Kaufratgeber Eckkleiderschränke

Eckkleiderschränke nutzen jede Nische eines Raums optimal aus und stellen eine platzsparende Möglichkeit zur Aufbewahrung von Kleidung dar. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Eckkleiderschränke, die sich in Größe, Farbe, Design und Material unterscheiden. Die Staumöglichkeiten für deine Kleidung variieren von Schubkästen über Regale zu Kleiderstangen und Schuhkästen.

In unserem großen Eckkleiderschränke Beitrag wollen wir dir dabei helfen einen Kleiderschrank zu finden, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob dieser nun begehbar oder unbegehbar ist, weiß oder in Holzoptik gestaltet ist. Wir haben Eckkleiderschränke mit den verschiedensten Merkmalen und deren Vor- sowie Nachteile aufgelistet. Damit wollen wir die Kaufentscheidung für dich so einfach wie möglich gestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Eckkleiderschrank ermöglicht es dir jeden Winkel deines Zimmers  auszunutzen und deine Kleidung platzsparend zu verstauen. Daher eignen sie sich besonders gut, um aus kleinen Räumen den größtmöglichen Platz herauszuholen.
  • Das Produkt gibt es in den verschiedensten Variationen, Größen, Designs, Farben, Materialien und hat unterschiedliche Staumöglichkeiten für deine Kleidung.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen begehbaren und unbegehbaren Eckkleiderschränken.

Eckkleiderschrank: Bewertungen und Empfehlungen

Der Allround-Eckkleiderschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der begehbare Eckkleiderschrank bietet alles, was einen Eckkleiderschrank ausmacht. Umkleide, Dekoregal und Aufbewahrung von Kleidungsstücken in Einem. Der Schrank ist in verschiedenen modernen Designs erhältlich, sodass das Modell zu jedem Einrichtungsstil passt.

Die Maße des Schranks sind Höhe / Breite / Tiefe: 198 / 148 / 124 cm. Dies schafft genügend Platz für all deine Kleidung. Der Kleiderschrank lässt sich durch die verschiedenen Stauräume optimal organisieren: Regale außen und innen, Schubfächer, Kleiderhaken und Kleiderstangen.

Der Eckkleiderschrank für ein Jugendzimmer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser moderne Eckkleiderschrank eignet sich perfekt für Jugendliche. Das Holz stammt von der Sonoma Eiche und macht den Kleiderschrank damit sehr robust. Das Design ist schlicht und durch die Holzoptik ist der Eckkleiderschrank mit jedem Einrichtungsstil gut kombinierbar.

Die Maße des Holzschranks betragen Höhe / Breite / Tiefe: 194 / 97 / 97 cm. Der Schrank ist mit zwei Drehtüren ausgestattet. Im Innern befindet sich ein Regal mit fünf Fächern und zwei Kleiderstangen, die genügend Platz für Kleidung bieten.

Der Eckkleiderschrank im Scandinavian Design

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Scandinavian Design zählt zu einem der beliebtesten Einrichtungsstile. Es ist schlicht, einfach und gleichzeitig wohnlich. Der alpinweiße Eckkleiderschrank von Rauch setzt den skandinavischen Look perfekt um. Der Kleiderschrank hat zwei Drehtüren, von denen eine verspiegelt ist. Damit wirkt der Raum größer und freundlicher.

Die Maße des Eckkleiderschranks betragen Höhe / Breite / Tiefe: 197 / 117 / 104 cm. Durch einen großen Fachboden, vier kleine Fachböden und zwei Kleiderstangen bietet das Möbelstück viel Platz für deine Kleidung.

Der einzigartige Eckkleiderschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Innere des Schranks ist in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils 60 cm, 90 cm und 24 cm groß sind. Standardmäßig ist der Schrank mit einer Kleiderstange und insgesamt neun Einlegeböden ausgestattet. Das Innere des Schranks kann aber nicht nur individuell mit passendem Zubehör ausgestattet werden - der Eckschrank kann auch mit unterschiedlich großen Drehtürbarrieren aus unserer Bremer Modellreihe kombiniert werden, um einen ganz eigenen Look zu kreieren.

Der moderne Eckkleiderschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser schlichte und moderne Kleiderschrank ist perfekt für jedes Zuhause. Die hochwertige Sperrholzkonstruktion ist robust und feuchtigkeitsbeständig und damit perfekt für jede Umgebung. Die einfache Montage und der individuelle Look machen ihn zu einer tollen Ergänzung für jedes Zuhause.

Eckkleiderschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

Anhand der folgenden Kriterien möchten wir dir zeigen, welche Kriterien dir dabei helfen können, dich zwischen den vielen Angeboten an Eckkleiderschränken zu entscheiden.

Hier findest du eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten:

  • Größe
  • Staumöglichkeiten
  • Material
  • Farbe/Design
  • Türöffnung
Im Folgenden möchten wir dir noch eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Kriterien bieten, damit du deine Auswahl auch passend treffen kannst.

Größe

Die Größe von Eckkleiderschränken kann sehr unterschiedlich ausfallen. Höhe, Breite und Tiefe variieren von Produkt zu Produkt stark. Bei manchen Anbietern hast du sogar die Möglichkeit deinen eigenen Kleiderschrank zusammenzustellen. Daher können wir dir keine einheitlichen Größen wie S, M oder L nennen, nach denen du dich bei der Kaufentscheidung richten könntest.

Das Kriterium Größe ist der erste Schritt, um die Auswahlmöglichkeiten an Eckkleiderschränken etwas einzugrenzen. Miss den Bereich des Raumes, den du für den Eckkleiderschrank vorsiehst mit einem Meterstab oder Maßband genau ab. Dabei solltest du auf drei Parameter achten: Deckenhöhe, Breite und Tiefe. Suchst du etwa einen Kleiderschrank mit einer Höhe von 180 cm, einer Breite von 160 cm und einer Tiefe von 160 cm, gibt der Anbieter die Größe beispielsweise wie folgt an: H / B / T: 180 / 160 / 160.

Die drei Messergebnisse solltest du auf deiner Suche immer im Hinterkopf behalten. Es wäre schade den augenscheinlich perfekten Eckkleiderschrank zu entdecken - nur um dann festzustellen, dass die Größe nicht passt.

Staumöglichkeiten

Hinter den Türen und in den Schubkästen von Eckkleiderschränken verbirgt sich viel Stauraum. Die Staumöglichkeiten variieren von Produkt zu Produkt. Fast immer wird der Kleiderschrank Schubkästen, Regale und eine oder mehrere Kleiderstangen beinhalten.

Dadurch wird jede erdenkliche Aufbewahrungsart für deine Kleidung abgedeckt. Viele Schränke bieten zusätzlich auch noch ein Fach, das extra für Schuhe entwickelt wurde.

  • Kleiderstangen bieten Platz für Hemden, Jacken, Hosen, Kleider und alle Kleidungsstücke, die nicht zerknittert werden sollten. Außerdem hat eine Kleiderstange den Vorteil, dass jedes Teil griffbereit ist. In manchen Eckkleiderschränken sind die Kleiderstangen quer eingebaut. Andere Hersteller bieten ausziehbare Kleiderstangen. Eine ausziehbare Kleiderstange kann in manchen Fällen dafür sorgen, dass man bestimmte Kleidungsstücke noch besser erreichen kann. Jedoch ist die Platzierung und Ausrichtung der Kleiderstange von Produkt zu Produkt unterschiedlich und hängt von der Geometrie des Eckkleiderschrankes ab.
  • Schubladen bieten viel Stauraum und können zu optimaler Ordnung führen. Schubfächer können perfekt für Unterwäsche und Socken genutzt werden, die in den Regalen und anderen Freiflächen unübersichtlich herumfliegen würden. Einige Eckkleiderschränke haben in den Schubfächern sogar kleine Trennwände oder Boxen, die für zusätzliche Ordnung sorgen.
  • Regale mit unterschiedlich vielen und verschieden großen Fächern sind in jedem Eckkleiderschrank vorhanden. Diese sind gut geeignet für T-Shirts, Pullover oder Hosen. Bevor du dich für einen Eckkleiderschrank entscheidest, solltest du unbedingt darauf achten, ob die Höhe der Regalbretter verstellbar ist. Durch dieses Feature hältst du dir alle Möglichkeiten offen. Falls du in einem Fach eine größere Menge Pullover aufbewahren möchtest, kannst du das Regalbrett einfach um ein oder zwei Löcher nach oben versetzen, und schon hast du wieder mehr Platz.
Viele der Anbieter werben damit, dass ihr Eckkleiderschrank für besonders viel Ordnung sorgt. Du solltest jedoch für dich selbst überlegen, welche Kleidungsstücke und anderen Dinge du im Schrank aufbewahren möchtest. Dann kannst du entscheiden, ob die vorgegebene Ordnung des Kleiderschrankes für deine Vorstellungen die optimale Lösung ist.

Material

Eckkleiderschränke können aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. So gibt es Schränke aus Holz, Metall, Glas, Stoff und Kombinationen aus den jeweiligen Materialien.

  • Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Möbelstücke, unter anderem weil das Material sehr robust ist. Bei der Auswahl der Holzart kann man auch die Herkunft in Betracht ziehen. Die bekanntesten einheimischen Bäume Eiche, Nussbaum, Fichte, Buche, Ahorn und Kirschbaum. Auf der Suche nach dem perfekten Eckkleiderschrank wirst du sicherlich auch schon auf den Begriff Massivholz oder Vollholz gestoßen sein. Ein Möbelstück besteht aus Massivholz, wenn das Holz direkt aus einem Stamm geschnitten wird und nicht mehr mechanisch verarbeitet wird. Massivholzmöbel sind langlebig, einfach zu behandeln und haben eine einzigartige Maserung.
  • Metall als Hauptmaterial für Eckkleiderschränke ist etwas Besonderes und nur selten erhältlich. Eine sehr viel häufiger auftretende Variante ist die Kombination aus Holz und Metall. Wenn Türen, Wände und Inneres vollständig aus Holz gebaut sind und Scharniere und Schnittstellen aus Metall hervorgehoben werden, ist das eine typische Zusammenstellung der beiden Materialien. Auch ein metallener Eckkleiderschrank bietet den Vorteil, dass er sehr robust ist. Metallstreben können verhindern, dass ein Holzschrank sich möglicherweise über die Jahre verzieht.
  • Stoff ist ebenso ein gängiges Material, aus welchem Eckkleiderschränke konstruiert werden. Meist bestehen diese Kleiderschränke aus einem Metallgerüst, welches von Stoffen umhüllt ist. Der Vorteil von Stoffschränken ist, dass sie leicht auf- und abzubauen sind, nur geringes Gewicht haben und häufig sogar zusammenfaltbar sind. Nachteile von Stoffkleiderschränken sind jedoch, dass sie eher instabil und nicht so langlebig sind. Eckkleiderschränke aus Stoff eigenen sich für Menschen, die häufig umziehen und nicht so viel Wert auf ein makelloses Möbelstück legen.
  • Glas ist ein weiteres Material, aus dem Eckkleiderschränke häufig gebaut sind. Die Kombination aus Holz und Glas hat einen hohen Beliebtheitsgrad. Und das zu Recht: Denn verglaste Türen lassen das Möbelstück sofort hochwertiger aussehen. Abgesehen von der Optik hat Glas weder Vor- noch Nachteile.
  • Spiegelverglaste Eckkleiderschränke erfreuen sich ebenso hoher Beliebtheit. Häufig sind die Türen verspiegelt oder gar die gesamte Front. Verspiegelte Kleiderschränke bringen viele Vorteile mit sich. Erstens hat man einen großen Spiegel direkt in den Kleiderschrank integriert und muss diesen nicht separat aufstellen. Zweitens erhellen Spiegel den Raum und lassen ihn größer wirken. Der einzige Nachteil an einer Verspiegelung ist, dass man die Front oder die Türen dadurch häufiger reinigen muss.
Material und Design hängen eng zusammen. Daher wirst du im nächsten Abschnitt mehr über verschiedene Stile und Farben von Eckkleiderschränken kennenlernen.

Farbe / Design

Hast du schon eine genaue Vorstellung davon, wie dein Eckkleiderschrank aussehen sollte? Falls nicht, sollte dir dieser Abschnitt über Farben und Design von Eckkleiderschränken weiterhelfen.

Farbe Eckkleiderschränke bestehen meist aus Holz, welches dann lackiert oder mit einer bestimmten Farbe gestrichen wird. Am beliebtesten ist ein weißer Eckkleiderschrank. Weiß lässt sich mit jedem Einrichtungsstil kombinieren und weiße Möbel können gut in jeden Raum integriert werden. Sie lassen den Raum freundlich und hell erscheinen.

Weitere beliebte Farben sind verschiedene Brauntöne, türkis und gedeckte Rottöne. Braun hat wie weiß den Vorteil, dass man Möbel dieser Farben leicht kombinieren kann. Dunkle Töne schlucken jedoch Licht und können das Zimmer düsterer wirken lassen.

Türkis erscheint auf den ersten Blick eher gewagt. Im richtigen Ton und Stil kann es jedoch sehr elegant aussehen. Kein Alltagslook und doch schön. Verschiedene Rottöne sind vor allem in Jugendzimmern häufig vertreten. Auch hier gestaltet sich die Kombination mit anderen Einrichtungsgegenständen als etwas schwieriger, jedoch nicht unmöglich.

Womit man nie etwas falsch machen kann, ist die Holzoptik. Klar lackiert und hochwertig gestaltet, sieht ein Eckkleiderschrank in Holzoptik sehr natürlich und doch edel aus.

Design Auf der Suche nach dem perfekten Eckkleiderschrank bist du sicherlich auch schon auf einen der folgenden Begriffe gestoßen: vintage, retro, industrial, Landhaus, Skandinavian. Dies sind Bezeichnungen für Design-Styles.

Falls du einen Kleiderschrank wählen möchtest, der einem speziellen Design zugordnet werden kann, musst du nicht sofort das gesamte Zimmer neu einrichten! Der Eckkleiderschrank sticht dadurch einfach besonders aus den restlichen Einrichtungsstücken hervor und wird zum Eyecatcher des Raumes.

Ein Eckkleiderschrank im Vintage-Look hat einen besonderen Charme. Althölzer, Bauhölzer und Abbruchhölzer werden für einen vintage Kleiderschrank recycelt und aufgewertet. Möbel im Vintage-Style lassen sich leicht mit anderen Einrichtungsobjekten kombinieren. Dieser Stil ist vergleichbar mit dem Landhausstil.

Ein Eckkleiderschrank im Retro-Style sticht sehr ins Auge und ist häufig durch auffällige Farben gekennzeichnet. Dieser Stil lässt einen Raum offen und freundlich wirken. Gleichzeitig drückt ein retro Kleiderschrank Persönlichkeit und Individualität aus.

Eckkleiderschränke im industrial oder factory Style haben einen besonderen Charme. Sie sind starr, clean und haben einen urbanen Flair. Ein Möbelstück im industrial Stil kann kalt wirken, in der richtigen Kombination überzeugen jedoch das überragende Design und die Einzigartigkeit.

Der skandinavische Einrichtungsstil ist schlicht, klar und wohnlich. Typisch für dieses Design sind Birke, Kiefer oder Fichte. Eckkleiderschränke im Skandinavian-Style sind robust, schwerfällig ohne Verzierungen und lassen den Raum gemütlich wirken. Pastelltöne, grau und weiß deuten auf dieses einzigartige Design hin.

Türöffnung

Die Auswahl an Eckkleiderschränken mit den verschiedensten Arten von Türen scheint schier unendlich. In diesem Abschnitt wollen wir etwas Licht ins Dunkle bringen und dir erklären, welches Türsystem für deine Bedürfnisse perfekt ist. Prinzipiell unterscheidet man zwischen den folgenden Systemen:

  • Falttüren
  • Schiebetüren
  • Drehtüren
  • Vorhang
  • keine Türen
Ein Eckkleiderschrank mit Falttüren ist eine relativ platzsparende Variante. Die Türen werden beim Öffnen gefaltet und schwingen nicht auf. Dieses Türsystem zählt jedoch nicht gerade zu den elegantesten, da man je nach Hersteller aufpassen muss, sich nicht die Finger einzuklemmen.

Ein Eckkleiderschrank mit Schiebetüren ist sogar noch platzsparender, da die Türen auf Schienen stehen, und sich beim Öffnen hintereinander schieben. Dieses Türsystem ist perfekt für diejenigen, die ihren freien Raum im Schlafzimmer nicht versperren möchten.

Ein Eckkleiderschrank mit Drehtüren ist die gängigste Variante. Die Türen sind mit Scharnieren befestigt und werden nach vorne geöffnet. Diese Art des Türsystems benötigt relativ viel Platz nach vorne - eben die gesamte Türbreite - und ist daher nichts für eng bemessene Schlafzimmer.

Eine andere Möglichkeit ist ein Eckkleiderschrank mit Vorhängen. Diese Variante ist sehr simpel, die Vorhänge sind leicht zu ersetzen und man kann mit verschiedenen Farben spielen. Nicht richtig zugezogen schützt ein Vorhang nicht vor fremden Blicken und leider hat ein solches Türsystem kein ansprechendes Flair.

Wenn fremde Blicke in deinen Kleiderschrank dich nicht stören, ist vielleicht ein Eckkleiderschrank ohne Türen das Richtige für dich. Wo keine Tür ist, kann auch keine Tür kaputtgehen. So lautet wohl der größte Vorteil eines derartigen Kleiderschranks.

Wenn du allerdings deine Kleidungsstücke nicht jedem, der den Raum betritt, sofort präsentieren möchtest, ist ein Eckkleiderschrank ohne Türen ungeeignet für deine Bedürfnisse. Zudem lässt ein Kleiderschrank ohne Türen den Raum häufig unordentlich erscheinen.

Eckkleiderschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Eckkleiderschrank beantworten. Vielleicht klären sich auch alle deine Fragen in den nächsten Zeilen. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du die wichtigsten Informationen über Eckkleiderschränke erfahren haben.

Was ist ein Eckkleiderschrank?

Ein Eckkleiderschrank ist, wie der Name schon sagt, ein Kleiderschrank, den man in den Ecken eines Raumes platziert. So kann man jeden Winkel des Zimmers optimal ausnutzen. Übliche, unangepasste Kleiderschränke können kleine Nischen provozieren, die dem Raum Platz wegnehmen.

Die geräumigen Eckkleiderschränke gibt es in den verschiedensten Farben, Designs, Materialien, Größen und Bauweisen. Ein Eckkleiderschrank bietet optimalen Stauraum für deine Kleidung und nutzt jede Nische deines Zimmers aus.

Dein Eckkleiderschrank sollte genau an deine Bedürfnisse angepasst sein. Trägst du oft Hüte, sollte der Schrank Stauraum dafür bieten. Trägst du gerne Kleider, solltest du auf eine Kleiderstange achten. (Bildquelle: Tamara Bellis / unsplash)

Für wen eignet sich ein Eckkleiderschrank?

Ein Eckkleiderschrank eignet sich im Allgemeinen für jeden. Ein Vorteil des Eckkleiderschranks ist, dass er Platz spart. Daher ist der Kauf eines solchen Kleiderschranks vor allem für diejenigen sinnvoll, die jeden Winkel ihres Zimmers optimal nutzen möchten oder kaum Raum für eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit für ihre Kleidung haben.

Der Zielgruppe gehören beispielsweise Student*innen mit kleinen Zimmern in Wohngemeinschaften an. Aber auch für ein Jugendzimmer eignet sich ein Eckkleiderschrank perfekt.

Ein Eckkleiderschrank eignet sich auch deshalb für jedermann, da er einfach in der Handhabung ist. Der Aufbau wird je nach Lieferanten und Hersteller übernommen oder gut angeleitet. Die Benutzung ist selbsterklärend. Je nach Material ist ein Eckkleiderschrank sehr robust, standhaft und benötigt kaum Pflege.

Welche Arten von Eckkleiderschränken gibt es?

Grob betrachtet gibt es zwei verschiedene Arten von Eckkleiderschränken: begehbare und unbegehbare Eckkleiderschränke. Die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir dir nachfolgend aufgelistet.

Ein begehbarer Eckkleiderschrank kreiert einen Raum im Raum. Er ist dein Ankleidezimmer und kann zu deinem Wohlfühlort werden. (Bildquelle: Burgess Milner / unsplash) Begehbarer Eckkleiderschrank Ein begehbarer Eckkleiderschrank ist ein geschlossener Kleiderschrank, der auch als Ankleidezimmer benutzt werden kann. Er bietet genügend Platz zum Stehen und Umkleiden. Ein begehbarer Kleiderschrank kreiert ein Zimmer in einem Zimmer.

Unbegehbarer Eckkleiderschrank Ein unbegehbarer Eckkleiderschrank bietet keinen abgetrennten Raum, sondern ist zum Zimmer hin geöffnet. Dieses Möbelstück dient der reinen Aufbewahrung.

Letztlich liegt es an dir zu entscheiden, ob ein begehbarer oder ein unbegehbarer Eckkleiderschrank besser zu dir passt. Ein begehbarer Kleiderschrank mag wohl der Traum vieler Menschen sein.

Kann ich den Eckkleiderschrank aufbauen lassen?

Viele Anbieter von Eckkleiderschränken bieten neben der Lieferung an die Haustür auch einen Aufbauservice an. Dieser kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein. Häufig ist ein Aufbauen auch nicht mehr notwendig, da der Eckkleiderschrank am Stück geliefert wird. Welche der drei Möglichkeiten bei dem Produkt deiner Wahl zutrifft, ist leicht auf der Website des Anbieters herauszufinden.

Wie putze ich einen Eckkleiderschrank richtig?

Wie ein Eckkleiderschrank geputzt wird, ist abhängig von den Materialien, aus denen er sich zusammensetzt. Glas- und Spiegelflächen können mit einem Glasreiniger gesäubert werden. Metallstreben lassen sich am mit Allzweckreiniger zum Glänzen bringen.

Der Umgang mit Holz ist jedoch schwieriger. Dünne Staubschichten können mit einem trockenen Staubwedel oder Tuch einfach abgewischt werden. Stark verschmutzte stellen sollten mit einem angefeuchteten Putztuch gereinigt werden. Dafür sollten keine chemischen Reinigungsmittel, Allzweckreiniger oder Spülmittel benutzt werden, sondern Kernseife und nur wenig Wasser.

Die richtige Pflege und regelmäßiges Reinigen können den ein oder anderen Schaden an einem Eckkleiderschrank verhindern.

(Titelbild: Wiriyachan - 123rf)