Kaufratgeber Fleischzartmacher

Wie kriegt Oma das Fleisch so schön zart und aromatisch und wie wird eigentlich diese leckere Marinade gemacht? Wir haben bei unseren Fleischzartmacher Ratgeber alle Antworten für dich. Wir haben uns dementsprechend mit den Kaufkriterien und den am häufigsten gestellten Fragen beschäftigt.

Um dir noch mehr Informationen zu geben, haben wir dir auch Produkte vorgestellt, die wir persönlich auch unterstützen. Somit hoffen wir, dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Dadurch kannst du auch mögliche Fehlkäufe vermeiden. Mit diesen Produkten wird deine Dinner Party oder dein Grillabend zum echten Erfolg und das Fleisch wird jeden umhauen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Fleisch von Wildtieren oder auch etwas älterem Schlachtvieh hat häufig eine feste Faserstruktur und ist daher oft sehr zäh. Mit einigen natürlichen oder auch mechanischen Hilfsmitteln kannst du das aber leicht beheben.
  • Durch einen natürlichen Fleischzartmacher kannst du nicht nur die Qualität deines Fleisches aufwerten, sondern gleichzeitig auch dem Geschmack noch eine exotische Note verleihen.
  • Je nach Präferenzen und je nachdem, wie viel Zeit du hast, eignet sich ein Fleischhammer oder ein natürlicher Fleischzartmacher, in Form von Früchten oder Gewürzen, für dich am . Informiere dich über beide Möglichkeiten gründlich, sodass es nicht zum Fehlkauf kommt.

Fleischzartmacher : Favoriten der Redaktion

Der Edelstahl Fleischzartmacher

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fleischklopfer ist wie der Name bereits sagt, ein sehr stabiles Modell. Die Maße sind 22,86 x 6,05 x 4,78 cm und er wiegt 290 g. Er ist aus Edelstahl und spülmaschinenfest. Der Stiel ist mit etwas Gummi versehen, damit du ihn besser in der Hand halten kannst und mehr Halt hast.

Dieses Modell ist perfekt für dich, wenn du ein sehr stabiles Modell haben möchtest und es dir hauptsächlich darum geht, das Fleisch dünner zu machen. Er sieht auch schön aus und kann in einer Küche gut zur Geltung kommen. Die Reinigung ist ebenfalls einfach, da du ihn einfach in die Spülmaschine packen kannst.

Der stechende Fleischzartmacher

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fleischstecher hat die Maße 15,2 x 4 x 11,8 cm und wiegt 260 g. Dieser Fleischzartmacher besitzt 48 Klingen, welche aus Edelstahl bestehen. Der Rest besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff.

Dieser Fleischstecher hilf dir dabei, dein Fleisch besonders schnell und zart zuzubereiten. Dieses Modell ist besonders leicht zu reinigen, denn es ist zum einen Spülmaschinenfest, dazu gibt es aber auch noch eine Kunststoff Schutzhülle, um extra Sicherheit zu gewähren.

Der effiziente Fleischzartmacher

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fleischhammer hat die Maße 5 x 11 x 30cm und wiegt 232 g. Dieses Modell besteht zum größten Teil aus Holz, hat aber auch eine Metallseite. Das Besondere an diesem Modell ist, dass es zwei verschiedene Schlagflächen, für verschiedene Arten von Fleisch gibt.

Dieses Modell ist perfekt für dich, wenn du viel Fleisch ist und es manchmal variiert welches Fleisch du bearbeitest. Hiermit hast du die Chance, auf jede Art vorbereitet zu sein. Der einzige Nachteil ist, dass man dieses Modell mit der Hand waschen muss.

Der Allround Fleischzartmacher

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fleischstecher hat die Maße 14,9 x 11,5 x 4,2 cm und wiegt 270 g. Optisch hat der Fleischstecher 48 scharfe Edelstahlklingen, die die Fleischfasern einfach durchdringen können. Es gibt einen extra rutschfesten Griff, der für eine besonders leichte Handhabung ohne viel Kraft ermöglicht.

Es besteht keine Verletzungsgefahr, da es eine extra Schutzhülle gibt, dies ist besonders wichtig, wenn auch Kinder im Haushalt leben. Das Modell dringt tief in die Fleischfasern ein und hilft somit auch, die Marinade besser einziehen zu lassen. Wenn dir das wichtig ist, ist dieses Modell genau richtig für dich.

Der Fleischzartmacher aus Edelstahl

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fleischklopfer hat die Maße 27,8 x 6,8 x 5,6 cm und wiegt 393 g. Im Verhältnis zu den anderen Modellen, liegt dieses Modell etwas schwerer in den Händen. Das heißt aber auch, dass mehr Druck auf das Fleisch ausgeübt werden kann. Er ist doppelseitig anwendbar, je nach Fleischart kannst du entscheiden, ob du die raue oder die glatte Seite nimmst.

Wenn dir ein vielseitiges Einsetzen und eine leichte Reinigung wichtig ist, ist dieses Modell ideal für dich. Bei diesem Modell gibt es sogar noch ein kleines Rezepte Heftchen inklusive.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fleischzartmacher kaufst

Was ist überhaupt ein Fleischzartmacher und was bewirkt er?

Generell gesagt sind Fleischzartmacher verschiedene pflanzliche Enzyme, mit denen das Gewebe von Fleisch gelockert und mürber gemacht wird. Gewonnen werden die Enzyme Papain, Bromelain und Ficin aus Papayas, Ananans und Feigen. Auch Kiwis enthalten ein proteinauflösendes Enzym, welches Actinidain genannt wird.

Mit einem Fleischzartmacher kannst du deinem Fleisch schon vor dem Grill, einen einzigartigen Geschmack verleihen. (Bildquelle: pixabay / Free-Photos) Mit einem Fleischzartmacher wird jede Grillparty zum Gourmet Essen. Jedes Fleisch hat nach der Schlachtung eine relativ feste Struktur. Diese ändert sich dann durch die Reifung, sprich das Fleisch muss nach dem Schlachten noch eine gewisse Zeit abhängen.

In dieser Zeit verändert, die in den Muskelfasern befindliche Milchsäure ihre Zellstruktur und das Fleisch wird zarter. Das kann je nach Fleisch länger oder weniger lang dauern. Jedoch kann mithilfe von den entsprechenden Enzymen das Fleisch gelockert werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fleischzartmacher vergleichen und bewerten

Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fleischzartmachern entscheiden kannst.

  • Qualität
  • Zutaten
  • Material des mechanischen Fleischzartmacher
  • Oberfläche des mechanischen Fleischzartmacher
  • Allergien
Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kritikern ein und erklären dir auf was du achten solltest.

Qualität Die Qualität spielt bei beiden Arten des Fleischzartmachers eine große Rolle. Wie oben kurz erwähnt solltest du bei einem natürlichen Fleischzartmacher vorwiegend auf die Inhaltsstoffe achten. In vielen Gewürzen ist der Inhaltsstoff Glutamat enthalten. Dieser kann manchmal zu Kopf- und Muskelschmerzen, herzlosem und sofortigen Erbrechen führen.

Achte vor allem auch auf natürliche Zutaten, sodass der Fleischzartmacher nicht nur aus Geschmacksverstärkern besteht. Bei einem mechanischen Fleischzartmacher ist die das Material von großer Bedeutung. Verschiedene Fleischarten benötigen andere Materialien. Du solltest dich vor der Zubereitung genau darüber informieren.

Zutaten Logischerweise sind Zutaten vorwiegend bei Fleischzartmacher Gewürzen von Bedeutung. Da es viele verschiedene Fleischzartmacher gibt, können auch viele verschiedene Zutaten zusammengemischt werden. Achte bei den Zutaten immer auf Natürlichkeit und  auf eine Gute Qualität.

Je nachdem sind die Zutaten von Bedeutung, weil sie auch den Geschmack des Fleisches verändern können. Gerade wenn du Früchte verwendest, solltest du nur die verwenden, die du auch magst. Jeder Fleischzartmacher beeinflusst den Geschmack des Fleisches auf eine andere Art und Weise.

Material des mechanischen Fleischzartmacher Das ideale Material für einen mechanischen Fleischzartmacher ist Edelstahl. Dieser eignet sich vorwiegend für den häufigen Gebrauch und sichert so eine lange Verwendungszeit.

Zusätzlich ist er ausreichend schwer und man kann ihn im Geschirrspüler problemlos gereinigt werden.  Wichtig ist, dass er hinsichtlich des Hammerkopfgewicht und Stiel ausgeglichen konstruiert ist und gut in der Hand liegt.

Oberfläche des mechanischen Fleischzartmacher Je nach Modell eines mechanischen Fleischzartmachers kann die Unterseite der Platte glatt oder mit einem gezackten Profil versehen sein. Dabei ist es wichtig, dass du dich mit der Struktur deines Fleisches auskennst. Bei profilierten Fleischklopfern kann die Gewebestruktur vom Fleisch sogar zerstört werden.

Deshalb sollte zartes Fleisch, wie etwa Steaks nicht oder nur leicht mit einem glatten Fleischklopfer behandelt werden. Profilierte Fleischklopfer dienen vorwiegend zum Mürbemachen zäher, also bindegwebsreicher Fleischstücke.

Allergien Wie oben beschrieben solltest du bei natürlichen Fleischzartmachern vorwiegend auf die Inhaltsstoffe achten. Es kommt hier nicht nur auf die Natürlichkeit der Zutaten an, sondern auch wie du sie verträgst. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht zu unterschätzen und dürfen beim Kauf nicht ignoriert werden.

Rund 20 % der Deutschen leiden an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Vor allem gegen den Inhaltsstoff Glutamat sind die meisten Menschen allergisch, ohne dass sie es überhaupt wissen.

(Titelbild: 123rf / Zhurov I.)