Kaufratgeber Campingliege
Camping hat eine große Tradition und gehört auch heute noch zur Lieblingsbeschäftigung vieler Deutschen. Damit der Campingausflug nicht an Bequemlichkeit verliert, eignen sich Campingliegen perfekt, um in freier Natur zu entspannen. Sie sind für den Outdoor-Bereich gemacht und bieten Liegekomfort in allen Situationen. Egal ob beim Zelten, Angeln oder Wandern. Mit einer Campingliege hat man immer ein trockenes, bequemes Plätzchen zum Ausruhen. Damit du bei der riesigen Auswahl an Campingliegen nicht den Überblick verlierst, haben wir dir diesen Ratgeber zusammengestellt. Hierfür haben wir mehrere Modelle an Campingliegen miteinander anhand ihrer Eigenschaften und Verwendungszweck verglichen und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.Das Wichtigste in Kürze
- Campingliegen können auch an anderer Stelle vielseitig verwendet werden. Beispielsweise beim Sonnen am Pool oder im eigenen Garten.
- Sie bestehen meist aus leichtem Material, wie Aluminium oder Stahlrohren. Seltener gibt es auch Campingliegen aus Holz.
- Man unterscheidet sie vor allem anhand ihrer Größe, Auflagefläche und Klapp- oder Faltmechanismus. Als Auflage steht meist nur Polyester oder Nylon zur Auswahl, da diese sehr robust sind.
Campingliegen : Bewertungen und Empfehlungen
Wir beginnen mit unseren Favoriten für jede Art von Campingliege, damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt und du die passende Campingliege für dich auswählen kannst.Die schnell aufzubauende Campingliege
* AffiliateLink/ Anzeige
Sie zählt zu den einfachsten und leichtesten Campingliegen. Die Campingliege von Tresko beweist mit ihrem einfachen und effektiven Klappsystem, dass Praktikabilität und Robustheit gut zusammen passen. Der schnelle Auf- und Abbau macht sie zur idealen Liege für Einsteiger. Die Auflagefläche besteht aus Oxford-Gewebe und ist reißfest und leicht abwaschbar.
Sie kommt in 3 Farbvarianten: Schwarz, Blau und Grün. Ihre stabilen Beine aus Stahlrohren bieten Halt auf rutschigem Boden und halten einer Tragkraft von bis zu 150 kg stand. Eingepackt in einer schmalen Tragetasche, kann man sie überall hin mitnehmen und hat immer einen bequemen Platz zum Schlafen.
Bewertung der Redaktion: Die Campingliege von Fresko ist für Einsteiger perfekt geeignet, da sie einfach aufzubauen ist und ohne viel Schnick-Schnack auskommt.
Die leichte Campingliege
* AffiliateLink/ Anzeige
Sie ist der Klassiker unter den Campingliegen. Die Campingliege aus Aluminium von Portal bietet alle notwendigen Funktionen und ist ausgezeichnet durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch ihren Klappmechanismus bietet sie stabilen Halt auch beim Transport und erleichtert den Aufbau auf jedem Untergrund.
Das stabile Gestell aus Aluminiumrohren gibt sicheren Halt, bietet Platz für eine Person und ist belastbar mit bis zu 120 kg.Sie ist überall einsetzbar und kommt mit einem weichen Kopfkissen aus Schaumstoff. Des Weiteren ist die Rückenlehne stufenlos verstellbar und ihr Bezug aus reißfestem Textil ist bestens geeignet für den Outdoor-Bereich.
Bewertung der Redaktion: Wer auf gute Qualität und einfache Bedienung setzt, der sollte sich die Campingliege zulegen. Sie ist besonders leicht und ihr Klappmechanismus bietet Schutz beim Transport.
Die Luxus Campingliege
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Karpfenliege von Angelspezi besticht durch ihre ergonomische Form und ausgezeichnete Polsterung zu allen Seiten. Sie besitzt gleich 8 Beine und ist somit stabil genug, einer maximalen Belastung von 180 kg standzuhalten. Sie zählt zur absoluten Oberklasse der Campingliegen. Ihre Bepolsterung besteht aus einer Mischung aus reißfestem Polyester und wärmenden Neopren-Kissen.
Jedes Standbein kann dem Untergrund stufenlos angepasst werden, wodurch sicherer Stand gewährleistet ist, der ein Kippeln verhindert. Die Oberfläche aus Neopren-Kissen ist wie eine Isomatte abnehmbar und kann somit auch anderweitig eingesetzt werden. Die Rückenlehne ist wie gewohnt individuell verstellbar.
Bewertung der Redaktion: Diese Cmapingliege wird nicht nur von Anglern geschätzt, sondern bietet durch ihre besondere Isolierung und abnehmbare Isomatte auch in anderen Bereichen Komfort.
Die praktische Campingliege
* AffiliateLink/ Anzeige
Das schlanke Design und die enorme Belastbarkeit von bis zu 226 kg machen die Campingliege von REDCAMP zu der bislang praktischsten Liege überhaupt. Ihre Auflagefläche aus doppeltem Oxford-Gewebe ist hoch reißfest und isoliert gut. Das schlanke Beingestell ist durch das Kreuzsystem praktisch angeordnet und lässt sich innerhalb von 10 Sekunden auf- und abbauen.
Mitgeliefert wird eine Transporttasche für die ideale Aufbewahrung. Sie ist durch ihre hohe Belastbarkeit sehr gut für schwere Personen geeignet und kommt in den 4 Farben Grau, Marineblau und Armeegrün. Die großen Gummifüße geben Standfestigkeit und die Seitentasche bietet ausreichend Stauraum.
Bewertung der Redaktion: Die bislang tragfähigste Campingliege von REDCAMP gibt nicht nur ausgezeichneten Halt, sondern ist auch leicht in der Handhabung und bietet praktischen Stauraum für jeden Camper.
Kauf- und Bewertungskriterien für Campingliegen
Wir haben dir im folgenden Abschnitt alle wichtigen Aspekte, die du beim Kauf einer Campingliege beachten solltest, aufgelistet. So bekommst du alle notwendigen Informationen, um deine Kaufentscheidung so leicht wie möglich fällen zu können.Gehäuseart
Wer seine Campingliege häufig verwenden möchte, der sollte auf die Pflege des Liegengestells achten, denn hier gibt es gravierende Unterschiede. Holzliegen benötigen viel Pflege, um der Witterung standzuhalten. Dasselbe gilt für Stahlliegen, da sie anfällig für Rost sind und so ihre Lebensdauer verkürzt werden könnte. Die pflegeleichteste Campingliege ist die Aluminiumliege. Sie rostet nicht, hat ein geringes Eigengewicht und ist pflegeleicht.Belastbarkeit
Je nach Größe und Gehäusematerial der Campingliege variiert die maximale Belastbarkeit. Bei einer Liege aus Aluminium ist eine Belastung von bis zu 120 kg möglich. Stahlgestelle sind robuster und können auch mal 200 kg Gewicht aushalten. Holzgestelle zählen zu den stabilsten.Eigengewicht
Aluminium ist ein Leichtmetall und somit sehr beliebt bei Campingliegen. Es zählt mit circa 6 kg Eigengewicht zu den leichteren Liegen-Varianten, gefolgt von Gestellen aus Stahl mit circa 10 kg. Eine seltene Variante sind Holzliegen, da sie sehr unhandlich und schwer sind.Maße
Eine Liege sollte ausreichend Platz bieten, um sich entspannt darauf zu bewegen. Das bedeutet, dass sie zu allen Seiten ein wenig mehr Fläche bieten sollte, als die darauf liegende Person braucht.Auflagefläche
Auflageflächen bestehen im Outdoor-Bereich aus Polyester- oder Nylongewebe, da diese sehr widerstandsfähig und reißfest sind. Polyester verblasst nicht so schnell in der Sonne und hat isolierende Wirkung. Nylon ist atmungsaktiv und sehr reißfest. Für hohen Komfort gibt es die Möglichkeit Getränkehalter oder Kopfstützen in die Auflage zu integrieren.Faltbarkeit / Klappmechanismus
Die Qualität einer Campingliege ist stark bestimmt durch ihren Mechanismus, mit dem man sie zusammenlegt. Hier gibt es den Faltmechanismus und den Klappmechanismus. Der Faltmechanismus ermöglicht es, die Liege beliebig zu falten, um möglichst wenig Platz zu verbrauchen. Der Klappmechanismus hingegen ist sehr robust und langlebig, da es nur eine vorgegebene Stelle gibt, an der man die Liege umklappen kann.Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Campingliegen ausführlich beantwortet
Damit du am Ende des Ratgebers keine offenen Fragen hast, haben wir dir hier einmal die wichtigsten Fragen über Campingliegen aufgelistet und genauer erläutert:
Für wen eignet sich eine Campingliege?
Vor allem Camper benötigen eine flexibel einsetzbare Schlafmöglichkeit, die gleichzeitig leicht und mobil ist. Wer viel auf Reisen ist, der sollte in eine Campingliege aus Aluminium investieren, da sie sehr leicht ist. Wer es gern bequem hat, der kauft sich eine Liege mit extra Liegekomfort durch eine Polsterung. Es gibt sie in verschiedenen Größen für Kinder und Erwachsene. Je nach Größe der Auflagefläche können auch zwei Personen Platz haben.Welche Arten von Campingliegen gibt es?
Es gibt sie in verschiedenen Varianten. Faltbare Liegen sind besonders Platzsparend, wohingegen klappbare Liegen einfach aufzubauen sind. Es gibt sie in vielen Größen für Kinder und Erwachsene und in der XXL-Variante sogar für zwei Personen. Gehäuse aus Aluminium bieten ein hohes Maß an Mobilität. Optional ist eine Polsterung für Kopf und Seiten möglich. In manchen Fällen sieht man noch Holzliegen, welche allerdings weniger aktuell sind, da sie sehr schwer und unhandlich sind. Wer eine ausgezeichnete Stabilität benötigt, der sollte Campingliegen aus Stahl mit mehreren Standfüßen bevorzugen.Was kostet eine Campingliege?
Campingliegen unterscheiden sich vor allem in ihren Funktionen. Schnell aufstellbare, aber weniger komfortable Liegen gibt es bereits ab 30 Euro. Hier muss man jedoch auf Kissen oder zusätzlichen Stauraum verzichten. Die Mittelklasse der Campingliegen beginnt ab 60 Euro und bietet ausreichenden Komfort durch Getränkehalter oder Kopfkissen. Meist sind hier mehrere Standfüße vorhanden, die sicheren Halt auf matschigem Untergrund gewährleisten. Zur Luxusklasse zählen die sogenannten “Karpfenliegen”. Sie stammen dem Namen entsprechend aus dem Angelbereich und können sowohl als Stuhl, als auch als komfortable Liege verwendet werden. Durch spezielle “Schlammfüße” stehen sie sehr stabil auf matschigem Untergrund und sind sehr belastbar.Preisklasse | Erhältliche Produkte | Niedrigpreisig (30 bis 60 €) | Einfache Liegen ohne viel Komfort durch Stützkissen. Schnell aufbaubar, aber meist eher instabil. | Mittelpreisig (60 bis 100 €) | Campingliegen mit ausreichendem Komfort. Zusatzfunktionen wie Getränkehalter oder Seitentaschen. Stützkissen und stabiler Stand durch mehrere Füße. | Hochpreisig (ab 100 €) | Höchster Komfort durch Stützkissen für Kopf und Seite. Sehr stabiler Stand durch spezielle “Schlammfüße”. Hohe Belastbarkeit. |
---|
Welche Alternativen gibt es zur Campingliege?
Wer nicht gleich eine Campingliege für Outdoorreisen benötigt, der kann auch zu alltäglicheren Alternativen greifen. Hier haben wir dir eine mögliche Auswahl zusammengestellt:
- Luftmatratze: Sie eignen sich für unebene Oberflächen und sind durch ihre Faltbarkeit sehr angenehm zu transportieren. Allerdings sind sie auf spitzem Untergrund nicht zu empfehlen, da sie leicht kaputt gehen können.
- Liegestuhl: Das sind Stühle, die man im unteren Teil im Bereich der Beine nach oben klappen kann. Oft lässt sich auch das Kopfteil nach unten klappen, um eine improvisierte Liegefläche zu bekommen. Der Klappmechanismus ist oft sehr anfällig und schwer zu bedienen.
- Hängematte: Sie sind sehr bequem und leicht aufzubauen. Allerdings benötigt man zwei Verankerungspunkte, um die Hängematte zu befestigen. Dies ist oft nicht gegeben.
- Isomatte: Eine Isomatte ist die schnelle, einfache und eher unbequeme Lösung für einen warmen Platz zum Liegen. Sie bieten durch ihre Isolierung zwar Schutz vor einer Verkühlung, aber ihre geringe Dicke macht es sehr unbequem auf unebenem Untergrund zu liegen.
