Kaufratgeber Fädelspiel

Beim Fädeln werden Kinder vor eine komplexe Aufgabe gestellt. Sie müssen Objekte in der richtigen Reihenfolge auf eine Kette fädeln. Dabei werden die Objekte immer kleiner, womit sich der Schwierigkeitsgrad Stück um Stück erhöht.

In diesem Artikel werden wir darauf eingehen, was Fädelspiele eigentlich sind und was genau sie bei Kleinkindern fördern. Wir zeigen dir, welche verschiedenen Arten es gibt und mit welchen Preisen du rechnen musst, damit du das Fädelspiel für deine Bedürfnisse finden kannst.

Fädelspiele: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt gehen wir auf die, unserer Meinung nach, Fädelspiele ein. Wir geben dir unseren persönlichen Favoriten in einigen Kategorien, um dir einen Überblick über die beliebtesten Fädelspiele zu geben.

Das Fädelspiel für Kleinkinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses lustige und herausfordernde Spiel ist perfekt für die Entwicklung der Feinmotorik von Kleinkindern. Deine Kinder werden auch die Formerkennung lieben und ihre Fantasie, Kreativität und Konzentration anregen. Die 12 Holzfiguren sind aus hochwertigem Buchenholz gefertigt, während das Spielbrett aus stabilem Karton besteht. Außerdem ist es sicherheitsgeprüft und entspricht der Norm DIN EN 71.

Das Fädelspiel mit Bauernhofmotiv

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Fädelspiel zählt zu den absoluten Bestsellern unter den Fädelspielen. Das kunterbunt designte Spielzeug dreht sich rund um das Thema Bauernhof und beinhaltet alle typischen Bauernhoftiere wie zum Beispiel Kühe, Schafe und Schweine. Es eignet sich für Kinder ab 18 Monaten und fördert die Feinmotorik, das gezielte Greifen und freies Spielen.

Das Fädelspiel mit Zahlen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses kreative Fädelspiel hilft dabei, die Feinmotorik und das Zahlenverständnis bei Kindern ab zwei Jahren zu trainieren und zu fördern. Ziel des Spiels ist es die verschiedenen Zahlen und Formen in der richtigen Reihenfolge auf eine Stoffkette aufzufädeln. Das Fädelspiel regt das Zahlen- und Formenverständnis auf eine unterhaltsame Art und Weise an und motiviert das Kind durch Spaß zum Lernen und Verstehen.

Das bunte Fädelspiel

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese lustigen Holzperlen sind perfekt für kleine Künstler. Mit insgesamt 66 verschiedenen Fädelperlen in sieben Formen können die Farben des Regenbogens immer wieder neu kombiniert werden. Ob nach Farben sortiert, nach Mustern oder alles durcheinander, der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt und die praktische Box ist leicht zu verstauen und ideal für unterwegs.

Das langlebige Fädelspiel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist das perfekte Spielzeug für dein Kleinkind. Das Holzperlenset enthält Tiere, Obst und Gemüse und ist somit eine interessante Kombination aus Holzperlen und Schnurspielzeug. Alle Holzklötzchen haben eine glatte Oberfläche und sind leicht, sodass sie für kleine Hände gut zu greifen sind. Die Schnurspielzeuge sind außerdem mit einem kleinen Holzstab versehen, der für Sicherheit und Spielspaß sorgt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fädelspiel

Bei der Auswahl des richtigen Fädelspielzeuges solltest du auf verschiedene Kriterien achten. In diesem Abschnitt wollen wir dir einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien geben und gehen hierbei auf die Kriterien Material, Motiv, geeignetes Alter und Farbe ein.

  • Material
  • Motiv
  • Geeignetes Alter
  • Farbe
Material Fädelspiele sind in der Regel entweder aus Holz oder Plastik gefertigt. Fädelspiele aus Holz sind robuster und haben meistens etwas mehr Gewicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Hersteller auf nachhaltige Holzproduktion setzen, weshalb Fädelspiele aus Holz eine kleinere Belastung für die Umwelt sind. Zudem ist die Holzoptik sehr ansprechend und bei vielen Käufern äußerst beliebt.

Fädelspiele aus Plastik sind vergleichsweise leicht und lassen sich problemlos transportieren. Allerdings sind sie weniger robust und gehen leichter kaputt als Fädelspiele aus Holz. Die Produktion ist weniger nachhaltig, weshalb immer mehr Hersteller auf Holz umsteigen. Außerdem können abgesplitterte Plastikteile ein Kleinkind verletzen.

Motiv Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die verwendeten Motive bei Fädelspielzeugen. Besonders beliebt sind Motive aus der Tierwelt, Früchte oder verschiedene Berufe. Bei dem Motiv solltest du dich an den Interessen deines Kindes orientieren. Wenn dein Kind Interesse an Tieren zeigt, ist ein Fädelspiel mit einem Motiv aus der Tierwelt wahrscheinlich die Wahl.

Geeignetes Alter Die meisten Fädelspiele sind extra für eine bestimmte Altersgruppe gestaltet. Das Kind soll je nach Alter stärker gefordert werden, weshalb Fädelspiele für höhere Altersgruppen immer komplexer werden. Es gibt Fädelspiele bereits für Kleinkinder ab einem Alter von etwa einem Jahr. Diese bestehen nur aus sehr wenigen farbigen Teilen und sollen dem Kind dabei helfen erste feinmotorische Fähigkeiten durch das Auffädeln der Objekte zu erlernen.

Farbe Da Fädelspiele neben der Feinmotorik und der Hand-Augen-Koordination ebenfalls das Farbverständnis fördern, sind die meisten Modelle sehr bunt gestaltet. So helfen sie Kleinkindern dabei die Farben zu verstehen und gleichfarbige Objekte einander zuzuordnen. Außerdem fördern die vielen unterschiedlichen Farben den Spielspaß und fördern den Lerneffekt bei den Kindern.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fädelspiel ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fädelspiel beantworten. Wir gehen darauf ein, für wen sich ein Fädelspiel eignet, welche verschiedenen Arten existieren und mit was für Preisen du rechnen musst.

Für wen eignet sich ein Fädelspiel?

Fädelspiele sind im Normalfall für Kinder gedacht und speziell für sie konzipiert. Dabei gibt es verschiedene Fädelspiele für die verschiedenen Altersgruppen. Hierbei werden die Modelle von Altersgruppe zu Altersgruppe immer komplexer und anspruchsvoller. Während Modelle für einjährige Kinder teilweise nur aus 8 Teilen bestehen, gibt es für Kinder ab vier Jahren Varianten mit über 300 Teilen.

Um älteren kindern den Umgang mit Zahlen und Buchstaben näherzubringen, sind diese Symbole Bestandteil vieler Fädelspiele für diese Altersgruppe. So kann bereits früh der Umgang mit Buchstaben und Zahlen trainiert und gefördert werden. Es gibt also passende Modelle für den jeweiligen Entwicklungsstand und das jeweilige Alter deines Kindes, sodass du auf jeden Fall fündig werden solltest.

Welche Arten von Fädelspielen gibt es?

Es gibt die verschiedensten Arten von Fädelspielen mit den unterschiedlichsten Motiven. Die Arten werden meistens nach der Komplexität und dem entsprechend geeigneten Alter der Zielgruppe unterteilt. Komplexe Modelle bestehen teilweise aus mehreren hundert Teilen und fördern neben feinmotorischen auch die kognitiven Fähigkeiten deines Kleinkindes.

Fädelspiele aus Holz sind der absolute Klassiker unter den Fädelspielzeugen. Sie sehen elegant aus und sind gleichzeitig extrem robust (Bildquelle: pexels/ Suzy Hazelwood) Fädelspiele können aber auch nach dem Motiv bzw. dem verwendeten Thema unterschieden werden. Viele drehen sich dabei um Tiere, da diese bei Kleinkinder großes Interesse wecken und somit für mehr Spielspaß sorgen. Andere beliebte Themen sind Traumberufe wie Feuerwehrmann oder Polizist, aber auch Feen sind gerade bei Mädchen sehr beliebt.

Was kostet ein Fädelspiel?

Fädelspiele gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Diese liegen jedoch nicht wirklich weit auseinander. Fädelspiele für ältere Kinder sind meistens etwas teurer, da sie aus mehr Einzelteilen bestehen und dementsprechend aufwendiger in der Herstellung sind.

Fädelspiele sind generell sehr preiswerte Lernspiele, die die motorische Entwicklung von Kleinkindern nachhaltig fördern. Die verschiedenen Preisklassen bieten unterschiedliche Modelle für die jeweiligen Altersgruppen, sodass auch du das passende Modell zu einem guten Preis finden kannst. Fädelspiele sind also definitiv eine Investition, die sich für die Entwicklung deines Kindes auszahlt.

Fazit

Fädelspiele sind eine tolle Möglichkeit, die feinmotorischen Fähigkeiten von Kleinkindern auf eine spielerische Art und Weise zu fördern. Zusätzlich fördern sie die Hand-Augen-Koordination und das Farbverständnis der Kinder. Sie sind in den verschiedensten Ausführungen und Motiven erhältlich und zumeist speziell für bestimmte Altersgruppen konzipiert.

Ein Fädelspiel sollte in keinem Kinderzimmer fehlen. Es muss auch nicht unbedingt von einem Markenhersteller sein, da sich Fädelspiele auch ganz einfach selber basteln lassen. Im Vordergrund steht der Lerngedanke und die Entwicklung des Kindes. Wenn du also die motorischen Fähigkeiten deines Kindes fördern möchtest, solltest du auf jeden Fall in ein Fädelspiel investieren.