Kaufratgeber Duschstuhl

Das Duschen bietet im Alltag für viele von uns neben der täglichen Hygiene eine angenehme und erfrischende Zeit an. Jedoch sehen sich speziell Senioren und pflegebedürftige Menschen in ihrer alltäglichen Routine eingeschränkt und sind auf eine verlässliche Hilfe beim Duschen angewiesen: Der Duschstuhl stellt hierbei eine praktische Alltagshilfe und eine komfortable Unterstützung dar, um das Duschen weiterhin mit Freude genießen zu können.

Unser Duschstuhl Ratgeber hilft dir dabei, den passenden Duschstuhl für deine Dusche ausfindig zu machen. Von den unterschiedlichen Arten eines Duschstuhls bis hin zu deren Vor- und Nachteile haben wir hier alle wichtigen Informationen aufgeführt, um dir die Entscheidung beim Kauf eines Duschstuhls so gut es geht zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Duschstuhl dient insbesondere Senioren und pflegebedürftigen Menschen bei der täglichen Hygiene-Routine als eine sichere und stabile Hilfe, um eine angenehme Dusche ohne Verletzungsgefahr und ein Stück weit Eigenständigkeit zu genießen.
  • Es gibt, je nach Bedarf und Notwendigkeit, Duschstühle mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Von Duschstühlen mit Arm- und Rückenlehne, mit Hygieneausschnitt bis hin zu faltbaren, fahrbaren und elektrischen Duschstühlen, existiert eine ganze Reihe an Duschstuhl-Varianten.
  • Je nach medizinischer Notwendigkeit und Absprache mit deinem zuständigen Arzt, ist es möglich, dass die Krankenkasse die Kosten für deinen Duschstuhl entweder ganz oder teilweise übernimmt.

Duschstühle : Bewertungen und Empfehlungen

Bist du erst einmal auf der Suche nach einem qualitativen und hochwertigen Duschstuhl, wirst du schnell merken, dass der Duschstuhl-Markt besonders breit und vielfältig ist. Wir helfen dir und haben nachfolgend die Duschstühle für dich aufgelistet:

Der Allround-Duschstuhl mit Arm- und Rückenlehne

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Duschstuhl Teqler T-135303 eignet sich einwandfrei für das sichere und stabile Duschen. Es handelt sich um ein Duschstuhl aus Kunststoff mit abnehmbaren Arm- und Rückenlehnen zu einem durchschnittlichen Preis. Er ist höhenverstellbar von 42 bis 55 cm und weist eine maximale Belastbarkeit von 150 Kilogramm auf.

Die Gummifüße verleihen dem Duschstuhl extra Rutschfestigkeit, welche seine Sicherheit und Stabilität noch einmal verdoppelt. Durch den Handgriff in der Rückenlehne kannst du ihn besonders leicht transportieren.

Bewertung der Redaktion: Dieser Allround-Duschstuhl ist ausgestattet mit den wichtigsten Merkmalen eines Duschstuhls und ermöglicht den pflegebedürftigen Personen eine Dusche ohne Verletzungsgefahr.

Der Duschstuhl mit Rollen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Tobago Duschstuhl mit Rollen von Identités ist ideal für eine entspannte Dusche. Dank seinen Rollen ist er leicht navigierbar und erleichtert auf höchstem Niveau das Duschen. Die anatomische Sitzfläche mit einer kleinen Öffnung auf der Vorderseite ermöglicht eine vereinfachte Intimhygiene.

In einer bodengleichen Dusche bietet dieser Duschstuhl auf Rollen besonders große Bewegungsfreiheit und ermöglicht die einfache, eigenständige Dusche. Mit einem Gesamtgewicht von nur 0,8 Kilogramm ist der Duschstuhl auf Rollen ohne große Probleme transportier- und fahrbar.

Bewertung der Redaktion: Dieser Duschstuhl auf schwenkbaren Rollen ist ein Must-have für ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Komfort beim Duschen.

Der faltbare Duschstuhl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser faltbarer Duschstuhl von Sundo Homecare GmbH ist optimal für sein besonderes Merkmal und wird zu einem durchschnittlichen Preis angeboten. Der faltbare Duschstuhl ist ausgestattet mit einem Hygieneausschnitt und ist gleichzeitig höhenverstellbar von circa 46 bis 54 cm.

Der Duschstuhl kann nach dem Gebrauch ganz einfach zusammengeklappt und verstaut werden. Somit beweist er sich als besonders platzsparend im Badezimmer und du musst dir keinerlei Gedanken darüber machen, wo du ihn aufbewahren sollst.

Bewertung der Redaktion: Ein besonderer Duschstuhl, der mit seiner praktischen Eigenschaft punktet und sich als leicht transportierbar erweist und gleichzeitig wenig Platz wegnimmt.

Der Duschstuhl für kleine Duschen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Duschstuhl / Duschhocker von LOMOS verdient seinen Platz als der Duschstuhl für kleine Duschen. Der höhenverstellbare Duschhocker ist faltbar und bietet eine maximale Standsicherheit auf nassem und glattem Untergrund.

Hast du wenig Platz sowohl in der Dusche als auch im Badezimmer, so wirst du von dieser Variante des Duschstuhls begeistert sein. Neben einer maximalen Sicherheit ist dieser Duschhocker gleichzeitig enorm platzsparend.

Bewertung der Redaktion: Ein praktischer Duschhocker, der all seine Aufgaben vertrauenswürdig erfüllt und gleichzeitig Komfort und Hygiene auf höchstem Niveau bereitstellt - ein Muss in jeder kleinen Dusche!

Der Duschstuhl mit Hygieneausschnitt

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Duschstuhl mit Hygieneausschnitt von ClaraVital zählt zu den Favoriten unter dieser Rubrik. Seine 5-fach Höhenverstellbarkeit dient dazu, sich an jede Körpergröße anzupassen. Er wurde aus leichtem Aluminium und unempfindlichen Kunststoff hergestellt und besitzt eine Rückenlehne für die zusätzliche Bequemlichkeit.

Seine breite Sitzfläche und der an der Vorderseite praktisch angebrachte Hygieneausschnitt ermöglichen eine hygienische Intimpflege während deiner täglichen Hygiene-Routine.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem komfortablen und sicheren Duschstuhl, der seinem Zweck bestens nachkommt, dann liegst du mit dem Erwerb dieses Duschstuhls auf der richtigen Seite.

Der Duschhocker

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ONVAYA Duschhocker ist ein runder, weißer Duschhocker zu einem besonders kleinen Preis. Die Sitzfläche ist rutschhemmend und besteht aus hygienischem Kunststoff, welcher die Reinigung erleichtert. Die rutschfesten Füße erhöhen zusätzlich die Rutschfestigkeit.

Die 8-fache Höhenverstellbarkeit verleiht dem Duschhocker eine Sitzhöhe von circa 33 bis 52 cm. Der Duschhocker, mit einer maximalen Belastbarkeit von 150 Kilogramm, ist besonders gut geeignet als Duschhilfe.

Bewertung der Redaktion: Ein Duschhocker, welcher durch seine stabile und hochwertige Verarbeitung eine erhöhte Sicherheit aufzeigt und perfekt für Senioren geeignet ist.

Duschstühle: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Teil sollen dir die Kauf- und Bewertungskriterien dabei helfen, aus einem Meer von verschiedenen Duschstühlen dich für den idealen Duschstuhl zu entscheiden. Die nachfolgenden Kriterien geben dir eine kurze Übersicht darüber, welche Merkmale eine Hilfe beim Kauf eines Duschstuhls darstellen:

  • Stabilität und Sicherheit
  • Größe
  • Material
  • Konstruktion
  • Ausstattungsmerkmale
Die folgenden Passagen erklären dir nun im Detail, was du dir unter den oben genannten Kriterien vorstellen kannst.

Stabilität und Sicherheit Die Stabilität und Sicherheit eines Duschstuhls spielt eine enorm große Rolle. Insbesondere pflegebedürftige Menschen oder auch Menschen mit begrenzter Bewegungsmöglichkeit wollen sich auf ihren Duschstuhl verlassen können ohne die Angst, beim Duschen auszurutschen oder sich zu verletzen.

Gummifüße bieten eine zusätzliche Stabilität und Sicherheit an, die die Rutschfestigkeit auf nassem Untergrund erhöhen.
Die meisten Duschstühle sind zum Aufstellen, stehen auf vier Beinen und bieten somit besonders festen Halt. Um einen möglichst sicheren und stabilen Duschstuhl zu erwerben, gib insbesondere Acht auf die maximale Belastbarkeit.

Die durchschnittlichen Duschstuhl-Modelle weisen eine maximale Belastbarkeit von 130 Kilogramm auf. Auf dem Markt existieren jedoch unterschiedliche Modelle mit einer höheren Belastbarkeit bis zu 270 Kilogramm.

Auch ein zusätzlich angebrachter Gurt kann die Sicherheit und Stabilität eines Duschstuhls erhöhen. Somit fällt es den pflegebedürftigen Menschen leichter, eine sichere Position auf dem Duschstuhl einzunehmen.

Größe Die genauen Maße eines Duschstuhls sind von großer Bedeutung. Diese sollen nämlich der jeweiligen Duschgröße angepasst werden. Prüfe daher genau, wie viel Platz der Duschstuhl in deiner Dusche einnehmen soll.

Hierbei gibt es ebenfalls unterschiedliche Varianten, wobei im Normalfall die Höhe des Duschstuhls verstellbar ist. Somit kannst du problemlos deine gewünschte Sitzhöhe individuell anpassen. Duschstühle können dann eine Höhe von 34 bis 90 cm erreichen.

Wünschst du dir einen besonders komfortablen und breiten Sitz, so solltest du auf die Größe der Sitzbreite achten. Während die durchschnittliche Sitzbreite zwischen 40 und 50 cm misst, gibt es auch XL-Varianten, die eine Sitzbreite von bis zu 61 cm und größer aufweisen. Diese werden in den meisten Fällen für Menschen mit Adipositas bevorzugt.

Material Du wirst bei deiner Suche nach dem idealen Duschstuhl schnell feststellen, dass das Gestell der Duschstühle größtenteils aus Aluminium hergestellt wird.

Aluminium ist auch als Leichtmetall bekannt. Trotz seiner Leichtigkeit weist es jedoch eine hohe Festigkeit auf und wird als schlagunempfindlich und stabil bezeichnet.
Auch das Material für die Sitz-, Arm- und Rückenlehne stellen ein wichtiges Kriterium dar. Diese bestehen klassischerweise aus Kunststoff oder auch Polyethylen (PE). Die Materialien können leicht verarbeitet werden und fühlen sich auf der Haut nach ihrer Verarbeitung relativ angenehm an.

Konstruktion Duschstühle sind immer mit einer Rückenlehne versehen, um zusätzlich sicheren Halt zu gewähren. Neben einem sicheren Gefühl erhöht diese auch den Komfort beim Duschen. Ergänzend dazu stellen Armlehnen eine zusätzliche Hilfe beispielsweise beim Aufstehen dar.

Arm- und Rückenlehne erhöhen zusätzlich neben dem Sicherheitsgefühl auch das Wohlbefinden in der Dusche.
Pflegebedürftige Menschen können somit beim Duschen bequem sitzen und sich gleichzeitig anlehnen. Jedoch solltest du darüber informiert sein, dass Arm- und Rückenlehne ein Stück weit die Bewegungsfreiheit beim Duschen einschränken.

Dennoch eignen sich sowohl Armlehne als auch Rückenlehne insbesondere für Menschen, die sich beim Duschen trotz des Duschstuhls unsicher fühlen und sich daher extra Stabilität wünschen.

Wünschst du dir trotz allem ein Duschstuhl ohne Arm- und Rückenlehne, so gibt es den Duschhocker als Alternative.

Ausstattungsmerkmale Die zahlreichen Ausstattungsmerkmale geben dir die Möglichkeit je nach Bedarf und Notwendigkeit auf verschiedene Merkmale beim Erwerb eines Duschstuhls zu achten. Nachfolgend zählen wir einige der relevanten Ausstattungsmerkmale auf:

  • mit Rollen
  • elektrisch verstellbar
  • faltbar
  • gepolsterte Sitzfläche
  • mit Hygieneausschnitt
Hierbei ist es besonders empfehlenswert, genau darauf zu achten, welche Ausstattungsmerkmale unumgänglich und notwendig für den Benutzer sind und welche "nur" einen zusätzlichen Komfort bieten.

Somit vermeidest du neben erhöhten Kosten auch überflüssiges Gewicht und eine schwierige Handhabung des Duschstuhls.

Duschstühle: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil unseres Ratgebers beantworten wir dir die häufig gestellten Fragen rund um das Thema Duschstuhl. Diese Fragen und Antworten werden dir dabei helfen alle Fragezeichen bezüglich dieses Produktes aus deinem Kopf zu beseitigen und dich mit den wichtigsten Informationen über Duschstühle vertraut zu machen.

Für wen eignet sich ein Duschstuhl?

Grundsätzlich ist ein Duschstuhl für Jedermann geeignet. Dennoch gibt es bestimmte Personengruppen, die auf einen Duschstuhl mehr angewiesen sind als manch andere. Nachstehend werden wir dir die Personengruppen aufzählen, die in den meisten Fällen einen Duschstuhl bevorzugen beziehungsweise davon abhängig sind:

  • Senioren: Für ältere Menschen können alltägliche Bewegungen immer mehr Schwierigkeiten bereiten. Daher sind sie beim Duschen auf eine Hilfe wie einen Duschstuhl angewiesen, um einer Verletzungsgefahr auszuweichen und gleichzeitig mit dem fortschreitenden Alter ein Stück weit ihre Eigenständigkeit zu wahren.
  • Pflegebedürftige Menschen: Diese Personengruppe ist weitgehend von einem Duschstuhl abhängig. Des Weiteren stellt der Stuhl in der Dusche für die pflegenden Angehörigen oder Pflegekraft ebenfalls eine große Hilfe dar und erleichtert somit die Hilfestellung bei der Körperpflege.
  • Menschen mit begrenzter Bewegungsfreiheit: Personen, die beispielsweise eine schwierige Operation hinter sich haben oder eine körperliche Behinderung vorweisen, werden Alltagsbewegungen nicht mit einer Leichtigkeit meistern können. So weist sich der Duschstuhl auch bei dieser Personengruppe als sehr hilfreich auf.
Mit einem Duschstuhl ist es möglich, trotz fortschreitendem Alter eine angenehme Dusche ohne Verletzungsgefahr zu genießen (Bildquelle: Christian Buehner / unsplash) Neben einem zusätzlichen Komfort in der Dusche, streben Duschstühle hauptsächlich ein zentrales Ziel an: Das Wohlbefinden und die Sicherheit beim Duschen für die oben genannten Personengruppen zu gewähren.

Welche Arten von Duschstühle gibt es?

Spielst du mit den Gedanken, dir ein Duschstuhl zuzulegen, so hast du die Qual der Wahl zwischen einer ganzen Reihe an verschiedenen Duschstuhl-Arten zu entscheiden. Im Folgenden haben wir dir vier unterschiedliche Arten und deren Vor- und Nachteile aufgelistet:

Art Vorteile Nachteile
Duschstuhl mit Rollen Möglichkeit, in einem barrierefreien Badezimmer, bequem in die Dusche zu fahren, hoher Grad an Selbstständigkeit, Duschhilfe ohne großen Kraftaufwand, leicht navigierbar, hohe Sicherheit nicht drehbar, schränkt die Bewegungsfreiheit im Stuhl ein
Duschstuhl mit Hygieneausschnitt doppelte Funktion: Dusch- und Toilettenstuhl, leichte Intimpflege, leichte Handhabung, hohe Stabilität setzt ein gründliches Trocknen nach dem Duschen voraus, um Bakterienansammlungen zu vermeiden
faltbarer Duschstuhl praktisch für Reisen, sehr leicht, platzsparend, leicht zu transportieren eingeschränkter Komfort, nicht sehr stabil im Gegensatz zu regulären Duschstühlen, nicht alltagsgeeignet
elektrischer Duschstuhl elektrische Ausstattung, leicht zu bedienen, höhenverstellbar, Fußstützen, hohe Eigenständigkeit, hohe Mobilität, sehr hohe Sicherheit nimmt viel Platz ein, nicht geeignet für kleine Badezimmer, höhere Kosten
Alle Duschstühle zeigen hierbei eine hohe bis sehr hohe Sicherheit und Stabilität auf mit Ausnahme der faltbaren Duschstühle, die im Gegensatz zu den anderen Arten eher mit den praktischen Vorteilen punkten.

Alle Duschstuhl-Arten bieten hohe Sicherheit und Stabilität an. Sie können je nach Notwendigkeit und Komfort individuell ausgestattet werden (Bildquelle: Laura Lauch / unsplash) Da eine große Menge an Duschstuhl-Arten auf dem Markt zu finden ist, ist es umso leichter diese individuell an seinen Körper anzupassen und somit Nachteile zu minimieren.

Was kostet ein Duschstuhl?

Die Kosten eines Duschstuhls variieren stark je nach Material, Größe und Ausstattung. Somit bewegen sich die durchschnittlichen Preise der Duschstühle zwischen 30 und 600 Euro. Planst du dir einen multifunktionalen Duschstuhl anzueignen, so musst du auch mit höheren Preisen bis zu 1.000 Euro rechnen.

Typ Preisspanne
durchschnittliche Duschstühle ca. 30 bis 600 Euro
elektrische Duschstühle bis zu 1.000 Euro
Kannst du jedoch eine ärztliche Verordnung vorweisen, so werden die Kosten für einen Duschstuhl von der Krankenkasse (teilweise) übernommen. Duschstühle werden in die Kategorie "Badehilfe" eingeordnet und sind somit im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkasse aufgelistet.

Für eine Kostenübernahme solltest du eine medizinische Notwendigkeit für einen Duschstuhl nachweisen können, indem du dir bei deinem zuständigen Arzt ein Rezept ausschreiben lässt.

Wichtig: Die Kostenübernahme ist kein Standard, sondern ist vom Einzelfall abhängig. Daher ist es wichtig, dass du vor dem Erwerb eines Duschstuhls Kontakt mit deinem Arzt aufnimmst und dich gründlich darüber informierst, ob die Kosten letztendlich übernommen werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Duschstuhl?

Neben dem Duschstuhl gibt es zwei weitere Produktarten, die als Alternative zum Duschstuhl verwendet werden können: der Duschhocker und der Badewannensitz. Im Nachfolgenden werden wir ausführlichere Informationen über diese beiden Alternativen aufzählen:

Typ Beschreibung
Duschhocker Der Duschhocker bietet mehr Flexibilität bei der Körperhygiene. Er ist klein, leicht zu heben und zu reinigen und ist in verschiedenen Modellen erhältlich: mit extra Griffen, klappbar oder mit einem 360 °C-drehbarem Sitz. Jedoch ist der Duschhocker für Personen, die nach hoher Sicherheit beim Duschen suchen, nicht zu empfehlen.
Badewannensitz Besitzt du keine Dusche, sondern eine Badewanne, so sind Badewannensitze leichter zu bedienen und können einfach in die Badewanne eingehängt werden. Dennoch brauchst du in den meisten Fällen beim Einstieg in die Wanne die Hilfe einer Zweitperson.
Sowohl der Duschhocker als auch der Badewannensitz stellen eine gute Alternative mit zahlreichen Vorteilen zum Duschstuhl dar. Allerdings setzen beide Alternativen einen gewissen Grad an Bewegungsmöglichkeit beim Benutzer voraus.

Zusammengefasst heißt das: Wenn eine Person auf Hilfe mit Stabilität und Sicherheit beim Duschen angewiesen und dieser unumgänglich ist, ist der Duschstuhl die Variante für die alltägliche Routine.

Wie baue ich einen Duschstuhl richtig zusammen?

Ein Großteil der Duschstühle werden bereits montiert geliefert, sind aufklappbar oder müssen nur mit wenigen Schrauben zusammengebaut werden.

Trotz allem gibt es auch Duschstühle, die nach dem Auspacken eigenständig aufgebaut werden müssen. In diesen Fällen ist jedoch immer eine Bedienungsanleitung vorhanden, die du Schritt für Schritt abarbeiten kannst. Bilder und passende Darstellungen zu den einzelnen Schritten dienen dabei als zusätzliche Hilfe.

In einer kleinen Dusche erweist sich ein Duschhocker als besonders platzsparend und ideal (Bildquelle: Jon'Nathon Stebbe / unsplash) Hast du trotz Bedienungsanleitung Schwierigkeiten oder brauchst generell Hilfe bei der Montage, so ist es auch möglich, nach einem Techniker im Fachhandel nachzufragen, der nach der Lieferung zusätzlich seine Dienste anbietet, den Duschstuhl aufbaut und ihn dem jeweiligen Benutzer anpasst.

Wie reinige ich ein Duschstuhl?

Die Reinigung eines Duschstuhls verläuft unkompliziert und leicht: Nach Gebrauch des Duschstuhls reicht es meistens aus, den Duschstuhl mit Wasser abzuspülen und kurz abzutrocknen.

Hin und wieder ist es empfehlenswert, den Duschstuhl mit einem Lappen oder einem Schwamm gründlich zu waschen, um Seifenreste ordentlich zu entfernen und somit die Schimmelbildung zu verhindern.
Bist du in einem Besitz von einem Dusch- und Toilettenstuhl, ist es sehr wichtig diesen nach dem Duschen gründlich zu trocknen, damit sich keine zusätzlichen Bakterien bilden. Auch bei einem elektrischen Duschstuhl ist es empfehlenswert, gelegentlich einen technischen Check-up bei einem zuständigen Experten durchführen zu lassen, um sicherzugehen, dass alle Funktionen noch in Ordnung sind.

Welches Zubehör kann zu einem Duschstuhl gekauft werden?

An dieser Stelle gibt es vielerlei Zubehör, die du für deinen Duschstuhl je nach Wunsch und Bedarf zulegen kannst. Im Folgenden findest du die empfehlenswerten Zubehörteile für einen Duschstuhl:

  • Haltegriffe: Haltegriffe sind in verschiedenen Längen erhältlich. Sie erleichtern das Aufstehen und bieten eine höhere Sicherheit beim Duschen an. Fühlst du dich in deinem Duschstuhl unsicher, so kannst du Haltegriffe an die Wand anbringen, die dir zusätzliche Hilfe leisten.
  • Sitz- / Arm- und Rückenpolster: Um das Wohlbefinden und den Komfort beim Duschen auf einem Duschstuhl zu erhöhen, kannst du dir als Zubehör Polster für deinen Sitz, deine Arm- und Rückenlehne anschaffen.
  • Sicherheitsgurte: Dieses Zubehör wird größtenteils in der Pflege bevorzugt, um das Herausrutschen der pflegebedürftigen Person zu verhindern. Dennoch kannst du dir bei einem unsicheren Gefühl auf deinem Duschstuhl, einen Sicherheitsgurt dazu holen.
Zusätzliches Zubehör kann Komfort und Sicherheit eines Duschstuhls zwar erhöhen, jedoch solltest du darüber informiert sein, dass dieses bei einem Standard-Duschstuhl nicht mitgeliefert wird und somit Zusatzkosten bei der Anschaffung entstehen.

Fazit

Der Duschstuhl stellt nicht nur für Menschen mit fortschreitendem Alter, sondern auch für pflegebedürftige Menschen und Pflegekräfte eine optimale Hilfestellung beim Duschen dar. Mit seinen unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen passt er sich ausgezeichnet an den individuellen Bedarf der Menschen an und zeichnet sich als besonders stabil und sicher aus.

Beim Erwerb eines Duschstuhls hast du bei einer medizinischen Notwendigkeit zusätzlich die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten teilweise bis ganz übernimmt. Des Weiteren erweist sich der Duschstuhl durch seine unkomplizierte Konstruktion als besonders alltagstauglich und praktisch, sodass du weiterhin eine wohltuende Dusche ohne Angst genießen kannst.

(Titelbild: Serezniy / 123rf)