Kaufratgeber Flipchart

Flipcharts dienen als Hilfsmittel für Vorträge, Gruppenarbeiten und Referate. Sie bestehen aus einer Platte, auf der Flipchartpapier mittels einer Klemmvorrichtung befestigt werden kann. Entweder drei Beine oder mehrere Rollen dienen als Basis eines Flipcharts.

In unserem Flipchart beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Flipchart und stellen dir einige qualitative Produkte vor. Wenn du diesen Ratgeber gelesen hast, weißt du die nennenswerten Dinge über Flipcharts und bist auf gutem Weg, das geeignete Produkt für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Flipcharts werden für Präsentationen, Gruppenarbeiten und Referate benutzt. Du kannst große Blätter einspannen und so besprochene Themen visuell darstellen.
  • Es gibt drei verschiedene Arten von Flipcharts: Dreibein-Flipchart, Rollen-Flipchart und Tisch-Flipchart. Alle Arten haben ihre Vor- und Nachteile, die in diesem Ratgeber aufgezeigt werden.
  • Ein großer Vorteil von einem Flipchart ist es, dass du die Papiere für einen Vortrag zu Hause vorbereiten kannst, damit du sie am Tag der Präsentation nur noch einklemmen musst.

Flipchart: Favoriten der Redaktion

Es gibt viele Flipcharts auf dem Markt. Allerdings wollen wir dich dabei unterstützen, die Produkte zu finden, die auch in der Qualität überzeugen. Wir haben dir folgend einige Produkte herausgesucht.

Der Flipchart mit Dreibein

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Flipchart steht auf drei Beinen. Die Platte ist beschreibbar, abwischbar und magnetisch. Das heißt, du kannst das Flipchart auch als Whiteboard benutzen. Achte aber darauf, dass du Stifte dazu kaufst, die dafür geeignet sind. Der Flipchart bietet unterschiedliche Papierhalterungen, so können die meisten Papiere auf dem Markt darauf angewendet werden.

Du kannst das Flipchart zusammenklappen und so einfach transportieren. Eine mitgelieferte Ablageschale bietet dir einen Ort, wo du deine Marker aufbewahren kannst. Außerdem kann das Flipchart optimal auf deine Körpergröße eingestellt werden. Das Flipchart wiegt 7,2 Kilogramm und kann somit auch getragen und umgestellt werden.

Das Flipchart mit Rollen

* AffiliateLink/ Anzeige
Hier bekommst du ein Flipchart auf Rollen, der bequem und einfach durch deine Büroräumlichkeiten geschoben werden kann. Es wiegt 15 Kilogramm und ist somit stabil. Die Tafel ist magnetisch und kann zusätzlich mit Boardmarkern beschrieben und danach trocken wieder abgewischt werden (Whiteboard-Funktionalität). Die Schreibfläche beträgt 106,5 x 68 cm.

Zusätzlich bietet das Flipchart einsteckbare Seitenarme, damit du eine 3-fache Präsentationsfläche hast. Mit einer Feststellschraube kannst du die Höhe des Flipcharts bequem zwischen 1,75 und 2 Metern verstellen.

Das Tisch-Flipchart

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Tisch-Flipchart ist eine gute Alternative und ein kleiner Flipchartblock. Die Blätter sind mehrfach klebend und können so auch einfach an einem anderen Ort befestigt werden. Pro Block sind 20 Blätter vorhanden mit den Maßen 58,5 x 50 cm. Das Papier ist durchschreibsicher, weshalb du dir keine Sorgen machen musst, dass der Stift durch das Papier drückt.

Der Klebstoff ist lösungsmittelfrei und der Block bietet einen Transportgriff, was das Umhertragen noch einfacher macht. Mit nur knapp 1 Kilogramm Gewicht ist das Tisch-Flipchart bequem tragbar.

Das Flipchart für die Wand

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du dein Flipchart lieber an der Wand oder an der Tür befestigen möchtest, gibt es diese Option. Sie kann einfach an der Tür eingehängt (Tür-Ränder bis 1,5 cm) oder an die Wand geschraubt werden. Zusätzlich gibt es eine Ablageschale für die Stifte.

Das Produkt ist 100 x 70 cm groß und wiegt 8 Kilogramm. Die Tafel ist magnetisch und pulverbeschichtet. Alle handelsüblichen Flipchartpapiere können darin eingespannt und beschrieben werden. Das Flipchart ist nicht als Whiteboard nutzbar.

Flipchart: Kauf- und Bewertungskriterien

Nun zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du den richtigen Flipchart für dich findest. Die Liste der wichtigsten Punkte findest du nachfolgend:

  • Maße
  • Gewicht
  • Mobilität / Beweglichkeit
  • Stiftablage
  • Höhenverstellbarkeit
In den weiteren Kapiteln fassen beschreiben wir dir die Kriterien kurz.

Maße Für die Maße orientieren wir uns an der Größe der Schreibfläche. Dies ist bei einem Flipchart meist das Format B1 (ca. 99 cm x 69 cm) oder A1 (ca. 81 cm x 58.5 cm). Je nachdem, wie viel Fläche du auf deiner Platte zur Verfügung hast, kannst du das B1- oder A1-Format wählen.

Das Papier gibt es kariert (meistens 2.5 cm Quadrate) oder leer. Hier kommt es ganz darauf an, wofür du das Papier benutzen willst. Wenn du allerdings sichergehen willst, dass deine Texte und Darstellungen horizontal auf einer Ebene stehen, empfiehlt sich ein kariertes Papier, zumal die Quadrate von weitem nicht so gut sichtbar sind.

Meistens sind 20 Papiere an einem Block befestigt. Diese können durch eine Perforierung einfach abgerissen werden. Allerdings können die Blätter für eine Präsentation auch geblättert werden. Das Gerüst eines Flipcharts ist zwischen 175 und 200 cm hoch. Ein Großteil der Flipcharts sind in der Höhe allerdings verstellbar. Auf diesen Punkt gehen wir später noch genauer ein.

Gewicht Ein gängiger Flipchart auf Rollen ist zwischen 15 und 20 Kilogramm schwer. Grundsätzlich gilt, je schwerer der Flipchart, desto stabiler. Allerdings ist ein Flipchart mit diesem Gewicht nicht unbedingt zum Tragen geeignet. Treppen steigen könnte sich als eher schwierig aufweisen.

Flipcharts auf drei Beinen sind üblicherweise leichter. Sie wiegen ca. 6 Kilogramm und sind deshalb vergleichsweise leicht. Zur Stabilität kommt zusätzlich zum Gewicht noch ein zweiter Faktor zum Tragen: die Standfläche. Diese ist bei Dreibein-Flipcharts sehr groß, weshalb er nur 6 Kilogramm wiegen muss, um stabil stehen zu können.

Da die meisten Flipcharts stationär verwendet werden, ist es kein Problem, wenn der Flipchart etwas schwerer ist. Falls er allerdings in verschiedenen Räumen genutzt wird, empfehlen wir trotzdem einen Flipchart auf Rollen.

Mobilität / Beweglichkeit Flipchart, die Rollen haben, sind mobil einsetzbar und einfach zu bewegen. Achte allerdings darauf, dass du deinen Flipchart nicht mit zu viel Schwung vorantreibst. Denn dann ist die Gefahr da, dass er umkippt. Am schiebst du den Flipchart am stabilen Mittelpfosten durch die Gegend. So schaust du vorsorglich darauf, dass nichts passiert.

Dreibein-Flipcharts werden üblicherweise stationär eingesetzt. Die Stabilität dieser Art von Flipchart ist sehr hoch, allerdings ist es für Personen, die ihren Flipchart bewegen wollen, ungeeignet.

Stiftablage Eine Stiftablage an einem Flipchart ist sehr praktisch. Denn, wohin mit dem Stift, wenn ich ihn nicht mehr brauche? Meistens befindet sich die Ablage am unteren Rand der großen Fläche und bietet Platz für mehrere Marker.

Für magnetische Flipcharts gibt es alternativ die Möglichkeit, einen magnetischen Stifthalter am Flipchart zu heften. So hast du deine verschiedenfarbigen Marker immer griffbereit und brauchst nicht danach suchen, wenn du sie brauchst.

Höhenverstellbarkeit Ein praktisches Feature eines Flipcharts ist die Höhenverstellbarkeit. So können große und kleine Menschen am selben Flipchart arbeiten und auch die obersten Zentimeter des Blattes beschriften. Wenn du dein Flipchart auf deine Größe anpasst, kannst du eine ergonomische Position beim Schreiben einnehmen.

Bei Dreibein-Flipcharts wird die Höhe an den Beinen verstellt. Hier müssen die drei Beine einzeln und manuell auf dieselbe Höhe gebracht werden. Bei Einbein-Flipcharts ist dies ein wenig einfacher, da die Höhe mittels einer Schraube oder einem Hebel verstellt werden kann.

Flipchart: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen, die beim Kauf eines Flipcharts beachtet werden müssen, findest du folgend. Wenn du diesen Teil gelesen hast, kennst du alle essenziellen Punkte, worauf du achten musst.

Für wen eignet sich ein Flipchart?

Flipcharts werden vielseitig eingesetzt. Bei Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referaten und Besprechungen ist er ein gerne eingesetztes Medium. Ein großer Vorteil ist bei Besprechungen, dass die besprochenen Themen direkt von einem Teammitglied visuell auf Papier gebracht werden kann. Diese können dann in der Nachbearbeitung der Besprechung als Leitfaden beigezogen werden.

Flipcharts werden als visuelles Medium bei Besprechungen, Sitzungen und Präsentationen verwendet. (unsplash / Arlington Research) Ein weiterer Vorteil eines Flipcharts ist es, dass für eine Präsentation die Papiere vorbereitet werden können, damit sie während dem Vortragen nur noch umgeblättert werden müssen. Flipcharts sind beispielsweise sehr gut dafür geeignet, eine PowerPoint-Präsentation zu unterstützen, indem die Kernaussagen auf dem Flipchart nochmals aufgenommen werden.

Der Raum, in dem die Besprechung stattfindet, darf nicht zu groß sein, wenn du ein Flipchart als Medium benutzen möchtest. Denn der Platz auf dem Papier ist beschränkt und die Möglichkeit besteht, dass die hintersten Reihen die aufgezeichneten Diagramme und Buchstaben nicht mehr lesen können. In so einem Fall ist es empfehlenswert, die Präsentation nur auf PowerPoint durchzuführen.

Welche Arten von Flipcharts gibt es?

Es gibt drei verschiedene Arten von Flipcharts. Wir werden dir diese folgend kurz vorstellen und dir die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Art Vorteile Nachteile
Dreibein-Flipchart Sehr stabil, lässt sich auf die Größe der Tafel zusammenschieben, leicht, Stiftablage, meistens magnetisch Nicht mobil, Höhe muss an jedem Bein verstellt werden
Rollen-Flipchart Mobilität, Höhe verstellen sehr einfach, kann gedreht werden, Stiftablage, meistens magnetisch Schwer, kann nicht zusammengeschoben werden, Stabilität
Tisch-Flipchart Mobil, klein und leicht, kann im Sitzen bedient werden, flexibel einsetzbar Nicht geeignet für Präsentationen, keine Stiftablagel, nicht magnetisch
Nun hast du eine kleine Übersicht der Vor- und Nachteile. Sie soll dir weiterhelfen, die geeignetste Art von Flipcharts für dich zu finden.

Welche Größen von Flipchart gibt es?

Flipcharts gibt es in mehreren Größen. Die Papiere, die am häufigsten verwendet werden, haben das Format B1 (ca. 99 cm x 69 cm) oder A1 (ca. 81 cm x 58.5 cm). Wenn du flexibel sein willst, besorgst du dir einen Flipchart, auf der beide Größen auf der Tafel Platz finden.

Die Maße unterscheiden sich nicht grundlegend, allerdings lohnt es sich, diese anzuschauen und zu überlegen, welche Papierformate darauf Platz haben.

Welche Stifte sind für einen Flipchart geeignet?

Je nach Papier und Marker kann es sein, dass die Farbe durch das Blatt durchdrückt. Dies wollen wir in jedem Fall vermeiden. Achte auch darauf, dass deine Stifte genügend dick sind. Denn in einem Raum ist es wichtig, dass auch die hinterste Reihe die Schrift lesen kann.

Flipchart-Marker gibt es in vielen verschiedenen Farben. Die gängigsten sind rot, schwarz, grün und blau. Diese Kombination an Farben findest du in jeder Papeterie. Achte darauf, dass auf dem Stift ein Hinweis steht, dass er für Flipcharts und / oder Whiteboards geeignet ist. Bei Unsicherheiten fragst du am eine angestellte Person nach Hilfe.

Worauf muss ich bei Flipchart-Präsentationen achten?

Wir haben dir hier noch die 10 goldenen Flipchart-Regeln aufgeschrieben. Wenn du diese einhältst, kann bei deinem nächsten Vortrag nichts schieflaufen.

  1. Schriftfarbe: Nutze wenn möglich den schwarzen Stift. Dieser ist am lesbar, auch von den hinteren Reihen. Lege dir am im Vorfeld einige schwarze Stifte bereit, falls einer nicht mehr funktionieren sollte. Als Alternative zu schwarz kannst du auch blau benutzen.
  2. Schwarz + maximal 3 Farben: Wenn du mit schwarz schreibst, solltest du darauf achten, dass du maximal drei andere Farben zusätzlich verwendest.
  3. Entwurf: Wenn du vorhast, etwas zu zeichnen, mache dir vorher zwingend eine Skizze in einem Skizzenbuch. So verschwendest du nicht eines deiner Papiere und brauchst die Zeichnung nur noch abzumalen.
  4. Fotografiere deine Flipcharts: Solltest du mal auf einen Chart zurückgreifen wollen, hast du diesen so immer griffbereit.
  5. Einfache Bilder: Zeichne keine komplexen Bilder. Beschränke dich auf einige Formen und versuche, deine Skizzen so einfach wie möglich darzustellen.
  6. Bilder nicht komplett ausmalen: Male deine Bilder nicht aus. Dies sieht nicht nur scheußlich aus, sondern ist auch nicht übersichtlich. Beschränke dich auf Schatten und eventuell einige kleine Farbränder.
  7. Kurzer Text: Analog zu Präsentationen auf Powerpoint solltest du deine Texte möglich kurz halten. Am schreibst du einige Stichwörter auf und erläuterst diese anschließend mündlich.
  8. Visualisiere Arbeitsaufträge: Wenn du einer Gruppe einen Auftrag geben willst, visualisiere diese Aufgabe. So kann die Gruppe immer wieder die Frage auf dem Flipchart lesen und kann so effizient weiterarbeiten.
  9. Gelungene Elemente behalten: Wenn dir einzelne Elemente besonders gut gelungen sind, behalte diese auf. Du kannst sie zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt wieder einsetzen.
  10. Textcontainer: Um mehr Tiefe auf deinem Flipchart zu erhalten, kannst du Textcontainer verwenden, die sich überschneiden.
Nun bist du bestens vorbereitet für deine nächste Besprechung oder Präsentation.

Fazit

Flipcharts sind sehr gut als Medium für eine Präsentation geeignet. Du kannst deine Blätter vorbereiten und danach an dem Flipchart einklemmen. Auch für Besprechungen kannst du Flipcharts einsetzen. Beim Brainstorming können die verschiedenen Stichwörter aufgenommen und visualisiert werden.

Wegen der Digitalisierung werden immer mehr digitale Flipcharts verwendet, da diese sehr viele Vorteile haben. Allerdings sind sie sehr teuer und es wird noch einige Jahre dauern, bis alle Unternehmen und deren Räume mit digitalen Flipcharts ausgestattet sind. Bis dahin ist der analoge Flipchart eine äusserst gute Lösung.

(Titelbild: lightfieldstudios/ 123rf)