Kaufratgeber Deckenventilator

Stickige und unerträglich heiße Räume - Wer kennt es nicht, kaum hat man die Hitze im Sommer einmal in der Wohnung, wird man sie schwer wieder los. Wenn selbst kein Lüften mehr hilft, kann ein Deckenventilator Abhilfe schaffen. Dieser bringt frische Luft in den Raum und macht die heißen Sommertage in der Wohnung erträglicher.

In unserem Deckenventilator- erfährst du alles, was du vor dem Kauf wissen solltest. Wir erklären dir die verschiedenen Arten und alles, was sonst noch wichtig ist. Zudem haben wir dir einige Kaufkriterien herausgesucht, die dir dabei helfen können, den für dich perfekten Deckenventilator zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Deckenventilatoren verteilen die Luft im Raum und nehmen dabei keinen Platz weg.
  • Praktisch alle Deckenventilatoren verfügen über einen Winterbetrieb, mit dem du Heizkosten sparen kannst, weil er die warme Luft optimal im Raum verteilt.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Deckenventilatoren mit und ohne Beleuchtung, die du entweder über eine Zugschnur, einen Wandschalter (mit oder ohne Lichttaste) oder eine Fernbedienung steuern kannst.
  • Mit einem Deckenventilator kannst du spüren, wie dich die von ihm erzeugte Windbewegung angenehm abkühlt. Für dieses Gefühl von Kühlung braucht er viel weniger Strom als eine Klimaanlage. Des Weiteren fungieren Deckenventilatoren zusätzlich als Deckenleuchte und bieten einen angenehmen 2-in-1-Komfort.

Deckenventilatoren : Favoriten der Redaktion

Der universal einsetzbare Deckenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Deckenventilator mit fünf Flügeln, Fernbedienung und integriertem Licht fällt durch sein modernes Design auf und ist in verschiedenen Farb- und Materialkombinationen erhältlich. Außerdem bietet er mit seinem langlebigen und nahezu geräuschlosen Motor echte Pluspunkte. Der Hersteller gibt darauf eine Garantie von zehn Jahren.

Sein Gewicht liegt mit 8,5 kg im oberen Mittelfeld, was die Montage etwas erschwert. Zu zweit ist das aber zu lösen. Der Deckenventilator mit einem Durchmesser von 132 cm und drei Geschwindigkeitsstufen ist auch im Winter einsetzbar. Dann dreht er sich rechtsherum um die eigene Achse. Mit diesem Winterbetrieb verteilt er die warme Luft optimal in einem bis zu 30 m² großen Zimmer, wodurch du Heizkosten sparen kannst.

Der kleine Deckenventilator

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Deckenventilator mit Zugschalter und Beleuchtung gehört zu den beliebtesten kleineren Modellen und sieht mit seinen geschwungenen Flügeln aus hellem Ahron und seiner flachen Einzellampe sehr gut aus. Er ist aber auch in anderen Varianten erhältlich. Der Hersteller setzt auf langlebige Motoren und gibt daher auch bei diesem Modell eine Garantie von zehn Jahren auf den Antrieb.

Die Möglichkeit des Winterbetriebs ist beim Deckenventilator mit seinen sechs Flügeln auch vorhanden. Mit seinem Durchmesser von 76 cm gehört er zu den kleineren Modellen und eignet sich für bis zu 12 m² große Räume. Er leistet maximal 53 Watt und hat drei Geschwindigkeitsstufen. Auf niedrigster Stufe läuft er sehr leise. Das Leuchtmittel für die Lampe ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Der Deckenventilator mit LED-Lampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller präsentiert uns mit diesem Modell einen modernen Deckenventilator, der im Gegensatz zu den klassischen Modellen komplett rund ist. Die Lüftung befindet sich innen und der äußere Kreis bildet das Licht.

Dieses Design verleiht dem Ventilator modernen Charme. Die Energiesparklasse A++, die mitgelieferte Fernbedienung und der einstellbare Timer sind weitere Vorteile des Ventilators. Die Geschwindigkeit ist einstellbar, die Lüftung leise und die Lampe hat einen Verbrauch von 80 Watt.

Der Deckenventilator mit Fernbedienung

* AffiliateLink/ Anzeige
Schlichtes Silber und Grau sind die Farben bei diesem 132 cm langen Deckenventilator mit Fernbedienung. Das Gehäuse ist aus gebürstetem Chrom, die Flügel sind hölzern.

Über die Fernbedienung kann zwischen sechs verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des leisen Ventilators gewählt werden. Auch Sommer- und Winterbetrieb sind über einen Schieberegler am Gehäuse regelbar.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Deckenventilator kaufst

Wenn du überlegst dir einen Deckenventilator zu kaufen, dann solltest du dir vorher einige Fragen stellen.

Wir haben dir die wichtigsten Fragen zu Deckenventilatoren zusammengefasst in diesem Abschnitt des Artikels beantwortet.

Was ist ein Deckenventilator und wie funktioniert er?

Ein Deckenventilator ist im Grunde genommen genau das, was man erwartet. Ein Ventilator, der an einer bestimmten Stelle an der Decke angebracht wird und von dort aus kühle Luft ins Zimmer leitet.

Deckenventilatoren sind nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter nützlich. Sie regulieren die Zimmertemperatur zu jeder Jahreszeit. (Foto: funeyes / pixabay) Die Funktionsweise ist auch sehr einfach und lässt sich kurz und prägnant erklären. Deckenventilatoren funktionieren meistens entweder mit einem Wechselstrommotor oder einem Gleichstrommotor.

Wenn der Motor angeschaltet wird, dann wird durch schnelles drehen des Deckenventilators kalte Luft erzeugt, die gleichmäßig Richtung Boden geleitet wird.

In welche Richtung sollte der Deckenventilator drehen und was hat das mit dem Vor- und Rückwärtslauf zu tun?

Beim Vorwärtslauf mit Rotation gegen den Uhrzeigersinn handelt es sich um den sogenannten Sommerbetrieb. Der Rückwärtslauf mit Drehung im Uhrzeigersinn ist hingegen für den Winterbetrieb gedacht.

Dreht sich ein Deckenventilator links herum, wird der Luftstrom direkt zum Fußboden bewegt, was gleichzusetzen. Dieser Rechtslauf sorgt für eine angenehme Abkühlung auf der Haut und ist ideale für heiße Tage im Sommer.

Wird der Deckenventilator umgestellt, verläuft die rotierende Kreisbewegung im Uhrzeigersinn. In diesem Wintermodus wird die warme Luft nach oben gesaugt und gegen die Decke gedrückt, um dann über die Zimmerwände nach unten zu zirkulieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deckenventilatoren vergleichen und bewerten

Im Folgendem wollen wir dir die Faktoren vorstellen, mit denen du Deckenventilatoren bewerten und vergleichen kannst. Diese Eigenschaften sollten dir helfen die Frage zu beantworten, ob sich das Produkt für dich eignet.

  • Raumgröße
  • Maximaler Stromverbrauch
  • Windstufen
  • Anzahl der Flügel
Der untenstehende Abschnitt erklärt dir die einzelnen Kaufkriterien und zeigt dir, auf was du achten solltest. Du kannst aber selber entscheiden, welche Faktoren für dich beim Kauf wichtig und ausschlaggebend sind.

Raumgröße Die Frage der Raumgröße solltest du dir vor dem Kauf stellen und wir haben sie auch oben im Ratgeber beantwortet. Gleichwohl finden wir, dass es nochmals kurz und knackig erwähnt werden sollte, damit es für dich auch ja vor dem Kauf eindeutig geklärt ist, welcher Durchmesser von Deckenventilatoren für deinen Raum überhaupt infrage kommt.

Einige Hersteller von Deckenventilatoren stellen übersichtlich dar, welche Raumgrößen sie zu welchem Durchmesser des Ventilators empfehlen. Die Empfehlungen weichen minimal voneinander ab.

Maximaler Stromverbrauch Bist du umweltbewusst und willst zwar im Sommer kühlenden und angenehmen Wind spüren, aber nicht zu viel Strom verbrauchen, dann solltest du besonderen Wert auf den Stromverbrauch des Deckenventilators legen.

Mobile Deckenventilatoren verbrauchen am wenigsten Strom, versorgen aber auch eine kleinere Fläche mit bewegter Luft. Die Verbrauchswerte liegen je nach Ausführung bei ca. 4 bis 12 Watt.

Ein klassischer Deckenlüfter belastet das Stromnetz stärker. Die Werte können maximal ca. 60 bis 80 Watt bei höchster Leistungsstufe erreichen. Bei niedriger Geschwindigkeitsstufe verbraucht solch ein Ventilator meist viel weniger.

Windstufen Die verschiedenen Stufen ermöglichen es, die Geschwindigkeit des Ventilators optimal auf deine Bedürfnisse einzustellen.

Die geringste Stufe bedeutet weniger Stromverbrauch, Luftzug und Lärm. In der höchsten Stufe ist der Deckenventilator entsprechend lauter, verbraucht mehr Strom und kann mehr Luftbewegung erzeugen.

Die meisten Modelle haben drei Geschwindigkeitsstufen. Es gibt auch Modelle mit bis zu sechs Stufen, was eine noch feinere Einstellung der Luftbewegung erlaubt. Sie lohnen sich vor allem, wenn der Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Stufe ansonsten zu groß sind.

Einzig die mobilen Deckenventilatoren verfügen nur über eine Geschwindigkeitsstufe. Dafür brauchen sie viel weniger Strom und man kann sie einpacken und überall hin mitnehmen.

Anzahl der Flügel Bei modernen und neuen Ausführungen ist die Anzahl der Flügel nicht gleichzusetzen mit der Leistung des Deckenventilators. Vielmehr ist es auch eine Frage deines Geschmackes, wie viele Rotorblätter du gerne haben willst.

Die Anzahl der Rotorblätter ist einer von mehreren Faktoren, der die Luftleistung eines Ventilators bestimmen.

Oft geht es bei diesem Kriterium nicht nur um die Leistung, sondern auch um einen dekorativen Aspekt. Fünfflügelige Deckenventilatoren hinterlassen einen anderen Eindruck als Exemplare mit drei oder vier Rotorblättern.

(Titelbild: blackbirdvisual1 / pixabay)