Kaufratgeber Campingtoilette
Nicht nur beim Campen, sondern auch auf Reise, im Kleingarten oder auf dem nächsten Festival, lohnt sich daher für dich die Anschaffung einer mobilen Toilette. Damit du deine passende Toilette findest, haben wir dir in diesem Artikel alles Wissenswerte zum Kauf einer Campingtoilette zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Campingtoiletten finden Ihren Einsatzort überall dort, wo kein Anschluss zur Kanalisation besteht.
- Grundlegend gibt es zwei Arten von Campingtoiletten. Chemietoiletten verwenden Wasser und chemische Zusätze. Trockentoiletten verwenden kein Spülwasser und benötigen auch keine chemischen Zusätze.
- Egal ob mit Chemie oder ohne, bei der richtigen Verwendung deiner Toilette sind beide Arten hygienisch und langfristig einsetzbar.
Campingtoilette: Bewertungen und Empfehlungen
So verschieden die Camper, so verschieden ihre Toiletten. Hier findest du eine Auswahl der beliebtesten Campingtoiletten und deren Besonderheiten.
Die umweltfreundliche Campingtoilette
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Campingtoilette ist eine Trockentoilette, die größtenteils aus recyceltem Kunststoff hergestellt ist und völlig ohne Chemie funktioniert. Sie kommt in einem diskreten und kompakten Design, sodass sie unauffällig überall verstaut werden kann. Mit einer Größe von 400 x 300 x 280 mm (LxBxH) passt sie perfekt in jeden Van, Garten, PKW oder sogar auf's Boot.
Dank ihrer ausgeklügelten Technik gibt sie keinerlei Gerüche ab und kann einfach und hygienisch ausgeleert werden. Das macht sie besonders nachhaltig.
Die chemische Campingtoilette
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Campingtoilette ist wohl eine der beliebtesten Campingtoiletten im Bereich der Chemietoiletten. Sie hat einen 15 Liter Frischwassertank und einen 21 Liter Fäkalientank inklusive Füllstandsanzeige. Mit 4 Kilogramm und einer Höhe von 41,4 cm, Breite von 38,3 cm und Tiefe von 42,7 cm liegt das Leergewicht dieser Toilette im Durchschnittsbereich und eignet sich perfekt für deinen nächsten Campingurlaub!
Mit diesem Campingklo triffst du definitiv die richtige Wahl, wenn du auf der Suche nach einer hygienischen Toilette mit Spülung bist.
Die Campingtoilette auf Reisen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese faltbare Toilette ist dein perfekter Begleiter, wenn du ein spontan und flexibel einsetzbares Klo benötigst. Zusammengefaltet misst diese tragbare Campingtoilette nur 5,5 cm in der Dicke, besitzt einen Durchmesser von 33,5 cm und wiegt dabei nur 1 Kilogramm! Trotz dem diese Toilette so platzsparend ist, hält sie Belastungen bis zu 150 Kilogramm stand.
Neben dem ergonomisch geformten Toilettensitz besticht dieses Angebot mit zwei Extras: Inklusive erhältst du zu deinem WC eine erste Rolle Einwegbeutel und ein Frauenurinal dazu. Egal ob beim Wandern, Angeln oder während langer Autofahrten, mit dieser klappbaren Toilette gelangst du nie mehr in unangenehme Situationen.
Die faltbare Campingtoilette
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese faltbare Campingtoilette ist die ideale Toilette zum Karpfenangeln am Wochenende. Du kannst auch dieses Klo einfach zusammenfalten und in der wetterfesten Tragetasche transportieren. Zum Aufbau der Toilette musst du lediglich die Stahlstützen nach außen drücken und einen Beutel hineinhängen.
Der ovale Sitz der Toilette verspricht ein angenehmes Sitzgefühl und misst 38 32 cm an der Außenkante. Neben der Campingtoilette an sich, erhältst du 12 biologisch abbaubare Müllbeutel, 40 Tücher und 12 Beutel Abfallpulver mit dazu. Das Pulver lässt flüssige Fäkalien fest werden und beugt unangenehmen Gerüchen vor. Alternativ kannst du natürlich auch Katzenstreu oder Sägespäne zur Bindung der Feuchtigkeit verwenden.
Die Campingtoilette im Set
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Starter-Set bietet dir alles, was du für die sofortige Inbetriebnahme deiner Campingtoilette benötigst. Das Chemieklo wiegt 3,8 Kilogramm und ist 36,7 cm hoch, 38 cm breit und 44,6 cm tief. Ausgestattet ist das WC mit einem 12 Liter Frischwassertank und 15 Liter Fäkalientank.
Neben einem Deluxe WC bekommst du hier die dazugehörige Sanitärflüssigkeit sowie 2×4 Rollen Camping Toilettenpapier direkt mitgeliefert! Die beiden Sanitärflüssigkeiten für Frisch- und Abwassertank reichen für bis zu 200 Toilettengänge. Auch hier kannst du den Füllstand des Fäkalientanks praktischerweise anhand einer Anzeige ablesen und gespült wird via Kolbenpumpe.
Kauf- und Bewertungskriterien für Campingtoiletten
Im Folgenden findest du relevante Kriterien zum Kauf deiner Campingtoilette. Egal, für welche Variante du dich entscheidest, alle vorgestellten Varianten sind äußerst hygienisch und bei richtiger Benutzung sehr geruchsarm.
- Einsatzbereiche
- Mit / ohne Chemie
- Einfachheit der Reinigung
- Material und Optik
- Größe und Gewicht
Abhängig davon wo und wie lange du dein Klo im Einsatz haben möchtest, bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten der Funktionalität deiner Toilette an.
Einsatzbereiche
Klassisch kennt man Campingtoiletten aus Wohnmobilen und Wohnwagen. Diese sind entweder fest verbaut oder mobil und funktionieren mit Spülung und Sanitärzusätzen. Im Wohnmobil gibt es meist einen vorgesehenen Ort für Klo und Bad. Mittlerweile gehören die chemischen Plastikgebilde mit Dixi-Klo-Geruch nicht mehr zwingend zu den Spitzenreitern. Trockentoiletten können ebenfalls fest oder mobil im Camper integriert werden. Die beliebteste Art der Trockentoilette für Camper ist hierbei die Trenntoilette. Zu den verschiedenen Funktionsweisen später mehr.
Vorteil an den meisten Toiletten ist, dass sie auch mobil genutzt werden können. Möchtest du dein Klo nicht über eine längere Zeit verwenden und planst vielleicht nur ein Zelt und Angel Wochenende mit Freunden? Faltbare und tragbare Toiletten mit Eimer oder Beutel eignen sich gut für den kurzfristigen Einsatz. Möchtest du hingegen ein Klo für deinen Garten installieren, solltest du dich mit der Funktion einer Komposttoilette auseinandersetzen. Diese kannst du langfristig verwenden, ohne dich um die Entsorgung umweltschädlicher Chemikalien sorgen zu müssen.
Mit / ohne Chemie
Chemietoiletten gelten immer noch als beliebteste Variante für die meisten Camper, die regelmäßig auf Campingplätzen unterwegs sind. Sie funktionieren meist mit einer Pumpspülung und benötigen somit keinen Stromanschluss. Allerdings bist du auf Frischwasser und eine Entsorgungsstelle für dein Abwasser angewiesen. Frischwasser ist beim Campen ohnehin wertvolles Gut! Aufgrund der chemischen Sanitärflüssigkeiten, die Fäkalien zersetzen und Gerüche verhindern, kannst du den Inhalt deines Klos nur in dafür vorgesehenen Stationen entleeren und niemals in der Natur.
Auch wenn gerade chemische Zusätze damit werben, Gerüche der Fäkalien zu überdecken, bleibt immer noch der Geruch der entsprechenden Sanitärflüssigkeit. Du kennst diesen Geschmack wohl aus den gängigen Dixi-Klos. So gehört die Kassette des Campingklos wohl zum unliebsamen Teil eines jeden Campers und vor der Entleerung des schwappenden Tanks, würdest du dich wohl lieber drücken.
Insgesamt benötigen Chemietoiletten viel Wasser, belasten die Umwelt und sind teurer als Trockentoiletten. Du möchtest auf die Nachteile der Chemietoilette verzichten? Trockentoiletten funktionieren ganz ohne Wasser. Fäkalien werden in einem Behälter gesammelt und mit Holzspänen, Rindenmulch oder ähnlichem abgedeckt. Sie sind umweltfreundlich, erzeugen sogar Kompost und sind im Verhältnis preiswerter, als Chemietoiletten.
Einfachheit der Reinigung
Den Tank einer Chemietoilette musst du nach jeder Entleerung gründlich reinigen. Dabei spülst du die Toilette mit Wasser und verwendest einen entsprechenden WC-Reiniger. Diese ohnehin unschöne Angelegenheit kannst du mit einer Trockentoilette umgehen. Einen Tank, den du leeren musst, gibt es bei einer Trockentoilette so gesehen nicht. Benutzt du biologisch abbaubare Beutel und Feuchtigkeitsbinder, kannst du deine Abfälle kompostieren. Hast du unterwegs keine Möglichkeit zum Kompostieren, kannst du den zugeknoteten Beutel einfach im Restmüll entsorgen.
Material und Optik
Damit dein Toilettengang so angenehm wie möglich wird, achte darauf, dass deine Toilette stabil steht und ausreichend belastbar ist. So bestehen die meisten Campingtoiletten aus Plastik. Auch faltbare Reisetoiletten können mit den Chemietoiletten in puncto Belastbarkeit mithalten. So sind Campingtoiletten in der Regel belastbar von 100 bis 150 Kilogramm.
Auch wenn Kunststoffe den Vorteil bieten, sich hygienisch reinigen zu lassen, machen sie dein Klo nicht unbedingt zu einer Augenweide. Glücklicherweise findest du beispielsweise für die Porta Potti eine Stoffverkleidung, die dein Klo in einen unauffälligen Hocker verwandelt! Möchtest du dir vielleicht sogar eine Verkleidung selber bauen, bietet sich vor allem eine schlichte Holzverkleidung an.
Größe und Gewicht
Möchtest du ein Klo mit Spülung verwenden, sind für dich Kriterien wie die Größe der Wassertanks am entscheidendsten. Desto größer der Tank, desto länger kannst du dein Klo verwenden, ohne eine Entsorgungsstelle finden zu müssen. In der Regel kannst du 2 bis 3 Tage autark sein, bis du auf eine Entsorgungsstelle angewiesen bist. Da du ein Chemieklo ansonsten wohl selten umherträgst, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle, dieses liegt im Durchschnitt bei 4 Kilogramm.
Du willst mobil sein? Dann solltest du dich für eine tragbare Toilette entscheiden. Gerade für Wanderer oder Angler gibt es Toiletten, die sich flach zusammenfalten lassen und dabei nur 1 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringen!
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Campingtoilette ausführlich beantwortet
Noch Fragen zum stillen Örtchen? Hier haben wir dir weiteres wissenswertes zum Thema Campingklo zusammengetragen.
Für wen eignet sich eine Campingtoilette?
Egal ob beim Campen, Zelten, auf einem Festival, in deinem Kleingarten oder auf der Baustelle. Mobile Toiletten finden ihren Nutzen überall, wo keine fest installierten Toiletten zu finden sind und kein Anschluss ans Abwassersystem besteht.
Klassische Kassettentoiletten eignen sich für Wohnmobilreisende, die ohnehin die meiste Zeit auf Campingplätzen verbringen oder alle 2 bis 3 Tage Zugang zu einer Entsorgungsstation haben. Trockentoiletten empfehlen sich, wenn du eher in der Natur unterwegs sein willst und auf umweltbelastende Zusätze verzichten möchtest. Als Notfalltoiletten werden gerne faltbare Toiletten verwendet, da sie wenig Platz benötigen.
Welche Arten von Campingtoiletten gibt es und wie funktionieren diese?
Grundlegend lassen sich die Arten von Campingtoiletten aufteilen in Chemietoiletten und Trockentoiletten. Chemietoiletten benötigen Wasser und deshalb Zusätze, welche die Fäkalien zersetzen, Gerüche überdecken und eine desinfizierende Wirkung haben.
Bei den meisten Chemietoiletten handelt es sich um Kassettentoiletten. Diese besitzen einen Frischwassertank und einen Abwassertank. Der Abwassertank, in dem die Fäkalien aufgefangen werden, lässt sich dabei mit einem Schieber abtrennen. Die meisten Spülungen funktionieren über ein Pumpsystem und benötigen keinen Strom. Elektrische Spülungen werden mit Batterie betrieben. Zum Entleeren des Tanks kannst du die Kassette unter dem Sitz entnehmen, um diesen zu leeren und zu reinigen.
Eine weitere Form der Chemietoilette ist die Feststofftanktoilette. Hier ist der Tank fest in der Toilette integriert. Kennen tust du diese Art der mobilen Toilette vermutlich schon als Dixi-Klo. Leider basiert die Wirkung gängiger Zusätze auf Basis von Formaldehyd und Glutaraldehyd. Diese Stoffe können deine eigene Gesundheit schädigen, belasten Kläranlagen und dürfen in keinem Fall in die Natur gelangen, da sie tödlich für kleine Lebewesen sein können.
Da der naturverbundene Camper sicherlich nicht möchte, dass sein Dasein die Umwelt belastet, solltest du besser biologisch abbaubare Zusätze zu verwenden. So kannst du den Inhalt deines Tanks ebenfalls in der Kanalisation entsorgen. Auch mit biologisch abbaubaren Zusätzen solltest du deine Abfälle keinesfalls in der Natur entsorgen. Generell findest du Zusätze in flüssiger Form, als Pulver oder Tabs.

Der naturverbundene Camper möchte keinesfalls die Natur belasten, lässt keine Abfälle zurück und verzichtet auch beim Toilettengang auf chemische Zusätze. (Bildquelle: Raghav Yadav / Unsplash)
Du möchtest wirklich Naturverbunden leben? Im Gegensatz zu Chemietoiletten verwenden Trockentoiletten keine Spülung und benötigen somit auch keine chemischen Zusätze. Oft werden Trockentoiletten für den vorübergehenden Einsatz verwendet, da sie deutlich günstiger sind, als Chemietoiletten. Die Abfälle landen dabei in der Regel im Restmüll. Allerdings kannst du aus deiner Trockentoilette auch eine Komposttoilette machen, wenn du Rindenmulch und Stroh zur Bindung der Feuchtigkeit verwendest. Komposttoiletten werden gerne in Schrebergärten verwendet. Große fest installierte Behälter ermöglichen die direkte Kompostierung der Abfälle.
Bei Campern sind neuerdings Trenntoiletten sehr beliebt. Dabei werden flüssige und feste Fäkalien in getrennten Behältnissen gesammelt. Der unangenehme Geruch bei Komposttoiletten entsteht durch den Urin. Wird dieser getrennt gesammelt und mit Regenwasser vermischt, kann er als Stickstoffdünger verwendet werden. Andersfalls kann er entsorgt Werden. Bei der Kompostierung fester Fäkalien entsteht so noch weniger Geruch.
Was kostet eine Campingtoilette?
Je nachdem, für welche Campingtoilette dein Herz schlägt, musst du unterschiedlich tief in die Tasche greifen. Der Preis deiner Campingtoilette bemisst sich dabei über die Art, Komfort und Funktion.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
Niedrigpreisig ab 15 €) | Simple Trockentoiletten für den vorübergehenden Einsatz |
Mittelpreisig 20 - 50 €) | Komfortable Trockentoiletten, faltbare und transportable Trockentoiletten, Trockentoiletten im Set |
Hochpreisig 60 € - 300 € | Hochwertige Trenntoiletten und Trockentoiletten für den langfristigen Einsatz, Kassettentoiletten, Chemietoiletten in Sets |
Wie bei so ziemlich jedem Produkt, scheint der Preis nach oben offen. Fertige Trenntoiletten in eleganter Holzoptik können ziemlich ins Geld gehen. Du bist gern kreativ und dazu minimal handwerklich begabt? Dann baue dir deine Toilette doch einfach selbst! Du findest diverse Tutorials dazu im Internet.
Wie entleert man eine Campingtoilette?
Um eine Chemietoilette zu leeren, musst du die Kassette bzw. den Tank zunächst entnehmen. Den Inhalt kannst du in eine vorgesehene Entsorgungsstation oder in ein WC entleeren, welches ans Abwassersystem angeschlossen ist. Entsorgungsstellen findest du in Städten, auf Campingplätzen und an Raststätten und Tankstellen. Teilweise ist eine Gebühr für die Nutzung der Entsorgungsstationen fällig. Die unrechtmäßige Entsorgung des Inhalts einer Chemietoilette ist verboten und wird mit Geldstrafen geahndet.
Nach der Leerung solltest du den Tank der Toilette reinigen, indem du ihn mit einem Lappen auswischst und spülst. Auch den Inhalt deiner Trockentoilette kannst du allerdings nicht einfach in den Busch schmeißen. Die Entsorgung von Fäkalien in der Natur ist in Deutschland nicht erlaubt. Du kannst die Abfälle einer Trockentoilette allerdings einfach im Restmüll entsorgen oder bei dir zu Hause kompostieren.
Welches Toilettenpapier benutzt man für eine Campingtoilette?
Für eine Campingtoilette ist es von Vorteil, wenn du dünnes und leicht zersetzbares Toilettenpapier verwendest. Für Chemietoiletten gibt es spezielles Camping Toilettenpapier, welches sich im Wasser zersetzt und so einer Verstopfung des Tanks vorbeugt.
Prinzipiell spricht nichts gegen die Benutzung von normalem Toilettenpapier aus dem Supermarkt. Es empfiehlt sich ein zweilagiges, recyceltes Toilettenpapier zu kaufen. Auch bei einer Komposttoilette empfiehlt es sich, leicht zersetzbares Toilettenpapier zu verwenden. Benutzt du eine Trockentoilette und entsorgst dessen Inhalt ohnehin im Restmüll, spielt die Zersetzbarkeit des Toilettenpapiers eine untergeordnete Rolle.
Fazit
Mittlerweile gibt es diverse Campingtoiletten im Angebot. Dabei findest du günstige Eimertoiletten für den kurzfristigen oder vorübergehenden Einsatz schon für wenig Geld€. Möchtest du dein Klo auf lange Sicht verwenden, kannst du ruhig ein wenig mehr Zeit und Geld investieren, um das passende Campingklo für dich zu finden.
Heutzutage lohnt es sich für Mensch und Umwelt, auf Komposttoiletten zu setzen. Die Anschaffung einer Komposttoilette kann dabei ebenso teuer sein, wie die einer Chemietoilette. Auf lange Sicht sparst du dir mit einer Trockentoilette teure Sanitärflüssigkeiten und schützt deine Gesundheit und Umwelt.
(Titelbild: 129888609/ 123rf)