Kaufratgeber Couchgarnitur

Couchgarnituren können individuell angepasst werden und sind somit für kleine sowie große Räume geeignet. Mit einer Wohnlandschaft kann man große Räume in verschiedene Bereiche trennen, ohne diese optisch zu verkleinern.

Mit unserem großen Couchgarnitur Ratgeber möchten wir dir damit helfen, die auf deine Wünsche perfekt zugeschnittene Couchgarnitur zu finden. Wir haben Couchgarnituren bestehend aus mehreren Sofas, sowie Wohnlandschaften aufgelistet und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu erklärt. Dies soll dir dabei helfen die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Couchgarnitur: Favoriten der Redaktion

Die Couchgarnitur in L-Form

* AffiliateLink/ Anzeige
Du suchst ein neues Sofa, das alles kann? Dieses Ecksofa mit Schlaffunktion und zwei Bettkästen ist perfekt für jedes Zuhause. Mit einer Breite von 234 cm, einer Tiefe von 160 cm und einer Höhe von 85 cm bietet dieses Sofa viel Platz zum Sitzen und Entspannen.

Die Schlaffläche beträgt 200/140 cm und ist damit groß genug für Übernachtungsgäste. Außerdem besteht die Konstruktion aus Holz und Spanplatten, die für Langlebigkeit sorgen. Die Sitzfläche hat Wellenfedern für zusätzlichen Komfort. Drei Kissen sind im Lieferumfang enthalten, damit du sofort mit dem Entspannen beginnen kannst.

Die Couchgarnitur mit Schlaffunktion

* AffiliateLink/ Anzeige
Als elegante Couchgarnitur hat sich dieses Modell herausgestellt. Indem die Rückenlehne umgeklappt wird, transformiert sich diese Couch im Handumdrehen in ein Bett. Mit folgenden Maßen, 175 auf 80 auf 80 cm, handelt es sich hier um ein Modell, welches problemlos in kleineren Räumen Platz hat.

Besonders erwähnenswert ist hier, dass dir bei der Farbwahl dieser Couch kaum Grenzen gesetzt sind und du somit zwischen vielen verschiedenen Farben wählen kannst. Die Schlaffläche wird durch die Verarbeitung als absolut Eben angegeben. Laut Hersteller wird die Couch bei der Lieferung in die Wohnung gebracht, lediglich die unkomplizierte Montage muss der Kunde selbst durchführen.

Die Couchgarnitur aus Leder

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Couchgarnitur besticht mit ihrer glänzenden Optik aus Echtleder. Bei dem vorgestellten Modell handelt es sich um einen 3-Sitzer, wobei auch hier die Möglichkeit besteht, dieses Sofa in deiner eigenen Konfiguration zu bestellen. Diese Möglichkeit wird vom Hersteller garantiert, da die Couch auf deinen speziellen Wunsch hin hergestellt wird.

Auch hier ist durch die Möglichkeit der eigenen Konfiguration eine andere Farbwahl erdenklich. Die benötigten Stoffe für diese Couch werden von europäischen Herstellern importiert, so kommt in etwa das Leder aus Italien. Außerdem ist dieses Modell sogar mit einer Schlaffunktion ausgestattet, sodass auch Gäste leicht untergebracht werden können.

Die Couchgarnitur für kleine Räume

* AffiliateLink/ Anzeige
Für kleine Wohnungen eignet sich besonders dieses Produkt. Mit einer Länge von circa 140 cm findet diese Couch in allen kleineren Räumen platz. Die Lieferung erfolgt in einer kleinen Box, du musst daheim deine Couch nur noch zusammenbauen. Besonders überzeugend ist das Stilvolle Design mit schlicht gehaltenen Farben.

Trotz der leichten Lieferung wird bei der Couch auf eine robuste Bauweise geachtet, sodass diese auch für den nächsten Umzug standhalten sollte. Weiter verspricht der Polyester Stoff eine lange Haltbarkeit und eine bequeme Sitzfläche.

Couchgarnituren: Kauf- und Bewertungskriterien

Um zwischen dem großen Angebot von Couchgarnituren unterscheiden, und genau das Richtige für dich finden zu können, werden wir dir im Folgenden aufzeigen welche Aspekte es zu beachten gibt.

  • Maße
  • Möbelstil
  • Couch-Typen
  • Bezugsmaterial
  • Anzahl der Sitzplätze
  • Farbe
Maße Als Erstes gilt es zu ermitteln, wie viel Platz für die Couch vorhanden ist. In diesem Fall spielen die Maße eine wichtige Rolle. Miss dafür zunächst den Ort aus, an welchem du die Couch platzieren möchtest. Für ein bequemes Sitzen spielen hier mehrere Faktoren eine wichtige Rolle.

Die Sitzbreite beschreibt, wie der Name bereits sagt, die Breite der Sitzfläche, abzüglich der Armlehne. Als optimale Breite wird für die meisten Personen zwischen 52 und 60 cm angegeben.

Die Sitztiefe ist ein wichtiger Faktor für den Komfort. Diese sollte in der Regel einen Wert zwischen 52 und 55 cm einnehmen, damit du dich angenehm zurücklehnen und die Beine in einem rechten Winkel aufstellen kannst. Hierbei kann man bereits beachten, dass je niedriger die Sitzfläche ist, desto kleiner fällt meistens auch die Sitztiefe aus.

Für die Sitzhöhe hat sich das Durchschnittsmaß zwischen 40 und 50 cm als erfolgversprechend etabliert. Für größere Personen kann dieser Wert jedoch auch etwas höher liegen. Genauso wird für ältere Menschen in der Regel auch eine höhere Sitzfläche gewählt, da es diesen somit leichter fällt aufzustehen.

Die Höhe der Rückenlehne kannst du ganz leicht berechnen, indem du die Sitzhöhe von der Gesamthöhe der Couch abziehst. Hier kannst du bereits beachten, je höher die Rückenlehne ist, desto mehr Entspannung bietet sie. In der Regel wird hier ein Wert von 40 bis 45 cm als optimal angegeben.

Möbelstil Wie auch bei vielen anderen Möbeln gilt es hier deine Couch dem restlichen Stil der Möbel anzupassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist jedoch der Sitzkomfort, welcher mit der Polsterung verbunden ist. Dadurch lässt sich unterscheiden zwischen einer weichen und einer festen Polsterung.

Feste Polsterungen bieten den Vorteil, dass man bei diesen kaum oder gar nicht einsinkt. Dadurch wird vor allem das Aufstehen erleichtert, da es nicht so viel Kraft erfordert. Außerdem fördert der feste Stoff eine aufrechte und gesunde Sitzhaltung wodurch Rückenproblemen vorgebeugt werden kann.

Weiche Polsterungen bestechen durch ihre nachlässige Textur und fördern besonders das entspannte Sitzen oder Liegen.  Häufig werden hier Schaumstoffflocken oder Daunen verwendet, diese schmiegen sich an den Körper an und stützen durch ihre Elastizität die Muskulatur.

Trotzdem wird die harte Polsterung von älteren Personen bevorzugt, da es das Aufstehen um einiges leichter gestaltet als bei weichen Polsterungen. Eine weiche Polsterung jedoch übertrifft an Komfort und Bequemlichkeit.

Couch-Typen Besonders in Form und Größe gibt es bei Couchen ein breit gefächertes Sortiment. Je nach Größe des Raumes kann man sich zwischen einer Eckcouch, einem zwei- oder drei-Sitzer, oder einer Wohnlandschaft, sowie einer Schlafcouch entscheiden. Es gibt zwar noch weitere Modelle und Arten, jedoch möchten wir dir die gängigsten zunächst genauer erklären.

Eine Eckcouch ist, wie der Name bereits sagt, perfekt für ein Raumeck oder auch als Raumteiler geeignet. Sie besitzt eine sogenannte L-Form, wodurch sie für zwei Personen optimalen Platz bietet. Durch diese Form und der damit verbundenen Ecke ist es möglich das sogar zwei Personen optimal auf ihr liegen.

Für kleinere Räume oder um zusätzliche Sitzplätze zu schaffen, bieten die zwei- oder drei-Sitzer die perfekte Möglichkeit. Auch hier gilt, umso größer das Sofa, desto mehr Platz und somit Sitz- und Liegefläche besitzt es.

Ein Element, welches aus mehreren Teilen besteht, ist die sogenannte Wohnlandschaft. Dieser Couch-Typ hat den Vorteil, dass er meist aus zwei Eckpartien und oftmals sogar einen dazugehörigen Sessel, Beistelltisch oder Hocker beinhaltet. Dieser Typ bietet eine große Anzahl an Sitz- und Liegeflächen, ist allerdings auch nicht so platzsparend wie die anderen Modelle.

Oft wird auch auf die Schlafcouch zurückgegriffen, welche gleich zwei Elemente miteinander verbindet. Dieser Typus ist besonders für kleine Wohnungen eine Alternative, da sich so Bett als auch Couch verbinden lassen. Durch das ausklappen eines Teils wird aus der Couch problemlos ein Bett gestaltet.

Bezugsmaterial Die Qualität des Bezuges ist für viele Personen neben dem Aussehen der wichtigste Aspekt. Gerade da es sich um ein Möbelstück handelt, welches häufig benutzt wird. Dadurch kann es nach einiger Zeit passieren, dass sich das Material abnutzt. Andere Stoffe hingegen speichern zu viel wärme, sodass es in warmen Tagen unangenehm sein kann.

Als flexibel und besonders farbenfroh hat sich Mikrofaser als Bezugsmaterial bewährt. Mikrofasern sind sehr klein und dünn, wodurch  es besonders Schmutzpartikeln erschwert in den Stoff einzudringen. Durch ihre Eigenschaft, die Last vom Sitzen oder Liegen abzuschwächen, wird dieser Stoff auch als besonders Langlebig gekennzeichnet.

Hier gilt es zwischen glattem und rauem Leder zu unterscheiden, welche beide verschiedenste Eigenschaften aufweisen. Glattes Leder ist besonders pflegeleicht und überzeugt durch eine schmutzabweisende Außenschicht. Raues Leder hingegen ist hochwertiger, jedoch auch empfindlicher.

Alternativ dazu kannst du dich auch für Kunstleder entscheiden. Allgemein ist Kunstleder robuster und widerstandsfähiger als Echtleder und es lassen sich optisch kaum Unterschiede feststellen. Lediglich bilden sich durch Temperaturschwankungen in der Wohnung teilweise Risse im Material.

Anzahl der Sitzplätze Grundsätzlich wird bei dem Kauf einer Couch darauf geachtet wie viele Sitzplätze es zur Verfügung stellt. Wie bereits im oberen Teil erwähnt, ist die Anzahl der Sitzplätze abhängig von den jeweiligen Modellen und Couch-Typen.

Es sollte also bereits im Vorfeld überlegt werden, ob die Couch für einen größeren Haushalt ausgelegt ist. Dazu zählt natürlich auch ob die erforderliche Anzahl an Plätzen mit der Größe des Raumes übereinstimmt. Ein weiterer Faktor ist die gewünschte Nutzung der Couch.

Zwei- oder auch Drei-Sitzer eignen sich eher für kleinere Räume. Zusätzlich bieten diese nicht so viel Platz, wodurch sie eher als Sitzmöglichkeit, als zum Liegen verwendet werden können.

Möchtest du in deinem Zuhause mehr Sitzmöglichkeiten schaffen und die Couch auch als Liegeplatz verwenden eignen sich eher größere Typen. In diesem Fall wären eine Eckcouch oder eine Wohnlandschaft eine gute Alternative. Besonders die Wohnlandschaft zeichnet sich durch die zwei Eckpartien mit vielen Sitzmöglichkeiten aus.

Farbe Besonders durch die richtige Farbe erhält deine Couch ein individuelles Merkmal. Heutzutage ist es möglich eine Couch in allen möglichen Farben und Formen zu gestalten.

Die richtige Farbwahl hängt natürlich von deinem persönlichen Geschmack ab. Es gibt jedoch ein paar Grundsätze, die dir helfen können, die richtige Farbe für dich zu wählen.

Große Couchen wirken jedoch in bunten Farben häufig etwas zu grell, deshalb sollten eher kleinere Modelle mit einer auffälligen Farbe versehen werden. Große Wohnlandschaften besitzen deshalb meist dezenten Farbtönen wie Braun oder Grau.

Durch die richtige Farbwahl können gezielt Emotionen erzeugt werden
Jedoch werden auch knallige Farben bei kleinen Couchen mit positiven Eigenschaften versehen. Eine besondere Wirkung haben Farben wie Rot, Gelb und Orange, diese wirken energiegeladen und strahlen so Wärme aus. Wohingegen Farben wie Blau und Grün eine beruhigende Wirkung haben.

Couchgarnituren: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den Nächsten Absätzen werden wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Couchgarnitur vorstellen. Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen für dich herausgesucht und werden diese im Folgenden Beantworten.

Nachdem du die Fragen und dazugehörigen Antworten durchgelesen hast, wirst du die essenziellen Eigenschaften von Couchgarnituren kennen und den für dich passenden Couch-Typ finden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Couch und einem Sofa?

Die beiden Begriffe Couch und Sofa sind heutzutage bereits so in unserem Wortschatz verankert, das meist nicht unterschieden wird. Zunächst liegt der größte Unterschied auch in der Wortherkunft, wobei es auch andere Aspekte gibt.

Sofas eignen sich nicht nur zum bequemen Sitzen oder Liegen. Durch die weiche Unterlage lässt sich auf ihnen auch gut arbeiten. (Bildquelle: Brooke Cagle / Unsplash) Das Wort Couch leitet sich vom französischen Wort „couche“ ab. Es bezeichnet ein Möbelstück, welches zum Sitzen oder Anlehnen gedacht ist. Der Begriff Sofa kommt wiederum vom arabischen Wort „suffah“ und steht für eine Bank, die mit Kissen und Decken dekoriert ist.

Typ Anzahl an Armlehnen Sitzplätze
Couch 0 - 1 1 - 3
Sofa 2 4 oder mehr
Jedoch gibt es neben der Wortherkunft auch ein anderes Merkmal, welches beide voneinander unterscheidet. Dieser Unterschied zeigt sich darin, dass eine Couch lediglich eine oder gar keine Armlehne besitzt. Ein Sofa hingegen besteht immer aus zwei Armlehnen.

Eine Couch bietet wiederum auch eher Platz für ein bis maximal drei Personen, wohingegen ein Sofa für vier oder mehr Personen konzipiert wurde.

Wichtig zu erwähnen ist hierbei aber noch, dass der Unterscheidung des Begriffes in Möbelhäusern oder Onlineshops keiner Bedeutung zugesagt wird. Es ist also dir selbst überlassen, ob das Möbelstück als Sofa oder Couch bezeichnet wird.

Welche Couch passt zu mir?

Da es so viele unterschiedliche Couchen gibt, ist es nicht einfach die Richtige für jedes Zuhause zu finden. Wir möchten dir trotzdem eine kleine Übersicht geben, wie du die richtige Couch für dich finden kannst.

Wichtig ist zunächst wie viel Raum dir zur Verfügung steht und für wie viele Personen bestimmt ist. An diesen Kriterien solltest du dich zunächst orientieren. Andere Punkte wie Farbe, Stil und Preis können individuell angepasst werden.

Zweisitzer haben eine praktische Größe und sind somit perfekt geeignet für kleine Räume. Aufgrund ihrer kompakten Größe nehmen sie nicht so viel Platz ein. Doch auch große Räume können mit diesem Element verschönert werden, oder zusätzlich zu anderen Möbeln als Erweiterung dienen.

Falls du es jedoch eher praktisch bevorzugst und wenig Platz hast, so solltest du dich für ein funktionales Schlafsofa entscheiden. Diese bieten den Vorteil das auch Gästen eine bequeme Schlafmöglichkeit geboten werden kann. Einige Modelle bieten unter anderem zusätzlichen Stauraum in Form eines Bettkastens.

Größere Räume, sowie Familien mit mehreren Mitgliedern sollten hingegen auf eine Eckcouch oder eine Wohnlandschaft zurückgreifen. Funktion und Form dieser können dir außerdem dabei helfen, größere Räume zu gliedern. Dadurch kannst du den Raum teilen, ohne die Sicht auf die restliche Fläche zu versperren.

Welche Arten von Couchgarnituren gibt es?

Bei Couchgarnituren gilt es prinzipiell zwei Arten zu unterscheiden. Die bekannteste Variante ist das Sofa mit zwei oder drei Sitzen, in Kombination mit einem Sessel. Die zweite Variante wäre die sogenannte Wohnlandschaft, hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung aus mehreren Sitzmöglichkeiten, die zu einem einheitlichen Möbelstück verbunden wurden.

In den nächsten zwei Abschnitten werden wir dich etwas genauer über die verschiedenen Arten informieren.

Sofa Heutzutage wird garnicht mehr zwischen den Begriffen Couch und Sofa unterschieden. Als Sofa werden deswegen meistens Möbelstücke mit zwei oder drei Sitzflächen bezeichnet. Durch einen Sessel können diese noch erweitert werden, wobei dann von einer Garnitur die Rede ist.

Diese Sofa-Typen eignen sich somit für kleine Räume und zeichnen sich besonders, im Gegensatz zu einer Wohnlandschaft, durch einen vergleichsweise niedrigen Preis aus. Natürlich kann das durch die Verwendung von edlen Stoffen, wie echtem Leder, variieren.

In kleinen Räumen wird deswegen auch immer öfter zu einem Sofa mit Schlaffunktion zurückgegriffen. Das Zurückklappen der Rückenlehne verwandelt dieses im Handumdrehen in ein funktionsfähiges Bett. Bei Sofas ohne dieser Funktion wird es allerdings, aufgrund der Größe, schwierig einen geeigneten Schlafplatz zu errichten.

Farbtechnisch bieten diese Zwei- und Dreisitzer eine breite Auswahl und können somit mit diversen anderen Möbelstücken kombiniert werden. So können diese auch als Eye-catcher in einem Raum platziert werden, und farblich von den anderen Möbeln abgegrenzt werden. Das schafft einen guten Eindruck und verleiht der Wohnung einen Stilvollen Look.

Wohnlandschaft Wie bereits im oberen Teil erwähnt, handelt es sich bei einer Wohnlandschaft um eine Zusammenstellung aus mehreren Sitzmöglichkeiten in einem Möbelstück. Dadurch wird diese auch als Alternative zur klassischen Garnitur gewählt.

Die Wohnlandschaft kombiniert verschiedene klassische Sitz-Gelegenheiten. Dazu gehören Sessel, das eigentliche Sofa und eine Eckverbindung. Genau dadurch erklärt sich auch die Vielseitigkeit dieses Möbelstückes. Jedoch zeichnet sich eben genau dadurch die Größe der Wohnlandschaft aus, wodurch sie nicht für jeden Raum geeignet ist.

Hauptaugenmerk bei diesem Möbelstück ist die Bequemlichkeit und Gemütlichkeit. Durch den großen Platz eignet sie sich besonders für das bequeme Sitzen, Ausruhen oder Schlafen.

Vor allem in großen Räumen ist die Wohnlandschaft durch ihre verschiedenen Formen auch als Raumteiler verwendbar. Richtig platziert, kann hier aus einem großen Raum zwischen Ess- und Wohnbereich abgetrennt werden.

Wie wasche ich eine Couchgarnitur?

Damit deine Couch möglichst lange wie neu aussieht, solltest du sie regelmäßig und gründlich reinigen. Wir haben für dich eine kleine Liste an Sachen herausgesucht was du dafür brauchst und was es zu beachten gibt. Zunächst benötigst du folgende Materialien.

  • Staubsauger mit Polsterdüse
  • Weiches, helles Tuch
  • Dampfreiniger oder Waschsauger zur Intensivreinigung
Zur Grundreinigung gehört es, die Möbel mindestens einmal pro Woche zu saugen, dazu Polsterdüsen und Polsterbürsten verwenden. Im Anschluss mit einem weichen, hellen Tuch, leicht angefeuchtet, von Reststaub befreien. Abnehmbare Polstermöbelbezüge sollten einmal im Jahr gewaschen werden.

Jedoch gibt es bei den verschiedenen Stoffen, aus welchen deine Couch besteht, auch Unterschiede in der Reinigung. Bei der langfristigen Reinigung deiner Polster solltest du folgendes beachten. Während eine Ledercouch Feuchtigkeit und Fett braucht, um weich und geschmeidig zu bleiben, brauchen Stoffbezüge einen imprägnierenden Schutz.

Um Frische Flecken behandeln zu können, bedarf es einer schnellen Hand. Jedoch wird dir auffallen, dass Wasser nicht bei jedem Fleck die richtige Lösung ist. Beachte hierbei auch, am Destilliertes Wasser zu benutzen, da sonst Kalkränder entstehen können, welche schwer zu entfernen sind.

Eine weitere Möglichkeit, die besonders häufig verwendet wird, ist das Reinigen der Couch mit Natron. Hierzu benötigst du nur haushaltsübliche Materialien und kannst somit in kurzer Zeit alles reinigen. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die trockene und die feuchte Variante. Wir werden dir zeigen wie du diese Varianten anwendest.

  • Natron verstreuen: Hierzu nimmst du 200 Gramm feinkörniges Natron und streust es auf deine Couch. Achte dabei kein grobkörniges Natron zu verwenden, da dieses die Stoffe aufreiben könnte.
  • Einwirken lassen: Bei der feuchten Variante verreibst du das Natron mit einem Stofftuch und etwas heißem Wasser auf der zu reinigenden Stelle. Für die trockene Variante lediglich mit der Hand das Natron großflächig verteilen. Bei beiden Varianten die Stelle über Nacht einwirken lassen
  • Saugen: Am nächsten Tag musst du die betroffene Stelle nur noch mit dem Staubsauger absaugen. Die Gerüche und Flecken sollten somit verschwunden sein
(Titelbild: starush / 123rf)