Kaufratgeber Doppelsteckdosen

Kabelsalat? Ein bekanntes Problem im Eigenheim. Die vorhandenen Steckdosen reichen nicht mehr aus, um alle Geräte mit Strom zu versorgen und du greifst zum unschönen Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdose. Um System in das Chaos zu bringen, eignen sich Doppelsteckdosen, welche auch zum nachträglichen Einbau geeignet sind.

Es gibt sehr viele verschiedene Arten und Designs von Doppelsteckdosen. Darunter befindet sich das passende Modell für jeden Anspruch, sogar USB-Anschlüsse! Um die perfekte Lösung für dich und dein Vorhaben zu finden, haben wir hier unsere Empfehlungen zusammengefasst und beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Doppelsteckdosen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zunächst ist zu erwähnen, dass die Arbeit mit elektrischem Strom lebensgefährlich sein kann. Bist du mit der Arbeit an Steckdosen nicht ausreichend vertraut, suche dir bitte beim Einbau Unterstützung eines Fachunternehmens.
  • Doppelsteckdosen sind eine ideale Lösung, um die Anzahl der Steckdosen in einem Raum zu erhöhen. Dadurch kannst du mehr Geräte nutzen oder laden, ohne dass ein Kabelsalat entsteht. Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden, ob du einen Adapter nutzen möchtest oder eine Steckdose einbauen willst.
  • Doppelsteckdosen gibt es in allen möglichen Farben und Ausführungen. Für jedem Anspruch, ob optisch oder praktisch, gibt es passende Modelle. So kannst du deine Doppelsteckdosen sogar farblich auf den Wohnraum abstimmen.

Doppelsteckdosen : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Empfehlungen zusammengefasst und für dich aufbereitet, damit du einen umfassenden Einblick bekommst, welches Modell ideal für deine Zwecke ist.

Die klassische Doppelsteckdose

* AffiliateLink/ Anzeige
Die weiße Doppelsteckdose System 55 von Gira ist der Klassiker unter den Steckdosen. Durch ihr unauffälliges Design passt sie in jeden Wohnraum. Zudem handelt es sich um ein Komplettset mit einem Abdeckrahmen. Die Kombination lässt sich senkrecht und waagerecht anbringen.Die Schutzart ist IP20 und sie besitzt keine Feinsicherung.

Die Steckdose wird unter dem Putz verbaut und ist für SchuKo Ausführungen geeignet, welche in Europa am verbreitetsten sind. Das Modell besitzt keinen Klappdeckel und eine Nennspannung von 230. Wenn du es klassisch und schlicht magst, ist dieses Modell perfekt.

Bewertung der Redaktion: Die klassische Gira System 55 überzeugt durch ihr dezentes Design und ihre unkomplizierten Einbaumöglichkeiten. Die Steckdose kann optimal in den Wohnraum integriert werden, da sie unter dem Putz installiert wird. Da es sich um ein Komplettset handelt, müssen keine extra Bestandteile erworben werden.

Die Beste Doppelsteckdose für Feuchträume

* AffiliateLink/ Anzeige
Die graue Kopp Nautic Steckdose ist für Feuchträume (wie z.B. Waschküchen) geeignet. Die IP44 Schutzart ist gegen Spritzwasser geschützt. Es handelt sich um eine doppelte Aufputzdose, welche senkrecht montiert werden kann. Sie verfügt über einen großen Verdrahtungsraum und es ist ein Leitungsquerschnitt bis zu 2,5 mm² möglich.

Der Steckdosensockel kann schraubenlos eingebaut werden.Die mögliche Stromversorgung beträgt 250 Volt/ 16 Ampere. Das Modell ist beispielsweise für Keller, Waschräume und Garagen geeignet. Sie ist außerdem für SchuKo-Stecker geeignet. Die Abdeckkappen sind bis 130 Grad zu öffnen.

Bewertung der Redaktion: Die Kopp Nautic Doppelsteckdose aus thermoplastischen Kunststoff ist sehr robust. Mit ihren Abdeckkappen ist sie spritzfest und für Feuchträume geeignet. Dadurch, dass es sich um eine Aufputzdose handelt, ist der Einbau einfacher. Die Dose besitzt die Schutzart IP44, was bedeutet, das Gegenstände mit dem Durchmesser über 1mm nicht eingeführt werden können.

Die Beste Doppelsteckdose für Draußen

* AffiliateLink/ Anzeige
Die TIMlLand Outdoor Steckdose ist für den Außenbereich geeignet. Mit der Schutzklasse IP66 ist sie staub-, wasser- und wetterfest. Sie ist für SchuKo-Stecker geeignet. Es handelt sich um eine Aufputzsteckdose mit großem Verdrahtungsraum. Zusätzlich verfügt sie über eine Berührungs- und Kindersicherung. Die Nennspannung beträgt 220 bis 250 Volt.

Wenn du eine Steckdose für deine Gartenarbeiten suchst, dann ist diese durch ihre Wetterfestigkeit perfekt. Der Steckdosendeckel ist abschließbar, was besonders im Bezug auf spielende Kinder sinnvoll ist. Im Lieferumfang sind 4 Schrauben, 4 wasserdichte Gummiabdeckungen, 4 wasserdichte Folien und ein Kabelrohr enthalten.

Bewertung der Redaktion: Ein echtes Outdoor-Talent für dich und deinen Garten! Diese Steckdose ist geschützt gegen Wasser, Staub und Kinderhände. Die Kunststoffsteckdose von TIMLand ist sehr robust und enthält alle wichtigen Bauteile, die du zum Aufbau benötigst. Du brauchst nur noch ein passendes Kabel und los geht‘s ins Freie!

Die Beste Doppelsteckdose für Smartphones

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Doppelsteckdose von Kaifire besitzt zwei klassische Unterputzsteckdosen und 4 USB-Ladeanschlüsse mit vollem Smart-Charge-Modul. An diesem Modell können bis zu 4 Geräte gleichzeitig laden. Die Maße des Außenrahmens betragen 151 mm x 80 mm x 50 mm. Die Nennspannung beträgt 220 bis 250 Volt. Das Modell ist nicht gegen Staub oder Wasser geschützt.

Die Einbautiefe beträgt 55 mm. Du kannst deine technischen Geräte mit dieser Steckdose direkt anstecken, ohne deinen Ladeadapter mitschleppen zu müssen. Dies ist nicht nur platzsparende. Die USB-Ports unterstützten eine Stromstärke bis 2,8 Ampere und die Ladegeschwindigkeit ist sehr schnell.

Bewertung der Redaktion: Laptops, Smartphones, MP3-Player und Kameras kannst du mit dieser Steckdose ohne Ladeadapter laden. Einfacher geht es nicht. Besonders im Office oder Wohnzimmer eignet sich dieses Modell gut! Das schlichte und weiße Design lässt sich ideal anpassen. Die Kaifire Doppelsteckdose ist sehr geeignet für Technik-Liebhaber!

Die Beste Doppelsteckdose für flexibles Arbeiten

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Brennenstuhl Gartensteckdose ist ein Muss für die Arbeit im Garten. Die Doppelsteckdose kann durch einen Erdspieß an jeden Arbeitsort gesteckt werden und eine Stromversorgung ist überall möglich. Das Modell besitzt ein 1,4m langes Kabel. Das Kunststoffgehäuse ist wetterbeständig. Die Schutzklasse beträgt IP44.

Die Steckdose ist für lange Sommerabende und kalte Wintertage geeignet, da sie dem ständigen Einsatz im Freien trotzt. Die Spannung beträgt bis zu 230 Volt und die Stromstärke 16 Ampere. Die selbstschließenden Abdeckklappen und das Neoprenkabel erhöhen die Sicherheit im Zusammenspiel mit Wasser. Ein Einbau ist nicht nötig, sie wird einfach angesteckt.

Bewertung der Redaktion: Du möchtest deinen Sommer zwischen Blumen und gepflegten Bäumen verbringen, hast aber keine Möglichkeit deine Geräte anzuschließen? Die Brennenstuhl Gartensteckdose ist perfekt für die Arbeit im Garten. Der Erdspieß macht die Doppelsteckdose sehr beweglich. Das Kunststoffgehäuse hält dich auch bei Arbeiten bei Regen nicht auf. Ein Allround-Talent!

Kauf- und Bewertungskriterien für Doppelsteckdosen

Bei der Auswahl von Doppelsteckdosen gibt es Einiges zu beachten. Die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien haben wir an dieser Stelle für dich zusammengefasst und dargestellt.

  • Adapter
  • Feuchtraumeignung
  • Schutzart
  • Unterputz oder Aufputz
Im Folgenden findest du die Kriterien, nach denen du die Auswahl treffen solltest, noch einmal genauer erklärt. Anschließend kannst du diese bei der Entscheidung zur Hand nehmen.

Adapter Einen Adapter für die Steckdose könnt’s du einfach in die vorhandene Steckdose einstecken. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Am beliebtesten sind doppelte Adapter. Der Vorteil ist, dass du diese an jeder Steckdose verwenden kannst. Ein Umstecken ist jeder Zeit möglich. Solche Adapter sind allerdings nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen und für leistungsstarke elektrische Geräte geeignet.

Möchtest du aber eine zusätzliche Stromquelle in einem Feuchtraum oder für ein leistungsstärkeres Gerät erhalten, so lohnt sich der Einbau einer vollständigen Doppelsteckdose. Diese ist zwar weniger flexibel, ist aber für viele Gelegenheiten besser geeignet. Der Einbau ist kniffliger, aber lohnt sich! Feuchtraumeignung Garagen, Keller, Waschküchen und Werkstätten haben Eines gemeinsam: Es kann schon mal nass werden! Gerade für diese Zwecke ist es wichtig, eine Steckdose zu wählen, die für Feuchträume geeignet ist. Es gibt Steckdosen, welche beispielsweise gegen Spritzwasser, Seewasser oder sogar ständiges Untertauchen geschützt sind.

Suchst du eine Steckdose für deinen Wohnraum, kannst du dieses Kriterium außer Acht lassen. Gegen welche Flüssigkeitsbelastung deine Steckdose ankommt, erkennst du an der IP-Bestimmung. Es lohnt sich also, sich vorher damit zu beschäftigen, welchen Flüssigkeitsmengen die Steckdose ausgesetzt werden soll, damit keine Unfälle geschehen.

Schutzart Steckdosen stehen bekanntlich in Verbindung mit elektrischem Strom. Daher ist es besonders wichtig, dass es bestimmte Sicherungsmöglichkeiten gibt. So können Unfälle mit Flüssigkeiten oder eingeführten Gegenständen vermieden werden. In Deutschland sind diese Vorkehrungen durch eine DIN-Norm festgelegt. Diese besteht aus den Buchstaben IP für “International Protection” und zwei Ziffern.

Auf diese DIN solltest du unbedingt achten, wenn du über einen Einbau nachdenkst. Für jede Anwendung gibt es eine oder mehrere passende Schutzarten. Besonders im Zusammenhang mit Kindern oder staubigen und feuchten Umgebungen spielt die Sicherheit mit elektrischen Einrichtungen eine große Rolle. Eine Übersicht findest du in unserem FAQ Bereich weiter unten! Unterputz oder Aufputz Bei Steckdosen, welche sich unter dem Putz befinden, wird die Steckdose normalerweise ins Mauerwerk bzw. Trockenbauwand eingebaut. Diese Art ist etwas schwieriger im Einbau als Aufputzsteckdosen, die, wie der Name verrät, auf den Putz gesetzt werden. Nicht nur ästhetische Faktoren spielen bei der Entscheidung zwischen Unter- oder Aufputzsteckdosen eine Rolle.

Der Einbau einer Aufputzsteckdose stellt sich zwar einfacher dar, aber der klobige Verdrahtungsraum nimmt relativ viel Platz ein. Aufputzsteckdosen verfügen meist über eine Schutzklappe, welche in Feuchträumen etc. sinnvoll ist. Die Leitungen werden dabei auf der Wand verlegt und sind sichtbar. Zur Abdeckung können dabei spezielle Installationsrohre genutzt werden.

Ratgeber: Die häufigsten Fragen zu Doppelsteckdosen ausführlich beantwortet

Das Anbringen von Steckdosen ist kein alltägliches Thema. Im Folgenden möchten wir dir deine Fragen rund um das Thema Doppelsteckdosen ausführlich beantworten.

Was ist eine Doppelsteckdose?

Eine Steckdose ist eine Vorrichtung, die häufig in die Wand eingelassen ist und im Haushalt genutzt wird. Durch diese Vorrichtung kann man elektrische Geräte mit dem Stromnetz verbinden, sodass diese nutzbar sind. Dazu ist ein passender Stecker (SchuKo, USB) notwendig. Die anliegende Spannung beträgt üblicherweise zwischen 100 und 240V.

Steckdosen führen ein eher tristes Dasein: Nur wenigen Menschen ist bewusst, dass man sie entweder auf oder unter dem Putz anbringen kann. Bildquelle: Henry&Co/Unsplash Eine Doppelsteckdose ist, wie der Name schon verrät, eine doppelte Steckdose. Es ist möglich, zwei Geräte anzuschließen. Die beiden parallelgeschaltenen Steckdosen befinden sich unter ein und derselben Abdeckung. Man unterscheidet zwischen Aufputz- und Unterputzsteckdosen. Es ist zudem möglich, die Steckdosenanzahl über Adapter zu vermehren.

Gibt es Doppelsteckdosen mit USB-Anschluss?

Zum Zeitgeist von heute gehört es, dass das Laden eines Smartphones oder ähnlichem einfach möglich ist. Dafür eignet sich es besonders gut eine Stromquelle mit USB-Anschluss zu nutzen. Es ist dann nicht mehr nötig, den Adapter des Ladekabels überall hin mitzuführen. Natürlich gibt es solche Einrichtungen auch für Zuhause.

Einige Doppelsteckdosen sind mit USB-Anschlüssen erhältlich. Dabei handelt es sich oft um Unterputzsteckdosen. Bei diesen Modellen sind zwei SchuKo-Stecker einsteckbar und ein oder mehrere USB-Anschlüsse vorhanden. Diese Doppelsteckdosen sind echte Allrounder für dein Heim und deine technischen Geräte.

Ist ein Selbsteinbau möglich?

Ein Selbsteinbau von Doppelsteckdosen ist prinzipiell möglich. Vor allem bei Komplettsets ist dieser Einbau unkompliziert. Bitte beachte aber, dass, egal wie einfach der Einbau erscheint, ein Fachwissen nötig ist. Es können Fehler und Unfälle auftreten, welche lebensbedrohliche Folgen haben können.

Solltest du unsicher sein oder du nicht genügend Fachwissen besitzt, führe den Einbau auf keinen Fall selbst durch. Du kannst dir stattdessen Rat bei einem Fachunternehmen einholen oder den Einbau von solch einem Unternehmen durchführen lassen. So kannst du sicher gehen, dass keine Gefahr besteht und der Einbau fachgerecht durchgeführt wurde.

Welche Schutzart ist geeignet?

Vor dem Kauf solltest du abwägen, in welcher Umgebung du die Steckdose benutzen möchtest. Dabei kommt es vor allem darauf an, gegen welche Fremdkörper und Flüssigkeitsmengen die Steckdose gesichert sein soll. Einen Überblick findest du hier.

1. Ziffer: Schutz gegen Fremdkörper2. Ziffer: Schutz gegen Wasser
0kein Schutzkein Schutz
1Schutz gegen Fremkörper bis 50mmSchutz gegen Tropfwasser
2Schutz gegen Fremdkörper bis 12mmSchutz gegen Tropfwasser unter 15 Grad
3Schutz gegen Fremdkörper bis 2,5mmSchutz gegen Sprühwasser
4Schutz gegen Fremdkörper bis 1mmSchutz gegen Spritzwasser
5Schutz vor StaubSchutz gegen Wasserstrahl
6staubdichtSchutz gegen schwere See
7-Schutz gegen zeitweises Tauchen
8-Schutz gegen ständiges Untertauchen
9-Schutz gegen Hochdruck- und Dampfstrahl
Egal ob Staub, Wasser, Dampf oder Fremdkörper dir das Leben schwer machen wollen: die passende Steckdose gibt es in jedem Fall! Anhand der Tabelle kannst du nun erkennen, welche Schutzklasse für dich geeignet ist. Das Wichtigste ist die Sicherheit, die du mit der richtigen Auswahl der IP gewährleisten kannst.

Wie viel kostet ein Einbau?

Wenn du die Steckdosen selbst anbringen möchtest, musst du prinzipiell nur die Kosten für Material und die Geräte tragen. Die können, je nachdem, welche Steckdose und Geräte du benutzen möchtest, stark variieren. Die Kosten für Kabel und Leerrohre bewegen sich zwischen 0,50 und 1,00 Euro pro laufenden Meter.

Möchtest du den Einbau von einem Unternehmen durchführen lassen, kommen zu den Materialkosten noch Anfahrtskosten und Arbeitszeit hinzu. Die Anfahrtskosten betragen im Durchschnitt 45 Euro. Die Stundensätze für Elektriker bewegen sich zwischen 50 und 100 Euro. Die Kosten für einen Fremdeinbau sind also deutlich höher. Kommen Komplikationen dazwischen, können die Kosten natürlich steigen.

Fazit

Steckdosen sind schon eine tolle Sache, die im Alltag kaum beachtet wird. Sie machen es uns möglich, unsere Geräte zu nutzen und unser Leben zu erleichtern. Problematisch wird es, wenn die Anzahl der Alltagskünstler nicht ausreicht. Dafür sind doppelte Steckdosen ein Muss! Du gewinnst nicht nur eine, sondern zwei Stromquellen hinzu.

Egal, welches Design oder welche Bauweise du suchst, das passende Modell wartet auf dich. Auch, wenn du es lieber bequem magst, gibt es die ideale Steckdose. Ein Vorteil ist, dass du den Einbau sogar selbst durchführen kannst und du deinen Wohnraum, deine Werkstatt oder Garage so gestalten kannst, wie du möchtest. Natürlich immer in den Gedanken halten: Sicherheit ist die wichtigste Priorität! (Titelbild: hanohiki / 123rf)