Kaufratgeber Flachdübelfräse

Flachdübelfräsen werden in der Holzverarbeitung, besonders im Möbelbau verwendet. Mithilfe von Flachdübel können Verbindungen optisch einwandfrei erstellt werden, da keine Schrauben verwendet werden. Dabei sind sie sowohl in Heimwerkerkellern zu finden als auch in jedem Profibetrieb. Flachdübelfräsen werden auch Lamello- oder Nutfräsen genannt, gemeint ist immer die gleiche Art von Werkzeug. Eine Besonderheit unter den Flachdübelfräsen sind die Oberfräsen, die neben der Erstellung von Nuten weitere nützliche Anwendungsbereiche haben.

Mit unserem Flachdübelfräsen- wollen wir dich dabei unterstützen die für dich passende Flachdübelfräse zu finden. Wir haben die unterschiedlichsten Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Kaufkriterien für dich herausgefunden. Indem du die wesentlichen Aspekte nachlesen kannst, möchten wir dich in deiner Kaufentscheidung unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Flachdübelfräse kannst du Nuten in Holz fräsen, um sie mithilfe von Flachdübeln zu verbinden. So können unterschiedlichste Möbelstücke gebaut werden.
  • Optisch bietet es den Vorteil, dass weder Schrauben noch Nägel zu sehen sind. Da die Flachdübel im Holz verschwinden, liegen die zu verbindenden Holzteile aufeinander, ohne das verbindende Element zu sehen.
  • Wenn du dir eine Flachdübelfräse kaufen möchtest, solltest du vor Allem auf die Qualität achten. Präzises und sauberes Arbeiten ist für Flachdübelverbindungen grundlegend.

Flachdübelfräsen : Favoriten der Redaktion

Es gibt viele Flachdübelfräsen auf dem Markt. Um dir deine Entscheidung zu vereinfachen haben wir dir hier die Flachdübelfräsen in unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt.

Die Flachdübelfräse für Einsteiger

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Flachdübelfräse besticht besonders durch den geringen Preis, der gerade für Einsteiger attraktiv ist. Es handelt sich um eine Flachdübelfräse im unteren Preissegment, die unsere empfohlene Leistung von mindestens 600 Watt mit 860 Watt sogar übertrifft.

Sie hat eine dreistufig verstellbare Frästiefe und die Höhen- und Winkeleinstellung erfolgt stufenlos. Mit dem Gewicht von 3,25 kg ist sie im Durchschnitt anzutreffen. Neben einem Staubfangsack wird ein Staubsaugeradapter mitgeliefert. Zudem sind ein Stirnlochschlüssel und ein Aufbewahrungskoffer im Lieferumfang enthalten.

Die Allround Fräse unter den Flachdübelfräsen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist nicht nur eine Flachdübelfräse, sondern auch eine Oberfräse und bietet dadurch viele Einsatzmöglichkeiten. Sie ist individuell einstellbar und besteht aus einem stabilen Aluminiumgehäuse. Neben Holz kann sie auch Kunststoffe und ähnliche Materialien bearbeiten.

Bei einer Leistungsaufnahme von 710 Watt hat sie eine Leerlaufdrehzahl von 10.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute, welche über ein Stellrad geregelt werden kann.

Die Flachdübelfräse für hochwertiges Heimwerken

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Qualität der Geräts spiegelt sich zwar in ihrem Preis wider, dafür sind 19 verschiedene Anwendung mit ihr möglich. Sie hat einen multifunktionalen Anschlagwinkel und dank einer präzise bearbeiteten Führung und Anschlagsfläche eine perfekte Passgenauigkeit der Werkstücke.

Der Motor hat eine Leistung von 780 Watt und eine Leerlaufdrehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute. Mit einem Gewicht von 3,1 kg liegt sie noch im Durchschnitt. Die maximale Frästiefe beträgt 20 mm.

Die leichte Flachdübelfräse

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit nur 1,4 kg mag dieses Modell wohl die leichteste Flachdübelfräse auf dem Markt sein. Sie wird mit einem Winkelschleifer mit M14 Spindelgewebe verwendet und kann ebenso für Schattenfugen genutzt werden.

Die Frästiefe lässt sich je nach Brettstärke einstellen und für Flachdübel der Größen 0, 10 und 20 geeignet. Für die Winkelgrößen 45° und 90° ist ein Anschlagswinkel vorhanden. Der einfache Staubfangbeutel ermöglicht sauberes Arbeiten.

Die Flachdübelfräse im Preis-Leistungs-

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist unser Preis-Leistungs-Sieger. Der Preis liegt im mittleren Segment und bietet trotzdem gewohnte Qualität. Neben Nuten für Flachdübel eignet sie sich auch zum Sägen von Schattenfugen.

Der Schwenkanschlag kann stufenlos zwischen 0° und 90° eingestellt werden. Zur einfacheren Handhabung befinden sich Rastungen bei 0°, 45° und 90°. Sie hat eine Leistungsaufnahme von 701 Watt und eine Leerlaufdrehzahl von 11.000 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Frästiefe liegt bei 20 mm. Im Lieferumfang sind ein Winkelanschlag, Staubsack, Stirnlochschüssel und ein Aufbewahrungskoffer enthalten.

Die Flachdübelfräse mit hoher Präsizion

* AffiliateLink/ Anzeige
Für präzise Arbeiten bietet sich dieses Produkt an. Durch die Zahnstangenführung ist eine exakte, vertikale Justierung des Parallelanschlags garantiert. Ebenso erhöht die versenkbare Anti-Rutsch-Vorrichtung, die achtfache Anrissmarkierung und der Anschlag mit Sichtfenster die Präzision.

Die Maschine hat einstellbare Fixrasten für die Flachdübel der Größen 0, 10 und 20. Hohe Genauigkeit erhältst du durch die Feinjustierung der maximalen Frästiefe. Sie hat eine Laufleistung von 600 Watt und die Leerlaufdrehzahl beträgt 10.000 Umdrehungen pro Minute. Ein Nachteil ist das Gewicht von 4,34 kg.  Im Lieferumfang sind ein Absaugadapter, ein Staubsack, ein 4 mm HM-Nutfräser, ein Aufbewahrungskoffer und Montagewerkzeug enthalten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flachdübelfräsen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, auf welche Kriterien du achten solltest, um die für dich passende Flachdübelfräse zu finden.

  • Frästiefe
  • Winkel / Schwenkanschlag
  • Leistungsaufnahme
  • Leerlaufdrehzahl
Die Anforderungen an eine Flachdübelfräse, die du dir einmal genauer ansehen solltest, sind:

Frästiefe Die Frästiefe beschreibt die Tiefe der Nut, die durch die Fräse in das Holz gearbeitet wird. Anders ausgedrückt, wie Tief im Anschluss der Flachdübel in das Holz gesteckt werden kann. Durch die Frästiefe erhält die Verbindung ihre Stabilität, denn die Verbindung wird nicht durch Schrauben oder Nägel befestigt. Je tiefer die Frästiefe und größer der Flachdübel, desto standhafter ist die Verbindung.

Häufig werden die minimale und die maximale Frästiefe in Millimeter angegeben und kann je nach Gerät stufenlos oder in vorgegebenen Stufen eingestellt werden. Viele Geräte bieten die eine Frästiefe zwischen 14 und 20 mm. Bei der Auswahl der optimalen Frästiefe muss immer die Stärke der zu bearbeitenden Materials beachtet werden, damit das Holz keinen Schaden davon trägt. Genaues Arbeiten ist hier das A&O.

Winkel / Schwenkanschlag Ein verstellbarer Schwenkanschlag ist dann nötig, wenn die Bauteile in einem Winkel aneinander befestigt werden sollen, wie beispielsweise bei den Ecken von einem Bilderrahmen.

Die möglichen Winkeleinstellungen beziehungsweise der Schwenkanschlag liegen bei einer Flachdübelfräse zwischen 0 und 90 Grad. Häufig gibt es neben einer stufenlosen Einstellung einen Einrastwinkel bei 45°.

Leistungsaufnahme Zum einen ermöglicht eine höhere Leistungsaufnahme ein einfacheres Arbeiten, zum anderen ist die Härte des Holzes entscheidend.

Die Leistungsaufnahmen wird in Watt angegeben und viele Geräte liegen zwischen 400 und 900 Watt. Für den Heimbedarf empfiehlt sich eine minimale Leistung ab 600 Watt. Im Profibereich kann die Leistung weit über 2.000 Watt liegen. Zu Bedenken ist, dass bei höherer Wattzahl auch mehr Strom verbraucht wird und das Gewicht zunimmt.

Leerlaufdrehzahl Unter der Leerlaufdrehzahl versteht man die Schnelligkeit, mit der sich das Fräsblatt dreht. Je höher die Umdrehungen pro Minuten sind, desto präziser wird die Nut gefräst.

Eine Flachdübelfräse sollte mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute aufweisen, damit das Holz sauber bearbeitet werden kann. Bei zu geringen Umdrehungen können unsaubere Rändern entstehen. Diese können zu Verletzungen führen oder bieten im Anschluss den Flachdübeln nicht genügend Platz.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Flachdübelfräse kaufst

In diesem Abschnitt nehmen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Flachdübelfräse einmal genauer unter die Lupe. Wir haben die Fragen für dich recherchiert und möchten sie in aller Kürze beantworten. Wenn du am Ende unseres Ratgebers bist, verfügst du über das nötige Hintergrundwissen bei den essenziellen Aspekten der Flachdübelfräse.

Was ist eine Flachdübelfräse?

Eine Flachdübelfräse findet ihren Einsatz vor allem in der Holzverarbeitung. Mithilfe der Fräse lassen sich Verbindung ohne Schrauben oder Nägel verbinden, was vor allem einen optisch einen großen Vorteil bietet.

Eine Flachdübelfräse ist ein Gerät, dass vor allem beim Bau von Möbeln nützlich ist. Mit ihr können Steckverbindungen gefräst werden. (Bildquelle: Jana Sabeth / unsplash) Dort, wo die Bretter aufeinander stoßen, wird mittels einer Flachdübelfräse eine Nut in das Holz gesägt.

In diesem Einschnitt findet anschließend ein Flachdübel seinen Platz und verbindet die zwei Bretter miteinander. Häufig wird zur Unterstützung der Festigkeit Leim verwendet. Der wird vor dem Flachdübel in die Nut hineingespritzt.

Wofür eignet sich eine Flachdübelfräse?

Eine Flachdübelfräse wird in der Regel beim Arbeiten mit Holz verwendet. Sie ermöglichen eine "unsichtbare" Verbindung zwischen den einzelnen Elementen.

Wenn die einzelnen Elemente mit Flachdübeln verbunden werden, hat man keine Probleme mit Schrauben oder Nägeln. Besonders optisch machen solche Verbindungen einiges her. (Bildquelle: Tessa Wilson / unsplash) Besonders häufig werden Flachdübel beim Möbelbau verwendet. Hier bieten sie gegenüber einfachen, runden Holzdübeln mehr Stabilität. Sie weisen eine größere Fläche auf und können mit mehr Leim bestrichen werden.

Fazit

Eine Flachdübelfräse ist eine tolle Investition, wenn du zu Hause häufig mit Holzverbindungen arbeitest. Wenn weder Schrauben noch Nägel zu sehen sein sollen, dann wirst du dir am eine Flachdübelfräse zulegen. Erste Versuche kannst du mit den aufgeführten Alternativen sicher gut umsetzen, auf Dauer wird dir eine Flachdübelfräse einige Vorteile liefern.

(Titelbild: Srichanchom/ 123rf)