Kaufratgeber Feürschale

Feuerschalen ermöglichen es dir, ein eigenes Feuer im Freien zu genießen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben und lassen sich somit sehr einfach in das Gesamtbild deiner Terrasse oder deines Gartens einbinden. Falls du zu den erfahrenen Leuten gehörst, können größere Schalen dir dabei helfen sehr große und schöne Flammen zu entwickeln.

In unserer Analyse haben wir uns umfassend mit Feuerschalen beschäftigt und dir den Artikel zu Feuerschalen geschrieben. Er beantwortet die gängigsten Fragen und sagt dir, worauf du beim Kauf einer Feuerschale alles achten musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Feuerschale hilft die Atmosphäre zu verschönern. Sie können allerdings nur im Außenbereich verwendet werden, damit der Rauch entweichen kann.
  • Feuerschalen können viele Extras haben, die entweder die Anwendung erleichtern oder die Sicherheit erhöhen. Zudem gibt es Feuerschalen in sehr vielen Looks, für jeden Geschmack ist daher etwas zu finden.
  • Feuer ist gefährlich. Eine Feuerschale zu bedienen darf nur von Personen erfolgen, die sich mit den Sicherheitsbedingungen auseinandergesetzt haben.

Feuerschalen: Bewertungen und Empfehlungen

Die Stahl-Feuerschale

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese hochwertige Feuerschale ist perfekt für jede Feier im Garten. Sie ist aus kaltgewalztem Stahl gefertigt, der spannungsarm und härter ist und die Form der Feuerschale stabil macht. Außerdem ist sie 2,5 mm dick, was ihre Haltbarkeit erhöht. Mit einem Durchmesser von 80 cm fasst sie eine Menge Holz und bietet Wärme für 6 bis 8 Personen. Außerdem kann sie mit vielen optionalen Zubehörteilen als Grill oder Kochstelle verwendet werden. Die Beine sind fest von Hand verschweißt, um Stabilität auf jedem Untergrund zu gewährleisten. Du kannst dich für ein Modell ohne oder mit Wasserablaufloch entscheiden oder dir unsere Deckel ansehen, um das Feuer bei Bedarf zu löschen.

Die Allround Feuerschale

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Feuerschale ist ein sehr gutes Modell. Sie besteht aus Stahl und mit einem Durchmesser von 80 cm ist die Feuerschale in der Lage auch größere Feuer zu entfachen. Dabei fällt besonders die sehr hohe Hitzebeständigkeit auf, die bei 1.200 °C liegt. Das Material ist mit 2,5 mm äußerst dick. Die Schale hat hohe Seitenwände, wodurch das Aufwirbeln von Asche verhindert werden kann.

Diese Feuerschale stellt für dich ein rundum ausgeglichenes Angebot dar. Dabei lässt sich bei der Bestellung entscheiden, welche Größe zu einem passt und man ein Loch in der Schale bevorzugt oder nicht. Da die Feuerschale aus Stahl besteht, erhält sie im Laufe der Zeit eine Rost-Patina. Wenn du lieber den normalen Look bevorzugst kannst du von Zeit zu Zeit die Schale polieren, um den neuwertigen Stahl-Look beizubehalten.

Die große Feuerschale

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Outdoor Feuerstelle kommt in einem quadratischen Design und misst stolze 81 cm Seitenlänge und hat eine Höhe von 41 cm. Zu der enormen Größe kommt dazu, dass die Feuerschale von einer Abstellfläche umrandet ist. Die Feuerstelle besteht aus Stahl und wurde mit einem Pulver behandelt, damit sie vor Rost geschützt ist.

Dank der Abstellfläche eignet sich diese Feuerstelle sehr gut für eine Party im Garten. Damit die abgestellten Objekte auch sicher sind, beinhaltet das Angebot auch einen Gitterdeckel. Der einzige Nachteil ist das hohe Gewicht, daher solltest du dir mehr Zeit für die Planung nehmen.

Der Feuerkorb

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Feuerkorb ist unser einziger Feuerkorb in der Liste. Anders als andere Feuerschalen haben Feuerkörbe sehr hohe Außenwände. Die Wände sind größtenteils mit Gittern versehen, damit das Licht und die Wärme des Feuers auch an den Seiten abgegeben werden können. Mit einem Gewicht von nur 6,5 kg gehört dieses Modell zu den leichteren Feuerschalen und lässt sich daher gut alleine tragen.

Ein Feuerkorb funktioniert in fast allen Situationen wie eine Feuerschale. Hier musst du dich selbst fragen, welches Modell du eher bevorzugst. Die Rost-Optik des Materials verleiht einen rustikalen Look.

Die Feuerschale für Sommerabende

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Feuerschale ist die perfekte Möglichkeit, um Sommerabende mit Freunden zu genießen. Sie ist aus robustem, mattem Stahl gefertigt, hitzebeständig bis 500 Grad Celsius und wird mit einem Funkenschutz, einem Edelstahlrost für die Feuerschale, einem Akkordhaken, einer PVC-Aufbewahrungstasche und einem Brennholzhalter geliefert. Mit den Maßen (L x B x H) 76,2 x 76,2 x 56 cm kann er eine große Menge Holzkohle aufnehmen.

Feuerschalen: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Abschnitt haben wir einen kleinen Infokatalog zusammengestellt. Er enthält die wichtigsten Dinge, auf die man bei Feuerschalen achten sollte.

  • Material
  • Maße
  • Design
  • Sicherheit
Die folgenden Kaufkriterien helfen dir beim Kauf die richtige Entscheidung zu treffen.

Material Feuerschalen gibt es in den verschiedensten Materialien. Die häufigsten Arten bestehen aus Edelstahl oder Gusseisen. Eher selten sind Feuerschalen aus Ton oder Keramik, da sie sehr fragil sind.

  • Stahl: Einfacher Baustahl. Dieses Material ist zwar robust, es ist allerdings nicht wetterfest und rostet daher sehr leicht.
  • Edelstahl: Edelstahl ist das direkte Upgrade zu Feuerschalen aus Stahl, sie sind robust und wetterfest zugleich. Außerdem lässt sich Ruß aus Edelstahl sehr leicht entfernen.
  • Gusseisen: Im Gegensatz zur Stahlvariante bestehen Feuerschalen aus Gusseisen nur aus einem einzelnen Stück. Dadurch werden die Feuerschalen sehr widerstandsfähig und schwer. Auch verschiedene Wettereinflüsse steckt Gusseisen ohne Weiteres weg, allerdings kann sich auf der Oberfläche eine dünne Rostschicht bilden.
  • Keramik / Ton: Ein eher seltenes Material, allerdings sehr berechtigt. Feuerschalen aus diesem Material sind sehr ästhetisch, bringen aber eine ganze Handvoll an Schwierigkeiten. Keramik und Ton sind eher hitzeempfindlich, dazu kommt das sie sehr zerbrechlich sind. Feuerschalen aus Keramik oder Ton sind daher eher für erfahrene Sammler geeignet.
Vorzugsweise sollte darauf geachtet werden, wie dick das Material ist. Sind die Wände nämlich zu dünn, kann die Feuerschale der Hitze nicht standhalten und verzieht. Robuste Schalen mit einer Dicke von mindestens 1,5 bis 2 mm sind daher sehr empfehlenswert.

Aus funktionaler Sicht ähneln sich die Materialien sehr, daher spielt die Optik eine sehr große Rolle.

Maße Bevor du dich für eine Feuerschale entscheidest, solltest du zu allererst die richtige Größe finden. Für Anlässe mit hoher Besucherzahl eignen sich die größeren Exemplare deutlich besser, da sie logischerweise mehr Brennholz und eine stärkere Flamme bilden können.

Kleine Feuerschalen lassen sich leichter tragen, große Schalen sind stabiler.
Große Feuerschalen wiegen aber dementsprechend viel. Wenn du gerne häufiger ein Feuer entfachen möchtest, solltest du dir ebenfalls über den Transport Gedanken machen. Durch das hohe Gewicht allerdings sind diese Feuerschalen sehr stabil und lassen sich nur schwer umstoßen.

Kleinere Feuerschalen sind je nach Material und Wandstärke deutlich leichter und lassen sich viel leichter transportieren. Für kleine, gesellige Runden sind sie daher ideal. Da sie sich leichter verstauen lassen, kannst du kleine Feuerschalen ohne Probleme für Campingausflüge mitnehmen.

Design Feuerschalen können in vielen verschiedenen Formen und Farben auftreten. Die Designs reichen von simplen, geometrischen Formen bis hin zu komplexen Skulpturen. Aber es gibt auch Designs, die einen funktionalen Zweck erfüllen. Hier sind nur einige Beispiele, wie verschiedene Extras die Funktionalität deutlich verbessern können:

  • Gitter: Feuerschalen können mit einem Gitter überzogen sein. Sie verhindern, dass Funken aus der Schale springen und lassen trotzdem Licht und Wärme durch.
  • Henkel: Durch Henkel können Feuerschalen leichter transportiert werden oder lassen sich sogar aufhängen. Außerdem ist es sicherer, da eine Feuerschale nach Gebrauch noch heiß sein kann und man sich die Hände verbrennen kann.
  • Standbeine: Es gibt Schalen, an denen drei oder mehrere Standbeine angeschweißt sind. Integrierte Standbeine erleichtert es dir, einen geeigneten Standort zu finden. Feuerschalen ohne Beine benötigen nämlich einen soliden Untergrund.
  • Loch: Ein Loch in der Schale verbessert die Sauerstoffzufuhr. Besonders bei tief gewölbten Schalen kann es zu Sauerstoffmängel kommen. Wichtig ist allerdings zu beachten, dass Feuerschalen mit Löchern vor Wasser geschützt werden müssen, da sonst ein Schlamm aus Asche durch die Löcher auf den Untergrund abtropft.
Welches Design davon das Richtige ist liegt allerdings allein im Auge des Betrachters. Die Vielfältige Auswahl an Feuerschalen lässt dich beliebige Kombinationen auswählen.

Die vielen Extras, die eine Feuerschale haben kann, sind beliebig kombinierbar. Somit ist kein Design wie ein anderes.
Sicherheit Die Sicherheit ist ein nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium, der Einsatz von Feuer sollte immer mit Vorsicht genossen werden. Feuerschalen mit einer tiefen Wölbung bieten mehr Schutz, da Brennholz dadurch nicht so einfach durch einen Stoß oder einer starken Windböe aus der Schale fallen können. Auch dicke Standbeine helfen die Stabilität zu erhöhen.

Feuerschalen können niemals sicher genug sein.

Wind kann außerdem die Asche aus der Schale wirbeln, welche gefährlich für Augen und Atemwege sein können. Ein Schutzgitter verhindert zudem das Herausspringen von Funken, die sowohl Personen verletzen als auch Gegenstände beschädigen können.

Im schlimmsten Fall können so unkontrollierbare Brände entstehen, ein Schutzgitter ist bei größeren Schalen somit unerlässlich.

Feuerschalen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um dich auf die Nutzung einer Feuerschale bestens vorzubereiten, haben wir ein kleines FAQ zusammengestellt.

Was ist eine Feuerschale?

Bei einer Feuerschale handelt es sich um eine offene Schale aus feuerfestem Material. Wie der Name schon schließen lässt wird in einer Feuerschale brennbares Material angezündet, um ein transportables Feuer zu entfachen.

Wenn du gerne mit deinen Freunden zum Campen gehst, darf ein Feuer natürlich nicht fehlen. (Bildquelle: Toa Heftiba / unsplash) Die Anwendbarkeit einer Feuerschale ist sehr vielfältig: Sie kann als Wärmequelle verwendet werden oder zum Grillen. Außerdem können Feuerschalen als Dekoration verwendet werden, dank der vielen Designmöglichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Welche Arten von Feuerschalen gibt es?

Feuerschalen sind sehr simple Produkte, daher gibt es nicht allzu viele Produktarten, die drastischere Änderungen mit sich bringen. Dennoch haben wir die kleine Anzahl an Produktarten genau unter die Lupe genommen.

Art Vorteile Nachteile
Feuerschalen fängt Asche und Glut besser ein, offene Flammen geben mehr Licht und Wärme ab windanfällig, empfindlich gegen Regen
Feuerkörbe wenig empfindlich gegen Wind teurer, schwächere Wärmeausstrahlung
Feuerschalen geben dank ihres Designs das Licht und die Wärme der Flamme besser ab. Falls Wasser in die Schale gelangt, kann das für das Feuer ein schnelles Aus bedeuten. Aus diesem Grund haben viele Feuerschalen Löcher, allerdings muss ein Auffangbecken unter die Schale gestellt werden, da sonst der Ascheschlamm den Boden stark verschmutzt.

Feuerkörbe bleiben dank der hohen Wände von Wind eher unbeeindruckt und auch Regen ist dank der Seitengitter auch kein Problem. Die hohen Außenwände haben aber auch Nachteile. Sie erschweren nämlich die Sauerstoffzufuhr, zudem kann die Wärme größtenteils nur nach oben entweichen.

Was kostet eine Feuerschale?

Bei einer Feuerschale kann es zu. Die meisten Produkte befinden sich preislich zwischen 25 und 300 Euro. In seltenen Fällen können Feuerschalen mehr kosten, aber diese haben in der Regel die gleichen Eigenschaften wie
Art Preis
Feuerschale 25 bis 140 Euro
Feuerkorb 50 bis 140 Euro
Feuerschalen und Feuerkörbe ähneln sich preislich sehr stark. Der einzige Unterschied ist, dass die niedrigste Preisklasse von Feuerkörben bereits ab 50 Euro beginnt. Das ist doppelt so viel wie bei Feuerschalen. Ein Faktor ist der simple Aufbau der Feuerschale. Die Seitenwände der Feuerkörbe müssen eine Mindesthöhe erreichen und dazu so aufgebaut sein, dass genügend Luft an die Flamme herankommt.

Welche Alternativen gibt es zu einer Feuerschale?

Für ein gemütliches Feuer kannst du auch auf viele andere Produkte zurückgreifen. Die nachfolgenden Alternativen haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen,
Alternative Beschreibung
Terrassenöfen Geschlossene Öfen für den Gartenbereich. Sie sind sehr hochwertig und können enorme Temperaturen erreichen.
Fackeln Fackeln sind die deutlich preiswertere Alternative. Sie lassen sich dank ihres leichten Gewichts leichter auf- und abbauen. Sie haben allerdings den Nachteil, dass weniger Licht und Wärme abgegeben werden als eine Feuerschale.
Kamin Für die Anwendung innerhalb eines Gebäudes ausgelegt. Dank des Kaminschachts kann der entstehende Qualm abtransportiert werden, somit kannst du auch Zuhause ein warmes Feuer genießen.
Terrassenöfen sind sehr edel. Anders als bei Feuerschalen befindet sich das Feuer in einem geschlossenen Raum. Der Rauch wird gebündelt und über einen Schornstein herausgegeben. Neben den herkömmlichen Materialien wie Stahl können die Öfen auch aus Terracotta oder Ziegel gebaut sein.

Das spiegelt sich allerdings im Preis wieder. Der größte Nachteil gegenüber Feuerschalen ist jedoch, dass sie entweder fest verbaut werden oder ein sehr hohes Gewicht besitzen, was das umplatzieren sehr schwer bis nahezu unmöglich macht.

An Feuerschalen können ebenfalls Speisen zubereitet werden. Dadurch erhalten sie ein rauchiges Aroma (Bildquelle: Markus Distelrath / pixabay) Fackeln auf der anderen Seite bieten eine günstige Alternative, um das Ambiente zu verbessern. Das Feuer einer Fackel ist nicht sehr langlebig und gibt auch nicht sehr viel Wärme ab, aber sie können überall platziert oder getragen werden, solange der Brandschutz beachtet wird.

Wer für ein schönes Feuer nicht rausgehen möchte, lohnt es sich über einen Kamin nachzudenken. In der Wohnung muss man sich keine Sorgen um eine Windböe oder Regen machen, der Rauch wird durch einen Schornstein nach draußen geleitet. Der einzige Nachteil ist, dass es nicht in jeder Wohnung möglich ist sich einen Kamin zu installieren.

Wo darf ich eine Feuerschale benutzen?

Feuerschalen dürfen nur im Freien verwendet werden. Dazu kommt, dass sie einen festen Untergrund benötigen, da es unter der Feuerschale sehr heiß werden kann. Es darf sich kein Dach über dem Feuer befinden, sodass sich kein Rauch sammeln kann. Feuerschalen dürfen außerdem nicht in der Nähe von leicht brennbarem Material aufgestellt werden.

Was muss ich bei der Anwendung einer Feuerschale beachten?

Das wichtigste vorab: Die Anwendung eines offenen Feuers ist sehr gefährlich und sollte daher nur mit Bedacht durchgeführt werden! Bevor eine Feuerschale verwendet werden kann, muss eine Erlaubnis vom Vermieter eingeholt werden. Auch die Nachbarn sollten vor dem Gebrauch Bescheid gegeben werden, da der Rauch für sie unangenehm sein könnte.

Egal ob groß oder klein, ein Feuer darf nur mit Bedacht gezündet werden. Halte dich also immer an den Sicherheitsvorschriften. (Bildquelle: Tim Gouw / unsplash.com) Bei der Auswahl des Brennmaterials muss auf eventuelle Hinweise des Herstellers geachtet werden. Verschiedene Modelle sind unterschiedlich hitzebeständig, um also das Produkt nicht zu beschädigen und andere in Gefahr zu bringen. Holz ist das gängigste Material und lässt sich problemlos verbrennen. Grillkohle auf der anderen Seite kann bis zu 800 °C erreichen.

Kinder und Haustiere müssen vom Feuer ferngehalten werden. Zur Sicherheit sollte immer ein Eimer mit Löschwasser oder ein Gartenschlauch griffbereit in der Nähe sein.

Fazit

Feuerschalen tragen dazu bei, das Ambiente im Garten zu verbessern. Die Auswahl der richtigen Feuerschale ist dank der breiten Auswahl an Variationen keine schwere Aufgabe. Zudem lassen sich einige Modelle auch zum Grillen verwenden.

Nichtsdestotrotz ist bei der Anwendung einer Feuerschale Vorsicht geboten. Du solltest daher immer sowohl auf die Sicherheitsbedingungen als auch die Hinweise des Herstellers informieren. Somit wird ein schöner Abend oder eine gelungene Feier garantiert.

(Titelbild: Popov/ 123rf)