Kaufratgeber Esstisch Klappbar

Gerade in  großen Innenstädten leben die meisten Menschen in kleinere Wohnungen, oder besitzen zumeist eine kleine Küche. Deshalb ist es notwendig Möbel zu haben, welche platzsparend sind und optimale Raumnutzung bieten.

Klappbare Esstische sind nicht nur zum Mitnehmen gedacht, sondern zur optimalen Raumnutzung gerade für kleinere Wohnungen im Alltag. Es gibt zum einen Modelle, die an der Wand befestigt werden, sodass bei Nichtgebrauch diese hochgeklappt werden und nicht weggeräumt werden müssen. Zum anderen gibt es klappbare Esstische, die zusammengeklappt sehr flach oder kompakt sind, sodass diese einfach platzsparend weggeräumt oder mitgenommen werden können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Klappbare Esstische sind Esstische, die man ausklappen kann, um Platz zu sparen. Sie sind ideal für kleine Wohnungen oder als Gartenmöbel und Campingausrüstung.
  • Klappbare Esstische können an die Wand angebracht werden oder sind freistehend. Meistens kann man die Tischplatte durch den Klappmechanismus vergrößern, und/oder die Tischbeine können ausgeklappt werden, um den Tisch auf und abzubauen.
  • Man kann sie entweder selbst bauen oder einfach erwerben. Es gibt eine Vielfalt von Designmöglichkeiten wie auch Klappmechanismen oder eingebaute zusätzliche Features.

Klappbare Esstische : Bewertungen und Empfehlungen Kurze Überleitung

Um dir deine Kaufentscheidung zu vereinfachen stellen wir dir im nächsten Abschnitt unsere Favoriten vor welche dir bei der Wahl deines klappbaren Esstisches helfen sollen.

Der klappbare Küchen-Esstisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Symbiosis bietet einen klappbaren freistehenden Esstisch aus schickem Holz. Seine Maße betragen 103 x 76 x 73,4 cm und er wiegt 16,8 kg. Bei diesem Tisch sind die zwei Tischplatten je nach Bedarf einzeln ausklappbar, was diesen Tisch je nach Gebrauch anpassbar und platzsparend macht. Komplett zugeklappt ist die Tischplatte nur 28 cm lang.

Er ist robust, platzsparend und passt zu fast mit seinem modernen Design in jeder Einrichtung. Dadurch, dass er leicht ist, ist er einfach umzustellen. Dieser qualitativ hochwertige klappbare Esstisch ist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Angebot.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen schönen, modernen und qualitativ hochwertigen klappbaren Esstisch aus Holz haben möchtest für relativ wenig Geld, dann solltest du bei diesem platzsparenden Designwunder zuschlagen.

Der klappbare Esstisch für draußen

* AffiliateLink/ Anzeige
Der klappbare Esstisch aus dem Hause COSTWAY ist 9 x 83 x 77 cm groß und wiegt 13,3 kg. Er hat einen Stahlrahmen, klappbare Stahltischbeine und die Tischplatte besteht aus HDPE Kunststoff. Diese Zusammensetzung ermöglicht diesem klappbaren Esstisch eine Gewichtsbelastung von 150 kg und macht ihn stabil.

Dadurch, dass die Beine und die Tischklappe ein und ausklappbar sind, ist der Tisch platzsparend verstaubar. Das verwendete Material macht diesen Tisch robust, witterungsbeständig und belastbar. Sein leichtes Gewicht und die Klappmechanik sorgen für leichtes wegräumen oder mitnehmen des Esstisches.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Gartentisch brauchst der stabil, belastbar und platzsparend wegzuräumen ist, dann empfehlen wir dir den klappbaren Esstisch von COSTWAY. Zudem überzeugt dieser Garten und Esstisch mit seiner Gewichtsbelastung, was ihn auch zum perfekten Buffettisch macht.

Der schlichte klappbare Esstisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser klappbare Esstisch der Marke solo ist schlicht und modern. Er bietet mit seinen Maßen ausreichend Platz für 4 Personen (120 x 40 cm). Bei Nichtgebrauch kann man diesen Tisch einfach hochklappen. Seine einfache Klappmechanik macht den Tisch nicht nur schnell auf- oder weggestellt, sondern ist einfach beim ersten Anbringen. Die Tischplatte und der an der Wand angebrachte Kasten bestehen aus leichten Spanholzplatten mit Speziallackierung.

Dieser Tisch ist besonders gut für kleine Räume geeignet. Das Design des Tisches passt zu jeder Einrichtung und ist in drei Farbvarianten erhältlich. Das Material, aus dem der Tisch besteht, ist leicht zu Pflegen und zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Dieser klappbare Esstisch ist zwar etwas teuer, aber wenn du jedoch einen großen und vor allem schönen, pflegeleichten wie platzsparenden Esstisch brauchst, dann könnte dieser Tisch dir gefallen. Er bietet ausreichend Platz für 4 Personen und nutzt den Raum optimal aus, da nach Gebrauch er wieder hochgeklappt wird und somit Fläche des Raumes wieder freigibt.

Der klappbare Camping-Esstisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Esstisch der Marke Kesser besitzt eine wetterresistente Kunststoff Tischplatte und Stahltischbeine. Klappt man den Tisch zu, ist er sehr flach, leicht und kompakt und die Henkel machen den Tisch ideal zum Mitnehmen. Zugeklappt betragen seine Maße 90 x 8 x 75 cm. Im aufgeklappten Zustand bietet der Tisch Platz für 6 Personen bei seinen Maßen von 180 x 75 x 73 cm.

Das genutzte Material machen den Tisch leicht, robust und witterungsfähig und die kompakten Maße machen den Tisch zum idealen Campingtisch. Natürlich kann auch dieser Tisch sehr gut als Garten oder zusätzlicher Buffettisch genutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Überzeugend ist seine große Fläche im ausgeklappten Zustand sowie seine Kompaktheit. Wenn du auf der Suche nach einem klappbaren Esstisch bist und ein Freund von Camping und Essen mit der Familie in der Natur bist, dann ist dieser kompakte Campingtisch genau das Richtige für dich. Überzeugend ist seine große Fläche im ausgeklappten Zustand sowie seine Kompaktheit.

Kauf- und Bewertungskriterien für klappbare Esstische

Die folgenden Kriterien sollen dir bei Wahl deines klappbaren Esstisches erleichtern:

  • Material
  • Klappmechanik
  • Größe
  • Gewicht
  • Farbe und Form (Design)
  • Schwierigkeit des Zusammenbaus oder Abringens
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, worauf du genau bei den Kriterien achten solltest.

Material Klappbare Esstische kann man in den verschiedensten Materialien bekommen. Aus welchem Material er am gefertigt sein soll entscheidet sich nach der Nutzung des Tisches sowie auch nach dem eigenen Geschmack und dem verfügbaren Budget.

Die folgende Liste erfasst verschiedene Materialien aus denen ein klappbarer Esstisch hergestellt sein könnte und dessen Vor- und Nachteile:

  • Spanplattenholz: Esstische aus Spanholzplattenelementen sind günstig zu Erwerben. Das Material ist zu Echtholzplatten ziemlich leicht und deshalb wird es häufig bei klappbaren Esstischen verwendet, die an der Wand angebracht werden. Spanholzplatten können in mehreren Farben und Formen hergestellt werden, sodass beim Design keine Grenzen gesetzt wird. Für den alltäglichen Gebrauch sind diese ganz in Ordnung. Mit der Zeit könnte die Folienschicht abblättern, was dann nicht so schön aussieht.
  • Echt Holz: Echtholz ist robust, stabil sowie edel und schön. Jedoch kann der klappbare Esstisch aus Holz, je nach Plattendicke und Holzart sehr schwer sein, was für das Anbringen an dünnen Wänden nachteilig ist. Dennoch gibt es leichtere Holzarten, wie beispielsweise Bambus. Holzarten wie Mahagoni oder Kirschholz sind sehr teuer und machen somit den klappbaren Esstisch zur kostspieligen Angelegenheit. Zudem sollte man beachten, dass manche Holzarten für den Outdoor Gebrauch nicht zu gebrauchen sind, da die Witterung manches Holz angreift.
  • Kunststoff: Der Vorteil von Kunststoff ist, dass dieser günstig hergestellt werden kann, leicht ist und witterungsbeständig. Das macht klappbare Esstische aus Kunststoff zum idealen Gartenmöbelstück. Jedoch passt es nicht immer zur Inneneinrichtung und manche klappbare Esstische aus Kunststoff wirken deshalb etwas billig.
  • Edelstahl / Aluminium: Klappbare Esstische aus Edelstahl oder Aluminium sind witterungsbeständig und robust. Besonders die Aluminiumvariante macht den Tisch leicht und macht ihn ideal für drinnen wie für draußen. Esstische aus Edelstahl können schwerer sein, sind aber korrosionsbeständig. Ein Nachteil könnte jedoch der Preis werden, da diese Materialien eher teuer sind.
Wie du schon erkennen kannst, hat jedes Material seine Vorzüge je nach der Location, wo der klappbare Tisch platziert werden soll.

Klappmechanik Es gibt auch die verschiedensten Variationen an Klappmechaniken. Je nachdem, wie platzsparend der klappbare Esstisch sein soll.

Eine sehr platzsparende Variante ist der an der Wand befestigte Klapptisch. Dieser liegt flach an der Wand an und kann entweder von Oben ausgeklappt oder von Unten hochgeklappt werden. Gerade für kleinere Wohnungen ist diese Variante ideal da diese  sehr platzsparend ist und man den Tisch nicht nach Gebrauch verstauen muss, sondern er aufstellbereit an der Wand platziert ist. Zu beachten ist, dass die Wand, an der er platziert wird, stark genug ist und dieser großen Dübeln befestigt werden muss.

Eine andere Klappmechanik besitzen die freistehenden Tische. Diese kann man zu Verstauungszwecken ganz zusammenfalten, also Tischplatte und / oder Tischbeine sind faltbar. Dann gibt es die Tische, dessen Seitenplatten ausklappbar sind, damit die Tischfläche sich vergrößert. Da hier keine Wand benötigt wird, kann der Tisch überall aufgestellt werden.

Größe Die Größe eines klappbaren Esstischs spielt bei der Auswahl eine große Rolle, da diese in kleinen Wohnungen für die optimale Ausnutzung des Raumes gebraucht werden. Je nachdem, wie viele Personen am Tisch sitzen sollen und wie groß der zu nutzende Raum ist entschiedet über die optimale Größe des Tisches.

Klappbare Esstische sind ab einer Länge von 50 cm erhältlich und können bis 240 cm Lang sein. Man sollte bei klappbaren Esstischen, je nachdem wie viele Personen an dem Tisch sitzen ,darauf achten, die optimale Balance zwischen zu nutzenden Raum und Tischgröße zu finden.

Gewicht Gerade bei klappbaren Esstischen, die an der Wand befestigt werden, spielt das Gewicht des Tisches eine große Rolle, da die Wand das Gewicht des Tisches tragen muss und zusätzlich noch das Gewicht der Objekte, die auf ihn platziert werden. Ist der Tisch zu schwer, kann er von der Wand fallen und Teile der Wand beschädigen.

Bei freistehenden klappbaren Esstischen spielt das Gewicht auch eine Rolle, da man nach Gebrauch den Esstisch wieder verstauen muss und somit Kraft aufwenden muss, diesen anschließend zu tragen. Zu leichte Tische wiederum können beim Outdoor Gebrauch leicht weggeweht werden.

Farbe und Form (Design)

Man bekommt klappbare Esstische in fast allen Farben und Formen. Dies macht es Design-technisch möglich, dass die Esstische zur eigenen Möblierung passend abgestimmt werden können. Meistens sind diese Tische rechteckig, quadratisch oder rund, aber auch andere Formen, je nach Klapptischmechanik sind möglich.

Auch wenn runde Tische sehr schick sind, bieten quadratische Tische der gleichen Größe mehr nutzbare Fläche und nutzen den Raum optimal aus.

Schwierigkeit des Zusammenbaus oder Abringens Je nach Klappmechanik und ob der klappbare Tisch an der Wand befestigt wird oder freistehend ist, kann das Zusammenbauen mehr oder weniger schwierig werden.

Jedoch wird bei den Tischen meistens eine verständliche Schritt für Schritt Bauanleitung mitgeliefert. Bei an der Wand zu befestigen Klapptischen ist es notwendig große Dübel zu besorgen, da diese mehr Stabilität schaffen. Einige klappbare Esstische können direkt aufgeklappt werden. Andere wiederum müssen zusammengeschraubt werden. Desto raffinierter der Klappmechanismus, desto schwieriger könnte sich das Zusammenbauen gestalten. Das muss aber nicht unbedingt der Fall sein, denn die Hersteller achten darauf, dass die gelieferten Teile leicht zusammensetzbar sind .

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema klappbarer Esstisch ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu klappbaren Esstischen.

Für wen eignet sich ein klappbarer Esstisch?

Ein klappbarer Esstisch eignet sich generell für diejenigen, die eine kleine Wohnung oder Küche haben und somit platzsparende Möbel brauchen. Auch für diejenigen, die einen kleinen Garten/ Terrasse oder Balkon besitzen ist ein klappbarer Esstisch von Vorteil, da dieser entweder an der Wand zugeklappt wird oder nach Gebrauch platzsparend verwahrt werden kann.

Ein freistehender klappbarer Esstisch kann im Freien überall aufgestellt werden und ermöglicht so manche romantische Dinner-Idee. (Bildquelle: Syuhei Inoue/ unsplash)

Wer ab und zu Besuch bekommt, für den kann ein klappbarer Esstisch auch von Vorteil sein, denn es gibt Modelle dessen Tischplatte durchs aufklappen somit erweitert werden kann wenn nötig. Auch für Campingzwecke kann ein klappbarer Esstisch von Vorteil sein, um beim Grillen mit Freunden draußen gemütlich an einem Tisch sitzen zu können.

Welche Arten von klappbaren Esstischen gibt es?

In der Regel unterteilt man klappbare Esstische in zwei Arten, nämlich die, die an der Wand befestigt werden, und die freistehenden. Darüber hinaus unterteilt man sie nach Gebrauchsort (Indoor/Outdoor) sowie nach Klappmechanik und weiteren Features. In der unten stehenden Tabellen haben wir einige Arten für dich aufgezählt und dessen Vor- und Nachteile zusammengefasst. Dies sollte dir dabei helfen den richtigen klappbaren Esstisch zu finden.

Art Vorteile Nachteile
klappbarer Esstisch für Zuhause (Indoor),an der Wand befestigt Er ist sehr platzsparend dadurch, dass er an der Wand hängt und aufgeklappt wird nur wenn nötig. Er muss nicht weggeräumt werden. An einer Tischseite kann sich keine Person setzten, da diese an der Wand grenzt. Je nach Material kann der Tisch nicht viel Gewicht halten und nach längerer Zeit können die Klappscharniere verschleißen
klappbarer Esstisch für den Garten (Outdoor),an der Wand befestigt Sehr platzsparend, muss nicht weggeräumt werden an einer Tischseite kann nicht Platz genommen werden, weniger Tragfähigkeit zu herkömmlichen Tischen, Scharnierverschleiß, Rost könnte an dem Scharnier entstehen durch Bewitterung
klappbarer Esstisch (Indoor), Tischplatte ausklappbar Freistehend, überall Platzierbar, platzsparend, da ausklappbare Tischplatte die Tischfläche die Fläche vergrößert wenn nötig wenn Tischplatte nicht ausgeklappt, kann an mind. einer Seite des Tisches nicht Platz genommen werden, in der Regel etwas teurer als die Klapptische, die an der Wand befestigt werden
klappbarer Esstisch (Indoor) mit raffinierter Klappmechanik besonders durch die Komplexe Klappmechanik, kein Standarddesign, platzsparend kompliziert beim Aufbauen und Ausklappen, meist wesentlich teurer als die oben genannten Modelle
Campingesstisch/Bistrotisch (Outdoor), klappbarer Esstisch, Tischplatte und/oder Beine ausklappbar platzsparend, da wenig Stauplatz nötig, zum Mitnehmen/Reisen geeignet leicht instabil, muss immer weggeräumt und wieder aufgestellt werden
klappbarer Esstisch auf Rollen Rollen an den Tischbeinen erleichtern das Umplatzieren des Tisches Verschleiß bei den Rollen möglich
Der große Vorteil von an der Wand befestigten Modellen ist einfach, dass diese sehr platzsparend sind, dadurch dass diese an der Wand hängen und nur aufgeklappt werden wann sie gebraucht werden. Zudem müssen diese Tische nicht weggeräumt werden und sind günstig zu erwerben. Somit können in kleinen Wohnungen und Gärten der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt werden. Bei den freistehenden Modellen liegt der Vorteil darin, dass diese Tische immer um platziert werden können und an jeder Tischkante Platz genommen werden kann, wie auch keine freie Wand nötig ist um diese anzubringen.

Was kostet eine klappbarer Esstisch?

Zwischen den verschiedenen klappbaren Esstischen existiert eine große Preispanne. Die Preise fangen ab 30 Euro an und Enden bei 6.000 Euro (ja du hast richtig gelesen).

Diese enorme Preisspanne hängt zunächst vom Typ des klappbaren Esstisches ab, also ob er an der Wand fixiert werden muss oder ein freistehender Tisch ist. Die Qualität und das benutze Material zur Herstellung des Tisches beeinflussen auch den Preis. Ein klappbarer Esstisch aus Spanholzplatten oder Kunststoff ist definitiv günstiger als das Modell aus (massiven) Echtholz. Die Größe des Tisches und die Form fließt auch mit in die Preispanne ein. Ein kleinerer Tisch kostet in der Regel wenige als der Größere des gleichen Modells.

Zudem hat das Design beziehungsweise die Raffinesse der Klappmechanik auch einen starken Einfluss auf den Preis. Manche der an der Wand zu befestigenden klappbare Esstische haben zusätzliche Features mit eingebaut, wie zum Beispiel Regale, andere freistehende klappbare Esstische haben sogar ein ausklappbares Cerankochfeld. Das erklärt gerade bei diesen besonderen Modellen die 4-stellige Preisklasse.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (30-100 €)Bei den freistehenden Modellen liegt der Vorteil darin, dass diese Tische immer um platziert werden können und an jeder Tischkante Platz genommen werden kann, wie auch keine freie Wand nötig ist um diese anzubringen.
Mittelpreisig (100-500 €)In dieser Preisklasse bekommt man Design wie auch qualitativ bessere klappbare Esstische, meistens sind diese größer, dennoch platzsparend und erhalten zusätzliche Features.
Hochpreisig (ab 500 €)In dieser Preisklasse bekommt man klappbare Esstische in einer sehr hohen Qualität und sehr eleganten Design oder einer sehr raffinierten Klappmechanik. Manche Modelle beinhalten dann auch Technische Features, wie z.B einen eingebauten Herd in der Tischplatte und ähnliches.
Natürlich ist es nicht notwendig viel Geld für einen klappbaren Esstisch auszugeben. Gute Modelle bekommt man in der Regel schon zwischen 60 und 200 Euro, sei es ein Klapptisch, welcher an der Wand zu befestigen ist, wie auch einen freistehenden.

Wie bringe ich einen klappbaren Esstisch an die Wand an?

Hier haben wir dir eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anbringung eines einfachen klappbaren Esstischs ausgearbeitet. Je nach Modell können die Schritte auch anders sein, deshalb ist es notwendig, auch in die Aufbauanleitung des jeweiligen Esstisches zu schauen.

  1. Das richtige Werkzeug: Stelle sicher, dass du ein Maßband, einen Werkzeugkasten, einen elektrischen Schraubendreher mit verschiedenen Aufsätzen, einen Bohrer, ein Gerät zum Lot Messen (mittlerweile können das auch viele Smartphones), ausreichend große Dübel und lange und dicke Schrauben hast.
  2. Vorbereitung: Wand abmessen und die gewünschte Höhe mit einem Bleistift vorsichtig markieren.
  3. Anbringen: Halte das unbewegliche Element mit den Scharnieren zu dir zeigend, an die markierte Position und zeichne mit dem Bleistift durch die Schraubenlöcher Punkte an der Wand. Prüfe bevor du das machst, ob das Element im Lot ist.
  4. Bohren: Bohre nun die Löcher an den Punkten. Achte darauf, dass die Bohrlöcher nicht zu groß werden.
  5. Dübel anbringen: Schraube mit dem elektrischen Schraubenschlüssel die Dübel in die vorgebohrten Löcher.
  6. Anbringen des Elementes an die Wand: Halte nun wieder das Element mit den Scharnieren an die Wand, prüfe das Lot und befestige es nun mit den Schrauben an die Wand.
  7. Zusammenbauen des klappbaren Esstisches: Schraube nun die restlichen Teile zusammen je nach Anleitung. Die Reihenfolge müsste bei Standard Tischen nun die beweglichen Keile, welche die Tischplatte tragen sein, oder ein bewegliches Gerüst, welches du am Element befestigst. Auch ein klappbares Tischbein an der Tischplatte wäre eine Variante. Achtung: Je nach Modell kann dieser Schritt vor Schritt 6 passieren, bitte schaue vorher in deine Anleitung.
  8. Tischplatte anbringen: Am Ende befestigst du die Tischplatte an den vorgesehenen Scharnieren. Das war's auch schon.
Wie du schon erkennen kannst, ist es im Prinzip gar nicht so schwer einen klappbaren Esstisch an die Wand zu bringen. Mit etwas Ruhe und am noch einer helfenden Hand ist der klappbare Esstisch, je nach Modell, schnell an die Wand angebracht.

Fazit

Esstische sind, vor allem in der westlichen Kultur, nicht mehr wegzudenken. Generell ist es der Platz in der Wohnung, an dem man sich, allein oder in Begleitung, setzt um das Essen oder einen Drink zu genießen. Klappbare Esstische ermöglichen es, auch in kleinen Wohnungen und Räumen, wie auch unterwegs, das Essen in Ruhe genießen zu können. Natürlich kann man neben dem Essen an denen arbeiten erledigen spiele Spielen wie auch am Tisch Gespräche führen.

Bei dem Kauf von klappbaren Esstischen kann zwischen denen, die an der Wand befestigt werden und freistehende klappbare Esstische unterschieden werden. Die Esstische, die fest an der Wand montiert werden, eignen sich vor allem in Innenräumen oder für Balkone/Terrassen. Die freistehenden klappbaren Esstische eignen sich hervorragend für den Garten oder beim Camping, da diese mitgenommen werden können und benötigen daher keine Wand, was sie auch, je nach Modell, auch für Innenräume mit wenig Platz tauglich macht.

(Titelbild: Schnepf / 123rf)