Kaufratgeber Erdnussbutter

Ob auf dem Brot, im morgendlichen Shake oder als Zutat beim Kochen oder Backen – Erdnussbutter eignet sich für nahezu alles. Doch es gibt unzählige Varianten dieses Klassikers. Um die für dich zu finden haben wir dir die leckersten Erdnussbuttersorten verschiedener Kategorien herausgesucht und aufgelistet.

Außerdem findest du aber auch noch weitere Informationen rund um das Thema Erdnussbutter hier im Artikel. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen und dir helfen, die perfekte Erdnussbutter zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die gesunden Fette, die die Erdnussbutter enthält, sind langfristige Energiespeicher. Das Sättigungsgefühl ist daher nachhaltiger als bei anderen Fetten.
  • Rund 1–2 Esslöffel Erdnussbutter pro Tag sind ausreichend und gesund für deinen Körper.
  • Ein besonderes Merkmal der Erdnussbutter ist ihr hoher Anteil an Eiweißen. So ist sie besonders für Sportler vor oder nach dem Sport zum Muskelaufbau und der Regeneration der Muskeln, ein beliebter Snack.

Erdnussbutter: Favoriten der Redaktion

Die geröstete Erdnussbutter

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du auf der Suche nach einer leckeren und natürlichen Erdnussbutter bist, bist du bei dieser genau richtig. Die 100% gerösteten Erdnusskerne eignen sich perfekt zum Bestreichen, Kochen oder Backen. Außerdem ist unsere feine und cremige Konsistenz ideal für Smoothies und Soßen. Warum also nicht noch heute etwas Neues ausprobieren? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Die crunchy Erdnussbutter

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Erdnussbutter ist eine knusprige Variante, welche in einer 1 kg Plastikverpackung angeboten wird. Sie besteht zu 100 % aus Erdnüssen, also zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen.

Es wird zudem auf die Zugabe von Salz, Zucker, Palmöl und Konservierungsstoffen verzichtet, sodass es nur 564 kcal pro 100 g enthält. Der hohe Proteingehalt von 29 g pro 100 g und der hohe Ballaststoffgehalt kann vorwiegend für Sportler interessant sein.

Die Protein-Erdnussbutter

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Besondere an dieser Bio-Erdnussbutter ist vorwiegend, dass sie zu 100 % aus ungeschälten und unbehandelten Erdnüssen besteht und damit komplett auf Zusätze verzichtet. Die Nüsse selbst kommen aus nachhaltigem, ökologischem Anbau.

Der Protein-Snack eignet sich zum Muskelaufbau, kann aber auch während einer Diät die nötigen Ballaststoffe bieten. Dabei sind in der Butter eine Reihe von Vitaminen und Mineralien enthalten sowie wichtige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie eignet sich ideal als Brotaufstrich oder im Smoothie, aber auch als Topping oder Soße.

Die Bio-Erdnussbutter

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Erdnussbutter von einem niederländischen Hersteller wird in einem 1000 g Glasbehälter angeboten. Außerdem ist dieses Produkt Bio und trägt das EU-Logo für ökologische Landwirtschaft.

Sie besteht zu 100 % aus Erdnüssen, die aus einem ökologischen und kontrolliertem Anbau stammen und ist mit Zucker und Salz gewürzt. Es wird bei dem Produkt jedoch auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichtet. Mit einem Anteil von 28 g pro 100 g besitzt diese Erdnussbutter einen relativ hohen Proteingehalt.

Die creamy Erdnussbutter

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese  Erdnussbutter ist eine cremige Variante, welche in einem 1 kg Plastikbehälter angeboten wird. Die Erdnussbutter besteht zu 100 % aus gemahlenen Erdnüssen, welche aus Argentinien stammen. Außerdem beinhaltet das Produkt keinen Zucker, Salz, Fette, Emulgatoren, Süßstoffe und Geschmacksstoffe oder Konservierungsmittel.

Folglich ist diese Erdnussbutter sehr natürlich und mit 11,6 % Kohlenhydraten ist sie zu gleichartigen Produkten sehr gesund. Ebenfalls gesund ist der hohe Proteinanteil von 30 %, welcher vorwiegend für Sportler oder Menschen, die auf der Suche nach einer Ersatzproteinquelle sind, interessant sein kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Erdnussbutter kaufst

Für wen eignet sich Erdnussbutter?

Grundsätzlich kann jeder von den Eiweißen der Erdnussbutter profitieren oder sich die Erdnussbutter einfach genüsslich schmecken lassen.

Besonders geeignet ist Erdnussbutter allerdings für Sportler. Der Verzehr von  Erdnussbutter eignet sich nämlich besonders nach dem Training, um den Muskelaufbau zu fördern, die Regeneration der Muskeln zu begünstigen und um den Glycogenspeicher aufzufüllen.

Für eine ausgewogene Ernährung empfehlen wir dir eine wöchentliche Verzehrmenge an Erdnussbutter von 14 Esslöffeln. (Bildquelle: pixabay / Pexels) Wenn du viel Sport machst, darf Erdnussbutter also auf keinen Fall in deinem Ernährungsplan fehlen. Empfohlen werden übrigens 1–2 Esslöffel pro Tag. Auch bei einer ausgewogenen Ernährung kann Erdnussbutter förderlich sein. Die gesunden Fette, die die Erdnussbutter enthält, sind langfristige Energiespeicher. Das Sättigungsgefühl ist daher nachhaltiger als bei anderen Fetten.

Ist Erdnussbutter gesund?

Erdnussbutter ist gesund, sofern sie naturbelassen ist. Sie liefert dem Körper wichtige Fettsäuren. Diese sind jedoch hauptsächlich einfach ungesättigte Fettsäuren sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zudem ist die Erdnussbutter ein großer Eiweißlieferant.

2 Esslöffel Erdnussbutter enthalten rund 8g Protein.

Ein weiterer Vorteil von Erdnussbutter ist, dass es den Blutcholesterinspiegel senken kann. Erdnussbutter enthält weiterhin eine große Menge an Magnesium. Durch den hohen Gehalt an Magnesium ist die Erdnussbutter dein perfekter Begleiter in stressigen Phasen. Magnesium stärkt nämlich Nerven und Gehirn.

Welche Nährwerte hat Erdnussbutter?

Durch die enthaltenen Fette ist Erdnussbutter sehr kalorienreich und daher nicht für das Abnehmen geeignet. Weiterhin enthält Erdnussbutter wertvolle Eiweiße, die den Muskelaufbau nach dem Sport begünstigen. Zudem enthält Erdnussbutter Kohlenhydrate und wertvolle Ballaststoffe. Die Nährwerte von Erdnussbutter pro 100g haben wir dir hier noch einmal zusammengefasst:

Nährwerte Gramm
Kalorien 589 kcal/ 100 g
Eiweiß 24 g
Fett 45 g
Kohlenhydrate 21 g
Ballaststoffe 5,2 g
Die enthaltenen Eiweiße bzw. Proteine helfen dir beim Muskelaufbau. Zudem enthält Erdnussbutter Arginin, welches die Leistungsfähigkeit steigert. Durch Vitamin E hilft Erdnussbutter zudem dabei dein Immunsystem zu stärken.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Erdnussbutter vergleichen und bewerten

  • Menge
  • Konsistenz
  • Darreichungsform
  • Bio
  • Zuckerfrei
  • Eiweißanteil
Menge Erdnussbutter kannst du in vielen verschiedenen Größen kaufen. Geläufig sind die Größen 100 g, 250 g, 500 g, 510 g, sowie die Vorratspackung von 1 kg, im Handel.

Als Orientierung, wie viel Erdnussbutter du benötigst, dient die tägliche Verzehrmenge von Erdnussbutter. Rund 1–2 Esslöffel Erdnussbutter pro Tag sind ausreichend und gesund für deinen Körper. Möchtest du Masse aufbauen oder Muskeln aufbauen, so darf es auch mehr Erdnussbutter pro Tag sein. Deine optimale Menge hängt also stark davon ab, ob und wenn ja, inwiefern du deinen Körper verändern möchtest.

Konsistenz Ob du dir feine Erdnussbutter mit zarten, cremigen Geschmack kaufst oder grobe Erdnussbutter ist am Ende von deiner geschmacklichen Präferenz abhängig. Beide Erdnussbuttersorten haben, abgesehen vom Hersteller, grundsätzlich die gleichen Nährstoffe.

Feine Erdnussbutter ist zart schmelzend auf der Zunge, während die grobe Erdnussbutter knackig, knusprig ist.

Darreichungsform Neben der klassischen Erdnussbutter gibt es noch viele weitere Möglichkeiten Erdnussbutter zu verzehren.

Es gibt etwa mittlerweile viele Proteinriegel oder Schokoladenriegel, Kekse oder Kuchen, die Erdnussbutter enthalten als Zutat.

Darreichungsform Erläuterung
Erdnussbutter Erdnussbutter kann sowohl creamy als auch crunchy sein und eignet sich besonders als süßer Brotaufstrich. Zudem ist Erdnussbutter meist zuckerfrei.
Erdnussbutter-Sirup Der Sirup eignet sich bestens als Topping. Wie wäre es zum Beispiel mit Pancakes und leckeren Erdnussbutter Sirup?
Erdnussbutter-RiegelErdnussbutter-Riegel können sowohl eine süße Sünde sein oder als Protein Variante deinem Körper wichtige Nährstoffe liefern.
Erdnussbutter-Keks Erdnussbutter-Kekse gelten oftmals als Proteinquelle. Auch hier trotzdem auf den Zucker achten.
Bio Ein weiteres Entscheidungskriterium ist, ob die Erdnussbutter aus Bio-Anbau stammt. Das Bio-Zeichen kannst du auf jeder Verpackung von Erdnussbutter, die diese Aufschrift tragen, erkennen.

Bio-Anbau bedeutet, dass bei dem Anbau auf moderne Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger verzichtet wird. Zudem ist das Bio-Siegel ein Qualitätsmerkmal bei Erdnüssen für die Verarbeitung der Nüsse. Darauf also bitte sehr genau achten. Das grüne EU-Bio-Siegel garantiert nachhaltige Produktion, Umweltschutz, Qualität und Tierschutzstandards.

Zuckerfrei Erdnussbutter ist nur solange gesund, solange sie keinen zugesetzten Zucker enthält. Daher solltest du immer darauf achten, ob die Erdnussbutter, die du kaufst, auf der Rückseite der Verpackung Zucker aufweist oder nicht. Grundsätzlich enthalten Erdnüsse von Natur aus bereits Zucker, dieser Anteil ist jedoch sehr gering.

Natürlich ist sie auch als Zucker Variante lecker, jedoch verfehlt sie dann schnell den Effekt eine gesunde Ernährung zu unterstützen.

Eiweißanteil Ein besonderes Merkmal der Erdnussbutter ist ihr hoher Anteil an Eiweißen. So ist sie besonders für Sportler vor oder nach dem Sport zum Muskelaufbau und der Regeneration der Muskeln, ein beliebter Snack.

2 Esslöffel Erdnussbutter enthalten rund 8 g Protein. Dies variiert jedoch leicht je nach Hersteller und der jeweiligen Zusammensetzung der Erdnussbutter.

(Titelbild: 123rf / Brent Hofacker)