komfort kann man darauf lange sitzen ohne zu ermüden. Sollten Defekte auftreten, kann man beim Hersteller Ersatzteile bestellen.
Der Bürostuhl im Hockerformat
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell ist ein ergonomischer Sitzhocker. Ein Drehhocker mit einem vertikalen und horizontalen Schwingeffekt, ideal für eine Abwechslung beim Arbeiten im Büro. Die Sitzhöhe ist verstellbar und der Bezug ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Das Schwingen macht Spaß, entlastet den Rücken und spannt die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur an. Ein nützlicher Nebeneffekt ist das Kalorienverbrennen im Sitzen.
Der Bürostuhl mit Fußstütze
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bürostuhl ist ein ergonomischer Schreibtischstuhl mit Lordosenstütze. Weiters hat er eine verstellbare Kopfstütze sowie Armstützen. Natürlich ist auch die Höhe verstellbar und es gibt außerdem eine Wippfunktion.
Bis zu 150 kg hält dieser Bürostuhl aus. Zudem ist die Sitzfläche mit hochdichtem Schaumstoff gepolstert. Die Fußstütze ist ausziehbar und beträgt maximal 42 cm.
Der Bürostuhl aus Leder
* AffiliateLink/ Anzeige
Auch als Racing oder Gaming Stuhl kann dieser Bürostuhl verwendet werden. Wie erwähnt ist das Produkt ein Sportstuhl und ist zudem ergonomisch. Atmungsaktiv ist er auch.
Der Bürostuhl besteht aus hochdichtem Schwamm und hochwertigem PU-Leder. Außerdem gibt es eine integrierte Kipp- sowie Wippfunktion. Die Gesamt- als auch Sitzhöhe ist einstellbar.
[/kb_produktlist]
Kauf- und Bewertungskriterien für Bürostühle
Ein guter Bürostuhl ist sehr wichtig für jeden, der viel am Schreibtisch arbeitet. Deswegen sollte ein Bürostuhl perfekt zu dir passen. Heute gibt es auf dem Markt Bürostühle in vielen verschiedenen Varianten und Ausstattungen, wir zeigen dir, worauf du beim Kauf eines solchen Stuhls achten solltest. Diese Kriterien solltest du vor dem Kauf eines Bürostuhls miteinander vergleichen:Im Folgenden gehen wir genauer auf jedes Kaufkriterium ein:
Maximale Belastung
Nicht jeder Bürostuhl ist für die gleiche Belastung ausgelegt. Es gibt verschiedene Belastungskategorien:
- Bürostuhl für Kinder
- Bürostuhl für große Menschen
- Bürostuhl für Übergewichtige
Sitzdauer
Die Hersteller geben für ihre Stühle eine empfohlene Sitzdauer pro Tag an. Diese ist auch indirekt ein Qualitätsmerkmal des Stuhls. Dieser Wert gibt ebenfalls Auskunft darüber, wie lange man auf dem Stuhl sitzen kann, ohne langfristig gesundheitliche Schäden zu erleiden. Bürostühle mit einer empfohlenen Sitzdauer von 8 oder 12 Stunden am Tag sind sehr robust und strapazierfähig. Sie sind mit einem Stoff überzogen, der besonders abriebfest ist. Auch die Polsterung ist für langes Sitzen ausgelegt. Diese Stühle eignen sich für das Arbeiten im Büro, sind aber auch beliebte Gaming-Stühle. Schreibtischstühle mit einer empfohlenen Sitzdauer von 2 bis 4 Stunden eignen sich für den privaten Gebrauch. Diese sind ebenfalls hochwertig verarbeitet, jedoch gibt es hier häufig eine größere Auswahl in Materialien und Design.Sitzfläche
Eine bequeme Sitzfläche ist neben der Rückenlehne das Wichtigste am Bürostuhl. Optimal ist es, wenn du die Sitzhöhe stufenlos verstellen kannst, denn deine Füße sollten immer grade auf dem Boden stehen. Des Weiteren ist es nützlich, wenn sich die Sitzneigung verstellen lässt. So kannst du deinen Rücken gut entlasten. Achte auf die Sitzbreite und Sitztiefe, diese sollten sich deiner Körpergröße anpassen und du solltest bequem auf dem Stuhl aufsitzen. Ein weiterer Punkt worauf du achten solltest, ist die Polsterung und der Bezug der Sitzfläche. Die Polsterung sollte weder zu hart noch zu weich sein, außerdem solltest du eine atmungsaktive Polsterung wählen, damit du verstärktes Schwitzen vorbeugen kannst.Rückenlehne
Für die Rückenlehne gilt Gleiches wie die Sitzfläche. Sie sollte höhenverstellbar und neigungsverstellbar sein und sich der Körpergröße anpassen, um den Rücken optimal zu entlasten. Auch der Bezug und die Polsterung sollten bequem und atmungsaktiv sein, damit die Wärme gut zirkuliert werden kann. Hilfreich ist es auch auf eine Lordosenstütze zu achten, diese fördert das richtige Sitzen im Bürostuhl, durch eine gezielte Unterstützung im Lendenbereich. Die Lordosenstütze fördert die natürliche Krümmung der Wirbelsäule und ist im unteren Bereich des Bürostuhls integriert. Ein weiterer hilfreicher Zusatz ist die Kopfstütze. Wenn diese richtig eingestellt ist, entlastet sie Kopf und Nacken.Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bürostuhl ausführlich beantwortet
In unserem Ratgeber haben wir einige wichtige Fragen zum Thema Bürostuhl gesammelt und beantwortet.Für wen eignet sich ein Bürostuhl?
Ein Bürostuhl eignet sich für jeden, der viel und lange in einem Büro arbeitet. Auch für den privaten Gebrauch im Homeoffice, für das Kinderzimmer oder im Hobbyraum. Überall dort, wo lange gesessen und gearbeitet wird, sollte ein passender, auf den Nutzer angepasster Bürostuhl angeschafft werden.
Wie kann ich Rückenschmerzen vom langen Sitzen vermeiden?
Jeder, der nicht körperlich oder sozial tätig ist, verbringt täglich mehr als 10 Stunden im Sitzen. Auf der Arbeit, in der Bahn, im Auto, beim Essen oder zu Hause auf dem Sofa. Das ist schädlich für unsere Gesundheit. Wie kann man das vermeiden?- Der Weg, Rückenschmerzen zu vermeiden ist Sport! Baue durch regelmäßigen Sport eine stabile Rücken- und Bauchmuskulatur auf, die dich beim Sitzen unterstützt.
- Gleiche das Sitzen mit Bewegung aus. Nach einer Stunde im Sitzen kannst du eine 5-minütige Bewegungspause einlegen. Strecke dich und bewege dich!
- Arbeite im Stehen! Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist dafür sehr praktisch, nutze eine hohe Fensterbank oder einen Tresen im Büro. Sollte das nicht möglich sein, nutze die Zeit beim Telefonieren zum Stehen.
- Bringe Abwechslung ins Sitzen. Setze dich für einige Minuten auf die Stuhlkante, oder lehne dich zurück. Es gibt auch aufblasbare Sitzkissen oder Gelkissen, die dir dabei helfen die Spannung rauszunehmen und deinen Rücken zu entlasten.
- Achte auf deine Körperhaltung. Ein gerader Rücken und Nacken sind wichtig.