Kaufratgeber Fotorahmen

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Digitalfotografie in rasantem Tempo entwickelt. Vor allem seit der Etablierung des Smartphones wird so viel fotografiert wie nie zuvor. Doch was macht man mit den geschossenen Erinnerungen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten? Man steckt sie in einen Rahmen! Um die unterschiedlichen Ansprüche der Kunden im Hinblick auf Größen, Verarbeitung usw. erfüllen zu können, wurde ein breit gefächertes Markt-Segment geschaffen. Für unseren Produktvergleich haben wir daher unterschiedliche Modelle gegenübergestellt und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fotorahmen gibt es in digitaler und analoger Form. Dafür gibt es zahlreiche Materialien, Formen und Farben.
  • Wichtige Kaufkriterien sind: das Fotoformat, die Befestigungsart, das Material und die Farbe, die Form und das Gewicht.
  • Bilderrahmen gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen. Dabei kommt es vor allem auf die Größe des Fotos und den Anspruch an die Verarbeitung an. Bereits im günstigen Preissegment kann man gute Rahmen finden.

Fotorahmen : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Diese sollen dir die Kaufentscheidung erleichtern, damit du den passenden Fotorahmen finden kannst.

Der schlichte Fotorahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
AmazonBasics ist eine Eigenmarke von Amazon, die alltägliche Gegenstände anbietet. Beim AmazonBasics Fotorahmen handelt sich um einen schlichten, einfarbigen Holzrahmen, der im 2er-Set  angeboten wird. Er ist für Fotos mit den Maßen 10 x 15 cm, 13 x 18 cm und 20 x 25 cm erhältlich. Daher musst du vor dem Kauf die gewünschte Größe auswählen.

Zusätzlich zu den Wandaufhängern auf jeder Seite verfügt der AmazonBasics Fotorahmen über einen Tischaufsteller. Du kannst diesen Rahmen also entweder aufhängen oder aufstellen. Bei beiden Varianten kannst du den Bilderrahmen sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet nutzen.

Der Rahmen mit ausgefeiltem Design

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Umbra Prisma Bilderrahmen ist ein 3D-Fotorahmen, bei dem der Tischaufsteller aus einem Metallgestänge besteht. Damit dieses Zierelement besser zur Geltung kommt, setzt der Hersteller auf eine gläserne Front. Das Foto wird mittig platziert und bildet das Zentrum des Designs.

Dieser Rahmen eignet sich zwar zum Aufstellen, das dafür sowohl horizontal als auch vertikal. Du kannst diesen Rahmen nicht nur für unterschiedliche Größen kaufen, du kannst auch zwischen den Farben Chrom, Messing, Kuper, Gold, schwarz und weiß wählen.

Der Collagen-Rahmen für Bastler

* AffiliateLink/ Anzeige
Songmincs bietet dir die Möglichkeit zwölf Fotos, mit den Einzelmaßen 10 x 15 cm, an deine Wand zu bringen. Dabei setzt der Hersteller auf einen weißen Collagen-Rahmen mit Klarglas. Demnach entsteht aus den zwölf einzelnen Rahmen ein zusammenhängendes Rahmengebilde, das du an deiner Wand befestigst.

Da eine Montage des Rahmens notwendig ist, enthält das Paket neben den Fotorahmen auch das Zubehör für die Montage sowie die Aufbauanleitung. Dabei musst du beachten, dass der Aufbau des Rahmens einer festgelegten Reihenfolge unterliegt. Eine individuelle Anordnung der Rahmen ist also nicht möglich.

Der digitale Bilderrahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Als digitaler Bilderrahmen bietet der Nixplay Smart die Möglichkeit viele verschiedene Fotos zu betrachten. Optisch sieht er dabei einem Bilderrahmen zum Verwechseln ähnlich. Die Größe der Fotos spielt bei diesem Gerät nur eine geringe Rolle, da sie an die Bildschirmgröße angepasst werden. Erhältlich ist der digitale Fotorahmen von Nixplay Smart in verschiedenen Display-Größen. Außerdem kannst du den Rahmen mit Holz-Optik erwerben.

Der Nixplay Smart kommt außerdem mit einigem Zubehör, zu dem auch eine Infrarotfernbedienung gehört. Du kannst den Nixplay Smart auch an der Wand befestigen, du musst nur die Stromversorgung sicherstellen. Das Überspielen der Fotos funktioniert via App oder E-Mail. So kannst du sicherstellen, dass deine privaten Fotos auch nur bei dir bleiben. Um Strom zu sparen, verfügt dieser Rahmen über einen Bewegungssensor.

Der Trendstyle Kunststoff-Rahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn Metall und Hold nicht die passenden Materialien sind, dann ist der Kunststoffrahmen von Trendstyle eine gute Alternative. Mit diversen verfügbaren Größen und umfangreicher Farbauswahl bietet dieser Rahmen ein vielfältiges Angebot. Außerdem kann dieser Rahmen auch als Passepartout-Rahmen genutzt werden.

Dieser Rahmen ist nicht als Aufsteller geeignet, sondern nur für die Wand. Ausgestattet mit echtem Klarglas kann der Rahmen für Fotos bis zu einer Größe von 30 x 45 cm genutzt werden. Angeboten wird der Rahmen als 3er-Set.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fotorahmen

Um den perfekten Fotorahmen zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die dich bei deiner Entscheidungsfindung unterstützen sollen:

  • Fotoformat
  • Befestigungsart
  • Material & Farbe
  • Gewicht
  • Form
In den folgenden Abschnitten befassen wir uns genauer mit den genannten Kriterien. Dies hilft dir unterschiedliche Fotorahmen zu vergleichen.

Fotoformat Es gibt zwei verschiedene Fotoformate - 3 : 2 und 4 : 3. Während 3 : 2 das klassische Fotoformat darstellt, ist 4 : 3 auf das ursprüngliche Format von TV-Geräten und PC-Bildschirmen zurückzuführen. Daher existiert Vielzahl verschiedener Größen von Bilderrahmen.

Aber keine Angst, du musst keine komplizierten Berechnungen durchführen! Die Größe des Rahmens bezieht sich einfach auf die Kantenlänge der Fotos. Um also den perfekten Fotorahmen zu finden, reicht es völlig aus das Foto abzumessen.

Befestigungsart Ob du das Foto aufstellen oder an die Wand hängen möchtest ist entscheidend beim Kauf eines Bilderrahmens. Denn nicht jeder Rahmen verfügt neben einer Wandaufhängung auch über einen Tischaufsteller.

Zusätzlich zu den klassischen Aufhängern gibt es auch Möglichkeiten Fotorahmen ohne zu bohren an der Wand zu befestigen. Hierzu kannst du z.B. Klebepads, Galerieschienen oder Magnetfarbe verwenden.

Achte beim Kauf also unbedingt darauf, wie du den Rahmen befestigen möchtest! Material & Farbe Fotorahmen gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. So gibt es z. B. Metallrahmen, Holzrahmen, Kunststoffrahmen oder auch Rahmen aus Glas. Auch die Stärke des Rahmens kann variieren - von einer rahmenlosen Glasplatte bis hin zu mehreren Zentimetern. Zudem kann die Oberfläche glatt oder rau sein.

Zusätzlich gibt es verschiedene Variationen des Bilderglases. Bei den meisten Rahmen handelt es sich um echtes Klarglas. Es gibt aber auch Rahmen mit einer Plexiglasscheibe.

Abgesehen von den diversen Materialien gibt es Fotorahmen auch in allen Farben. Das Spektrum bietet hier sowohl unifarbene als auch gemusterte Rahmen. Da findet sich etwas Passendes für jeden Geschmack und jede Einrichtung.

Du solltest dir vor dem Kauf eines Fotorahmens also zwei Dinge überlegen: aus welchem Material sollen der Rahmen und das Bilderglas sein und welche Farbe möchtest du haben.

Gewicht Das Gewicht des Rahmens ist besonders wichtig, wenn du den Fotorahmen an die Wand hängen möchtest. Damit entscheidet sich nämlich auch die Stärke des Nagels bzw. der Schraube, die du anbringen musst. Außerdem kann es sein, dass deine Wand nicht für schwere Rahmen ausgelegt ist und du deshalb einen Dübel verwenden musst.

Form Die klassischen Fotorahmen sind rechteckig. Es gibt sie aber auch in oval, rund oder quadratisch. Hierbei musst du darauf achten, wie du dein Foto im Rahmen positionierst. Sonst schneidest du womöglich wichtige Teile des Bildes weg.

Bei einem Collagen-Rahmen können alle Fotorahmen gleich groß sein, aber es gibt auch Modelle mit unterschiedlichen Bildgrößen. Daher ist es besonders wichtig, dass du auf die Größe der einzelnen Rahmen achtest oder die passenden Bilder zu den Größen wählst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fotorahmen ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fotorahmen bzw. Bilderrahmen beantworten. Auf diese Weise möchten wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Welche Arten von Fotorahmen gibt es?

Fotorahmen unterscheiden sich zunächst in ihrer Anzahl. Es gibt sogenannte Single-Rahmen, bei denen es sich um einen Rahmen für ein Bild handelt. Der Markt bietet aber auch die sogenannten Collagen-Rahmen.

Diese unterscheiden sich wiederum in zwei Kategorien. Auf der einen Seite können die einzelnen Rahmen miteinander verbunden sein und zum anderen kann ein Set aus unterschiedlichen Fotorahmen als Collage angeordnet werden.

Des Weiteren lassen sich Fotorahmen in digital und analog unterscheiden. Die herkömmlichen Rahmen sind die klassischen Bilderrahmen, in die man ein Bild einlegt. Bei digitalen Bilderrahmen handelt es sich um eine Art Tablet, der mittels externem Stromanschluss in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Bilder anzeigt. Hierfür werden die Fotos über einen USB-Stick oder eine SD-Karte übertragen.

Was ist ein Passepartout?

Ein Passepartout ist ein Rahmen im Rahmen. Es ist also ein bestimmter Fotorahmen bei dem das Foto durch einen weißen oder schwarzen Papier- bzw. Kartonrahmen kaschiert wird. Dieser befindet sich also zwischen dem eigentlichen Rahmen und dem Bild.

Viele Bilderrahmen sind mit einem Kaschierkarton ausgestattet (hier weiß). Man kann also das Innere heraustrennen und das gewünschte Bild einfügen. Man muss den Passepartout also größer kaufen als das Fotoformat. (Bildquelle: unsplash/ Sylwia Pietruszka) Die meisten Rahmen verfügen über diese Möglichkeit. Dafür muss man nur den inneren Teil der Vorlage heraustrennen. So kauft man z. B. einen 13 x 18 cm großen Rahmen und kann ein 10 x 15 cm großes Bild einfügen.

Wofür eignen sich die unterschiedlichen Fotorahmen?

Herkömmliche Rahmen eigenen sich vor allem für Portraits. Dabei kann es sich um Hochzeitsfotos, Kindergarten- und Schulfotos oder auch Familienfotos handeln. Es sind Fotos, die den Wert eines Augenblicks darstellen. Diese möchte man für längere Zeit bewahren und betrachten.

Möchte man jemandem ein gerahmtes Foto schenken, kann man das entsprechende Foto ausdrucken und einen Rahmen kaufen. Soll es jedoch etwas ganz besonderes sein, kann man bei den diversen Fotoproduktseiten auch ein bereits gerahmtes Foto bestellen.

Digitale Bilderrahmen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn es darum geht Schnappschüsse und Erinnerungen zu zeigen. So kann man eine Vielzahl von Momenten und Erinnerungen wieder wach rufen. Digitale Rahmen haben außerdem den Vorteil, da eine große Menge an Fotos betrachtet werden ohne viel Platz zu benötigen.

Fazit

Um Erinnerungen an die Wand zu bringen oder aufzustellen sind Fotorahmen genau das Richtige! Dank der großen Vielfalt findet sich für jeden Geschmack und jede Gelegenheit der passende Rahmen. Beim Kauf eines Fotorahmens solltest du immer im Hinterkopf behalten, was du mit dem Rahmen machen möchtest. Wichtige Punkte sind hierbei die Größe des Fotos, Material, Farbe und Form des Rahmens sowie die Befestigungsart.

Fotos haben unseren Alltag seit einiger Zeit durchdrungen und sind nicht mehr wegzudenken. Wie wir darlegen konnten, sind bereits ansprechende Bilderrahmen in einem Preissegment unter 20 € erhältlich.

Nach oben sind, wie bei fast jedem Produkt, keine Grenzen gesetzt. Wenn du lieber so viele Fotos wie möglich betrachten möchtest, solltest du den Kauf eines digitalen Bilderrahmens in Erwägung ziehen. Diese bekommst du bereits ab 50 €.

(Titelbild: 123rf / Andriy Popov)