Kaufratgeber Esstisch Mit Bank

Du willst mal etwas Neues ausprobieren und überlegst dir einen neuen Esstisch zu kaufen? Ein Esstisch mit Bank ist eine moderne Alternative zum klassischen Esstisch mit Stühlen und wird definitiv ein Hingucker im Esszimmer. Ein Esstisch mit Bank bietet viel Platz und Komfort.

Mit unserem Esstisch mit Bank Artikel versuchen wir dir dabei zu helfen, den richtigen Esstisch mit Bank auszusuchen. Wir haben verschieden Esstische und Bänke miteinander verglichen und zeigen dir in diesem Ratgeber Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Produkten. Wir hoffen, dass unsere Informationen dir deine Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Esstisch mit Bank mit sorgt für gemütliche Abende mit Freunden und Familie. Durch die Möglichkeit auf der Bank zusammenzurücken, kann man viele Personen zusammensitzen lassen.
  • Es gibt Esstische mit Bänken aus Holz, Leder und Kunststoff. Die Materialien unterscheiden sich in ihrer Pflege, Stabilität und Langlebigkeit.
  • Besondere Formen des Esstischs mit Bank sind Ecksitzgruppen und spezielle Esstische mit Bank für den Outdoorbereich aus Kunststoff.

Esstisch mit Bank: Favoriten der Redaktion

Da es zahlreiche Esstische mit Bänken gibt und es schwer sein kann, sich für ein Produkt zu entscheiden, zeigen wir dir unsere Favoriten. Die meisten Esstische mit Bänken werden nicht im Set angeboten, dafür haben wir dir immer die passenden Esstische und Bänke zusammengestellt.

Der Esstisch mit Bank für die Ecke

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Eckbankgruppe kommt mit einem Esstisch, einer Eckbank und einem Hocker. Der Tisch misst 90 x 76,6 x 60 cm und der Hocker 35 x 45 x 35 cm. Die Sitzecke hat die Maße 43,5 x 78 x 43,5 cm und die Bänke gibt es in verschiedenen Längen. Die Eckbank ist aus Spanplatten produziert und wurde mit Melaminharz beschichtet, wodurch sie beständiger werden. Die Eckbank ist mit Schaumstoff gepolstert.

Die Essbankecke soll sehr leicht aufzubauen sein, da die Anleitung auch sehr nutzerfreundlich sei. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als sehr gut und die Eckbank als komfortabel bezeichnet. Ein besonderes Extra ist, dass die Eckbank durch seine Funktion als Truhe viel Stauraum bietet.

Der platzsparende Esstisch mit Bank

* AffiliateLink/ Anzeige
Sie passt perfekt und bietet genug Platz für bis zu 4 Personen am Tisch. Die Bänke können bei Bedarf leicht verstaut werden, sodass sie nicht zu viel Platz wegnehmen. Abmessungen: Esstisch: 140 x 90 x 76 cm (BxTxH) / Bank: 110 x 36 x 49,5 cm (BxTxH).

Der Esstisch mit Bank aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Esstisch mit Bank besteht aus Massivholz Buche mit einer Stärke von 18 mm. Sowohl die Bänke als auch der Esstisch haben ihre natürliche Farbe, aber sind dazu noch geölt. Man kann die Esstischgruppe in verschiedenen Größen bestellen. Zusätzlich ist es möglich passende Hocker aus Buchenholz hinzuzufügen.

Da das Produkt aus Massivholz besteht, überzeugt es mit seiner Stabilität und Belastbarkeit. Bis zu ca. 250 Kilogramm Gewicht können die Bänke und der Esstisch aushalten.

Der Esstisch mit Bank und Stühlen

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese klassische Essgruppe hat eine Eckbank, einen Tisch und zwei Stühle. Die Maße der Eckbank sind 131 - 171 x 86 x 50 cm. Das Kiefernholz ist Organic Plantagenholz und du kannst das Set wahlweise weiß lackiert oder natur kaufen.

Hier hast du Platz für 4-6 Personen und einen zeitlosen Look. Die Eckbank kann wahlweise links oder rechts montiert werden. Die Möbel werden zerlegt geliefert, du bekommst aber eine Anleitung zum Zusammenbauen mit dazu.

Esstisch mit Bank: Kauf- und Bewertungskriterien

Wenn du dich für einen Esstisch mit Bank interessierst, ist es wichtig auf einige Kriterien zu achten, damit du auch zufrieden bist mit deinem Kauf. Da es manchmal überfordern sein kann sich für das richtige Produkt zu entscheiden, sagen wir dir worauf du achten solltest.

  • Material
  • Größe und Maße
  • Personenanzahl
Wir haben dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet, damit du dich für den passenden Esstisch entscheidest.

Material Entscheidest du dich für einen Esstisch mit Bank, solltest du dir zuerst überlegen aus welchem Material dein Tisch und deine Bank sein sollen. In den meisten Fällen findest du Esstische mit Bänken aus Holz, Leder oder Kunststoff.

Esstische aus Holz sind meist sehr stabil und robust. Du solltest darauf achten, aus welchem Holz der Esstisch und die Bänke geschnitzt sind. Massivholz ist bekannt für seine Langlebigkeit. Willst du deinen Esstisch mit Bank lange benutzen können, ist ein Massivholztisch sehr geeignet.

Möchtest du deinen Esstisch mit Bank für den Außenbereich, dann empfiehlt sich ein Esstisch mit Bank aus Kunststoff, da sie wetterfest sind und sehr pflegeleicht. Leder- oder Holz-Garnituren müssen geschützt werden vor extremen Temperaturen, UV-Strahlen oder Witterung.

Es gibt auch Esstische, bei denen die Bänke aus Leder sind. Solltest du dich für diese Variante interessieren, dann empfiehlt es sich, ein qualitativ hochwertiges Leder oder auch Kunstleder auszusuchen. Leder sollte öfters mit speziellen Pflegeprodukten gereinigt werden, damit es an Qualität nicht verliert. Wenn du dich gut um das Leder kümmerst, dann wird dir deine Bank lange erhalten bleiben.

Größe und Maße Die richtigen Maße gehören mit zu den wichtigsten Kriterien. Achte sehr gut darauf, welche Maße der Esstisch mit Bank hat und welche du selbst benötigst.

Zum einen ist es wichtig, zu wissen, ob du generell ein großes Set möchtest oder ein kleines. Je nachdem, wo du dir vorstellst, deinen Esstisch mit Bank zu positionieren, kannst du dir denken wie groß dein Esstisch mit Bank sein sollte. Achte auf Länge und Breite des Tisches und der Bänke.

Achte auch darauf wie die Abstände der einzelnen Elemente zueinander sind. Wie hoch ist der Tisch zu der Bank? Sollte die Bank zu tief sein, wird es etwas schwer mit dem Essen auf dem Tisch, vice versa. Mach am den Selbsttest und schau, welche Abstände für dich optimal wären.

Personenanzahl Da es verschiedene Set-Kombinationen von Esstischen mit Bänken gibt, ist es wichtig sich Gedanken darüberzumachen. Wie viele Personen sollen Platz finden? Überlege dir, ob du nur möchtest, dass du und deine Familie Platz finden oder ob du auch genug Platz für Gäste haben möchtest. Es gibt auch Eck-Esstische mit Bank, die vor allem für Ecknischen gut geeignet sind und viel Platz bieten.

Es gibt Esstisch mit Bank für die verschiedenste Anzahl von Personen. Es gibt Sets für zwei Personen, für vier Personen und auch für mehr. Zum Teil kann man auch Esstische mit Bänken erweitern durch die Platzierung von passenden Stühlen. Es gibt auch erweiterbare Tische, wenn man Platz sparen möchte und nur beim Essen den Tisch vergrößert oder wenn Gäste kommen.

Für zwei Personen empfiehlt sich eine Bank mit einem Zweibein-Tisch, das heißt dein Tisch wird auf nur zwei Beinen gestützt. Du und dein Partner am Tisch haben somit genug Beinfreiheit unter dem Tisch. Für vier Personen kann man sich zwischen einem Vierbein-Tisch oder Einbein-Tisch entscheiden. Bei mehr als vier Personen wäre ein Einbein-Tisch die bessere Wahl, da jeder am Tisch genug Platz für seine Beine unter dem Tisch hat. Vor allem an den Ecken, kann es unbequem werden, wenn ein Tischbein den Platz für die eigenen Beine einnimmt.

Esstisch mit Bank: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Da man vor einem Kauf für einen Esstisch mit Bank viele Fragen hat, haben wir dir die wichtigsten Fragen aufgelistet und beantwortet.

Für wen eignet sich ein Esstisch mit Bank?

Ein Esstisch mit Bank eignet sich generell für jeden, der gerade auf der Suche nach einer neuen Essgruppe ist. Der Esstisch mit Bank ist die modernere Art zum Esstisch mit Stühlen. Wer also etwas anderes möchte als den klassischen Esstisch, sollte sich Esstische mit Bänken anschauen.

Wenn man wenig Platz einnehmen möchte, dann ist ein Eck-Esstisch geeignet, da man ihn komplett in die Ecke eines Raumes platzieren kann und er nicht mitten im Raum stehen muss. Generell kann man auch, je nach Größe, mehr Personen nebeneinander sitzen lassen, als bei normalen Stühlen.

Der Esstisch mit Bank gilt auch oft als die bequemere Variante zum klassischen Esstisch. Da man auf den Bänken mehr Platz hat und auch näher am Sitznachbarn sein kann. Vor allem für gemütliche Abende mit Freunden und Familie sorgt ein Esstisch mit Bänken für eine warme Atmosphäre. Man sitzt nicht getrennt auf Stühlen, sondern nah beieinander.

Welche Arten von Esstischen mit Bänken gibt es?

Die meisten Esstische mit Bänken unterscheiden sich in den meisten Fällen entweder im Material, der Größe oder den Esstischen selbst.

Unterschiede im Material Esstische mit Bänken aus Holz sind sehr robust und sind sehr langlebig. Das Holz benötigt eine gute Pflege, damit es seinen Glanz und seine Struktur nicht verliert. Esstische mit Bänken aus Leder bringen ein modernes Design in den Raum. Man kann sie schnell abwischen, da sie eine glatte Oberfläche haben. Leder ist jedoch eher ein sensibles Material und bedarf auch einer sehr guten Pflege mit speziellen Pflegeprodukten.

Wer für seinen Garten einen Esstisch mit Bank sucht, der sollte sich für eine Kunststoffvariante entscheiden. Sie ist sehr wetterbeständig und pflegeleicht. Generell sind die Designs nicht sehr ansprechend.

Unterschiede in der Größe und Art Die Eckbankgruppe

Eine besondere Art der Esstische mit Bank ist die Eckbankgruppe. Die Eckbankgruppe ist perfekt geeignet, um in Ecken platziert zu werden. Sie kann aber auch mitten in den Raum gestellt werden und sorgt durch die hohen Lehnen der Eckbank für eine leichte Abtrennung vom Raum.

Man kann sich das in einer Viereckform vorstellen, bei der zwei Seiten aus Bänken mit einer Lehne bestehen und die anderen zwei erhalten dann passende Stühle.

Eckbankgruppen sorgen für Gemütlichkeit  (Bildquelle: Rita / pixabay) Zwei- oder Mehr-Personentisch

Man hat die Möglichkeit sich Esstische mit Bänke für eine verschiedene Anzahl an Personen auszusuchen. Es gibt Esstische mit zwei Bänken und meist einem Tisch mit nur zwei Beinen. Sowohl der Tisch als auch die Bank sind dann viel kleiner.

Für mehr Personen gibt es längere Bänke und Tische oder erweiterbare Tische. Einige Esstische mit Bänken können auch mit passenden Stühlen erweitert werden.

Die Esstischarten

Bei der Auswahl der Esstische, kann man sich zwischen Einbein-, Zweibein- oder Vierbein-Tischen entscheiden. Zweibein-Tische haben an der rechten und linken Seite des Tisches jeweils ein großes Bein, was den Tisch stützt. Diese sind praktisch, wenn an den kurzen Seiten des Tisches keiner sitzen sollte. Vierbein-Tische haben an allen Ecken ein Bein.

Wenn viele Personen Platz nehmen sollten, können die Beine etwas sperrig wirken. Tische mit nur einem Bein werden von der Mitte des Tisches gestützt und bieten auf allen Seiten viel Beinfreiheit.

Was ist besser: ein Esstisch mit Bänken oder mit Stühlen?

Da sich viele nicht sicher sind, ob sie sich für den Esstisch mit Bank entscheiden sollten oder doch mit Stühlen, haben wir dir einige Vor- und Nachteile aufgelistet.

Art Vorteile Nachteile
Bank mehr Platz, mehr Komfort, moderner Look weniger flexibel
Stuhl flexible Anordnung der Stühle, Stühle können auch anderweitig gebraucht werden strikte Trennung von Tischnachbarn
Bei einer Bank punktet vor allem der Komfortabilitätsfaktor, da man mehr Platz hat, auch wenn mehr Personen zusammenrücken. Generell sitzt man auf einer Bank freier als auf Stühlen. Vor allem gepolsterte Bänke mit Lehne sorgen für einen gemütlichen Touch am Esstisch. Stühle haben jedoch den Vorteil, dass man sie flexibel umstellen kann und sie auch in anderen Räumen nutzen kann.

Du hast auch die Möglichkeit eine Kombination aus Bank und Stühlen zu kaufen. Viele Esstische mit Bänken haben noch Platz für einen oder zwei Stühlen an der Seite. Eckbankgruppen kommen generell immer mit Stühlen, da nur zwei Seiten des Tisches von der Eckbank eingenommen werden.

Gibt es spezielle Esstische mit Bänken für den Garten- und Outdoorbereich?

Für den Outdoorbereich gibt es viele verschiedene Esstische mit Bänken. Die meisten gibt es in Form von Bierzeltgarnituren oder auch als sehr bequeme Lounge Sets.

Möbel in Rattanoptik aus Kunstoff sind gut für die Nutzung im Außenbereich. (Bildquelle: Gundula Vogel / pixabay) Eine Bierzelgarnitur empfiehlt sich vor allem, wenn man sie transportieren möchte. Bierzeltgarnituren bestehen meist aus zwei Bänken und einem Esstisch. Sie sind lang, aber haben eher eine schmale Breite.

Lounge Sets sind dafür gedacht, in den Garten gestellt zu werden. Lounge Sets sind meist sehr bequem und mit weichen Kissen gepolstert, da man lange auf ihnen sitzen bleiben soll, ohne dass es anstrengend wird. Die meisten Lounge Sets gibt es in der Rattan-Optik. Für den Outdoorbereich sollte man sich eher für ein Kunststoffmaterial entscheiden, da der Esstisch mit Bank auch alle Wetterbedingungen standhalten sollte.

Vor allem HDPE Kunststoffe haben sich für den Outdoorbereich gewährt.

Fazit

Esstische mit Bänken sind eine moderne und mal etwas andere Art seinen Essbereich zu gestalten. Solltest du dich für einen Esstisch mit Bank entscheiden, überlege dir, wie viel Platz dein Esstisch mit Bank einnehmen soll. Je nachdem, achtest du auf die verschiedenen Maße der Produkte. Wichtig ist auch zu wissen, wie viele Personen am Esstisch Platz nehmen sollten und welche Art von Material und Tisch du benötigst.

Für noch mehr Bequemlichkeit kannst du dich für eine Eckbankgruppe entscheiden oder gepolsterte Bänke aussuchen. Für den Außenbereich wird eher ein Esstisch mit Bänken aus Kunststoff empfohlen.

(Titelbild: skdesign / 123rf)