Kaufratgeber Esstisch Ausziehbar

Ein großer Esstisch bildet in vielen Wohnungen den Mittelpunkt des Familienlebens. Von gemeinsamen Mahlzeiten, Hausaufgaben mit Freunden bis hin zu großen Familienfeiern - ein großer Esstisch bietet Platz für mehr als nur Zweisamkeit. Doch was, wenn der Tisch abseits der tollen Familienabende einfach zu groß ist? Ein ausziehbarer Esstisch bildet die Lösung! In unserem ausziehbarer Esstisch Ratgeber haben wir dir die unterschiedlichen Ausziehmechanismen eines Esstisches erklärt und verglichen. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausziehbare Esstische bieten durch ihren einzigartigen Erweiterungen sowohl einer, als auch bis zu 10 Personen Platz.
  • Sie können mit verschiedenen Ausziehmechanismen ausgestattet sein. Am komfortabelsten sind dabei der Butterfly- und der Kulissenauszug.
  • Ovale Esstische zum Ausziehen im Landhausstil sind der optimale Hingucker, um Wohn- oder Esszimmer aufzupeppen. Diese können ganz einfach mit bunten Teppichen und großen Wandbildern kombiniert werden.

Ausziehbarer Esstisch : Bewertungen und Empfehlungen

Ausziehbare Esstische gibt es in unzähligen verschiedenen Designs und Ausführungen. Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen und den idealen ausziehbaren Esstisch für dich zu finden, haben wir die sechs Produkte im Folgenden zusammengestellt.

Der Esstisch mit Kulissenauszug

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ausziehbare Esstisch von Vicco ist mit einem Kulissenauszug ausgestattet. Das Eichenholz ist mit Melaminharz beschichtet und bietet so eine kratzresistente und pflegeleichte Oberfläche. Die zusätzliche Platte ist unter der Haupttischplatte im Tisch verstaut.

Die Maße des Tisches betragen im nicht ausgezogenen Zustand 140 x 76 x 90 cm (BxHxT). Er kann außerdem durch seinen Ausziehmechanismus um 40 cm in der Länge erweitert werden. Seine maximale Größte beträgt somit 180 x 76 x 90 cm (BxHxT).

Bewertung der Redaktion: Dieser Esstisch passt ideal in eine modern eingerichtete Wohnung und überzeugt durch seine praktische Erweiterung auch bei einer maximalen Personenanzahl von ca. 6 Personen.

Der ausziehbare Esstisch mit Zusatzplatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Ausziehbare Esstisch von Furniture24 besteht auf robustem Sonoma-Eichenholz. Er ist rechteckig und auf eine Länge von bis zu 300 cm erweiterbar.

Im nicht-ausgezogenen Zustand hat der Tisch eine Länge von 160 cm. Auf die ausgezogenen Schienen können bis zu 3 Erweiterungsplatten gelegt werden, welche jeweils den Tisch um ca. 47 cm erweitern. So können Gesamtlängen von 160, 207, 254 und 301 cm erreicht werden.

Bewertung der Redaktion: Der Tisch überzeugt durch seine vielseitigen Erweiterungsstufen. So kann die perfekte Länge individuell eingestellt werden.

Der Esstisch mit Synchronauszug

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Landhaus-Esstisch von Finori hat Gesamtmaße von 160 x 75 x 90 cm (B/H/T) und kann um ca 60 cm auf eine Gesamtlänge von 215 cm erweitert werden. Die zusätzliche Platte wird unter der Hauptplatte im Tisch verstaut.

Durch seine Holzplatte und die weißen Tischbeine aus Holzimitat entspricht er einem modernen Design im Landhausstil.

Bewertung der Redaktion: Wer einen modernen ausziehbaren Esstisch im Landhausstil sucht, kann hier fündig werden!

Der Esstisch mit Butterflyauszug

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ausziehbare Esstisch Moby von Nordic Story kann durch einen Butterflyauszug um zwei weitere Tischplatten erweitert werden. Er nimmt im nicht ausgezogenen Zustand Maße von 120 x 120 x 75 cm an. Ausgezogen kann er um ca. 40 cm erweitert werden. Der Tisch ist somit für 4 bis 8 Personen ausgelegt.

Der Tisch hat eine Runde Tischplatte aus Eichenholz und kann durch den Ausziehmechanismus eine ovale Form annehmen. Durch die Herstellung aus massivem Eichenholz ist er zum einen langlebig und belastbar. Zum anderen nimmt er somit ein modernes Nordic Design an.

Bewertung der Redaktion: Der Esstisch mit Butterflyauszug überzeugt durch seine kinderleichte Erweiterungsmöglichkeit und ist zudem ein echter Hingucker in jedem Wohn- und Esszimmer.

Der Esstisch mit Schubladenauszug

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ausziehbare Esstisch mit Schubladenauszug kann an beiden Stirnseiten mittels herausziehbarer Zusatzplatten erweitert werden. Seine Grundmaße betragen 80 x 80 cm. Durch den Schubladenauszug kann der Tisch um 56 cm verlängert werden.

Der Esstisch besteht aus massiver Eiche und ist sehr stabil und belastbar. Er hat ein schlichtes Design und passt sich somit ideal an jede Esszimmereinrichtung an.

Bewertung der Redaktion: Der Esstisch überzeugt durch seine stabilen Materialien und seinen einfachen und komfortablen Ausziehmechanismus.

Der runde ausziehbare Esstisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ovale Esszimmertisch von möbelando ist weiß-matt lackiert und steht auf einem rechteckigen Edelstahlfuß. Der Gesamtdurchmesser im nicht ausgezogenen Zustand beträgt 104 cm. Er ist mit einem Synchronauszug ausgestattet, weshalb der Tisch auf 144 cm erweitert werden kann.

Durch das helle und schlichte Design passt sich der Esstisch ideal in jedes Esszimmer an. Individuell kann hierbei die Dekoration und der Stil der weiteren Esszimmermöbel angepasst werden.

Bewertung der Redaktion: Der ausziehbare Esstisch von möbelando überzeugt durch sein schlichtes aber modernes Design. Durch die ovale Form ist er in jedem Esszimmer ein echter Hingucker!

Ausziehbarer Esstisch: Kauf- und Bewertungskriterien

Bevor du dich für den Kauf eines ausziehbaren Esstisches entscheidest, solltest du auf einige Kriterien achten. Vor allem die Größe, das Material, die Art des Ausziehmechanismus und das Design stellen wesentliche Merkmale dar, die deine Kaufentscheidung beeinflussen können.

  • Größe
  • Material
  • Ausziehmechanismus
  • Design
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe Die maximale und minimale Größe deines ausziehbaren Esstisches solltest du von der geplanten Anzahl der daran sitzenden Personen abhängig machen. An den größten Tischen können dabei sogar bis zu 30 Personen Platz finden. Für die meisten Wohn- und Esszimmer wird das wohl schon zu groß sein, weshalb die meisten ausziehbaren Esstische für ca. 4 bis 20 Personen ausgelegt sind.

Dabei sollte für jede Person ca. 60 cm Breite und 40 cm Tiefe angerechnet werden. Außerdem sollte von der gewählten Stuhlhöhe noch ca. 30 cm dazu addiert werden, um die perfekte Höhe des Esstisches zu erhalten.

Anzahl der Personen Länge bei rechteckigen Tischen cm Durchmesser bei runden Tischen in cm
4 120 80
6 180 120
8 240 160
10 300 200
Ausziehbare Esstische mit einer runden Form sind für mehr als 10 Personen ungeeignet. Durch den mit größerer Personenzahl steigenden Durchmesser würde man sehr weit auseinander sitzen. Gespräche in normaler Zimmerlautstärke sind unter den Umständen oft nicht möglich.

Material Die beliebtesten Materialien eines ausziehbaren Esstisches sind Holz, Kunststoff und Glas. Dabei gibt es Unterschiede in der Wirkung der Möbel auf den restlichen Raum und deren Stabilität.

  • Holz: Die meisten ausziehbaren Esstische bestehen aus Holz. Besonders oft wird dabei Massivholz aus Eiche, Kiefer, Buche und Nussbaum verbaut. Holztische spenden Wärme und Gemütlichkeit. Außerdem sind sie sehr robust und verzeihen kleinere Kratzer. Diese können nämlich noch ganz einfach korrigiert werden, indem die oberste Schicht des Tisches leicht abgeschliffen wird. Holztische haben zudem auch oft eine individuelle Maserung, was dem Tisch einen einzigartigen Touch verleiht.
  • Glas: Weniger oft werden ausziehbare Esstische aus Glas gefertigt. Häufig werden Holztische mit einem Metallgestell und einer robusten Glasplatte kombiniert. Glastische wirken sehr edel und elegant. Außerdem wirken sie vor allem in kleinen Räumen nicht so massiv und platzeinnehmend. Durch das verbaute Sicherheitsglas bieten ausziehbare Glastische auch eine hohe Stabilität. Allerdings ist die Gefahr von bleibenden Kratzer relativ hoch. Diese können, anders als bei Holztischen, nicht so einfach oder gar nicht mehr korrigiert werden.
  • Kunststoff: Auch Esstische aus Kunststoff sind häufig mit einem Ausziehmechanismus ausgestattet. Diese sind in der Anschaffung etwas günstiger und bieten trotzdem eine hohe Stabilität und Lebensdauer. Sie sind zudem aufgrund ihrer Beschichtung sehr kratzfest.
Ausziehmechanismus Ausziehbare Esstische können verschiedene Ausziehmechanismen haben. Diese unterscheiden sich in der Regel in der Unter- und Anbringung der zusätzlichen Tischplatte. Manche Mechanismen sind zudem als einzelne Person schwer zu bedienen und benötigen mindestens noch eine weitere helfende Hand.

Die wesentlichen Arten von ausziehbaren Esstischen sind abhängig von dessen Ausziehmechanismus. Man unterscheidet zwischen folgenden 5 Mechanismen:

  • Schubladenauszug
  • Butterflyauszug
  • Synchronauszug
  • Kulissenauszug
  • Erweiterungsplatte
Design Das Design des ausziehbaren Esstisches kann ein wesentliches und entscheidendes Kaufkriterium sein. Hierbei sind vor allem klassische und moderne Möbel gefragt. Auch ausziehbare Esstische im Landhausstil sind sehr beliebt.

Um ein bisschen Variation in ihr Esszimmer zu bringen, können sie sich auch für einen runden oder ovalen, statt für einen rechteckigen Tisch entscheiden.

Ausziehbarer Esstisch: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ein ausziehbarer Esstisch kann eine praktische Anschaffung für jedes Esszimmer darstellen. Was du vor dem Kauf alles wissen solltest, haben wir dir im Folgenden beantwortet.

Für wen eignet sich ein ausziehbarer Esstisch?

Ausziehbare Esstische sind wahre Alleskönner. Mit nur einem Tisch kann sowohl ein Date zu zweit, als auch die große Familienfeier daran abgehalten werde.

Ein ausziehbarer Esstisch ist perfekt sowohl für romantische Dinner zu zweit, als auch für große Familienfeiern. (Bildquelle: cuttersnap / unsplash)

Wer also oft unterschiedlich viele Personen zu Gast hat, sollte über den Kauf eines ausziehbaren Esstisches nachdenken. Der Tisch kann dabei schnell von der Ausgangsgröße zu seinen maximalen Maßen ausgezogen werden.

Auch, wenn in der Regel nicht viel Platz im Esszimmer ist, eignen sich solche Modelle besonders gut. Der Tisch kann so, wenn er in nicht in voller Größe gebraucht wird, einfach wieder zusammengezogen werden. So steht der Tisch im Alltag nicht im Weg, und kann trotzdem, sobald er gebraucht wird, wieder ausgezogen werden.

Welche Arten von ausziehbaren Esstischen gibt es?

Ausziehbare Esstische dienen zwar alle demselben Zweck, sind aber oft unterschiedlich aufgebaut. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich in der Art ihres Ausziehmechanismus. Dieser kann in 5 Unterarten unterteilt werden, welche wir dir im Folgenden vorstellen.

Esstisch mit Schubladenauszug Bei einem Esstisch mit Schubladenauszug befinden sich zwei kleine zusätzliche Platten links und rechts unter der Haupttischplatte. Bevor du dich an das Ausziehen der Tischplatte machst, räume den Tisch zuerst frei. Werden nun die beiden zusätzlichen Tischplatten einzeln oder gleichzeitig herausgezogen, senkt sich die Hauptplatte in die Mitte herab. Dort sitzt sie nun fest und der ausgezogene Tisch steht.

Vorteile
  • einfache Handhabung
  • braucht nur eine Person zum Ausziehen
  • preiswert
  • Platte wird im Tisch verstaut
Nachteile
  • Tisch muss vorher komplett frei geräumt werden
  • aupassen, damit man sich nicht den Finger in der runterfallenden Tischplatte klemmt
Esstisch mit Butterflyauszug Bei einem Esstisch mit Butterflyauszug werden die Stirnseiten des Tisches gleichzeitig auseinander gezogen. Dafür braucht es die Hilfe einer zweiten Person. Im Inneren des Tisches befindet sich eine weitere zweigeteilte Platte. Diese wird jeweils vorne und hinten nach oben gezogen und auf die Schiene gelegt.

Das Ausziehen der zusätzlichen Tischplatte ähnelt dabei dem Flügelschlag eines Schmetterlings (in Englisch: butterfly) - daher der Name.
Zum Schluss werden die beiden Stirnseiten des Tisches wieder ein Stück aneinander geschoben, um die nun neu gewonnene mittlere Platte zu stabilisieren.

Vorteile
  • leicht Handhabung
  • komfortabel
  • Platte wird im Tisch verstaut
Nachteile
  • 2 Personen zum Ausziehen benötigt
Esstisch mit Synchronauszug Einen Synchronauszug findet man häufig bei Tischen, die nur einen Mittelfuß haben. Hierbei muss nur eine Seite des Tisches nach außen gezogen werden, um die gegenüberliegende Außenseite synchron mit zubewegen. Darunter befindet sich dann eine zusätzliche Tischplatte, welche nur noch nach außen geklappt werden muss.

Vorteile
  • einfache Handhabung
  • nur 1 Person zum Ausziehen gebraucht
  • unkompliziert
  • Platte wird im Tisch verstaut
Nachteile
  • in der Regel nur bei ausziehbaren Esstischen mit einem Mittelfuß angewendet
Esstisch mit Kulissenauszug Bei einem Esstisch mit Kulissenauszug werden die Stirnseiten auseinander gezogen, wodurch mehrere Schienen freigelegt werden. Die zusätzlichen Tischplatten sind unter der Hauptplatte verstaut und können auf die freigelegten Schienen gelegt werden. Um nun alle Teile miteinander zu verbinden, werden die Außenseiten wieder aneinander geschoben.

Vorteile
  • Platte wird im Tisch verstaut
Nachteile
  • 2 Personen zum Ausziehen benötigt

Was kostet ein ausziehbarer Esstisch?

Die Kosten eines ausziehbaren Esstisches variieren stark. Ihr Preis ist vor allem abhängig vom verwendeten Material und der Art des Ausziehmechanismus.

Ausziehmechanismus Preisspanne in Euro
Schubladenauszug ab 100
Butterflyauszug 500 bis 800
Synchronauszug 150 bis 400
Kulissenauszug 200 bis 350

Welche Alternativen gibt es zu einem ausziehbaren Esstisch?

Ein ausziehbarer Esstisch kann sogar in einem kleinen Raum viel Platz für mehrere Personen gleichzeitig bieten. Sie eignen sich allerdings nur, wenn häufig eine unterschiedliche Anzahl von Gästen am Tisch Platz nehmen soll.

Sitzen dauerhaft nur sehr wenige oder nur sehr viele Personen am Tisch, ist ein ausziehbarer Esstisch nicht die Variante. Ein Esstisch mit einer einheitlichen Größe ist in diesem Fall die bessere Wahl. Wird dann doch einmal ein größerer Tisch benötigt, wird es allerdings an einem kleineren Tisch sehr eng.

Ein Esstisch kann auch mit einer Erweiterungsplatte erweitert werden. Hierfür wird nicht der Tisch an sich auseinander gezogen. Stattdessen werden an den Stirnseiten zwei zusätzliche Platten mittels eines Steckmechanismus an die Hauptplatte angebracht. Wird die Erweiterungsplatte nicht benötigt, kann sie nicht, wie bei anderen Ausziehmechanismen, unter die eigentliche Tischplatte gesteckt werden. Sie muss stattdessen separat untergebracht werden.

Vorteile
  • einfache Anbringung
Nachteile
  • Platte muss separat verstaut werden

Wie pflege ich meinen ausziehbaren Esstisch?

In der Regel sollten Esstische aufgrund ihrer angedachten Nutzung robust und kratzfest sein. Um eine gute Pflege kommt bei allerdings nicht herum, wenn man das Möbelstück auch für längere Zeit schön halten möchte.

Holztische können mit normalen Speiseöl gepflegt werden.
Dafür muss der Tisch sorgfältig mit dem Öl eingerieben werden. Nachdem das Öl eingezogen ist, sollte der Vorgang noch einmal wiederholt werden. Ist das Holz bereits stark strapaziert, kann der Tisch auch zusätzlich mit Paraffin- oder Naturzharzöl eingerieben werden.

Bei Tischen mit aufgelegter Glasplatte reicht es bereits aus, mit etwas Wasser und Spülmittel über die Oberfläche zu wischen. Fingerabdrücke werden damit beseitigt. Beachte, dass nicht zu viel Spülmittel verwendet wird. Sonst könnten Schlieren auf dem Tisch entstehen, welche den Tisch dreckig erscheinen lassen.

Generell sollte aber darauf geachtet werden, keine zu aggressiven Putzmittel zu verwenden, um Verfärbungen oder unschöne Kratzer zu vermeiden.

Wie kombiniere ich weitere Möbel zu meinem ausziehbaren Esstisch?

Die Kombination von Esstisch zu weiteren Möbeln ist geschmacksabhängig und kann individuell gestaltet werden.

Lasse zwischen Esstisch und Wand ca. 60 bis 80 cm Platz.
Wichtig ist jedoch, zwischen Tisch und Zimmerwand bzw. auch Tisch und weiteren Möbeln ca. 60 bis 80 cm Platz zu lassen.

Das ist wichtig, um kein beengtes Gefühl im Raum zu erzeugen und zudem das Aufstehen vom Tisch aus zu erleichtern. Vor allem bei dunklen Tischen sollte dieser Abstand eingehalten werden, da diese von vornherein sehr massiv wirken.

Besonders beliebt sind ausziehbare Esstische im Landhausstil. (Bildquelle: Jason Pofahl / unsplash)

Besonders beliebt sind die folgenden 3 Einrichtungsstile:

  • Klassisch: Hast du einen eher klassischen Einrichtungsstil, empfiehlt sich die Kombination mit einem ausziehbaren Esstisch aus Massivholz und schlanken Beinen. Dazu lassen sich ideal gepolsterte Stühle aus ähnlichem Holz kombinieren.
  • Modern: Zu einem modernen Einrichtungsstil passt am ein Esstisch mit einer schmalen Tischplatte und Glasauflage. Es sollte alles leicht und nicht zu massiv wirken. Ein bunter Teppich und ein passendes Bild an der Wand vervollständigen den Look.
  • Landhausstil: Der Landhausstil lebt von hellen Möbeln und einem freundlich-gemütlichen Wohngefühl. Ein heller Esstisch aus Birkenholz in einer runden oder ovalen Form passt sich dem Stil perfekt an.

Fazit

Ausziehbare Esstische bieten einen großen Komfort und passen in der Regel auch in kleinere Esszimmer. Sie überzeugen durch ihre ausgeklügelten Ausziehmechanismen und können so sowohl in einer Single-Wohnung für eine Person, als auch in derselben als Tisch für große Spieleabende genutzt werden.

Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Tischen, welche sich insgesamt durch ihre unterschiedlichen Ausziehmechanismen und deren Komfort unterscheiden. Aber egal, für welchen Tisch du dich entscheidest - du entscheidest dich für den Kauf eines praktischen Allround-Talents.

(Titelbild: Chernyavsky / 123rf)