Kaufratgeber Federkern Sofa

Das Federkern-Sofa hat in den letzten Jahren starke Konkurrenz durch andere Verarbeitungsmaterialien bekommen. Dennoch wird es nicht so schnell vom Markt verschwinden. Schließlich sitzt man auf einem Federkern-Sofa nicht nur bequem, sondern rechnet auch mit Vorteilen wie Langlebigkeit und einem guten Klima.

In unserem Sofa mit Federkern Ratgeber vergleichen wir ausgewählte Modelle. Wir erklären den Aufbau einer solchen Couch, den Unterschied zwischen einem Bonell- und einem Taschenfederkern und was es vor dem Kauf zu bedenken gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Federkern-Sofas haben in ihrer Polsterung namensgebende Federn integriert, die sich bei Belastung und Entlastung zusammen- und auseinanderziehen. Sie sorgen für eine gute Belüftung.
  • Die relativ weiche Bonellfederung verteilt den Druck auf die Sitzfläche, während ein Taschenfederkern sich durch seine Stützkraft auch für Menschen mit Rückenschmerzen eignet.
  • Federkern-Sofas sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Oft gibt es auch eine integrierte Schlaf- oder Relaxfunktion.

Sofa mit Federkern: Favoriten der Redaktion

Das günstige Federkern-Sofa

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Ecksofa will zeigen, dass gut nicht immer teuer bedeutet. Unter den polsternden Kissen versteckt sich ein Bonellfederkern sowie 2 Bettkästen. Die kurze Seite der Sitzfläche kannst du links oder rechts anbringen. Bezüge gibt es aus Webstoff und Kunstleder in 6 farblichen Ausführungen.

Du hast gerne Übernachtungsgäste? Kein Problem. Dank der Schlaffunktion sind deine Freunde hier schneller gebettet als du "Bonellfederkern-Schlafsofa" sagen kannst. Ohne deine Finanzen zu belasten. Damit eignet sich das Modell nicht nur für die Studentenbude, sondern passt für alle mit einem kleinen Budget.

Das Federkern-Sofa im Landhausstil

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Federkern-Sofa ist ein 3-Sitzer mit verstellbaren Kopfteilen im modernen Landhausdesign. Der Federkern findet sich in einer Kombination mit Wellenunterfederung und Polsterschäumen, sodass du komfortabel sitzt. Das Sofa gibt es mit Strukturstoff oder Wildlederoptik.

Es misst 186 x 84-100 (ohne/mit Kopfteilverstellung) x 93 cm, die Sitztiefe beträgt 51 cm, die Sitzhöhe 48 cm. Das Sofa hat eichefarbene Holzfüße in Buche massiv. Zudem sind auch noch ein 2-Sitzer Sofa oder ein Sessel passend dazu erhältlich.

Das Federkern-Sofa in edlem Leder

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Couch hat eine tolle, satte Farbe. Die Füße kannst du wahlweise in Chrom oder Massivholz bestellen. Dank des Federkerns sieht das Sofa nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch gut an.

Bist du auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Federkern-Sofa in Leder, wird dir diese 3er-Couch vermutlich zusagen. Egal, ob im Empfangsbereich, Büro oder Wohnzimmer, es macht eine imposante Figur. Selbst ein sonst simpel gestalteter Raum wird mit diesem Blickfang aufgewertet.

Das Federkern-Sofa zum Relaxen

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit den Maßen 162 x 96 x 101 cm nehmen auf diesem Sofa bequem zwei Personen Platz. Falls du es lieber größer hast, gibt es auch eine 3-Sitzer-Version. Die Couch ist in fünf Varianten erhältlich. In diesem Fall gibt es einen Polyesterbezug, der einfache Pflege verspricht.

Du kannst die elektrisch verstellbaren Relaxsitze individuell positionieren, die beiden Personen müssen also nicht gleich sitzen oder liegen. Zudem gibt es seitlich zwischen den Knöpfen für die Elektrik auch eine USB-Buchse. Die Sitzhöhe beträgt 46 cm, die Sitztiefe 56 cm.

Sofas mit Federkern: Kauf- und Bewertungskriterien

Der Kauf eines Federkern-Sofas sollte wohl überlegt sein, schließlich wird es für einige Zeit in deinen vier Wänden stehen. Wir haben diese Kriterien gesammelt, um dir die Entscheidung zu erleichtern:

  • Design
  • Größe
  • Rahmenkonstruktion
  • Bezüge
  • Komfort
  • Besonderheiten
Im Folgenden erläutern wir, wie diese Stichworte bei der Suche nach deinem Traumsofa helfen.

Design

Gefällt dir der gemütliche Landhausstil oder hast du es lieber skandinavisch-modern? Heute gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Looks, aus denen du nach deinen Vorlieben wählen kannst.

Vielleicht folgst du aber auch schon einem bestimmten Thema in deinem Zuhause. Setzt du allgemein eher auf filigrane Stücke, kann ein pompöses Sofa fehl am Platz wirken. Oder setzt du es gekonnt als Eyecatcher in Szene?

Das Sofa kann auf Füßen stehen oder nicht. Zum einen ist das natürlich Geschmacksache, zum anderen freut man sich besonders im Alter über eine hohe Sitzfläche. Metallfüße können zudem auflockernd wirken. In einem kleinen Raum hilft das, das Gefühl von Enge zu vermeiden.

Größe

Bei der Wahl deines Sofas solltest du überlegen, wie viel Platz dir zur Verfügung steht. Schließlich möchtest du deine Wohnfläche möglichst effizient nutzen und nicht unnötig vollstopfen.

Denke über deine Nutzungsgewohnheiten nach. Es gibt Menschen, die nur auf dem Sofa sitzen, während andere das ein oder andere Nachmittagsschläfchen dort abhalten.

Die Anzahl der Personen in deinem Haushalt macht natürlich ebenfalls einen Unterschied. Für ein Paar in einer kleinen Wohnung reicht vermutlich ein 2-Sitzer. Du breitest dich gerne aus? Dann ist ein 3-Sitzer die bessere Wahl. Ist regelmäßig die Großfamilie zu Besuch, kann ein großes Ecksofa in L- oder U-Form sinnvoll sein.

Rahmenkonstruktion

Unabhängig von Design und Größe solltest du dir über die Stabilität deiner Couch Gedanken machen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Qualität eines Produktes.

Rahmen aus Kunststoff sind meist billiger und leichter als solche aus Metall. Oft leidet die Robustheit aber darunter. Massivholz wird hingegen gerne verwendet, weil es viel aushält und Stabilität verspricht. Hochwertige Sofas haben meist einen Holzrahmen.

Bezüge

Oft gibt es unzählige Entscheidungsmöglichkeiten, was Material und Farbe der Sofabezüge angeht. Gerne verwendet werden:

  • Leder
  • Kunstleder
  • Baumwolle
  • Samt
  • Mikrofasern
Leder bringt Eleganz in dein Wohnzimmer, hat als Naturmaterial aber besondere Eigenschaften. So wird es mit der Zeit seine Farbe ändern. Ist dir Bequemlichkeit wichtiger? In Stoffbezüge kannst du dich so richtig hineinkuscheln. Manche Menschen haben auch ein Faible für Samt. Der persönliche Geschmack spielt hier eine große Rolle.

Wer Kinder oder Haustiere hat, sollte jedoch die Pflege nicht außer Acht lassen. Wenn öfter mal Flecken auftauchen, ist unempfindliches und leicht reinigbares Material empfehlenswert. Besonders Mikrofasern werden hier gerne eingesetzt.

Im Idealfall sind deine Bezüge widerstandskräftig und langlebig. Die Lichtechtheit gibt Auskunft darüber, wie schnell die Farben ausbleichen. Wie empfindlich das Material auf abfärbende Textilien reagiert, kann man an der Reibechtheit ablesen.

Bei der Auswahl der Farben solltest du außerdem bedenken, dass dein quietschgelbes Sofa dir nicht nur jetzt, sondern auch noch in einem Jahr gefallen muss.

Komfort

Willst du dich auf deinem Federkern-Sofa entspannen, braucht es die passende Polsterung. Dabei gilt das Motto: Nicht zu hart und nicht zu weich. Rückenprobleme sollen schließlich vermieden werden.

Bedenke, dass sich das Sitzgefühl nach längerer Nutzung ändern wird. Sehr weiche Unterlagen sind schnell durchgesessen und unbequem.

Wenn dein Sofa eine Bettfunktion hat, achte darauf, wie du mit ihrer Handhabung zurechtkommst. Manchmal muss man nur die Rückenlehne umklappen. Manchmal ist der Mechanismus komplexer. Hast du die Möglichkeit, solltest du vor dem Kauf einmal probehalber selbst Hand anlegen.

Besonderheiten

Federkern-Sofas können oft mehr als eine 08/15-Couch. Eine Recamiere, verstellbare Kopfteile oder ein zugehöriger Hocker sind nicht selten im Basismodell inkludiert - du kannst also aus dem Vollen schöpfen.

Mit einem Bettkasten oder einer Klappfunktion lässt es sich zum Beispiel friedlich dahinschlummern. Hast du oft Übernachtungsgäste, sind diese Extras natürlich äußerst praktisch. Oder nutzt du lieber zusätzlichen Stauraum? In kleinen Wohnungen kann man den Platz unter der Sitzfläche nutzen, um etwa warme Winterdecken während der Sommermonate unterzubringen.

Wie schon zuvor gilt hier: Kenne deine Bedürfnisse. Bist du beispielsweise sehr groß, machen verstellbare Kopfteile Sinn. Ansonsten solltest du dir überlegen, ob du etwaige Aufschläge wirklich bezahlen willst.

Sofas mit Federkern: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Jetzt hast du schon viel über Federkern-Sofas gehört, aber ganz klar ist dir das alles noch nicht? Kein Problem, wir haben im Folgenden Antworten für dich parat.

Was ist ein Federkern-Sofa?

Oft kennt man Federkerne in Verbindung mit Matratzen. Allerdings kommen sie auch schon lange bei der Konstruktion von Sofas zum Einsatz. Klassischerweise besteht die Polsterung eines Sofas aus:

  • Unterfederung
  • Federkern
  • Schaumstoff
Wenn du dich setzt, verteilen die vielen einzelnen Spiralfedern in einem Federkern-Sofa den Druck und nehmen danach wieder die Ursprungsform an. Ihre Elastizität behalten sie dauerhaft.

Auf den ersten Blick lässt sich die Qualität eines Sofas meist nicht bestimmen. Daher sollte man sich vor dem Kauf informieren. (Bildquelle: Nathan Fertig / unsplash) Rund um den Federkern findet sich meist eine weiche Ummantelung. Dadurch besteht kein direkter Kontakt zwischen Schaumstoff und Stahl. Die Hohlräume zwischen den Federn regulieren das Klima der Polster, sodass sich keine Feuchtigkeit oder Hitze staut.

Welche Arten von Federkern-Sofas gibt es?

Im Groben unterscheidet man zwischen dem Bonellfederkern und dem Taschenfederkern. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Unterschiede.

Typ Federung Beschreibung
Bonellfederkern Die Federn haben die Form einer Sanduhr, stehen rechtwinklig zum Körper und sind miteinander verbunden. Günstig, weich, flächenelastisch. Der Druck wird bei der Benutzung des Sofas verteilt. Schwingt typischerweise nach, wenn man sich bewegt.
Taschenfederkern Die einzelnen Federn sind durch kleine Stofftaschen getrennt und geben unabhängig voneinander nach. Die Stofftaschen sind miteinander verbunden. Vermeidet ein Quietschen der Unterlage. Punktelastisch, das heißt Unterstützung beim Sitzen und Liegen. Etwas fester als der Bonellfederkern.
Eine Unterart des Taschenfederkerns ist der Tonnentaschenfederkern. Im Allgemeinen steht er für hochwertige Qualität und verstärkt die Vorteile des Taschenfederkerns, kostet aber auch mehr. Der Grund dafür liegt in der besonderen, bauchigen Form der Stahlfedern.

Für wen eignet sich ein Federkern-Sofa?

Federkern-Sofas sind in der Regel langlebig. Perfekt, wenn du eine dauerhafte Investition suchst. Durch die gute Belüftung eignen sich Federkern-Sofas für Menschen, die zum Schwitzen tendieren. Schimmel kann man so ebenfalls vermeiden.

Durch die hohe Punktelastizität des Taschenfederkerns unterstützt er den Körper beim Sitzen oder Liegen anstatt die Schmerzen noch zu verstärken. Personen mit Rückenproblemen schätzen den Taschenfederkern aus diesem Grund. Deswegen wird er auch gerne in Matratzen verwendet.

Vorsicht: Ein Bonellfederkern-Sofa ist bei Rückenproblemen nicht ideal. Hier fehlt die unterstützende Wirkung wie beim Taschenfederkern. In anderen Worten: die Unterlage ist zu weich.

Ein neues Sofa muss kein Vermögen kosten. Dekokissen und Kuscheldecken machen jede Couch gemütlich. (Bildquelle: Taylor Hernandez / unsplash)

Wie pflege ich ein Federkern-Sofa?

Je nach Material deiner Sofabezüge unterscheidet sich die Pflege deines Sofas. Allgemein solltest du es regelmäßig mit einem Staubsauger von Schmutz und Staub befreien. Eine Pflegeanleitung ist meist irgendwo am Sofa angebracht, etwa unter den Sitzpolstern. Die Hinweise werden dabei folgendermaßen abgekürzt:

Zeichen Bedeutung
X Nur Staubsauger verwenden
S Wasserfreies Reinigungsmittel verwenden, zum Beispiel Reinigungsalkohol
W Reinigungslösung auf Wasserbasis verwenden, zum Beispiel Seife
S / W Sowohl wasserfreies Reinigungsmittel als auch Reinigungslösung auf Wasserbasis können verwendet werden
Versuche Flecken immer sofort zu behandeln. So trocknen sie gar nicht erst ein. Mit einem weichen Reinigungstuch tupfst du dabei die betroffene Stelle ab - bitte nicht reiben, sonst vergrößerst du den Fleck nur. Vermeide farbige Tücher, die auf deine Bezüge abfärben könnten.

Eine Leder- oder Kunstledercouch kannst du hin und wieder mit einem feuchten Lappen abwischen. Möchtest du gründlich vorgehen, kannst du je nach Lederart zum Beispiel Lederfett, Essig oder Spezialreiniger verwenden.

Um Katastrophen zu vermeiden, testest du deine Reinigungsmittel am zuerst an einer unauffälligen Stelle. Beachte bei der Pflege deines Sofas die Empfehlungen des Herstellers.

Fazit

Ein Federkern-Sofa ist eine Investition, die dich im täglichen Leben über Jahre begleitet. Auch wenn heutzutage gerne andere Materialien eingesetzt werden, hat der Federkern doch noch immer klare Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Kein schnelles Durchsitzen, dafür gute Belüftung der Polsterung. Oft wird der Federkern in Verbindung mit einer Schlaffunktion angeboten.

Am Ende liegt die Entscheidung bei dir. Überlege, was dir bei einem Sofa wichtig ist, was du dir erwartest, wo du gegebenenfalls Abstriche machen kannst und wo nicht. Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Designs. Und nicht vergessen: Entspann dich! Dafür ist ein Sofa schließlich da.

(Titelbild: Białasiewicz / 123rf)