Kaufratgeber Eckbank
Eckbänke sind eine gute Möglichkeit für eine effektive Raumnutzung und bieten einer variablen Anzahl an Personen Platz. Zur Auswahl stehen üblicherweise Holzeckbänke, Eckbänke aus Kunstleder und in der höheren Preisklasse auch Eckbänke aus Echtleder. Durch unterschiedliche Designs und Größen passen sie gut in jeden Wohnraum. Mit unserem großen Eckbank Beitrag wollen wir dir dabei helfen, die Eckbank für dich zu finden. Wir haben verschiedene Arten untersucht, sodass du dir deine ideale Eckbank aussuchen kannst.Das Wichtigste in Kürze
- Eckbänke geben aufgrund ihrer effizienten Platznutzung in jedem Raum eine gute Figur ab. Besonders bei Familien und häufigem Besuch bieten Eckbänke eine ideale Sitzgelegenheit für einen gemütlichen Abend.
- Üblicherweise bestehen Eckbänke aus Holz, Textil oder Kunstleder. In der höheren Preiskategorie sind auch Echtleder Eckbänke zu erwerben.
- Für ein passendes Design bieten Anbieter Eckbänke auch ganze Eckbankgruppen mit Tisch und Stühlen an. Sollte das nicht der Fall sein gibt es meistens passende Angebote für die Vervollständigung deiner Küche durch einen passenden Tisch.
Eckbänke: Bewertungen und Empfehlungen
Die Allround Eckbank
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der Eckbankgruppe befindet sich im Lieferumfang eine Eckbank, ein Tisch und ein Hocker, sowie alles, was für die selbstständige Montage benötigt wird. Sie ist in Eichenoptik und in Weiß bestellbar und verfügt über eine ausklappbare Sitzfläche mit Truhenfunktion für mehr Stauraum.
Die Bank der Eckbankgruppe besitzt die Abmessungen 150 x 80 x 120 cm, der Tisch 90 x 76,6 x 60 cm und der Hocker 35 x 45 x 35 cm.
Die moderne Eckbank
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Eckbank fällt durch ihr schwarzes, pflegeleichtes Kunstleder und ihre moderne Optik auf. Dabei wird das stabile Holzgestell vollständig durch das Kunstleder verdeckt.
Sie besitzt die Maße 168 x 128 x 84 cm und wiegt 53 Kilogramm. Als Käufer hat man die Option den langen Schenkel der Eckbank entweder links oder rechts auszurichten und seinem eigenen Platzbedürfnis anzupassen.
Die Eckbank-Gruppe
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Eckbank-Gruppenmöbel sind perfekt für kleine Räume. Die Tischplatte kann auf die doppelte Größe ausgeklappt werden, und die Sitzbänke sind mit einer Truhenfunktion ausgestattet. Die Gesamtmaße betragen 76,6 / 106,6 / 136,6 / 166,6 x 80 x 41,5 cm für die Bank, 90 x 76,6 x 60 cm für den Tisch und 35 x 45 x 35 cm (BxHxT) für den Hocker und sind damit perfekt für Wohnungen oder kleine Häuser. Du kannst zwischen einer Bank, einer Eckbank oder dem Tisch mit Hocker wählen, je nach deinen Bedürfnissen.
Eckbänke: Kauf- und Bewertungskriterien
Wir wollen uns nun den wichtigsten Eigenschaften der Eckbänke auseinandersetzen, die für eine informierte und gelungene Kaufentscheidung wichtig sind. Wir stellen dir vor, worauf es jeweils am meisten ankommt und worauf man achten sollte.Größe
Die Größe der Eckbank ist das entscheidende Kriterium für einen Kauf. Im Allgemeinen gelten Eckbänke als platzsparend. Somit sollte es kein Problem darstellen, sie in Räume aller Größen unterzubringen. Entscheidend sind hierbei eine Vielzahl an Maßen. Du solltest die Abmessungen deines Tisches genau kennen, an den du die Eckbank stellen möchtest. So kannst du dich für die richtige Größe der Bank entscheiden. Dabei solltest du auf die Länge, die Breite und die Entfernung der Bank zum Tisch achten.Mit der Größe steht und fällt der Kauf der Eckbank. Noch vor der Optik, der Form und dem Material sollte hierauf genau geachtet werden.Weitere wichtige Maße für eine bequeme Eckbank sind die Sitzhöhe und die Höhe der Rückenlehne. Hierbei sind neben persönlichen Vorlieben auch die räumlichen Gegebenheiten wie Fensterbretter und Ähnliches zu beachten, sodass die Bank ideal an ihren Platz passt.
Form
Die bekannteste Form der Eckbank ist die L-Form. Sie ist die praktischste Variante für ein Zimmereck und besitzt meist eine lange und eine etwas kürzere Seite. Somit können zwei Tischseiten besetzt werden. Je nach Modell kann sogar beim Aufbau noch entschieden werden, welche Seite der Eckbank die längere sein soll. Eine weitere Form ist die U-Form. Hierbei können bis zu drei von vier Tischseiten komplett von der Eckbank umschlossen werden. Diese Variante ist eher in Restaurants oder in Hotels anzutreffen. Eine Seite des Tisches bleibt dabei oft unbesetzt. Bei Schreinern oder Tischlern gibt es weiterhin die Möglichkeit, Eckbänke nach Maß aus verschiedenen Segmenten für die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Neben Eckbänken in L-Form und in U-Form können sogenannte Segmentbänke im Sondermaß angefordert werden.Material
Traditionellerweise besteht eine Eckbank ganz aus Holz. Mittlerweile können Eckbänke aber auch in weiteren Variationen erworben werden: Beispielsweise bedeckt mit dünnen Holzblättern (furniert), aus Plastik, mit Holzfüßen oder Metallkufen. Die Auswahl ist riesig. Ein Hauptaspekt beim Kauf einer Eckbank ist die Sitzfläche. Auch hier gibt es sehr unterschiedliche Materialien. Diese sind in den meisten Fällen:
- Synthetikfasern
- Leder
- Kunstleder
Anzahl Sitzplätze
Die Maße für eine Eckbank sollten sich wie oben beschrieben an die Gegebenheiten des Raumes und des Tisches anpassen. Jedoch kann sich durchaus die Frage stellen, wie viele Personen auf der gewünschten Eckbank Platz nehmen sollen und können.Ein Vorteil der Eckbank ist, dass man gut zusammenrücken kann. Bei zu vielen Personen kann das aber auch ungemütlich werden.Allgemein geht man bei einem durchschnittlichen Menschen am Tisch von einem Platzbedarf von 50 bis 70 Zentimetern Breite aus, je nach Komfortlevel. Nach diesen Maßen sollte sich auch die Sitzbreite pro Person auf der Eckbank orientieren.
Staufach enthalten
Eine Eckbank bietet unter anderem wegen seiner Form eine gute Möglichkeit, den Raum effizient zu nutzen. Das kann sogar noch weitergeführt werden: In vielen Fällen kann eine Eckbank zusätzlichen Stauraum bieten. Dabei kann man sich gezielt nach Eckbänken mit Staufach umsehen, welches sich in den meisten Fällen unter der aufklappbaren Sitzfläche befindet. Eckbänke mit Staufächern beweisen einmal mehr die Praktikabilität und Vielseitigkeit des Möbelstücks. Hier gilt es genau auf die Herstellerangaben zu achten, da nicht jede Eckbank damit ausgestattet ist.Eckbänke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für wen eignet sich eine Eckbank?
Eckbänke sind wie oben erwähnt eine gemütliche und platzsparende Sitzgelegenheit. Sie bilden eine durchgehende Sitzfläche, welche aus verschiedenen Materialien bestehen kann.
Welche Arten von Eckbänken gibt es?
Eckbänke gibt es in den verschiedensten Varianten. Meistens werden die Materialien Holz, Textilleder und Leder einzeln verarbeitet oder miteinander kombiniert. Diese sind damit das deutlichste Unterscheidungsmerkmal. Wir stellen dir hier die drei üblichen Formen vor:
Typ | Vorteile | Nachteile | Holzeckbank | Natürlicher Rohstoff, Wirkt warm, Lackiertes Holz ist pflegeleicht, Einfache Reperatur | Ohne Kissen unbequem | Ledereckbank | Hochwertig, Lange Lebensdauer | Teuer, Schwierige Pflege | Kunstledereckbank | Günstiger als Echtleder, Robust, Leichte Pflege, Gutes Preis-Leistungsverhältnis, Leichtes Wechseln von Bezügen | Beschichtung kann Brechen, Kaum atmungsaktiv |
---|
Was kostet eine Eckbank?
Eckbänke weisen wie viele Möbel eine große Preisspanne auf. Je nach verwendetem Material und dessen Qualität gibt es eine Eckbank zu fast jedem Preis. In der folgenden Tabelle zeigen wir die üblichen Preisspannen der Bänke:
Typ | Preisspanne (€) | Holzeckbank | 130 - 1100 | Ledereckbank | 1000 - 4000 | Kunstledereckbank | 300 - 3300 |
---|
Wie wird eine Eckbank gemessen?
Weiter oben im Artikel arbeiten wir viel mit den Maßen der einzelnen Eckbänke. Dabei handelt es sich um die genauen Längen einzelner Kanten deiner Eckbank, die später die Gesamtgröße ergeben. Die vorherige Abmessung des Platzes, an dem die Eckbank stehen soll, ist der vielleicht wichtigste Schritt für den Kauf einer geeigneten Eckbank. Eine Eckbank besteht aus zwei Schenkeln. Diese sind in den meisten Fällen unterschiedlich lang. Wichtig ist zu wissen, auf welcher Seite der Eckbank der längere Schenkel im Raum Platz hat. Wer die folgenden Maße seiner Eckbank vorliegen hat, kann sicher bestimmen, ob es die Geeignete ist. Häufig liegen diese in der Produktbeschreibung bei.- Länge des rechten / linken Schenkels: Die wohl wichtigsten Abmessungen. Diese können sich am Tisch orientieren, an den die Eckbank platziert werden soll. Je nach Ausrichtung ist hier die Tischlänge oder -breite gefragt.
- Sitztiefe: Häufig wird nur von Tiefe gesprochen. Hier handelt es sich meistens um den Abstand der Eckbank von der Lehne zu ihrer Spitze. Zwischen Tisch und Eckbank sind ungefähr 5 cm Platz zu empfehlen.
- Sitzhöhe: Die Höhe gibt Auskunft über die Entfernung der Sitzfläche zum Boden.
- Gesamthöhe: Die Gesamthöhe der Eckbank beschreibt die Entfernung von Boden und Ende der Lehne. Sie wird in vielen Fällen als die Höhe der Eckbank in Produktbeschreibungen verwendet.
Welche Alternativen gibt es zu einer Eckbank?
Alternativen zum Kauf einer Eckbank können jegliche Sitzgelegenheiten an einem Esstisch sein. Dabei unterscheiden sich die Alternativen in Praktikabilität und Komfort. In dieser Tabelle wollen wir uns zwei beliebte Optionen ansehen.Alternative | Beschreibung | Stühle | An Stelle einer Eckbank kann auch mit mehreren Stühlen gearbeitet werden. Stühle haben eine andere Wirkung auf den Raum und dessen Nutzung. Auch ihr Platzangebot unterscheidet sich grundlegend von dem der Eckbänke. | Eckbankgruppe | Einige der oben genannten Produktempfehlungen beinhalten gleich eine ganze Eckbankgruppe. Neben der Eckbank werden Stühle und Tische mitgeliefert, die von der Optik und der Größe bereits genau auf die Bank abgestimmt sind. Das kann die Küchen- oder Esszimmerplanung vereinfachen. |
---|
