Kaufratgeber Computertisch

Ein passender Computertisch ist essenziell. Nicht nur die Größe ist dabei entscheidend, sondern auch das Material und das Gewicht. Dabei solltest du auch entscheiden, für wen der Computertisch bestimmt ist. Es gibt die verschiedensten Arten von Computertischen: für Kinder, für mehr als 2 Personen oder auch mit Rollen. Auch die unterschiedlichen Formen, ob rund, rechteckig oder eckig, spielen dabei eine zwingende Rolle und den Computertisch bestmöglich in deinen Raum zu integrieren.

Mithilfe unseres Computertisch Beitrag, ist es unser Ziel, dir dabei zu helfen den bestmöglichen Computertisch für dich zu finden. Wir haben für dich die entsprechenden Vorteile und Nachteile der einzelnen Modelle ausfindig gemacht, um dir bei der Kaufentscheidung behilflich zu sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein geeigneter Computertisch erleichtert dir das Arbeiten am Computer oder am Laptop. Noch dazu kannst du deinen Computertisch individuell selbst zusammenstellen und nach deinen Wünschen gestalten.
  • Ob du nun ein Material aus Holz, Kunststoff, Metall oder Glas wählst. Jedes dieser Materialien hat seinen besonderen Eigenschaften.
  • Auch die verschiedensten Alternativen können problemlos in den Alltag für die Arbeit oder das Lernen genutzt werden und bieten dir eine andere Möglichkeit, als den ganzen Tag am Computertisch zu sitzen.

Computertisch: Bewertungen und Empfehlungen

Der Computertisch für kleine Räume

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Computertisch ist ein kleiner komfortabler Klapptisch, den man ganz einfach zusammenklappen kann. Dadurch lässt er sich jederzeit in nur 2 Schritten aufbauen und auch wieder verstauen und ist daher sehr platzsparend. Der Tisch kann für jede beliebige Aufgabe verwendet werden, ist tragbar und kann somit auch überall mit hingenommen werden.

Der Tisch ist in den Maßen 100 x 50 x 75  Zentimeter zu erhalten und wiegt ca. 12 Kilogramm. Das Ausgangsmaterial des Klapptisches ist Holz (MDF) und Metall. Durch seine braun-weiße Farbkombination ist er sehr schlicht und auch elegant. Außerdem ist er wasserdicht und somit auch beständig in vielerlei Hinsicht.

Der Eckcomputertisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der L-förmige Computertisch bietet genügend Platz mit 2 Ablagen. Der Ecktisch im Industriedesign fällt optisch durch seine vintagebraun-schwarze Färbung sehr auf. Durch die zwei Ebenen bekommt man zusätzlich noch ein bisschen Stauraum für Unterlagen / Drucker / Faxgerät. Der Tisch hat ein Gewicht von 28.58 Kilogramm und die Maße des Tisches beinhalten 138 x 138 x 75 Zentimeter. Eine maximale Belastbarkeit von 50 Kilogramm weist der Tisch des Weiteren auf und der Preis liegt in einem erschwinglichem Rahmen.

Die Kombination aus der Holzspannplatte und dem Metallgestell lässt den Tisch sehr edel und hochwertig aussehen. Da beide Seiten gleich lang, passt der Tisch so gut wie in jede Ecke und bietet nebenbei noch genügend Platz für Kabel und andere Dinge.

Der Computertisch aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
Der weiße Computertisch aus Glas ist nicht nur mit einem ESG-Sicherheitsglas, sondern auch einem Tastaturauszug, einem ausziehbaren und höhenverstellbaren Druckerboden und sogar mit Rollen erhältlich. Mit den Maßen von 80 x 83,7 x 51 cm ist der Tisch sehr platzsparend und komfortabel.

Durch die Glas Ablagefläche, ist der Tisch einfach zu reinigen und sieht auch von der Optik sehr ansprechend aus.

Der Allround Computertisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Computertisch ist der perfekte Schreibtisch für jeden Computerspezialisten. Mit seiner hervorragenden Verarbeitung und der Melaminharzbeschichtung ist die Oberfläche extrem kratzfest und leicht zu reinigen. Die Gesamtmaße des Computertischs betragen 90 x 87,2 x 90 cm (BxHxT), was ihn zu einer tollen Option für alle macht, die viel Stauraum brauchen. Zum Lieferumfang gehören der Computertisch, eine bebilderte Montageanleitung und alle notwendigen Montagematerialien.

Computertisch: Kauf- und Bewertungskriterien

Welcher Faktoren für den Kauf eines Computertisch essenziell sind, siehst du im kommenden Teil.

Farbe

Die Farbe ist ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung eines Computertisches. Sie soll nicht nur dir gefallen, sondern auch am zum Inventar passen. Daher solltest du darauf achten, ob die Farbe des Computertisches auch mit deiner Inneneinrichtung harmoniert, wenn du darauf Wert legst.

Des Weiteren spielt die Farbe in der Hinsicht auch eine große Rolle, ob man den Computertisch nur fürs Arbeiten oder Lernen benutzt oder ob man darauf auch isst und trinkt. Denn umso mehr man auf dem Computertisch macht, umso mehr wird man eine Farbe wählen, bei der man Flecken oder Schmutz am wenigsten sieht.

Material

Holz ist eines das am häufigst verwendete Material bei Computertischen. Es sorgt nicht nur für Stabilität, sondern ist auch leichter zu pflegen. Des Weiteren ist Holz in sehr vielen Farben erhältlich und ist durch die freie Wahl der Beschichtung ideal für jeden Haushalt oder Gamer.

Beim Kauf eines Echtholz Computertisch solltest du aber darauf achten, dass du das Holz immer pflegst und keine Getränke oder anderweitiges darauf verschüttest oder ausleerst. Ein Tisch aus Echtholz ist natürlich sehr schön zum Ansehen, dennoch sollte man die Pflege und Achtsamkeit nicht außer Auge lassen.

Maße / Gewicht

Auch die Maße und das Gewicht sind beim Kauf eines Computertisches nicht gleichgültig.

Welcher Computertisch wo reinpasst ist oft eine Frage von wenigen Zentimetern. Oft findet sich nicht genügend Platz oder es ist generell ein kleiner Raum vorhanden um den Computertisch unterzubringen.

Daher solltest du immer alles genau ausmessen, um danach keine böse Überraschung zu erleben.
Natürlich spielt aber auch das Gewicht eine große Rolle. Der Computertisch sollte nicht zu leicht sein, da du eventuell das Gefühl bekommst, er könnte zusammenbrechen oder du kannst nichts darauf platzieren. Des Weiteren sollte er andererseits auch nicht zu schwer sein, da es sonst Schwierigkeiten mit dem Transport geben könnte.

Ist der Computertisch in viele kleine Einzelteile verpackt, ist eine Lieferung natürlich nicht so problematisch.

Schubladen / Fächer (Tastaturauszug)

Als letzten Punkt der Kauf- & Bewertungskriterien stehen die Schubladen / Fächer (Tastaturauszug). Für die einen ist es wichtig Schubladen und Fächer zu haben für die anderen nicht. Das sollte jeder immer für sich selbst entscheiden.

Dennoch kann es sehr von Vorteil sein einige Schubladen und vor allem auch einen Tastaturauszug an dem Computertisch zu haben. Dinge oder Unterlagen die man für den täglichen Gebrauch verwendet, lassen sich hierbei gut verstauen.

Bei einem Standcomputer ist ein Tastaturauszug so gut wie essenziell, wobei man einen Laptop auch gut im Auszug verstauen kann und somit mehr Platz am eigentlichen Tisch herrscht.

Computertisch: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun möchten wir mit dir die wichtigsten Fragen in Bezug auf Computertische klären. Die darauffolgenden Fragen inklusive Antworten, werden es dir erleichtern einen passenden Computertisch für dich zu finden und hoffentlich alle wichtigen Fakten in Bezug auf Computertische zu klären, um dir bei der Entscheidung diesbezüglich helfen zu können.

Was kostet ein Computertisch?

Der Preis zwischen Computertischen schwankt enorm. Dabei kommt es vor allem auf die Größe und das Material des Tisches an.

Die Preisspanne reicht dabei von 40 bis hin zu 4.000 Euro. Dabei spielt das Material und natürlich der Hersteller eine große Rolle.

Computertische aus Massivholz beginnen bei circa 1.000 Euro und können bis zu 5.000 Euro kosten je nach Holz und Extras. Natürlich ist der Hersteller hier auch entscheidend.

Material Preis
Computertisch aus Holz ab 40 Euro
Computertisch aus Massivholz ab 1.000 Euro
Computertisch aus MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) ab 50 Euro
Computertisch aus Glas ab 100 Euro
Computertisch aus Kunststoff ab 50 Euro
Preisgünstige Computertische kannst du schon ab 80 Euro erwerben, wobei auch hier das Material und die Größe eine wichtige Rolle dazu beitragen.

Welche Materialien gibt es?

Natürlich ist das Material in Bezug auf die optische Auswirkung und für die tatsächliche Wirkung ein wichtiger Aspekt. Welche Materialien es gibt in Verbindung mit deren Vorteile und Nachteile wird in diesem Abschnitt näher erläutert.

Holz Ein Computertisch aus Holz ist das am meisten verwendete Material bei Computertischen zu Hause. Nicht nur der Aufbau ist einfach, sondern das Bearbeiten stellt auch keine großen Schwierigkeiten dar. Des Weiteren ist Holz ein sehr stabiles Material und ist somit auch ideal für allerlei Computertischen.

MDF-Platten: mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte = Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten
MDF-Platten oder aber auch Küchenarbeitsplatten werden hauptsächlich bei erschwinglicheren Computertischen als Furnierplatten verwendet.

Aber auch wenn du dir einen Computertisch selbst bauen willst, ist Holz das Material das am häufigsten eingesetzt wird, wobei du hier auch auf Massivholz zurückgreifen solltest. Hierbei spielt der Schutz der Oberfläche auch eine wichtige Rolle, auf die du achten solltest.

Kunststoff Kunststoffmaterialien oder mit Kunststoff überzogene Computertische werden häufig in Büroeinrichtungen verwendet. Kunststoff ist sehr stabil, beständig aber auch hartnäckig und somit ideal für solch Bürokomplexe.

Computertische aus Kunststoff eignen sich ideal für Bürokomplexe, da sie nicht nur erschwinglich sind, sondern auch vom Design sehr ansprechend sind. (Bildquelle: Alesia Kazantceva / unsplash) Noch dazu sehen sie sehr edel und schlicht aus. Des Weiteren ist die Pflege von Kunststoff sehr einfach, wodurch auch Getränke oder Lebensmittel leicht zu entfernen sind, falls mal etwas daneben geht.

Oft ist bei Kunststoff die Rede von Melamin, ein farbloses Harz. Melamin ist der Rohstoff für die Erzeugung von Melaminharz und wird daher häufig verwendet, da es sehr hitzebeständig und Wasser undurchlässig. Somit ist Kunststoff sehr einfach zu verbauen und in vielerlei Standpunkten auch sehr empfehlenswert.

Glas Bei Glas Computertischen ist ein besonderes Merkmale die Optik. Glas oder auch Milchglas sind optisch einfach sehr ansehnlich und auch sehr ansprechend und attraktiv. Noch dazu wirkt das Ganze in einem sehr edel und lässt einen Raum auch ganz anders und besonders wirken.

Da Glas meist aus einer glatten Oberfläche besteht, ist es einfach zu reinigen.
Dennoch setzt sich Schmutz bei Glas schnell ab und ist auch leichter zu sehen. Noch dazu ist Glas von vornherein eher kühl und kann somit für die Haut unangenehm sein.

Des Weiteren wirkt ein Glas Computertisch sehr hochwertig und ist noch dazu sehr stabil. Häufig werden sie in Verbindung mit Metall entworfen und konstruiert, was natürlich noch zusätzlich eine gewisse Stabilität mit sich bringt.

Metall Oberflächen beziehungsweise Tischplatten aus Metall sind selten. Meist werden Metall Unterkonstruktionen verwendet, da dies oft sehr edel und hochwertig wirkt. In Kombination mit Glas werden auf Tischplatten aus Glas mit einer Metallunterkonstruktion gebaut. Diese sind sehr beliebt, da sie eine sehr schlichte Optik geben.

Welche Arten von Computertische gibt es?

Bevor du dir einen Computertisch zulegst, solltest du gewisse Aspekte oder Arten berücksichtigen. Die gängigsten Arten haben wir dir wie folgt aufgelistet:

  • Computertisch aus Holz / Glas / Kunststoff / Metall
  • Computertisch eckig / rund / dreieckig
  • Computertisch mit Rollen / ohne Rollen / höhenverstellbar
  • Computertisch für Kinder / 1 Person / 2 Personen
  • Computertisch mit Fächer / Schubladen (Tastaturauszug)
  • Computertisch zum Stehen / für die Couch / für das Bett
Du solltest dir alle Arten genau ansehen und vergleichen und daraus folglich deine Kaufentscheidung tätigen. Welcher Computertisch für dich am geeignet ist, hängt natürlich vom Material ab sowie von der Form und Größe des Tisches. Natürlich solltest du die Beweglichkeit nicht außer Acht lassen.

Benötigst du den Computertisch für dich alleine, oder ist der Computertisch für mehrere Personen gedacht. All diese Kriterien solltest du nicht außer Acht lassen. Noch dazu ist zu überlegen, ob du den Computertisch für dich brauchst oder für ein Kind. Dann solltest du vor allem nach Kinder geeigneten Computertischen Ausschau halten, da die immer etwas kleiner und an Kinder angepasst sind.

Benötigst du viel Staurraum, dann wähle lieber einen Computertisch mit vielen Fächern und Ablagen.
Auch eine wichtige Frage stellt sich bei den Fächern und Schubladen für den Computertisch.

Des Weiteren solltest du bedenken, wenn du einen Standcomputer besitzt, dass ein Tastaturauszug von Vorteil sein kann. Aber auch, wenn du keinen Standcomputer besitzt, sondern einen Laptop kannst du diesen ganz einfach in den Tastaturauszug reinschieben. Dies spart Platz auf der Oberfläche und ist dazu noch sehr ordentlich aus.

Noch dazu ist zu beachten, wofür du deinen Computertisch gebrauchst. Soll er eher als Standtisch für einen Standcomputer fungieren oder stellst du deinen Computertisch ans Bett oder an die Couch.

All diese verschiedenen Arten solltest du vorher gründlich durchgehen und abwiegen, um den optimalen Computertisch für dich zu finden.

Welche Alternativen von Computertischen gibt es?

Natürlich gibt es genügend Alternativen von Computertischen. Ein Computertisch soll ein Platz sein, an dem du arbeitest, lernst oder auch Dinge erledigst. Deshalb sollte ein Computertisch immer bequem auch sein. Aber welcher Tisch für dich als gut empfunden wird, kannst nur du selbst entscheiden.

Anhand einer Recherche haben wir für dich die gängigsten Alternativen herausgefunden und dargelegt:

  • Stehpult
  • Lapdesk
  • Esstisch
Ein Stehpult eignet sich besonders gut, wenn man sehr viel Zeit vor dem Bildschirm des Laptops verbringt. Stundenlanges Sitzen kann zu sehr viele Probleme hinsichtlich Rücken, vor allem Wirbelsäule und auch Kopf führen.

Deshalb ist es sehr überlegenswert sich ein Stehpult anzuschaffen, wenn man wie gesagt dutzende Stunden in der Woche am Laptop verbringt. Dabei zu beachten ist aber, dass auch stundenlanges Stehen nicht gesund für den Körper ist. Du solltest daher einen stundenweisen Wechsel von Computertisch zu Stehpult und wieder umgekehrt machen.

Nicht nur die Haltung verbessert sich mit dem Stehen am Pult, sondern auch der Kopf wird in eine andere Blickrichtung gebracht. Daher sollten Stehpulte Höhenverstellbar sein, um auch die Körperhaltung zu verbessern.

Ein Lap-Desk ist eine angebrachte Platte an einem Metallgestell. Dies ist die einfachste aber auch kleinste Alternative eines Computertisches. Du kannst problemlos auf der Couch oder im Bett liegen dir den Lap-Desk zwischen die Füße stellen und darauf arbeiten.

Der Nachteil dabei ist, dass das Arbeiten auf längere Zeit sehr belastend für den Rücken und Kopf sein können. Daher ist es sinnvoll einen Lap-Desk nur dann zu nutzen, wenn man nur kurze Zeit mit dem Laptop arbeiten.

Abweichend kannst du natürlich auch einen gewöhnlichen Küchentisch hernehmen. Menschen die eine kleine Wohnung besitzen und daher nicht genügend Platz für einen extra Computertisch haben, benutzen oft den Küchentisch um darauf zu arbeiten.

Alternativ kannst du natürlich jeden beliebigen Tisch als Computertisch benutzen. Dies ist ganz dir überlassen. Hauptsache es ist bequem und du fühlst dich wohl. (Bildquelle: bench accounting / unsplash) Dabei solltest du aber beachten, falls der Küchentisch ein bisschen kleiner ist, dass du deinen Laptop auf ein paar Bücher stellst um den Kopf nicht so oft und so lange nach unten senken zu müssen. Mit der Erhöhung durch die Bücher befindet sich der Kopf und somit die Wirbelsäule in einer aufrechten Haltung.

Fazit

Mittels Kauf des passenden Computertisches kannst du nicht nur Wohlbefinden für dich schaffen, sondern auch eventuell ein tolles Möbelstück für deine Einrichtung dazu gewinnen. Des Weiteren ist ein Ort, an dem du deine Arbeit erledigen kannst, ein Ort an dem du dich auch wohlfühlen solltest. Daher ist es sehr wichtig, dass du für dich den bestmöglichen Computertisch auswählst, an dem du dich gerne hinsetzt, um deine täglichen Aufgaben zu erledigen.

Du solltest also abwiegen, welcher Computertisch für dich der ist. Benötigst du den Computertisch für dich alleine oder ist er vielleicht für ein Kind. Natürlich ist auch das Material ausschlaggebend, denn wie oben erwähnt spielt hier auch der Preis eine essenzielle Rolle. Hast du keinen Platz, nicht so viel Geld oder hast gerne ein wenig Abwechslung, dann sind die Alternativen für dich die Lösung. Ist deine Entscheidung gefallen und hast du dich für einen Computertisch entschieden, solltest du dennoch die Angaben, für Aufbau oder Pflege, des Herstellers befolgen.

(Titelbild: ayphoto / 123rf)