Kaufratgeber Eckschrank

Im Folgenden stellen wir ein absolutes Highlight in Sachen Stauraumlösung vor – der Eckschrank. Ein weit unterschätztes Möbelstück, welches nicht nur platzsparend ist, sondern sich in jeden Raum unscheinbar einfügen lässt. Mit dem Eckschrank in der Küche, im Badezimmer, im Kinder- oder Jugendzimmer, im Flur oder unter Dachschrägen sind klobige Schränke pas­sé. Gerade kleinere Räume und kompakte Wohnungen profitieren von dem Stauraumwunder.

Mit unserem großen Eckschrank Artikel wollen wir dir dabei helfen, den Eckschrank für dich zu finden. In welchen Raum du diesen stellen möchtest und aus welchem Material er bestehen soll, dass kannst du ganz allein entscheiden. Wir haben verschiedene Arten miteinander verglichen, sodass du dir deinen idealen Eckschrank aussuchen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Eckschrank ist ein unterschätztes Platzwunder und schafft Stauraum ums Eck. Jede Nische in noch so kleinen Räumen kann damit genutzt werden. Im Badezimmer, in der Küche, im schmalen Flur oder als Erweiterung für den Kleiderschrank.
  • Individuelle Bedürfnisse, wie Dachschrägen oder nicht genutzter Platz unter der Treppe sind optimal für Eckschränke.
  • Die Ausstattung ist das A und O für den optimal genutzten Eckschrank. Beachte, welches Zubehör du benötigst. Von Einlegeböden, Kleiderstangen, mit oder ohne Türen, Spiegelelemente, hängend, als Topf-Rondell in der Küche oder als begehbar Eckkleiderschrank ist alles möglich.

Eckschrank: Favoriten der Redaktion

Der begehbare Eckkleiderschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Modell bleiben keine Wünsche offen. Der Eckkleiderschrank ist ein echtes Stauraumwunder. Der 1,98 Meter hohe Schrank verfügt über Fächer im Außen- und Innenbereich. Schuhe, Kleidung, Bücher, Spielzeug und Deko finden hier ihren Platz. Die Falttüren öffnen den Eckkleiderschrank und er verwandelt sich in ein Ankleidezimmer. Im Innenbereich ist ausreichend Platz für weitere Kleidungsstücke und Schuhe. Ebenfalls ist eine Kleiderstange im Set inbegriffen.

Die Beton-Optik mit weißen Türen fügt sich perfekt in jeden Raum ein. Die abgerundete Ecke an der Vorderseite lässt den begehbaren Eckkleiderschrank unscheinbar und stylisch zugleich wirken.

Der Eckschrank für die Küche

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der beliebten L- oder U-förmigen Küche entstehen Ecken, die oft nicht optimal genutzt werden. Mit dem Modulsystem kannst du deine Küche bis in die kleinste Nische nutzen. Durch die Doppeldrehtür, welche beidseitig montierbar ist, öffnet sich ein 51,6 cm tiefer Eckschrank mit genug Stauraum. Zusätzlich verfügt das Modell über höhenverstellbare Stellfüße, die Bodenunebenheiten ausgleichen können.

Egal ob du bereits eine Küche hast und diese erweitern möchtest oder eine neue Küche kaufst, der Eckschrank kommt gelegen. Wenn du gerne Farben und unterschiedliche Materialien magst, bist du mit diesem Eckschrank richtig.

Der Eckschrank für kompakte Nischen

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du einen universellen Eckschrank für wenig Platz. Dieser passt sich jeder Ecke deiner Wohnräume an. Die Höhe beträgt 88,1 cm und die Abstände zwischen den drei Ebenen betragen 27,3 cm. So hast du genug Platz für jegliche Utensilien deiner Wahl.

Mit einer Belastbarkeit von bis zu 6 Kilogramm pro Regal taugt der Eckschrank für fast alles. Der Hersteller gibt außerdem die Möglichkeit den Eckschrank entweder auf dem Boden oder mit einer einfachen Hängung zu platzieren. Auch waagerecht kannst du ihn einsetzen. Zudem sind die Bretter in der Höhe verstellbar.

Der Eckschrank für schmale Räume

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Mehrzweckschrank bzw. Haushaltsschrank ist die Wahl für das Verstauen von Haushaltsprodukten. Mit lediglich einer Breite von 64 cm passt der Eckschrank in jeden schmalen Flur oder in die Abstellkammer. Der Eckschrank zeichnet sich durch eine Flügeltür und eine schmale Seitentür aus. Die Seitentür ist optional Links oder Rechts montierbar.

Im Innenraum ist ein großes Fach, geeignet beispielsweise für den Staubsauger (Breite: 38 cm und Tiefe: 31 cm). Zusätzlich findest du sechs weitere Fächer mit Einlegeböden, welche nach Belieben eingebaut werden können. Mit diesem Mehrzweckschrank ist der voll gestellte Flur Geschichte und es ist schnell für Ordnung gesorgt. Auch mit dem schlichten, weißen Design kannst du nichts falsch machen.

Der dekorative Eckschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Eckkommode ist ein süßes Beistellschränkchen für deine Küche oder dein Bad. Auch im Flur oder auf dem Treppenabsatz macht es gute Figur. Es misst 59 x 36 x 80 cm und ist aus Massivholz und MDF.

Das Schränkchen hat eine Holz-Platte oben und ist unten wahlweise auch komplett aus Holz oder weiß gestrichen. Es bietet eine Türe mit Knauf und im Inneren zwei Einlegeböden. Die Tür schließt mit Magnet.

Eckschrank: Kauf- und Bewertungskriterien

Ein Eckschrank ist beschlossene Sache für deine Einrichtung? Dann haben wir folgend die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zusammengefasst. Denn, es gibt zahlreiche Möglichkeiten einen Eckschrank für das Eigenheim auszuwählen. Die folgenden Kriterien solltest du vor dem Kauf eines Eckschranks berücksichtigen.

In den folgenden Abschnitten erklären wir alle Kriterien nochmal ausführlich.

  • Größe / Schenkelmaß
  • Farbe
  • Ausgangsmaterial
  • Holzart
  • Stil
  • Ausstattung

Größe / Schenkelmaß

Ein Eckschrank ist der Freund für kleine Wohnungen und passt sich an jede Ecke an. Die Frage ist, ob es wirklich unterschiedliche Ecken gibt oder ob jeder Eckschrank in jede Ecke passt. So einfach ist es leider nicht. Bei der Größe des perfekten Eckschranks ist die Höhe, Tiefe, Breite und das Schenkelmaß genau zu messen.

  • Die Höhe eines Eckschranks ist variabel und nicht klar definierbar. Diese hängt von der Nutzung des Eckschranks ab. Sprich, Eckkleiderschränke oder Allzweckschränke sind großteils zwischen 195 und 240 cm hoch. Im Gegenteil starten kompakte Eckschränke für das Badezimmer meist bei 60 cm und können ebenfalls bis Raumhöhe reichen.
  • Die Breite und die Tiefe des Eckschranks verhält sich ähnlich wie die Höhe. Diese variieren ebenfalls stark zwischen den Ausführungen. Bei Eckschränken für die Küche ist beispielsweise die Tresenbreite und Tiefe zu berücksichtigen.
  • Das Schenkelmaß wird häufig im Zusammenhang mit Eckschränken angegeben. Diese Maßeinheit wird in 50 / 50 oder 78 / 50 cm angegeben. Das Schenkelmaß bezeichnet die Seitenlänge des Eckschranks, welche sich der Wand befindet. So werden zwei Werte angegeben, der erste beschreibt die linke Seite und der zweite Wert die rechte Seite der Ecke.

Farbe

Die Auswahl der Farbe ist oft das erste Kriterium bei der Suche nach einem Eckschrank. Stell dir die Frage, welchen Stil möchtest du in deiner Einrichtung verfolgen und wie lässt sich der Eckschrank mit dem bestehenden Interieur kombinieren.

  • Helle Töne: Ein weißer Eckschrank ist oft die erste Wahl. Weiß oder helle Beige Töne passen gut in den modernen, minimalistischen Stil. Weiß wirkt besonders gut in Kombination mit hellen Holztönen. Diese Zusammenstellung findet sich ebenfalls im Landhausstil wieder.
  • Dunkle Töne: Magst du den rustikalen, 'industrial' Stil? Dann eignet sich dunkles Holz in Kombination mit schwarzen Akzenten. Dunkle Farben harmonieren sehr gut in Wohnräumen mit vielen Pflanzen. Allerdings ist Vorsicht geboten, je dunkler die Einrichtung, desto mehr Licht wird geschluckt. So kann der Raum kleiner wirken.

Ausgangsmaterial

Neben der Farbe ist das Ausgangsmaterial ein wichtiger Faktor, den du beim Kauf eines Eckschranks beachten solltest. Das Ausgangsmaterial gibt dir ein Gefühl, wie hochwertig ein Eckschrank ist und später wirkt. Natürlich ist in erster Linie dein Geschmack, der Gebrauch und der Stil in deiner Einrichtung ebenfalls zu berücksichtigen.

Kleine Räume profitieren besonders von Eckschränken. Hier schmiegt sich das Waschbecken optimal in die Nische des Raumes. So wird im Unterregal viel mehr Stauraum geschaffen. (Bildquelle: Piyush Makwana / unsplash) Oft ist eine Kombination aus mehreren Materialien sinnvoll.

Material Beschreibung
Aus Massivholz Massivholz ist hochwertig und langlebig. Die Maserung des verwendeten Holzes prägt den Stil des Eckschranks (rustikal, modern, Vintage, Landhaus).
Spanplatte / Kunststoff Häufig ist das Material moderner Eckschränke aus Spanplatten und Kunststoff gefertigt. Die Oberfläche ist glatt in matter oder Hochglanz Optik. Dieses Material wird oft in Kombination mit neutralen, hellen Farbe genutzt. Oft ist Kunststoff anfälliger für Kratzer und Abnutzungserscheinungen.
Spielelemente Ein Spiegel ist besonders für kleine Räume optimal. Der Raum wirkt sofort größer und bietet die Möglichkeit auf einen externen Spiegel zu verzichten. Spiegel verleihen der Einrichtung einen modernen Touch.

Holzart

Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Holzart dar, denn hier gibt es ein paar Unterschiede zu beachten. Echtholz Eckschränke sind teurer aber auch langlebiger, als Spannplatten (wo aus unterschiedlichen kleinen Holzteilen eine Platte gepresst wird). Folgende Holzarten sind für Eckschränke beliebt.

Holzart Charakteristik
Buche / Rotkernbuche Grundsätzlich eine schlichte Holzart mit homogener und dichter Oberfläche. Das Buchenholz ist sehr stabil. Ältere Buchen, sogenannte Rotkernbuchen weißen eine charakteristische rotbraune Färbung auf.
EicheDas Eichenholz wird klassischerweise für Möbel verwendet. Das Holz ist strukturiert und die Maserung kann von weiß bis hellgrau oder blassrosa reichen. Charakteristisch sind die Ringporen und klare Holzstrahlen. Eichenholz ist sehr stabil und optimal für langlebige Möbel geeignet.
Eiche Sägerau / Eiche Sonoma / Wildeiche Hier handelt es sich um ein Holzimitat. Die Oberfläche des Eckschranks wird mit einer Walze farblich dem Holz entsprechend lackiert. Die optisch sichtbare Fake Maserung entsteht durch die Auftragung der Farbe. Teilweise wird sogar die Haptik durch künstliche Vertiefungen an das Echtholz angepasst. Da es sich hier um kein Echtholz handelt, kann die Langlebigkeit darunter leiden.
Rattan Rattan ist ein natürlicher und sehr umweltfreundlicher Rohstoff. Das Material ist robust, biegsam und leicht zu reinigen. Allerdings soll Rattan keiner extremen Hitze oder Kälte ausgesetzt werden.

Stil

Wie wohl du dich in deinen vier Wänden fühlst, liegt häufig an dem Stil, für den du dich entscheidest. Wenn du deinen Stil benennen kannst, findest du in den Möbelhäusern oft eigene Abteilungen oder im Onlineshop kannst du nach Stil-Filter ordnen.

Falls du dir unsicher bist, welcher Stil deine Einrichtung am beschreibt fertige ein Moodboard an (digital oder analog). Wir haben hier einige Begriffe zusammengestellt, welche einen Stil für Eckschränke beschreiben kann.

  • Modern
  • Vintage
  • Landhaus Stil
  • Industrial
  • Rustikal
  • Antik

Ausstattung

Bei der Ausstattung sollte immer auf den Zweck des Eckschranks geachtet werden. Wir haben eine Checkliste erstellt, wie du die richtige Ausstattung für deinen Eckschrank findest.

  • Was soll verstaut werden?
  • Wie viel Platz benötigen meine Utensilien? Anschließend stelle diese in Gruppen zusammen, um dir einen Überblick zu verschaffen.
  • Wie hoch ist mein Raum? Überlege, welche Höhe dein perfekter Eckschrank haben soll im Gegensatz zur Raumhöhe.
  • Zubehör: Wie viele Einlegeböden benötige ich? Benötige ich eine Kleiderstange?
  • Türen/Spiegel: Möchte ich meine Utensilien zeigen (ohne Türen) oder das Chaos verstecken (mit Türen)? Wenn dein Raum etwas kleiner ist, können Spiegel den Raum öffnen.

Eckschrank: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Damit vor dem Kauf eines Eckschranks keine Fragen mehr offen bleiben, haben wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen ausführlich beantwortet.

Was ist ein Eckschrank?

Ein Eckschrank ist, wie der Name verrät ein Schrank, welcher um die Ecke verbunden ist. Er gibt die Möglichkeit platzsparend mehr Aufbewahrungsfläche zu bieten. Die Ecke wird optimal ausgenutzt und der Eckschrank ist durch die versteckte Tiefe sehr beliebt für kleine, kompakte Räume.

Der Eckschrank wird gerne im Badezimmer, in der Küche (oft als Rondell oder als Hochschrank), im Kinder- und Jugendzimmer, im Flur oder unter Dachschrägen genutzt.

Ein Eckschrank in der Küche ist ein echtes Platzwunder. Ein Eckschrank gibt jeder Küche das gewisse Etwas. (Bildquelle: Creatv Eight / unsplash)

Welche Arten von Eckschränken gibt es?

Eckschränke haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten und schaffen neuen Stauraum und das fast unscheinbar. Oft wirkt die Ecke in Kombination mit Eckschränken viel weicher im Raum und rundeen die Einrichtung ab. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele für typische Eckschränke.

Art Vorteile Nachteile
Der Eckkleiderschrank Flexible Ausstattung, Online-Konfigurierung verbreitet, Ergänzung zu bestehenden Kleiderschrank Nicht für jedes Raumlayout geeignet
Der begehbare Eckschrank Platzwunder, Zimmer schnell aufgeräumt, Illusion eines Ankleidezimmers, Optimal für Kinder und Jugendliche Ragt weit in den Raum
Der hängende Eckschrank Geeignet für Dekoelemente, In der Küche als Eckhochschrank möglich, Viel Stauraum Türen oft unhandlich zu öffnen
Der Eckschrank im Badezimmer Fügt sich optimal in kleine Räume ein, In unterschiedlichen Höhen erhältlich (sehr klein bis groß), Zusätzlicher Stauraum Nicht in jeder Ecke möglich, Badgrundgriss häufig problematisch
Der TV Eckschrank Fernseher Platzierung flexibel in jeder Nische, Schafft mehr Stauraum als herkömmliche TV Schränke, Fügt sich organisch in jede Ecke ein Nicht für jede TV Größe möglich

Fazit

Zusammenfassend zeigt sich, dass Eckschrank nicht gleich Eckschrank ist. Es gibt unzählige Möglichkeiten den Eckschrank für deinen Bedarf zu finden. Beachte vor allem, was du mit dem Eckschrank verstauen möchtest und welche Größe in deinen Wohnraum passt.

Für kleine und schmale Räume, wie im Flur oder im Badezimmer stellt ein Eckschrank eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Schränken dar. Ein Highlight für Kinder- und Jugendzimmer ist der begehbare Eckkleiderschrank. Hier ist viel Platz für Klamotten, Spiele und Bücher. Auch für individuelle Lösungen, wie Dachschrägen oder unter der Treppe, eignet sich ein schmaler Eckschrank gut. Hier ist ein online konfigurierter Eckschrank die Lösung.

(Bildquelle: iriana88w / 123rf)