Kaufratgeber Bürotisch
Bürotische gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Materialien. So vielseitig wie ihre Optik sind auch die Kriterien, die sie erfüllen sollen. Daher ist es wichtig, dass du dir vor der Anschaffung deines Bürotisches Gedanken darüber machst, was du von deinem Bürotisch erwartest. Wie viel Ablagefläche brauchst du, wie viel Platz steht dir für deinen Bürotisch zu Verfügung und wie hoch ist das Budget, das du für deinen Bürotisch zur Verfügung steht? Im folgenden Bürotisch Ratgeber wollen wir dich darin unterstützen, den geeigneten Bürotisch für dich zu finden. Dafür haben wir unterschiedliche Bürotische unter die Lupe genommen und entscheidende Faktoren für dich herausgearbeitet. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Bürotische aufweisen, erfährst du im Verlauf des Artikels.Das Wichtigste in Kürze
- Bürotisch ist nicht gleich Bürotisch. Je nach deinem Bedürfnis bietet er dir zusätzliche Funktionen. Extra Stauraum bringen integrierte Regal- und Schubladensysteme. In der Eck-Variante erweist sich dein Bürotisch als wahres Raumwunder. Besonders rückenfreundlich ist hingegen ein höhenverstellbares Modell.
- Die Position deines Bürotischs nimmt Einfluss auf die Qualität deiner Arbeitsatmosphäre und damit zugleich auf deine Arbeitsleistung. Lichtverhältnisse, die Blickrichtung zur Tür und ein Mindestabstand zu Wänden, Möbeln oder Kollegen sind hierbei entscheidende Faktoren.
- Wie hoch die Kosten für deinen Bürotisch ausfallen, hängt stark von den verarbeiteten Materialien, der Form und Größe sowie seinen Funktionen ab. Diese musst du aber nicht zwingend alleine Tragen. Zum einen hast du die Möglichkeit, die Anschaffungskosten steuerlich geltend zu machen. Zum anderen kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse von deiner Kranken- oder Rentenversicherung erhalten.
Bürotische : Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Teil wollen wir dir einige Bürotische genauer vorstellen. Hierzu haben wir Modelle aus verschiedenen Kategorien herausgesucht, die wir dir im Detail beschreiben.Der Bürotisch aus furniertem Holz
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Bürotisch Vasagle mit 2 Regalebenen besteht aus einer dunkelbraun furnierten Spanplatte und Tischbeinen aus schwarzem Metall. Er ist 120 x 75 x 60 cm (L x H x B) groß und wiegt rund 22 kg. Die Kombination aus der dunklen Holzoptik und den Metallfüßen verleiht ihm ein Design im Industrial-Look.
Neben der Tischplatte verfügt der Bürotisch über zwei Regalebenen und damit über zusätzliche Ablagefläche. Wahlweise kann auch nur ein Regalboden eingelegt werden, so entsteht Stauraum für höhere Gegenstände. Das Regal kann sowohl rechts, als auch links montiert werden. Die Montageanleitung sowie alle dafür notwendigen Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten.
Bewertung der Redaktion: Der Bürotisch eignet sich besonders gut für dich, wenn du Wert auf eine außergewöhnliche Optik legst. Das robuste Material ist pflegeleicht und einfach zu reinigen. Die hohe Stabilität des Tischs macht ihn zum perfekten Arbeitsplatz. Insgesamt verfügt der Tisch über ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.
Der Bürotisch aus Massivholz
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Bürotisch Diana 2 von Beauty.Scouts Möbel MM ist aus geölter, massiver Wildeiche gefertigt. Seine Größe bemisst sich auf mit 110 x 76 x 55 cm (L x B x H). Unterhalb der Tischplatte befinden sich zwei Schubladen. Diese erstrecken sich über die gesamte Größe der Platte und werden vom Tischrahmen gefasst. Der Softeinzug der Schubladen verhindert Stoßgeräusche durch zu kräftiges, schnelles Schließen.
Durch das verarbeitete Holz wirkt dieser Bürotisch sehr warm und wertig. Die geölte Fläche ist widerstandsfähig und verhindert, dass Feuchtigkeit zu schnell in die Holzfasern eindringen kann.
Bewertung der Redaktion: Der Bürotisch eignet sich besonders für dich, wenn du dir die Haptik von echtem Holz wichtig ist. Die beiden Schubladen sorgen für Stauraum und bieten dir genug Platz für Schreibwaren und Unterlagen.
Der Bürotisch für die Wand
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Bürotisch Vicco wird direkt an der Wand befestigt und benötigt somit kaum Platz in deiner Wohnung. Gerade mal 110 x 75 x 48 cm (L x B x T) ist das kleine Büro groß und bietet dir dennoch reichlich Ablagefläche. Die Arbeitsplatte wird an beiden Seiten von Regalböden gerahmt und ist mit rund 20 kg belastbar.
Erhältlich ist das Modell neben der Farbe weiß, in Eichen- und Betonoptik. Die melaminbeschichtete Oberfläche ist wasserabweisend, kratzfest und leicht zu reinigen. Sollte sich die benötigte Höhe verändern, kann er mit nur wenigen Handgriffen demontiert und neu an der Wand angebracht werden.
Bewertung der Redaktion: Durch das schlichte Design passt der Wandbürotisch in nahezu jeden Raum. Da er keinen Platz auf dem Boden benötigt lässt sich die Fläche nach vollbrachter Arbeit sofort wieder für andere Zwecke nutzen. Besonders im Kinderzimmer oder kleinen Wohnungen bist du mit dieser Wandkonstruktion bestens beraten.
Der höhenverstellbare Bürotisch
* AffiliateLink/ Anzeige
Der elektrisch höhenverstellbare Bürotisch Ergotopia misst 70 x 120 cm (L x B), die Höhe kann zwischen 64 und 129 cm variiert werden, ganz nach Bedarf. Das Auf- und Herunterfahren übernimmt ein leistungsfähiger Motor am Bürotisch. Trotz der großen Kraft, ist dieser angenehm leise.
Die exakte Höhe wird dir über ein LED-Display angezeigt. Die Tischplatte ist in schwarz, weiß und unterschiedlichen Holzoptiken verfügbar. Die Tischbeine kannst du in grau, weiß oder schwarz wählen. Insgesamt gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie auf den höhenverstellbaren Bürotisch.
Bewertung der Redaktion: Der höhenverstellbare Bürotisch eignet sich besonders gut für dich, wenn du deinen Rücken während des Arbeitstages entlasten möchtest. Er ermöglicht es dir, auch im Stehen zu arbeiten und damit Abwechslung in deine Haltung zu bringen. Die Memoryfunktion verfügt über 4 Speicherplätze, sodass du verschiedene Höhen abspeichern und jederzeit auswählen kannst.
Bürotisch: Kauf- und Bewertungskriterien
Damit du angenehm an deinem Bürotisch arbeiten kannst, ist es wichtig, dass du das passende Modell für dich findest. Die vielen unterschiedlichen Ergebnisse machen es oft gar nicht so leicht, die wesentlichen Punkten im Auge zu behalten. Wir zeigen dir deshalb, welche Eigenschaften du in die Entscheidung für deinen neuen Bürotisch mit einbeziehen solltest. Das sind die Kriterien, die du beim der Bürotische heranziehen kannst:
- Material des Bürotischs
- Form des Bürotischs
- Funktionen des Bürotischs
Optik | Haptik | Pflege und Reinigng | strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus | verschiedene Strukturen, von glatt bis rau möglich | je nach Struktur, sehr leichte bis leichte Reinigung möglich | sollte auf andere Möbel und Einrichtung abgestimmt werden | ausgeglichene Temperatur, sowohl bei hoher, als auch bei niedriger Umgebungstemperatur | robustes Material Schäden wie Kratzer oder Stöße können ausgebessert werden | kann sehr hochwertig und edel wirken | ermöglicht Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich der Haut | gelegentliche Pflege nötig leichte Verschmutzungen fallen nicht sofort auf |
---|
Optik | Haptik | Pflege und Reinigung | kann sehr elegant wirken | sehr glatte Oberfläche | sehr leichte Reinigung möglich häufige Reinigung nötig | fügt sich optimal in nahezu jede Umgebung ein | feuchte oder ölige Haut haftet auf der glatten Glasoberfläche | widerstandsfähiges Material | kann sehr modern wirken | Temperatur gleicht sich nur langsam an Haut an | Verschmutzungen sind schnell sichtbar | kann sehr kühl wirken | Schreibunterlage kann erforderlich sein | Schäden wie Kratzer oder Stöße lassen sich nicht reparieren |
---|
Optik | Haptik | Pflege und Reinigung | kann sehr modern wirken | glatte Oberfläche | widerstandsfähiges Material | es gibt unzählige Gestaltungsmöglichkeiten | gleicht sich der Temperatur der Haut an | sehr leichte Reinigung möglich je nach Farbe häufige Reinigung nötig | je nach Verarbeitung kann der Eindruck von minderer Qualität entstehen | ermöglicht Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich der Haut nicht | Schäden wie Kratzer oder Stöße lassen sich nur schwer reparieren |
---|
Form | Vorteile | Nachteile | Rechteckiger Bürotisch | bietet große Arbeitsfläche kompatibel mit anderen Tischen auf gleicher Höhe direkter Anschluss an Wände und Möbel möglich Fläche unterhalb des Bürotischs von beiden Seiten nutzbar | benötigt viel Stellfläche | Quadratischer Bürotisch | sehr platzsparend kompatibel mit anderen Tischen auf gleicher Höhe direkter Anschluss an Wände und Möbel möglich | begrenztes Platzangebot | Eck-Bürotisch | fügt sich ideal in rechtwinklige Räume ein bietet große Arbeitsfläche | Arbeitsfläche ist nicht überall gleich gut nutzbar Fläche unterhalb des Bürotischs je nach Position nur von einer Seite nutzbar benötigt viel Stellfläche | Nierenförmiger Bürotisch | bietet große Arbeitsfläche birgt wenig Verletzungsrisiko durch abgerundete Kanten | kaum kompatibel mit andern Tischen und Möbeln Anordnung der Gegenstände auf dem Tische schwieriger | Winkel-Bürotisch | bietet große Arbeitsfläche kompatibel mit andern Tischen und Möbeln auf gleicher Höhe ideal für das Arbeiten im Team | benötigt viel Stellfläche | Runder Bürotisch | bietet große Arbeitsfläche birgt wenig Verletzungsrisiko durch fehlende Kanten für mehrere Personen gleichzeitig nutzbar | kaum kompatibel mit andern Tischen und Möbeln Anordnung der Gegenstände auf dem Tisch schwieriger Arbeitsfläche unterschiedlich gut zu erreichen |
---|
- Schubladen direkt unter der Tischplatte: mittig oder über die gesamte Arbeitsfläche angebracht
- Schubladencontainer: mehrere Schubfächer übereinander, meist als Ersatz der Tischbeine
- Tastatureinschub: mittig unterhalb der Tischplatte angebracht
Bürotische: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Je mehr du dich vor dem Kauf damit beschäftigst, welcher Bürotisch am zu dir passt, desto zufriedener wirst du im Anschluss mit deiner Auswahl sein. Im folgenden Abschnitt haben wir wichtige Fragen rund um deinen Bürotisch gesammelt und beantwortet.Für wen eignet sich ein Bürotisch?
Ein Bürotisch ist im Prinzip natürlich für jeden geeignet, da er auch außerhalb des Büros ein nützliches Möbelstück ist. Dennoch solltest du für dich die Frage beantworten, wo und wofür dein Bürotisch zum Einsatz kommen soll. Abhängig von dieser Entscheidung kannst du dann den geeigneten Tisch für dich finden. In der folgenden Liste zeigen wir dir klassische Einsatzgebiete für deinen Bürotisch. Abgestimmt auf die Funktion, nennen wir dir dafür wichtige Eigenschaften, die dein Bürotisch mitbringen sollte.Der Bürotisch für das Büro / den Arbeitsplatz- Genügend große Grundfläche, damit alle Utensilien wie Monitor, Tastatur, Drucker, Ordner usw. darauf Platz finden
- Form und Größe auf Personenanzahl, die am Tisch arbeitet, anpassen
- Hauptfunktion des Tisches klären Ein runder Tisch eignet sich sehr gut für Besprechungen mit mehreren Personen, weniger aber als Arbeitsplatz für eine Person
- Form und Größe des Bürotischs an verfügbaren Raum anpassen
- Höhenverstellbarkeit, um Haltungsschäden vorzubeugen

- Genügend große Grundfläche, damit alle Utensilien wie Monitor, Tastatur, Drucker, Ordner usw. darauf Platz finden
- Form und Größe des Bürotischs an verfügbaren Raum anpassen
- Bedarf an zusätzlichen Funktionen wie zum Beispiel Schubladen klären
- Design und Material auf die eigene Einrichtung und den eigenen Geschmack anpassen
- Je nach Arbeitsdauer ist die Höhenverstellbarkeit sinnvoll, um eine ergonomische Haltung zu ermöglichen
- Genügend große Grundfläche, um gegebenenfalls mehrere Monitore zu platzieren
- Abhängig von der Spieldauer kann ein höhenverstellbarer Gaming-Bürotisch Rückenschmerzen und Fehlhaltungen vorbeugen
- Erweiterbare Tischplatte, um praktische Helfer wie Kabelkanäle, PC- oder Monitorhalterungen nachrüsten zu können
- Genügend große Grundfläche, um alle geplanten Gegenstände unterzubringen
- Form und Design an die Einrichtung und den eigenen Geschmack anpassen
Welche Arten von Bürotischen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bürotischen. Diese unterscheiden sich in erster Linie durch das verarbeitete Material und die Funktion des Tisches. Hier zeigen wir dir die gängigen Arten von Bürotischen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.Bürotisch aus Holz Ein Bürotisch aus Holz strahlt Gemütlichkeit und Komfort aus, dabei verbessert er zusätzlich das Raumklima.Vorteile
- vielfältige Formen und Farben erhältlich
- widerstandsfähig
- natürliche, hochwertige Optik
- meist geringer Pflegeaufwand
- Schäden sind reparabel
- nachhaltig durch nachwachsenden Rohstoff
Nachteile
- zum Teil sehr hohes Gewicht
- zum Teil sehr hohe Kosten
- je nach Holzart hoher Pflegeaufwand
Vorteile
- sehr pflegeleicht
- sehr gut mit anderen Möbeln kombinierbar
- unterstützt offene Raumwirkung
- geringer Pflegeaufwand
- einfache Reinigung
Nachteile
- Schäden sind nicht reparabel
- Verschmutzungen sind schnell sichtbar
- kühle Oberfläche
- hohes Gewicht
Vorteile
- lässt sich auf eigene Körpergröße einstellen
- fördert die Rückengesundheit
- fördert Konzentration durch Bewegung
Nachteile
- begrenzte Auswahl an Designs
- hohe Anschaffungskosten
- Wartungskosten
Vorteile
- besonders platzsparend
- für kleine Räume geeignet
- fügt sich gut in Umgebung ein
Nachteile
- sehr begrenztes Platzangebot
- hoher Montageaufwand
- Position im Raum ist nicht flexibel
Vorteile
- zusätzlicher Stauraum
- erleichtert dir einen ordentlichen Bürotisch
Nachteile
- teurer in der Anschaffung
- geringere Beinfreiheit
Was kostet ein Bürotisch?
Die Frage nach dem Preis eines Bürotischs lässt sich kaum beantworten. Er berechnet sich aus verschiedenen Faktoren, wie der Größe, den Funktionen und dem verarbeiteten Material. Das Preisspektrum erstreckt sich von rund 35 € für einen kleinen, sehr einfachen Bürotisch, reicht über etwa 90 € für einen handelsüblichen Arbeitsschreibtisch und erstreckt sich bis zu mehreren tausend Euro, für große Tische aus Edelhölzern oder besonderen technischen Features.Wie bestimme ich die optimale Höhe für meinen Bürotisch?
Es gibt keine allgemeingültige Formel, wie hoch dein Bürotisch am sein sollte. Ein wichtiger Aspekt für die Höhe deines Bürotischs ist aber deine Körpergröße. Außerdem spielt die Sitzhöhe eine entscheidende Rolle. Diese entspricht dem Abstand zwischen der Sitzfläche deines Bürostuhls und dem Fußboden.Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen groben Anhaltspunkt über das Zusammenspiel aus Körpergröße, Tisch- und Sitzhöhe:
Körpergröße | Höhe Bürotisch | Höhe Bürostuhl | 151 - 160 cm | 61 - 64 cm | 40 - 43 cm | 161 - 170 cm | 65 - 68 cm | 43 - 45 cm | 171 - 180 cm | 69 - 72 cm | 46 - 48 cm | 181 - 190 cm | 73 - 76 cm | 48 - 51 cm | 191 - 200 cm | 77 - 80 cm | 51 - 53 cm |
---|
Achte darauf, dass dein Rücken während des Einstellens aufrecht an der Lehne des Stuhls anliegt.Für beide Varianten gilt: Im Sitzen sollte ein rechter Winkel zwischen deinen Oberarmen und Unterarmen entstehen, wenn du die Unterarme auf die Tischplatte auflegst. Außerdem muss deine Tastatur erreicht werden können. Auch zwischen dem Oberschenkel und der Wade sollte ein 90-Grad-Winkel im Sitzen entstehen.
Wie finde ich die richtige Position für meinen Bürotisch?
Um die passende Position für deinen Schreibtisch zu finden, gibt es ein paar ganz einfache Faustregeln:

- Schreibtisch im rechten Winkel zum Fenster: So werden Spiegelungen vermieden, die zu schlechteren Sichtverhältnissen führen und Kopfschmerzen auslösen können.
- Blick zur Tür: Das schafft eine ausgeglichene Atmosphäre, da du die Lage überblickst und keine unbemerkten Besucher befürchten musst.
- Genügend Fläche hinter dem Bürotisch: Um ausreichend Bewegungsfreiheit zu haben, sollten mindestens 100 cm Abstand zu Kollegen, Möbeln oder Wänden eingehalten werden.
- Auf gute Lichtverhältnisse achten: Für Rechtshänder kommt das Licht idealerweise von links, für Linkshänder von rechts.
Wie organisiere ich meinen Bürotisch?
Dein Bürotisch ist oft Sammelstelle für viele verschiedene Materialien. Schnell passiert es, dass er unordentlich und chaotisch aussieht. Dabei ist es vorteilhaft, deinen Bürotisch zu organisieren. Ein ordentlicher Bürotisch wirkt sich positiv auf deine Konzentrationsfähigkeit aus, da du nicht von herumliegenden Gegenständen abgelenkt wirst. Eine höhere Konzentration kann mit einer höheren Produktivität einhergehen.Beginne damit, den Bürotisch einmal komplett leerzuräumen.Auch die Außenwirkung deines Bürotischs wird gesteigert, wenn dieser ordentlich und strukturiert ist. Für den Fall, dass du dort Kundenkontakt hast, ist dies besonders wichtig. Folgende Punkte unterstützen dich dabei, deinen Bürotisch gut zu organisieren:
- Ablagefächer für unsortierte Unterlagen:
- thematisch unterteilte Ablagefächer
- regelmäßiges Sortieren
- wöchentliche Ablage in Ordner
- Ablageordner, um Unterlagen zu sortieren:
- thematisch unterteilte Ordner
- Register in den Ordnern
- regelmäßiges Aussortieren der Unterlagen in den Ordnern
- Digital statt Papier
- lege dir eine digitale Ordnerstruktur an
- entscheide, welche Dokumente du wirklich ausdrucken musst
- entscheide, welche gedruckten Dokumente du digitalisieren kannst
- Beschreibbare Bürotischunterlage für schnelle Notizen, um herumfliegende Zettel zu vermeiden
- Bürotischorganizer für kleine Gegenstände
- Stifte
- Schere
- Klebestreifen
- Büroklammern
- Clean Desk
- versuche die Dekoration an deinem Bürotisch zu begrenzen
- mindestens einmal pro Woche solltest du deinen Bürotisch reinigen
