Kaufratgeber Flaschensiphon

Damit die unangenehmen Gerüche der Kanalisation sich nicht im Badezimmer oder in der Küche ausbreiten können, kommen Siphons zum Einsatz. Sie werden an die Abwasserrohre aller Entwässerungsgegenstände montiert. In ihnen sammelt sich das sogenannte Sperrwasser, das eine Barriere bildet und die Abwassergerüche von der Raumluft abgrenzt.

In dieser Aufgabe eines Geruchsverschlusses müssen sie in allen Haushalten eingesetzt werden. Es ist also lohnenswert, sich einen Überblick über die Vielzahl an Angeboten zu verschaffen, um den Richtigen zu finden. Dafür präsentieren und vergleichen wir im folgenden Artikel verschieden ausgestaltete Modelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Flaschensiphon stellt eine Form des Geruchsverschlusses dar. An allen sanitären Anlagen montiert, dient er dazu, die Gerüche aus den Abwasserrohren abzuschirmen.
  • Um die optimale Erfüllung seiner Aufgabe zu gewährleisten, muss in erster Linie auf eine fachgemäße Montage und auf die Verwendung passender Rohre und Dichtungen geachtet werden.
  • Neben der reinen Funktionalität spielt auch das Aussehen des Siphons eine Rolle. Je nach Vorliebe kann zwischen verschiedenen Designs und verarbeiteten Material ausgewählt werden.

Flaschensiphone : Bewertungen und Empfehlungen

Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, stellen wir in diesem Teil eine Auswahl unserer Favoriten vor. Die Spanne an unterschiedlichen Modellen sollte allen technischen und gestalterischen Anforderungen gerecht werden.

Der Flaschensiphon für das Waschbecken

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Siphon des Herstellers Bächlein ist dank der universalen Passform ideal für alle handelsüblichen Waschbecken und Waschtische. Die Montage des Produkts gestaltet sich äußerst leicht. So beschreibt eine beiliegende Anleitung den Zusammenbau der drei Einzelteile und die folgenden Montage.

Beim Material handelt es sich um verchromtes Messing. Der verarbeitete Stoff ist nicht einzig massiv und langlebig, sondern kann zudem auch optisch punkten. Das Modell verfügt außerdem über eine versteckte Reinigungsöffnung, sodass es zum Reinigen nicht in seine Einzelteile zerlegt werden muss. Etwaige Verstopfungen können somit leicht beseitigt werden.

Bewertung der Redaktion: Funktionalität und eine ansprechende Optik sprechen für dieses Produkt des Hersteller Bächleins. Vor allem die leicht zu bewältigende Montage und die integrierte Reinigungsöffnung sind ein großer Vorteil des vorgestellten Modells.

Der platzsparende Flaschensiphon

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Flaschensiphon des Herstellers NEG ist kompatibel mit allen gängigen Waschbecken, die den genormten Durchmesser von 1 1/4″ Zoll aufweisen. Das hart-verchromte Messing dieses Modells besitzt eine hohe Langlebigkeit und Robustheit, während es gleichzeitig eine hochwertige Optik vermittelt.

Es handelt sich hierbei um einen einfachen Steckanschluss, was eine unkomplizierte Montage verspricht. Außerdem besitzt der Siphon eine Revisionsöffnung an der Wand, sodass für ein vertikal verlaufendes Abflussrohr kein Platz notwendig ist. Damit ist das Produkt äußerst raumsparend und besonders für schmale Spülschränke geeignet.

Bewertung der Redaktion: Die glänzende Oberfläche dieses Geruchsverschlusses und die qualitativ hochwertige Verarbeitung des Materials werten jedes Waschbecken gekonnt auf.

Der Flaschensiphon aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Beim Material dieses Modells des Herstellers Viega handelt es sich um Kunststoff. Dank der weißen Farbgebung ist der Geruchsverschluss sehr schlicht und passt sich optisch jedem Raum an. Der Anwendungsbereich beschränkt sich auf Waschtische und auf Anschlüsse mit einem Durchmesser von 1 1/4″ Zoll.

Das untere Teil des Siphons – die sogenannte Siphontasse – lässt sich leicht separat lösen. Auf diese Weise muss im Falle von Verschmutzungen und Verstopfungen nicht der komplette Geruchsverschluss auseinandergebaut werden. Die glatte Oberfläche des Materials gewährleistet schließlich eine einfache Reinigung.

Bewertung der Redaktion: Kunststoff hat den Vorteil, nicht zu rosten. Das Material ist zudem beständig gegen Wasser und einer großen Anzahl von Säuren und Laugen.

Der Flaschensiphon aus nachhaltigem Material

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller Kirchhoff bietet mit diesem Flaschensiphon aus recyceltem Kunststoff eine umweltfreundlichere Variante eines Geruchsverschlusses an. Die neutrale Farbgebung des Materials überzeugt durch Schlichtheit. Dank des genormten Anschlusses von 1 ¼’’ Zoll kann er an alle handelsüblichen Waschbecken und Waschtische montiert werden.

Es handelt sich hierbei um ein komplettes Set, bestehend aus Siphon, Tauchrohr und Wandrohr, Dichtungen sowie einer Wandrosette. Der Zusammenbau, die Montage und die allgemeine Handhabung sind dadurch überaus unkompliziert. Auch im Falle von Verstopfungen kann es leicht abgeschraubt und gereinigt werden.

Bewertung der Redaktion: Die Herstellung dieses Flaschensiphons erzeugt keine neuen Kunststoffe. Wer auch im sanitären Bereich auf Nachhaltigkeit setzt, findet darin eine geeignete Möglichkeit.

Der Flaschensiphon mit Überlaufstöpsel

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Marke Auralum bietet mit dem vorliegenden Modell ein komplettes Set aus Flaschensiphon und Ablaufgarnitur mit einem Verschluss-Stopfen an. Das verchromte Metall dieses Geruchsverschlusses verleiht dem Produkt ein elegantes Aussehen. Es kann an den meisten handelsüblichen Waschtischen angebracht werden und bedarf nur wenig Platz.

Das herausragende Merkmal des Produkts ist neben der einfachen Montage der Verschluss-Stopfen. Indem dieser einfach gedrückt wird, öffnet und schließt sich das Rohr. Diese Funktion ist vor allem für alle Waschbecken relevant, die selbst keine kleine Öffnung am Beckenrand haben, die vors Überlaufen schützt.

Bewertung der Redaktion: Für Waschbecken ohne Überlauf ist dieser Flaschensiphon ein wahrer Allrounder. Zusätzlich überzeugt er durch eine einfache Montage und ein schlichtes sowie elegantes Design.

Kauf- und Bewertungskriterien für Flaschensiphone

Im Folgenden stellen wir dir einige wichtige Kriterien vor, die dich bei der Auswahl eines geeigneten Flaschensiphons unterstützen. Um einen wohlüberlegten Kauf zu gewährleisten, orientiere dich an ihnen:

  • Durchmesser
  • Material
  • Bauweise
Was genau es bei diesen Kriterien zu beachten gilt, soll nun ausführlich dargelegt werden.

Durchmesser Hierbei sind zwei verschiedene Punkte eines Siphons ausschlaggebend. Zum einen gilt es das Teil des Siphons zu messen, welches in das Wandrohr gesteckt wird. Da es hier lediglich vier standardisierte Größen mit einem genormten Durchmesser gibt, bedarf es dabei keiner millimetergenauen Präzision, sodass mit einem einfachen Maßband gemessen werden kann.

Der zweite relevante Durchmesser ist der des Rohres. Das ist das Anfangsteil des Siphons, welches an dem Ablauf von Spül- und Waschbecken montiert wird. Für dieses Teil gibt es nur zwei standardisierte Größen mit einem genormten Durchmesser, sodass es ebenfalls ausreicht, mit einem einfachen Maßband den Durchmesser des Abflusses zu messen.

Material Je nach Anwendungsbereich sind Geruchsverschlüsse sichtbar oder nicht. Ihre Verwendung in Duschen, Badewannen oder Küchenspülen fällt nicht ins Auge. Anders gestaltet es sich für Flaschensiphons, die vor allem bei Waschtischen zum Einsatz kommen. Das gewählte Material trägt somit zum allgemeinen Erscheinungsbild des Badezimmers bei.

Ein Flaschensiphon aus Metall ist gemeinhin zu empfehlen. Das Material ist robust, korrosionsbeständig und dank der glänzenden Oberfläche stilvoll. Die Anschaffung ist jedoch etwas kostspieliger und der Werkstoff hat das Potenzial zu rosten. Kunststoff ist dagegen günstig und kann nicht rosten. Dafür ist es gegenüber äußeren Einflüssen nicht sehr robust und optisch weniger ansprechend.

Bauweise Flaschensiphons kommen immer dann zum Einsatz, wenn nur wenig Platz unter Spülen und Waschbecken vorhanden ist. Es handelt sich hierbei um ein gerades Ablaufrohr, das in einen Becher mündet, indem sich das als Barriere fungierende Sperrwasser sammelt. Füllt sich das Gefäß, fließt das überflüssige Wasser in den angrenzenden Abfluss.

Es kann ein Siphon gewählt werden, der zwei Anschlüsse besitzt, sodass zusätzlich eine Wasch- oder Spülmaschine angeschlossen werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kombination aus Ablaufgarnitur mit Ablauf-Stopfen, Rohr und Siphon. Als komplettes Set bietet dies ein Kostenvorteil und eine einfachere Montage.

Eine andere Form des Flaschensiphons ist der sogenannte Tassensiphon. Bei dieser Variante ist der Überlaufbehälter noch flacher. Daher werden sie zum Beispiel bei ebenerdigen Duschen verwendet. Das Prinzip ist doch auch hier das gleiche: Durch die Sammlung von Wasser entsteht ein Geruchsverschluss.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Flaschensiphon ausführlich beantwortet

Der anschließende Abschnitt dient dazu, dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Flaschensiphons zu beantworten. Hinreichend informiert, kannst du so einen wohlbedachten Kauf tätigen.

Wie wird ein Flaschensiphon richtig montiert?

Die richtige Montage ist Voraussetzung dafür, dass der Flachsiphon optimal funktioniert und die Kanalisationsgerüche abgeschirmt werden. In Folge einer fehlerhaften Montage kann zudem Feuchtigkeit austreten, was zu Schäden an den angrenzenden Küchen- oder Badezimmermöbeln führt.

Siphons dienen in allen Haushalten als Barriere für aufsteigende Kanalisationsgerüche. Flaschensiphons eignen sich besonders für Orte, an denen nicht viel Platz vorhanden ist wie zum Beispiel unter einer Spüle. (Bilquelle: Marek Studzinski/ Unsplash) Zunächst müssen der richtige Durchmesser und die passende Länge der Rohre ermittelt werden. Nachdem der alte Siphon nun sachgemäß demontiert wurde, folgt die Montage des neuen Siphons. Dafür wird das eine Ende des Siphons in das Rohr an der Wand gesteckt, während das andere Ende an die sogenannte Muffe des Beckens befestigt wird. Dazu wird jeweils eine Dichtung eingesetzt, die mit einer Überwurfmutter festgeschraubt wird.

Welcher Unterschied besteht zwischen einem Flaschensiphon und einem Röhrensiphon?

Neben dem Flaschensiphon ist die Form des Röhrensiphons der herkömmlich verwendete Geruchsverschluss. Welche Bauweise des Siphons zum Einsatz kommt, bestimmt der zur Verfügung stehende Platz und der optische Anspruch. So wird die flaschenähnliche Variante gemeinhin als optisch ansprechender empfunden und ist platzsparend. Das Abflussrohr von Röhrensiphons ist u- oder s-förmig und damit deutlich sperriger.

Allerdings haben Röhrensiphons kaum mit Ablagerungen zu kämpfen und sind etwas günstiger in der Anschaffung. Im Gegensatz dazu kommt es bei Flaschensiphons deutlich schneller zu Verstopfungen. Da sich das untere Bauteil jedoch leicht abschrauben lässt, ist eine Reinigung mit deutlich weniger Aufwand verbunden.

Was kostet ein Flaschensiphon?

Der Preis hängt in erster Linie vom verarbeiteten Material sowie vom Hersteller ab. Daraus ergeben sich verschiedene Preisklassen, über die dich die folgende Tabelle aufklären soll.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 - 20 €)Kunststoff, einfaches und funktionales Design
Mittelpreisig (20 - 40 €)Höherwertige Materialien, schlichtes Design
Hochpreisig (40 - 55 €)Hochwertige Materialien, besonderes und ansprechendes Design
Die endgültige Kaufentscheidung hängt schließlich davon ab, welche Ansprüche der Flaschensiphon erfüllen soll.

Wie wird ein Flaschensiphon richtig gereinigt, wenn er verstopft ist?

Bevor der Geruchsverschluss vollkommen auseinandergebaut wird, um die Gewinde der Einzelteile zu reinigen, bieten sich zunächst einige Hausmittel zur Beseitigung der Verstopfung an. Als erstes kannst du fünf Liter heißes, mit Spülmittel gemischtes Wasser in den Abfluss kippen. Manchmal können schon so Haare oder Seifenreste entfernt werden.

Ein anderes Hausmittel beinhaltet Essig und Backpulver. Letzteres wird in einer Menge von vier Esslöffeln in den Abfluss gegeben, gefolgt von ungefähr 200 Millilitern Essig. Die Anwendung einer Saugglocke ist ebenfalls ein Versuch wert. Natürlich können auch dafür vorgesehene Rohrreiniger gekauft und verwendet werden. Diese sind allerdings schädlich für Umwelt und Gesundheit sowie tendenziell für das Material des Siphons.

Wie wird ein Flaschensiphon richtig abgedichtet?

Im Falle von beschädigten Dichtungen kann Wasser austreten. Das verursacht nicht einzig schlechte Gerüche, sondern auch Schäden und Schimmel an den Möbeln. Um die alte Dichtung zu entfernen, müssen zunächst die Muttern per Hand oder mithilfe einer Rohrzange gelöst werden, um den Siphon vom Becken zu befreien.

Nun erfolgt der Austausch der Gummiringe. Hier empfiehlt es sich, die alten Dichtringe schon im Voraus mit in den Baumarkt zu nehmen, um sicher zu stellen, dass es sich um passende handelt. Die neuen Dichtungen werden auf die Rohre geschoben. Nachdem die Ringe mit den Muttern befestigt werden, sollten die Rohre nochmals genau auf Dichtheit kontrolliert werden, bevor das Becken wieder in Betrieb genommen wird.

Fazit

Die Installation von Flaschensiphons an allen Entwässerungsgegenständen ist eine obligatorische Maßnahme in jedem Zuhause. Nur so kann die Ausbreitung von Gerüchen der Abwasserrohre und der Kanalisation in Badezimmer und Küche verhindert werden. Als Geruchsverschluss dient hierbei das sogenannte Sperrwasser.

Damit ein Siphon seine Aufgabe optimal erfüllen kann, ist eine fachgemäße Montage unabdinglich. Auch die Verwendung der richtigen Einzelteile sowie intakter Dichtungsringe sind hierbei ausschlaggebend. Die Wahl des verwendeten Materials bestimmt schließlich den Preis, die Optik und die Beständigkeit des Siphons.

(Titelbild: Dmitry Kalinovsky / 123rf)