Kaufratgeber Fächerpalme

Fächerpalmen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Haltung und Pflege dieser Pflanzen. Die Fächerpalme gehört zu den eher anspruchslosen Pflanzen, die einen recht geringen Pflegeaufwand erfordern.

Gießen, düngen, hin und wieder schneiden sowie das Entfernen brauner Blätter genügt bereits, damit die Palme gut gedeihen kann. Die Palmen haben unterschiedliche Ansprüche an ihre Umgebung, Versorgung und Pflege. Deshalb ist es unverzichtbar, vor dem Kauf einer Palme genau zu überlegen, welche Arten für den gewünschten Standort in den eigenen vier Wänden überhaupt in Betracht kommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Herkunft der Palme spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung mit Wasser, die nötige Raumtemperatur und die erforderliche Luftfeuchtigkeit.
  • Fächerpalmen sollten richtig gegossen werden, daher ist den Wasserbedarf dieser Pflanzen zu berücksichtigen.
  • Um der Fächerpalme mehr Widerstandskraft zu verleihen und das Wachstum zu fördern, müssen diese Pflanzen zwischen dem Frühling und Sommer gedüngt werden. Hin und wieder müssen die Fächerpalmen zurückgeschnitten werden, dabei ist zu beachten, dass nur die vertrockneten und abgeknickten Palmenwedel zu entfernen sind.

Fächerpalme: Favoriten der Redaktion

In diesem Abschnitt haben wir unsere Empfehlungen für dich zusammengestellt, das dir helfen kann eine Kaufentscheidung zu treffen. Es wird für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis, die passende Fächerpalme vorhanden sein.

Die Zwerg Fächerpalme

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Zwergpalme Chamaerops humilis gehört mit ihrer Größe von 1 bis maximal 6 Meter zu den beliebtesten Zwergpalmen. Die dekorativen Blätter der Zwergpalme sind tief geschlitzt und zu halbkreisförmigen Fächern angeordnet. Die hellgrünen frischen Blattstiele sind an der Oberseite gewölbt und stehen in einem harmonischen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern .Die Zwergpalme ist anspruchslos und benötigt wenig Pflege, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Das Wachstum der Zwergpalme ist langsam, auch wenn regelmäßig neue Blätter gebildet werden. Aufgrund ihrer kompakten Größe ist sie auch für kleine Gärten, Balkone oder Dachterrassen bestens geeignet. Im Sommer kann die Zwergpalme problemlos im Freien stehen und der Standort sollte möglichst sonnig und warm sein. Die Chamaerops humilis ist bei kurzfristig tieferen Temperaturen winterhart, bei lang anhaltendem Dauerfrost sollte die Palme aber zu ihrem Schutz an einen hellen, luftigen Ort gebracht werden. Mit ihrem exotischen Aussehen zaubert die Zwergpalme südländischen Charme an jeden Standort.

Die klassische Fächerpalme

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Fächerpalme Trachycapus fortunei ist die bekannteste Palme in Europa und ist der Klassiker und den Freilandpalmen. Mit einer Frostverträglichkeit von bis zu -17/18°C zählt sie zu den frostharten Palmen der Welt. Diese Pflanzenart bevorzugt einen lehmhaltigen Boden und einen sonnigen und windgeschützten Standort wie z.B an einer Hauswand. Sie ist bekannt für ihre Fächerblätter und dem schlanken, locker anhaftenden dunkelbraunen Stamm.

Die Palme macht mit ihrer faserigen Rinde und den fächerförmigen Blättern einen hervorragenden Eindruck. Zudem ist sie pflegeleicht und besitzt ein schnelles Wachstum. Ein Zuwachs von 20-25 Wedel, sowie einem Stammzuwachs bis zu 20-25cm im Jahr sind keine Seltenheit. Insgesamt wird diese Palme etwa 10 bis 12 Meter hoch. Da die Fächerpalme Trachycapus fortunei im Freiland gezogen wurde, ist sie besonders resistent gegen Krankheiten, was sie besonders robust macht.

Die winterharte Fächerpalme

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Fächerpalme ist auch für den Außenbereich geeignet, da sie winterhart ist. Temperaturen bis zu -13 Grad machen ihr nichts aus. Die zerzausten Blätter der Palme bedeuten nicht, dass es der Pflanze schlecht geht.

Durch die schönen gelben Blüten verschönert die Fächerpalme deine Terrasse oder deinen Balkon - je nachdem wo du sie aufstellen möchtest.

Die Fächerpalme im 3-er Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses 3-er Set an Fächerpalmen von Exotenherz lässt das Herz aller Palmen-Liebhaber höher schlagen. Die 3 Palmen lieben halbschattige Standort, wodurch du bestimmt ein Plätzchen für sie findest.

Sie sind robust und pflegeleicht und werden insgesamt circa jeweils 50 cm groß.

Kauf -und Bewertungskriterien für Fächerpalmen

In diesem Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, um dir die Entscheidung für die richtige Fächerpalme zu erleichtern. Diese Kriterien sind folgende:

  • Pflegebedarf
  • Standort
  • Größe
  • Lichtverhältnisse
  • Temperaturanspruch
Pflegebedarf Auch wenn Fächerpalmen in der Regel pflegeleichte Pflanzen sind solltest du bestimmte Aspekte berücksichtigen. Dabei ist in erster Linie ihre exotische Herkunft zu berücksichtigen und ein entsprechendes Umfeld zu verschaffen.

Die Pflanzen sind regelmäßig zu gießen und am richtigen Ort zu platzieren. Als Blumenerde sind Sand oder spezielle Palmenerde gut geeignet, da die Fächerpalme einen durchlässigen Boden benötigt, durch den das Gießwasser gut abfließen kann.

Bei der Bewässerung ist das richtige Maß entscheidend, daher solltest du diese Pflanzen kontinuierlich gießen. Darüber hinaus benötigen die Fächerpalmen eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, aus diesem Grund ist es ratsam die Wedel mit zimmerwarmem und zugleich mit kalkarmem Wasser zu besprühen. Damit die Palme gut gedeihen kann, solltest du sie hin und wieder schneiden und die braunen Blätter entfernen.

Standort Die zur Verfügung stehenden Standorte für die Fächerpalmen sind eines der wichtigsten Kriterien, damit sie gesund wachsen können. Sonnenlicht ist maßgeblich für die Bildung neuer Palmwedel, doch auch Wärme heizt das Wachstum an. Bestens geeignet ist ein warmer, sonniger bis halbschattiger Standort.

Ob eine Zimmerpalme im Außenbereich, wie zum Beispiel im Gartenbereich oder auf dem entsprechenden Balkon stehen sowie gedeihen kann, hängt davon ab, ob diese zu den Palmen gehört, die winterfest sind, oder nicht. Damit die Kälte empfindlicheren Fächerpalmen den Winter gut überstehen können, ist es ratsam diese im Innenraum aufzustellen.

Bedingt winterharte Arten wie die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) und Wagners Hanfpalme (Trachycarpus wagnerianus) können mit entsprechend gut isoliertem Pflanztopf und einem Wintervlies versehen draußen platziert werden.

Größe Wie groß eine Fächerpalme werden kann, ist selbstverständlich von der jeweiligen Sorte abhängig. Es ist möglich, dass zum Beispiel die Zwergpalme maximal 6 Meter hoch wird, wodurch ein klassisches Wohnzimmer im Laufe der Zeit an seinen Grenzen stoßt. Daher ist es wichtig, dass du dich vor der Anschaffung umfassend über die entsprechende Art und Größe informierst, da sich nicht alle Palmen kürzen lassen.

Ihr frisches und exotisches Aussehen mit fächerförmigen Palmen trägt zum Charme dieser Pflanzen tropischen Ursprungs bei. (Bildquelle: Capri23auto / Pixabay) Viele Palmen benötigen Jahre, bis sie eine ansehnliche Größe erreicht haben. Vor der Stammbildung wachsen Palmen zunächst in die Breite. Je nach Sorte haben Fächerpalmen unterschiedliche Größen. Sie können klein, mittelgroß oder groß sein. In der Regel können Palmen keineswegs oder lediglich schwer gekürzt werden.

Lichtverhältnisse Wer eine Zimmerpalme kaufen möchte, sollte sich darüber bewusst sein, dass sämtliche Palmenarten verschiedene Anforderungen bezüglich des Lichts stellen. Manche Palmen benötigen viel Licht wie z.B. die Zwergpalmen. Sie bevorzugen einen Platz mit zumindest 3 Stunden reiner Sonnenlicht-Einstrahlung, da die Zimmerpalme zum optimalen Wachstum einen hohen Sonnen-Anteil benötigt.

Bei einigen Palmen führt eine direkte Sonneneinstrahlung zu einem Sonnenbrand oder braunen Blättern. Es gibt daher durchaus einige Palmen, die für halbschattige Plätze geeignet sind oder diese sogar bevorzugen.

Temperaturanspruch Einige Palmenarten besitzen eine hohe Frosttoleranz und können in milderen Regionen sogar in den Garten gepflanzt werden. Die winterharten Fächerpalmen wie die Trachycarpus Wagnerianus kommen im Winter mit Temperaturen um die -17°C zurecht und können den Winter problemlos im Garten überstehen. Die Trachycarpus fortunei verträgt kurzzeitig Temperaturen zwischen -12 und -17 Grad Celsius und zählt damit auch zu den winterhärtesten Palmenarten.

Die meisten tropischen Palmenarten hingegen stehen ganzjährig im Haus, da sie viel Wärme zum Gedeihen brauchen. Zum Wohle der Pflanzen sollte hier die Zimmertemperatur ca. 20°C betragen. Allerdings sollte man die direkte Sonneneinstrahlung über die Mittagsstunden mit Vorsicht genießen, da ist diese zu Blattverbrennungen führen kann, weshalb ein Schattieren der Pflanzen sinnvoll ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fächerpalme ausführlich beantwortet In diesem Abschnitt stellen wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Fächerpalme, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Fächerpalme kaufen möchtest.

Was ist eine Fächerpalme?

Als Fächerpalme werden Palmenarten bezeichnet, die mit handförmigen und fächerartigen Blättern angelegt sind. Fächerpalme ist somit die Sammelbezeichnung für diese Palmenarten. Sie werden aufgrund ihrer großen, grünen und fächerartigen Wedel als Fächerpalme bezeichnet. Es gibt zahlreiche Arten, die sich jedoch hauptsächlich für den Innenbereich eignen. Fächerpalmen sind als Zimmerpflanze sehr beliebt, da sie sehr edel und schön aussehen. Zudem sind sie auch sehr pflegeleicht.

Fazit

Fächerpalmen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und sind zugleich pflegeleicht. Bei richtiger Pflege können diese Pflanzen eine stattliche Größe erlangen. Wenn die Fächerpalme alle Nährstoffe, ausreichend Licht und Feuchtigkeit erhält, wächst sie relativ schnell. Aus ihrer ursprünglichen Heimat hat die Fächerpalme ihre Liebe zur Sonne mitgebracht.

Damit sich immer neue, prächtige Wedel bilden können, ist ein heller und sonniger Platz optimal für diese Pflanzen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Palmen aus sonnenreichen Landschaften stammen. Viele wachsen unter dem Blattwerk höherer Bäume, so dass sie direkte Sonne weder kennen noch vertragen. Somit ist die Herkunft jeder Fächerpalme sehr entscheidend. Sie bilden mit ihrem frischen und exotischen Aussehen, sowohl auf einer Terrasse als auch in einem großen hellen Wohnraum einen prachtvollen Blickfang.

(Titelbild: 1enchik / 123rf)