Kaufratgeber Filtermatte

Filtermatten finden ihre Verwendung bei vielen technischen Anlagen und dienen dem Zweck Staub- und andere Schmutzpartikel zu filtern, sodass diese nicht in die Anlagen geraten. Im Optimalfall können diese viele Partikel aufnehmen und schützen die Anlage zusätzlich vor Nässe.

Die Verwendung einer solchen Filtermatte verlängert die Lebensdauer von solchen Anlagen immens. Wir haben deshalb verschiedene Modelle miteinander verglichen und du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du letztendlich das richtige Modell für dich finden kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verwendung von Filtermatten wird bei (luft-)technischen Anlagen empfohlen. Diese erhöhen die Lebensdauer der Maschinen immens.
  • Es existieren unterschiedliche Filterklassen bei Filtermatten. Sowohl grobe, mittlere als auch feine Filterklassen filtern verschiedene Arten von Schmutzpartikel. Je höher die Filterklasse, desto besser ist der Schutz.
  • Die Montage solcher Matten ist sehr trivial. Bei unpassender Größe können diese per Schere oder Messer auf die Idealmaße zugeschnitten werden.

Filtermatte : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt, das dir helfen kann eine Kaufentscheidung zu treffen. Es wird für jeden Verwendungszweck, die passende Filtermatte vorhanden sein. Diese kann dann auch ganz einfach bestellt werden.

Die Universal Filtermatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Microsafes Filtermatte findet eine universale Verwendung als Abluft-, Motor-, Luft- und Staubsaugerfilter. Die Maße von 190 x 150 mm und die Möglichkeit des Zuschneidens auf die individuell benötigte Größe sorgt für einen idealen Allrounder in dieser Produktkategorie. Das Material filtert Hausstaub und besitzt eine hohe Saugleistung, weshalb es sich hier um ein qualitativ hochwertiger Filter handelt. Zusätzlich schützt es gut vor auftretender Feuchtigkeit.

Dieses Produkt ist also bestens für dich geeignet, wenn du mehrere Verwendungszwecke für eine Filtermatte hast und dabei auch unterschiedliche Größen benötigst. Die Matte lässt sich einfach zuschneiden und montieren. Dazu wird ein guter Schutz vor Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit gewährleistet.

Bewertung der Redaktion: Als Allrounder ist die Filtermatte von Microsafe ein sehr gutes Produkt und erfüllt definitiv seinen Zweck.

Die grobe Filtermatte für den Teich

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer auf der Suche nach einer Filtermatte für seinen Teich ist, der ist mit dieser Matte von Aquaristik-Paradies gut beraten. Dieses Produkt ist in den Maßen 50 × 50 × 3 cm erwerbbar. Hierbei handelt es sich um die grobe Variante, bei der größere Staubpartikel gefiltert werden. Deshalb und aufgrund des wasserfesten Materials dieser Matte ist es besonders für Einsatzgebiete in feuchten Orten geeignet.

Diese Teichfiltermatte kann ebenfalls individuell zugeschnitten werden, sobald die Maße nicht passend sind. Hierbei gilt zu beachten, dass es sich nur um eine einzelne Matte handelt und nicht um drei Stück, so wie es bei dem verwendeten Bild zum Anschein kommen kann.

Bewertung der Redaktion: Für Filterung von groben Partikeln im Teich oder Aquarium ist diese Filtermatte von Aquaristik-Paradies ideal und erfüllt sämtliche relevante Kauf- und Bewertungskriterien.

Die Filtermatte gegen Staub und Fett

* AffiliateLink/ Anzeige
Calimaeros Filtermatte absorbiert sowohl Staub als auch Fett und ist deshalb mit der Filterklasse G4 sehr für die Verwendung im Haushalt geeignet. Besonders in der Küche können beim Kochen viele Fettablagerungen entstehen, welche mit dieser Matte reduziert werden können. Somit wird also die Lebensdauer von Dunstabzugshauben und anderen Haushaltsgeräten immens verlängert.

Die Maße belaufen sich auf 1 × 2 m × 22 mm und besitzt eine leicht zerteilbare Eigenschaft, weshalb diese Matte jederzeit auf die individuell benötigte Größe zugeschnitten werden kann. Besonders positiv an diesem Produkt ist die starke Saugleistung aufgrund des Polyesters. Zusätzlich ist der Stoff sehr hitzebeständig.

Bewertung der Redaktion: Für Haushaltsgeräte in der Küche sollte diese Filtermatte verwendet werden, damit dessen Lebensdauer verlängert werden. Wir empfehlen daher die Verwendung von Calimaeros Produkt.

Die Filtermatte der Filterklasse G3

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese weiße Filtermatte der Marke Intelmann ist eine der der Filterklasse G3. Mit einer Größe von 2 × 1 m handelt es sich bei diesem Produkt um eine große Matte, die zugeschnitten werden kann. Die Einsatzgebiete sind hierbei sehr vielfältig, sodass diese Matte sowohl bei Staubsaugern und Abluftfilter für Küchen als auch bei Klimageräten Anwendung findet.

Unterschiedliche Seiten dieser Filtermatte sorgen hierbei für eine Besonderheit, die bei der Montage beachtet werden sollte. Die dickere Seite sollte dementsprechend zu der Seit gerichtet werden, von der die meisten Schmutzpartikel kommen.

Bewertung der Redaktion: Falls du eine Filtermatte der Klasse G3 benötigst empfehlen wir dir ausdrücklich das Produkt der Marke Intelmann.

Die Japanmatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Japanmatten sind speziell für den Einsatz im Wasser geeignet und bewirken eine Ansiedlung der Mikrobiologie an der Oberfläche. Damit geht eine regelmäßige jährliche Reinigung einher, damit die Funktion der Filterung nicht verloren geht.

Die Maße sind 120 × 100 × 3,8 cm. Diese können individuell per Schere oder Messer verkleinert werden. Das Material der Japanmatte ist Polyester und besitzt sehr langlebige, verstopfungsfreie und stabile Eigenschaften, weshalb diese Filtermatte der Marke SIBO die Japanmatte ist.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach Japanmatten ist, der kann mit dem Erwerb dieser Matte bedenkenlos die Schadstoffe seines Teiches filtern. Wir empfehlen diese Matte bei einem solchen Verwendungszweck.

Kauf- und Bewertungskriterien für Filtermatten

Um dir die Auswahl deiner nächsten Filtermatte zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, sodass du die optimale Filtermatte für dich finden kannst. Diese Kriterien sind folgende:

  • Verwendungszweck
  • Maße
  • Qualität
  • Montage
Im folgenden Abschnitt gehen wir noch einmal genauer auf diese Kriterien ein. Beachte diese bei dem Kauf einer Filtermatte.

Verwendungszweck Filtermatten finden die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Sowohl bei lufttechnischen Anlagen wie Lüftungen und Dunstabzugshauben als auch an feuchten Orten, wie Aquarien, Pools oder im Teich können diese vor Staubpartikel und Nässe schützen. Nicht jede Filtermatte ist für jeden Verwendungszweck geeignet. Deshalb ist es wichtig, dass du dich im Vorhinein darüber vergewisserst, wo du die Matte anbringen möchtest und welche dafür überhaupt geeignet ist.

Maße Sowohl die Maße als auch die Form der Filtermatte ist höchst relevant für die spätere Montage und Verwendung. Dabei gibt es viele unterschiedliche Varianten, wobei die meisten sogar individuell zugeschnitten werden können. Deshalb solltest du vor dem Kauf genau abmessen, welche Maße benötigt werden und dementsprechend bestellen. Es empfiehlt sich an dieser Stelle etwas mehr als die benötigten Maße zu bestellen, da man wie bereits erwähnt die Möglichkeit hat die Matte per Schere oder Messer zuzuschneiden.

Qualität Die Qualität einer solchen Filtermatte ist grundsätzlich auf das Material und dessen Saugkraft zurückzuführen. Je höher die Saugkraft, desto mehr Partikel können absorbiert werden und umso mehr ist die Anlage vor diesen geschützt. Die unterschiedlichen Arten von Filtermatten sind in sogenannten Filterklassen eingeteilt und beschreiben die Art der Staubpartikel, vor die sie schützen sollen. Solche Arten sind beispielsweise Grobstaub- und Feinstaubpartikel, auf die wir später in diesem Artikel genauer eingehen werden. Beachte also die Filterklasse/ Saugkraft der Matte vor einem Kauf.

Montage Die Montage ist ein wichtiger Bestandteil bei Filtermatten, welche grundsätzlich ziemlich einfach zu erledigen ist. Trotzdem empfehlen wir hier vor dem Kauf darauf zu achten, ob die Filtermatte unterschiedlich strukturierte Seiten hat. Eine grobe und eine feine Seite der Matte hilft nicht nur bei der Montage, sondern auch bei der Filterwirkung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Filtermatten ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Filtermatten, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Filtermatte kaufen möchtest.

Für wen eignen sich Filtermatten?

Filtermatten sind für Personen geeignet, die die Lebensdauer ihrer technischen Anlagen verlängern wollen. Sowohl Dunstabzugshauben, Teichfilter,  Aquarienfilter als auch Staubsauger oder weitere Lüftungen können mit einem Einbau dieser Filtermatten länger halten und sogar leistungsstärker werden. Diese filtern und absorbieren sämtliche Schmutzpartikel und schützen gleichzeitig vor auftretende Nässe.

Welche Arten von Filtermatten gibt es?

Die Arten der Filtermatten unterscheiden sich grundsätzlich an der Wirkung. Diese sind demnach in verschiedenen Filterklassen aufgeteilt. Die Filterklassen geben also an, wie sehr die Matten vor Staubpartikel schützen. Je höher die Filterklasse, desto besser ist der Schutz. Folgende Filterklassen existieren bei Filtermatten:

  • G3 und G4 (grobe Filterklasse)
  • M5 und M6 (mittlere Filterklasse)
  • F7 (feine Filterklasse)
Die grobe Filterklasse schützt wie der Name es schon vermuten lässt vor grobem Staub. Dazu zählen ebenso Sand, Haare und Insekten. Mittlere Filterklassen haben dagegen schon eine höhere Wirkung und filtern ebenso nicht erkennbare kleine Staubpartikel. Feinstaubfilter oder auch Pollenfilter genannt haben die Wirkkraft der Filterklassen. Diese können nicht nur grobem, sondern auch feinen gesundheitsschädlichen Staub filtern und sorgen deshalb für saubere Luft im Haus. Pollen werden damit ebenso abgefangen, was ein besonders wichtiger Aspekt für Allergiker ist.

Wie montiert man eine Filtermatte?

Bei dem Einbauen von Filtermatten muss die grundsätzliche Struktur von Filtermatten beachtet werden. Die meisten Produkte dieser Kategorie haben eine grobe und eine feine Seite. Grob strukturierte Seiten werden immer in Richtung der Luftströmungsrichtung eingebaut. Die Dichte der Faserschichten wird dabei immer höher, was ein höheres Speichervolumen von Staubpartikel und eine bessere Filterung ermöglicht.

Wie reinigt man eine Filtermatte?

Die Reinigung von Filtermatten erfolgt sehr einfach und ohne besondere Hilfsmittel. Dabei reicht es, wenn du die Matten unter fließendem Wasser ausspülst und ausdrückst. Verwende hierbei kein Heißwasser, weil sonst die Bakterienkultur, welche sich an der Oberfläche der Matte angesiedelt hat, zerstört werden könnte. Diese ist essenziell für biologische Prozesse der Selbstreinigung. Filtermatten sollten in der Regel einmal pro Jahr gereinigt werden.

Sind Filtermatten umweltfreundlich und gesund?

Filtermatten der feinen Filterklasse filtern die feinsten Schmutzpartikel und ermöglichen verbesserte Luftqualität. Das Einatmen von frischer Luft ist gut für den Körper. (Unsplash/ DeFaria) Filtermatten werden aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt, weshalb eine Anbringung an einem Teich beispielsweise keine negativen Konsequenzen für die Umwelt und deren Bewohner mit sich bringt. Zusätzlich kann eine solche Filtermatte die Gesundheit fördern, da sie bekanntermaßen Schadstoffe filtert und somit die Luftqualität verbessert. Das Einatmen von gesunder Luft wirkt sich dementsprechend auch positiv auf den Körper aus.

Fazit

Filtermatten verlängern die Lebensdauer von technischen Anlagen, indem sie Schmutzpartikel filtern und die Luftqualität verbessern. Das wirkt sich sowohl positiv auf die Geräte als auch auf dich aus. Wir empfehlen dir die Verwendung von Filtermatten, die für deinen individuellen Verwendungszweck geeignet sind.

Orientiere dich deshalb an diesen Ratgeber und beachte die Kauf- und Bewertungskriterien, damit du eine geeignete Filtermatte findest. Somit kannst du ganz einfach den Kampf gegen lästige Schmutzpartikel gewinnen und profitierst ebenso von der besseren Leistung diverser Maschinen.

(Titelbild: Unsplash/ Akyurt)