Kaufratgeber Eckventil

Wasser ist eines der vier Elemente, ohne welches Leben undenkbar wäre. Egal ob wir es als Trinkwasser verwenden, unser Geschirr damit spülen oder eine heiße Dusche nehmen, heutzutage gebrauchen wir Wasser mehr denn je. Aber wie kommt das Wasser in unseren Wasserhahn?

Genau damit haben wir uns beschäftigt. Zumindest auf technischer Ebene. Ein kleines Verbindungsstück zwischen einer Wasserleitung und einem Waschbecken ermöglicht es uns erst, kontrolliert und sauber Wasser laufen lassen zu können: das Eckventil. Damit du genaueres darüber in Erfahrung bringen kannst, haben wir die wichtigsten Informationen für dich herausgearbeitet. Ein Produktvergleich soll dir bei deiner nächsten Kaufentscheidung dabei helfen, das richtige (Kombi-)Eckventil für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Kauf von Eckventilen solltest du vor allem auf diese Kriterien achten: Anschluss, Maße, Material und Design.
  • Vergiss nie auf die Abdichtung zu achten. Sollte das Eckventil nicht selbstdichtend sein, musst du die Dichtheit durch andere Verfahren sicherstellen.
  • Eckventile gibt es in vielen verschiedenen Preisklassen, wobei teuer nicht immer gleich gutheißt. Vergleiche am die Produkte verschiedener Hersteller miteinander und suche das Preis-Leistungs-Verhältnis heraus.

Eckventile : Bewertungen und Empfehlungen

Auf der Suche nach einem neuen, passenden Eckventil konntest du vielleicht schon feststellen: Eckventil ist nicht gleich Eckventil. Für einen besseren Überblick haben wir uns mehrere Eckventile angeschaut und unsere Favoriten für dich zusammengestellt.

Das Kombi-Eckventil

* AffiliateLink/ Anzeige
Bächlein bietet mit seinem Universal Kombi-Eckventil ein wandelbares Ventil an. Eine zusätzliche Konusmutter kann zwischen einem Rohr- und einem Schlauchanschluss gewählt und getauscht werden. Die Mutter ist einfach ab- und aufzuschrauben. Zusätzlich besticht dieses Eckventil durch seine Normgrößen der Gewinde mit 1/2" Zoll Anschlussgewinde und einem Abgang mit 3/8" Zoll. Es müssen weder Adapter, noch ein Dichtungsmittel gekauft werden. Das Ventil ist selbstdichtend.

Als Material wurde verchromtes Messing gewählt. Zur Verwendung von Trinkwasseranschlüssen ist dieses Material sorgfältig überprüft worden und kann bedenkenlos verwendet werden. Allgemein solltest du beim Kauf auf die Wertigkeit des Materials achten.

Bewertung der Redaktion: Möchtest du dich nicht weiter um die Abdichtung deines Kombi-Eckventils kümmern, könnte dieses Eckventil das Richtige sein. Es besticht ebenfalls durch seine Einsatzmöglichkeiten im ganzen Haus mit der typischen Anzahl an Anschlüssen, welche kombinatorische Anschlussmöglichkeiten anbieten, wie eine Spüle und eine Spülmaschine.

Das Eckventil mit Fettkammer

* AffiliateLink/ Anzeige
Grohe greift bei der Verarbeitung des Original Was Kombi-Eckventils auf eine Fettkammer zurück. Das bedeutet alle beweglichen Teile werden in der Kammer eingeschlossen und sind somit geschützt vor Verschleiß und Kalkablagerungen. Eine höhere Lebensdauer wird dadurch garantiert.

Eine angenehme Nutzung und Montage soll zum einen durch die standardmäßigen Gewindemaße von 1/2" Zoll Anschlussgewinde, 3/8" Zoll Abganggewinde und 3/4" Zoll des zusätzlichen Gewindes gewährleistet werden. Im Normalfall sollten diese Anschlussgrößen an den Armaturen und Geräten passend sein. Zum anderen besticht das Kombi-Eckventil durch seine ergonomischen Griffe für leichte Bedienbarkeit. Ebenfalls will der Hersteller einige Arbeitsschritte abnehmen, indem das Ventil selbstdichtend ist.

Bewertung der Redaktion: Abgesehen von der Abdichtung, die womöglich ein Problem in Bezug auf die Wiederverwendbarkeit darstellen könnte, wird eine lange Lebenszeit durch eine Fettkammer gewährleistet. Die ergonomischen Griffe können vielen die Bedienung des Ventils erleichtern.

Das Eckventil aus Messing

* AffiliateLink/ Anzeige
Beim Modell Eckventil Messing des Herstellers HAC24 fällt zuallererst das eckige Design auf. Das achtkantige Fabrikat verfügt nicht nur äußerlich über eine Besonderheit. Mit einer Quick-Open Technik soll ein schnelles und einfaches Zu- und Aufdrehen der Wasserzufuhr ermöglicht werden.

Die genormten Anschlüsse mit 1/2" Zoll und 3/8" Zoll müssen beide selbst abgedichtet werden, da dieses Ventil nicht selbstdichtend ist. Hier müssen weitere Dichtungsmaterialien, wie Hanf oder Paste gekauft werden. Gefertigt wurde das Ventil aus massivem Messing und wurde optisch mit schwarzer Farbe verändert.

Bewertung der Redaktion: Dieses Eckventil ist vor allem für Liebhaber einer speziellen Optik zu empfehlen, durch sein Eckformat und die schwarze Farbgebung. Wenn man keine bereits vorhandene Dichtung benötigt, ist das Modell mit seiner Quick-Open Technik für viele empfehlenswert.

Das Badezimmer Eckventil

* AffiliateLink/ Anzeige
Ounona setzt bei seinem Vintage Badezimmer Eckventil auf eine hohe Hitzebeständigkeit. Nicht nur das, es ist sogar explosionsgeschützt! Die Kombination aus einem einteiligen Edelstahlkörper und massivem Messing macht dies möglich. Daraus erschließen sich mehrere Optionen des Einsatzes. Eingebaut werden kann es deshalb nicht ausschließlich Indoor, auch Outdoor für den Garten findet es seinen Platz. Somit kann es zum Beispiel an Sprinkleranlagen zur Gartenbewässerung genutzt werden.

Die Verwendung von Edelstahl garantiert außerdem eine lange Lebensdauer und Haltbarkeit. Verarbeitetes Messing ist der Grund für eine goldbraune Optik. Der Hersteller verspricht eine einfache Installation und Bedienung.

Bewertung der Redaktion: Vor allem für spezielle Anforderungen an ein Eckventil eignet sich das Vintage Badezimmer Eckventil. Eine robuste Verarbeitung ermöglicht sowohl den Einsatz Indoor als auch Outdoor und ist für viele Gartenliebhaber ein Gewinn.

Das normale Eckventil

* AffiliateLink/ Anzeige
Hansgrohe bietet mit seinem Eckventil S ein standardmäßiges, aber grundsolides Produkt. Es zeichnet sich durch die normierten Größen der Innen- und Außengewinde mit 1/2" Zoll und 3/8" Zoll aus und sollte dadurch an die meisten Armaturen und Geräte angeschlossen werden können. Ebenso wurden die gängigen Materialien Messing und Chrom verwendet. Die verchromte Oberfläche ist glänzend gehalten und besticht mit einer typischen silbrigen Farbe.

Mit mehr als 115 Jahren Erfahrung in der Sanitärbranche, stellt Hansgrohe dieses Eckventil her und verkauft seinen Kunden mit diesem Eckventil ein dem Standard entsprechendes Produkt. Um eine Dichtungsmöglichkeit muss man sich jedoch selbst kümmern.

Bewertung der Redaktion: Jeder, der ein einfaches und klassisches Eckventil sucht, wird mit diesem Modell fündig. Die normierten Größen bieten einen großen Handlungsspielraum in der Montage, da viele Geräte und Wasseranschlüsse dieselben Maße besitzen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Eckventile

Du benötigst ein neues Eckventil, weißt aber nicht worauf du beim Kauf achten musst? Kein Problem! Wir haben einige Kriterien für dich herausgearbeitet, die dir als Orientierung beim nächsten Baumarktbesuch dienen sollen, um das perfekte Eckventil zu finden.

Folgende Kriterien können dir bei deiner Kaufentscheidung helfen:

  • Anschluss
  • Maße
  • Material
  • Design
Werfen wir einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Merkmale eines Eckventils:

Anschluss Für die Verbindung zwischen einer Armatur und einem Eckventil gibt es grundlegend zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann ein Rohr verwendet werden, welcher auf Grund seiner Robustheit nicht in Gefahr läuft abzuknicken. Dieser Vorteil kann aber ebenso als Nachteil angesehen werden, da ein Rohr extrem starr ist und eine längere Montagezeit mit sich bringt.

Flexibler wäre die zweite Variante: Ein Schlauch. Ein schneller und vergleichbar leichterer Einbau kennzeichnet den Schlauchanschluss. Im Gegensatz zu einem Rohr besteht allerdings das Risiko, dass er knickt und somit eine geringere Lebensdauer besitzt.

Maße Vor dem Kauf eines neuen Eckventils sollte man sich darüber in Kenntnis setzen, welche Größen für das Innen- und Außengewinde benötigt werden. Zu beachten sind hierbei die Maße für den Anschluss an die Wasserversorgungsleitung und für den Anschluss der Anschlussleitung. Die Durchmesser des jeweiligen Gewindes geben Aufschluss über die erforderlichen Größen.

Standardmäßig besitzt das Innengewinde eines Eckventils eine Zollgröße von 1/2" und das Außengewinde einen Durchmesser von 3/8" Zoll. Optional können diese Werte auch variieren. Vor dem Kauf solltest du das überprüfen, indem du dir die verschiedenen Anschlüsse genauer ansiehst. Quetschverschraubungen oder 3/4" Zoll-Anschlüsse stellen weitere Optionen für ein Eckventil dar.

Eine Quetschverschraubung ist ein Verbindungsteil für Schläuche und Rohre und wird häufig in Kombination mit einem Eckventil verwendet. Achte hier ebenfalls stets auf die benötigten Durchmesser der Innen- und Außengewinde! Material Bei der Auswahl eines neuen Eckventils stehen diverse Materialien zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem Messing, Chrom und Edelstahl. Unabhängig von deiner Wahl sollte jedoch sichergestellt sein, dass das Material keine Stoffe an das Wasser abgibt. Achte hierbei auf unabhängig durchgeführte Überprüfungen.

Unterschiedliche Materialien besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Messing zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit, sowie Stabilität aus. Eine sogenannte Entzinkung, also eine Trennung von Kupfer und Zink mittels Oxidation, ist bei einem Eckventil kaum zu erwarten. Heutige Messinglegierungen halten Trinkwasser stand und werden stetig weiterentwickelt.

Edelstahl weist ebenfalls eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion auf und ist sowohl temperaturbeständig, als auch hygienisch. Verstärkt kann der Schutz vor Verschleiß mit Hilfe einer Verchromung werden. Die ausgeprägte Rostbeständigkeit des Edelstahls wird durch das Verchromen zusätzlich gestärkt.

Design Neben den funktionalen Eigenschaften eines Eckventils spielt ebenfalls die Optik für viele eine große Rolle. Neben der Materialauswahl, welche zunächst eine erste Vorauswahl des visuellen Eindrucks bestimmt, bestimmen Form und Materialbehandlung das Aussehen. Wählen kannst du zwischen runden und eckigen Eckventilen in allen Materialien.

Hergestellt werden diese beispielsweise aus gebürstetem, unbehandeltem oder verchromtem Edelstahl. Verchromungen können matt oder glänzend ausfallen und bieten dadurch eine unterschiedliche Oberflächenoptik. Messing besitzt eine leicht schimmernde Oberfläche und bietet eine breite Farbauswahl von goldbraun bis kupferrot.

Die Auswahl des Designs solltest du bestenfalls am Ende deiner Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Lass dich bei deiner Kaufentscheidung nicht ausschließlich davon beeinflussen. Im Vordergrund sollte immer gutes Material und eine zufriedenstellende Funktion stehen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eckventile ausführlich beantwortet

Rund um das Thema Eckventile kursieren viele Fragen. Die wichtigsten wollen wir dir im Nachfolgenden beantworten.

Was ist überhaupt ein Eckventil?

Eckventile sind in vielen Bereichen unseres Zuhauses zu finden, wie im Bad oder in der Küche. Sie verbinden die Wasserleitungen mit dem jeweiligen Sanitärgegenstand. Beispielsweise finden Eckventile bei Waschbecken, WC's oder Spülmaschinen ihren Einsatz.

Das Eckventil schafft die Verbindung von Wasseranschluss zur Armatur. Dadurch kann Wasser aus dem Wasserhahn fließen. (Bildquelle: PS Photography/ Pexels)

Im Allgemeinen kann dieses Bauteil sowohl für Warm-, als auch für Kaltwasseranschlüsse verwendet werden und ermöglicht bei Bedarf, etwa bei Reparaturen oder Wartungen, das Zu- und Aufdrehen der Wasserzufuhr. Zum Schutz unseres Trinkwassers beinhalten manche Eckventile einen sogenannten Rückflussverhinderer. Selbst ohne Rückflussverhinderer schützt ein Eckventil die Auslaufarmaturen vor Kalk- und Schmutzrückständen. Sollte sich ein Montagefehler der Armaturen eingeschlichen haben, so kann eine Anschlusstoleranz mit bis zu 18 mm ausgeglichen werden.

Neben einem normalen Eckventil bieten viele Hersteller Kombi-Eckventile an. Eine Kombination aus zwei verschiedenen Abgängen und Anschlüssen definiert ein solches. Der untere Abgang bietet einen Schlauchanschluss für den Geschirrspüler. Gleichzeitig wird der obere Abgang an den Spülanschluss angeschlossen. Namensgebend ist die Form des Eckventils. Die Anschlüsse bilden einen rechten Winkel, ein "Eck", und werden als Vakuumventile bezeichnet. Konträr liegen die Anschlüsse eines Durchgangsventils in einer Achse.

Welche Dichtungsmöglichkeiten gibt es?

Obwohl es mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen ist, ist das Außengewinde kegelförmig. Der letzte Gewindegang hat demnach einen größeren Durchmesser als der erste. Anders das Innengewinde, dieses ist zylindrisch. Alle Gewindegänge haben denselben Durchmesser. Fügt man ein Außen- und ein Innengewinde zusammen, so ergibt sich ein erhöhter Kraftaufwand, welcher dazu führt, dass sich das Innengewinde gegen das Außengewinde drückt und eine Dichtung gewährleistet sein sollte. Unsauber gefertigte Gewinde sind allerdings keine Seltenheit, weshalb mit weiteren Verfahren die Dichtheit sichergestellt wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Abdichtung. Wir haben sie dir hier kurz zusammengefasst:

Dichtung Beschreibung
Selbstdichtend (ASAP) Keine zusätzlichen Materialien notwendig, einfache Montage, Problem: Bei erneuter Verwendung des Ventils ist meist keine vollständige Abdichtung mehr gewährleistet
Hanffasern Material: Hanffasern und Locher- bzw. Fermitpaste, bedarf meist ein wenig Übung und das Aufrauen der Gewindeoberfläche, Problem: Gewinde wird in Mitleidenschaft gezogen
Teflonband / Gewindedichtband Leichtere Handhabung als Hanffasern, bedarf jedoch einer sauberen Ausführung, kleinere Fehler können die Dichtung gefährden, Problem: Nicht hitzebeständig
Flüssigdichtmittel Relativ einfache Handhabung, härtet von selbst aus
Für die Wahl der Abdichtungsmethode setzt du dir am zu Beginn deine ganz eigenen Prioritäten in Bezug auf Handhabung, Aufwand, etc.. Lies dir am bevor du mit dem Abdichten beginnst genauestens eine Anleitung dazu durch.

Was kostet ein Eckventil?

Preise für Eckventile sind äußerst breit gefächert und stellen nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal dar. Gerade deshalb lohnt es sich die Preise der Ventile zu vergleichen. Ein kurzer Überblick über Preissegmente mit möglichen Produkten soll dir einen ersten Eindruck davon verschaffen.

Preisklasse Mögliche Produkte
2 - 10 € Überwiegend normale Eckventile, keine Kombi-Eckventile, meist aus Messing und / oder verchromt
10 - 20 € Kombi- und normale Eckventile aus allen Materialien
mehr als 20 € Kombi- und normale Eckventile aus allen Materialien, außergewöhnlichere Designs
Die Preisspanne bei unterschiedlichen und gleichen Modellen geht teilweise stark auseinander. Am vergleichst du die einzelnen Produkte mit Hilfe der Kaufkriterien und ebenso die verschiedenen Herstellerpreise und Angebote miteinander, um das Preis-Leistungs-Verhältnis herausfinden zu können.

Ist die Montage eines Eckventils schwer?

Wie bei allen handwerklichen Aufgaben ist die Einschätzung der Schwierigkeit, auch für das Montieren eines Eckventils, subjektiv. Da alle grundlegend denselben Aufbau besitzen, beziehungsweise je alle normalen Eckventile und je alle Kombi-Eckventile, bleibt die Montage stets annähernd gleich. Um deine eigenen Fähigkeiten einschätzen zu können, zeigen wir dir Schritt für Schritt, was für die Installation eines Eckventils nötig ist.

  1. Stelle das Wasser am Haupthahn ab (!) und schließe anschließend das Eckventil (falls du ein Eckventil austauschst).
  2. Löse die Verschraubungen mit den Anschlussleitungen und drehe das Ventil heraus (falls du ein Eckventil austauschst).
  3. Um den Anschluss an der Wand unkenntlich zu machen, stecke zunächst eine Rosette auf das Eckventil. Verwende anschließend dein gewünschtes Dichtmaterial und verschraube das Eckventil mit den Anschlüssen.
  4. Dreh den Wasserhaupthahn wieder auf und versichere dich, dass das Eckventil dicht ist.
Mit dieser Anleitung kannst du nun herausfinden, ob die Montage eines Eckventils für dich eine Schwierigkeit darstellt oder leicht von der Hand geht. Tipp: Stelle dir gleich zu Beginn einen Eimer und einen Lappen bereit, falls etwas Wasser austreten sollte.

Fazit

Eckventile garantieren einen reibungslosen Ablauf, wenn es um Geräte mit Wasser geht. Sei es die Spül- oder Waschmaschine, das WC oder gar der Rasensprinkler. Ohne einen richtigen Wasseranschluss wäre keines dieser Gegenstände in der Lage das zu tun, was wir von ihnen erwarten. Das Eckventil stellt zwar lediglich eine kleine Verbindung zwischen der Wasserleitung und dem gewünschten Endgerät dar, ist jedoch unabdingbar. Jedes Eckventil hat seine ganz eigenen Eigenschaften. Beim Kauf eines Ventils sollte immer auf diese geachtet werden, um das optimale und gewünschte Endergebnis erzielen zu können.

Preislich unterscheiden sich ähnliche Produkte oft sehr stark. Teuer ist nicht gleich besser, lautet hier die Devise. Die günstigsten Eckventile sind bereits ab 2 € zu ergattern. Nach oben ist der Preis offen, die meisten pendeln sich jedoch bei circa 30 € ein. Solltest du ein passendes Eckventil gefunden haben, vergiss bestenfalls nicht Preise zu vergleichen. Viele gleichwertige Produkte sind häufig bei einem anderen Hersteller oder Anbieter günstiger zu finden.

(Titelbild: Andriy Popov / 123rf)