Kaufratgeber Buggy

Viele Menschen stehen irgendwann vor der Frage, welcher Kinderwagen oder Buggy der Richtige für die Bedürfnisse der Eltern und des Kindes ist. Dabei treten häufig schon bei der Frage Probleme auf, was überhaupt der Unterschied zwischen einem Buggy und einem Kinderwagen ist.

Durch die vielen unterschiedlichen Arten und Größen von Buggys, gibt es für jede Familie das richtige Modell, welches die individuellen Bedürfnisse befriedigen kann. Wir haben dir im folgenden Artikel einige Arten von Buggys vorgestellt und Hinweise gegeben, worauf du achten solltest und welche zusätzlichen Optionen möglich sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Buggys sind eine etwas kleinere, wendigere Form des Kinderwagens, welche in vielen unterschiedlichen Arten und Größen verfügbar sind.
  • Sofern Buggys keine Liegefunktion beinhalten sind sie erst geeignet, wenn das Kind eigenständig sitzen kann und beginnt sich von selber hinzusetzen.
  • Die unterschiedlichen Arten von Buggys ermöglichen es, die individuellen Bedürfnisse zu befriedigen, sodass du den Buggy ganz nach deinen Wünschen auswählen kannst.

Buggys : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir dir unsere Top- Buggys zusammengestellt, damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt. Es ist garantiert für jedes Bedürfnis der richtige Buggy dabei.

Der klassische Buggy

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Buggy der Marke Hauck ist die ganz klassische Variante eines Buggys. Er ist bis zu 25 kg belastbar und somit sehr lange nutzbar. Außerdem ist er durch die großen Schwenkräder sehr wendig und leicht zu schieben und verfügt über einen 5-Punkt-Gurt, welcher für mehr Sicherheit sorgt.

Der Buggy ist mit einem süßen Winnie Pooh Muster versehen, was sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen für große Begeisterung sorgt.

Bewertung der Redaktion: Der Buggy ist die perfekte klassische Variante mit Allem was ein Buggy braucht und hat zusätzlich ein süßes Motiv, welches Kleine und Große begeistern wird.

Der Buggy mit Liegeposition

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Buggy der Marke Lionelo hat eine besonders komfortable Liegefunktion. Die Rückenlehne ist höhenverstellbar bis zur Liegefunktion und die gesamte Liegefläche beträgt 85 cm. Die Fußstütze ist einstellbar und mit weichen Einlagen versehen. Dies sorgt für besonderen Komfort und einen angenehmen, ruhigen Schlaf.

Der Buggy ist sehr gut für besonderen Komfort geeignet, da er nicht nur die Möglichkeit bietet, die Rückenlehne in eine waagerechte Position zu klappen, sondern insgesamt auch sehr viel Platz bietet.

Bewertung der Redaktion: Wenn du besonderen Wert darauf legst, dass dein Kind im Buggy wie im Kinderbett liegt und besonders viel Platz zum Strampeln hat, dann ist dieser Buggy für dich besonders gut geeignet.

Der Dreirad-Buggy

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Buggy von Hauck handelt es sich um ein Dreirad-Modell. Der Buggy hat ein Eigengewicht von 7,5 kg und zählt mit einer Belastbarkeit von 25 kg zu den am stärksten belastbaren Buggys. Der Buggy ist mit einem 5-Punkt- Gurt ausgestattet und hat als zusätzliches Extra einen Getränkehalter.

Dadurch, dass der Buggy drei Räder anstatt vier hat, ist er sehr leicht auf unebenen Wegen zu schieben. Durch das große, schwenkbare Vorderrad, kannst du also auch auf Waldwegen ohne große Mühe mit deinem Kind spazieren gehen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Buggy ist besonders praktisch für alle, die abwechslungsreiche Spaziergänge bevorzugen, welche nicht immer auf einem asphaltierten Weg stattfinden.

Der zusammenklappbare Buggy

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Buggy der Marke Lionelo zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er einfach zusammenklappbar ist. Außerdem hat dieser Buggy ein verlängertes Dach, welches dem Kind besonderen Schutz vor Wind und Wetter bietet. Durch das integrierte, klare Fenster kannst du trotzdem jederzeit sehen, wie es deinem Kind geht.

Die Möglichkeit den Buggy zusammenzuklappen, macht diesen zu einem perfekten Buggy für unterwegs. Er ist mit knapp 7,7 kg außerdem leicht, was einen einfachen Transport ermöglicht.

Bewertung der Redaktion: Dieser Buggy ist perfekt für alle, die gerne mit der ganzen Familie Ausflüge machen. Im zusammengeklappten Zustand macht der Buggy selbst auf Flugreisen keine Probleme.

Der Buggy mit höhenverstellbarem Griff

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Buggy der Marke Hauck zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er einen höhenverstellbaren Griff besitzt. Er hat extra große Lufträder, welche eine besondere Federung besitzen, sodass ein Spaziergang auf jedem erdenklichen Weg mit diesem Buggy möglich ist.

Die Höhenverstellbarkeit des Griffes macht das Schieben besonders angenehm. Viele haben sonst dass Problem, dass sie die Armhaltung beim Schieben als unnatürlich empfinden, wenn sie beispielsweise sehr groß oder sehr klein sind und sich die Höhe des Griffes nicht ändern lässt.

Bewertung der Redaktion: Dieser Buggy ist perfekt für alle, die normalerweise Probleme oder Rückenschmerzen vom Schieben haben, weil sie die Haltung durch den zu hohen oder zu niedrigen Griff als unangenehm empfinden.

Der Buggy ab der Geburt

* AffiliateLink/ Anzeige
Diesen Buggy der Marke Kinderkraft kannst du sehr lange Zeit verwenden. Durch die waagerechte Liegefunktion ist der Buggy ab der Geburt geeignet. Er kann bis zu einem Gewicht von 15 kg oder bis zu einer Größe von 110 cm verwendet werden, je nachdem, was zuerst eintritt.

Diese Möglichkeit ist besonders praktisch, wenn du nicht einen Kinderwagen und einen Buggy kaufen möchtest, da dieser den Kinderwagen vollends ersetzt. Außerdem ist unter dem Sitz ein Korb angebracht. Dieser ist bis zu 2 kg belastbar und ermöglicht es, Babyartikel zu verstauen oder sogar Einkäufe zu tätigen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Buggy ist perfekt für alle, die eine lange Nutzungsdauer von ihrem Buggy erwarten. Durch den hohen Komfort bietet er sowohl für Säuglinge, als auch für Kleinkinder angenehme Spaziergänge.

Kauf- und Bewertungskriterien für Buggys

Um dir den Kauf eines Buggys zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, damit du den optimalen Buggy für dein Kind und dich finden kannst. Diese sind folgende:

  • Maximalgewicht
  • Sitzkapazität
  • Blickrichtung
  • Klappbarkeit
  • Gurtart
Nun gehen wir auf die Kaufkriterien genauer ein und erklären dir, was es zu beachten gibt.

Maximalgewicht Das Maximalgewicht ist insbesondere relevant, wenn du den Buggy länger nutzen möchtest. Daher ist es in der Regel am sinnvollsten, wenn du ein Buggy mit einem verhältnismäßig hohen Maximalgewicht nimmst.

Die gängige Form für das Maximalgewicht sind etwa 15 kg, denn auf dieses Gewicht sind die meisten Buggys getestet. Dies entspricht im Durchschnitt dem Gewicht eines dreijährigen Kindes.

Es gibt allerdings auch Buggys bis 25 kg, was etwa einem fünfjährigen Kind entspricht. Du solltest allerdings darauf achten, ob es sich um das Maximalgewicht des Kindes oder die Gesamtbelastung des Buggys handelt. Da im Buggy häufig ein Korb enthalten ist, bezieht die Gesamtbelastung diesen mit ein.

Sitzkapazität Die Sitzkapazität ist besonders relevant, wenn du entweder Zwillinge oder kleine Kinder hast, die relativ zeitnah nacheinander geboren wurden. Daher kann es vorkommen, dass ein Kind den Buggy noch mit vier oder fünf Jahren beanspruchen möchte, das andere hingegen noch darauf angewiesen ist.

Dann ist es praktisch einen Buggy mit zwei oder sogar drei Sitzen zu haben. Ansonsten ist es kaum möglich  alleine mit den Kindern spazieren zu gehen, da man zwei Buggys nur mit großen Schwierigkeiten gleichzeitig schieben kann.

Blickrichtung Buggys sind grundsätzlich in zwei Blickrichtungen verfügbar. Von der schiebenden Person abgewendet, oder zu ihr hingewendet. Die einen argumentieren, dass das Kind die Umgebung betrachten und die Welt entdecken möchte.

Die anderen hingegen sind der Meinung, dass die Kinder sich durch die vielen Reize überfordert fühlen und die Blickrichtung zur Mutter die nötige Sicherheit und Geborgenheit ausstrahlen würde. Viele Buggys haben auch die Möglichkeit, die Blickrichtung zu wechseln, sodass du nicht nicht schon vorher festlegen musst und erst einmal ausprobieren kannst, welche Variante für dich und dein Kind besser ist.

Klappbarkeit Wenn Buggys die Möglichkeit haben, dass sie zusammengeklappt werden können, ist dies ein großer Vorteil. Sie sind dadurch weniger sperrig und somit einfach im Auto zu verstauen.

Viele zusammengeklappte Buggys gelten auf Flugreisen außerdem noch als Handgepäck. Dies hat den Vorteil, dass du den Buggy mit an Board nehmen kannst und ihn somit unmittelbar nach der Landung wieder nutzen kannst, statt auf die Gepäckausgabe zu warte.

Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass jede Fluggesellschaft andere Maße und unterschiedliches Gewicht für ihr Handgepäck festgelegt hat. Informiere dich am im Vorfeld darüber.

Gurtart Es gibt viele verschiedene Gurtarten bei Buggys. Die am häufigsten vorkommenden Arten sind der 5-Punkt-Gurt und der 3-Punkt-Gurt. Während der 5-Punkt insbesondere bei Babys verwendet wird, da er noch mehr Sicherheit ausstrahlt, ist der 3-Punkt auch noch gut für ältere Kinder geeignet.

Ein 5- Punkt-Gurt hat fünf Verankerungspunkte. Dadurch ist das Kind an Schultern und Hüfte geschützt, welches die stabilsten Stellen des Körpers geschützt. Dadurch wird, wenn das Baby noch sehr klein ist, insbesondere die Bauchregion geschützt. Bei etwas älteren Kindern reicht jedoch der 3- Punkt- Gurt, welcher über dem Bauch befestigt wird, absolut aus.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Buggy ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Buggy, damit du eine gute Informationsgrundlage für einen Kauf hast.

Was ist ein Buggy?

Ein Buggy ist die kleinere Variante eines Kinderwagens. Er ist kleiner, leichter und wendiger und eignet sich daher wunderbar für unterwegs. Sei es Reisen oder ein Spaziergang in den Wald, Buggys lassen sich einfach zusammenklappen und sind somit leicht zu verstauen.

Die Rückenlehne kann man bei manchen Buggys auch komplett zurückklappen, sodass die Kinder, wenn sie noch kleiner sind, komplett flach liegen. (Bildquelle: verdes cosmin / Unsplash) Buggys eignen sich besonders gut für Kinder, die schon kurze Strecken laufen können und dies auch tun wollen, da die Kinder in der Regel aus diesen Buggys durch die senkrechte Rückenlehne gut alleine aufstehen können. Wenn eine flache Liegeposition möglich ist, sind Buggys aber auch für Babys geeignet. Ist dies nicht möglich, sind Buggys erst ab zehn Monaten empfehlenswert.

Welche Arten von Buggys gibt es?

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Buggys, welche sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie noch einige Zusätze haben.

Einige Modelle haben beispielsweise ein integriertes Sonnenverdeck inklusive UV- Schutz. So wird dir die Suche nach einem passenden Sonnenverdeck erspart und dein Kind ist vor Sonnenstrahlen geschützt. Außerdem haben viele Buggys unter der Sitzfläche einen Stauraum, welcher bis zu 5 kg beladen werden kann. Dies ist besonders praktisch, um Babyartikel, Einkäufe oder deine Handtasche sicher zu verstauen.

Was kostet ein Buggy?

Der Preis eines Buggys wird insbesondere durch die Größe und weitere Details wie zum Beispiel ein integriertes Sonnenverdeck bestimmt. Daher gibt es Buggys zu vielen verschiedenen Preisen zu kaufen. Die Tabelle soll dir helfen, einen Überblick zu verschaffen:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (50- 100 €) Ganz klassischer Buggy
Mittelpreisig (100- 200 €) Große Auswahl mit zusätzlichen Details
Hochpreisig (über 200 €) Langlebige Buggys mit extra Komfort
Die Tabelle zeigt, dass du zu unterschiedlichsten Preisen einen Buggy nach deinen Bedürfnissen auswählen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen einem Buggy und einem Kinderwagen?

Der Begriff Kinderwagen wird häufig als Überbegriff genutzt. Konkret handelt es sich bei einem Kinderwagen aber um ein Modell mit integrierter Babywanne, welches du in jedem Fall ab der Geburt nutzen kannst. Die Babywanne kannst du außerdem in der Regel aus der Verankerung lösen, sodass du die Babyschale auch in der Hand tragen kannst.

Mit dem Begriff Buggy ist meist ein Reisebuggy gemeint, der weniger sperrig ist als ein Kinderwagen. Grundsätzlich ist ein Buggy eher für eine sitzende Position des Kindes gedacht, während ein Kinderwagen häufig in der Zeit genutzt wird, in der das Kind noch nicht sitzen kann. Durch ein Kombi-Modell hast du aber die Möglichkeit, beides in einem zu haben.

Bis zu welchem Alter ist ein Buggy sinnvoll?

Bis zu welchem Alter Buggys sinnvoll sind, kann man nicht pauschalisieren. Fakt ist, dass sobald die Kinder laufen können ein Kinderwagen oder ein Buggy nicht mehr ganz so interessant für sie ist. Die meisten Babys fangen um ihren ersten Geburtstag an zu laufen, einige lassen sich aber auch mehr Zeit.

Allerdings wird ein Buggy noch viele Jahre später gebraucht. Denn bis dein Kind längere Strecken sicher laufen kann, können 2-3 Jahre vergehen. Besonders in der Anfangszeit wird das Kind immer zwischen selbstständigem Laufen und dem Buggy wechseln wollen.

Auch auf Reisen bleibt der Buggy erstmal ein treuer Bergleiter, da die Entdeckungslust bei Kindern groß ist, die Sorge am Flughafen aber umso größer, dass das Kind wegläuft. Mit einem Buggy bist du also auch einige Jahre nach den ersten Schritten deines Babys noch gut bedient.

Fazit

Buggys sind perfekte Begleiter in den frühen Jahren eines Kindes. Sie sind leichter und wendiger als ein großer Kinderwagen, sodass auch Waldwege, enge Kofferräume und Flugreisen kein Problem darstellen. Sie können einen Kinderwagen sogar ersetzen, sofern sie eine Liegefunktion haben.

Die Entscheidung über den Kauf eines Buggys ist sehr stark von einigen Präferenzen und persönlichen Bedürfnissen abhängig. Bei der Entscheidung gibt es kein richtig oder falsch, da der richtige Buggy stark von dem Alter und dem Gewicht des Kindes abhängt.

Außerdem kommt es darauf an, wann dein Kind sitzen kann und später auch laufen lernt. Gehe beim Kauf eines Buggys also ruhig ein wenig deinem Gefühl nach, denn du weißt am Besten, was für dich und dein Kind das Richtige ist.

(Titelbild: Spectral / 123rf)