Kaufratgeber Funktionsbett

Du suchst nach einem Bett, das platzsparend und praktisch zugleich ist? Dann heißen wir dich herzlich willkommen zu unserem großen Funktionsbett Ratgeber. In unserem Ratgeber haben wir dir daher ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich Funktionsbett zu finden.

Auch für häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Funktionsbett kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Funktionsbetten werden vor allem in engeren Räumen eingesetzt, da sie aufgrund des vorhandenen Stauraumes sehr platzsparend sind. Neben dem Stauraum bieten einige Modelle eine weitere Schlafmöglichkeit an.
  • Grundsätzlich findest du im Handel Funktionsbetten aus unterschiedlichen Holzarten, die sich in erster Linie vom Preis und Gewicht unterscheiden.
  • Da Funktionsbetten immer beliebter werden, gibt es heutzutage eine große vielfältige Auswahl. Das Sortiment für Kinder und Erwachsene ist groß, du findest auf jeden Fall was für dich!

Funktionsbetten : Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese unterschiedlichen Funktionsbetten sind unsere Favoriten:

Das Allround Funktionsbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kojenbett mit Gästeliege ist ein solides Funktionsbett zu einem günstigen Preis. Es handelt sich um ein melamimbeschichtetes Kojenbett mit einem Gewicht von 49,5 Kilogramm und einer integrierten Bettschublade. Das Bett ist in den Farben Weiß und Natur erhältlich mit einer Maße von 90x200 Zentimeter.

Das Bett sorgt für eine gute Stabilität, da es aus bestimmten Werkstoffen besteht.

Das Stauraumbett als Doppelbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Bett ist ein solides Funktionsbett zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um ein weißes Stauraumbett mit einem Artikelgewicht von 23 Kilogramm. Des Weiteren ist das Doppelbett wasserabweisend und überaus platzsparend.

Die Liegefläche beträgt 140x200 Zentimeter, sie ist aber auch in kleineren oder größeren Maßen erhältlich. Laut dem Hersteller besteht das Doppelbett aus nachhaltigem und natürlichem Massivholz. Inter Link verpflichtet sich dem Umweltschutz, dementsprechend kannst du dich darauf verlassen, dass das verwendete Massivholz naturbewusst produziert wurde.

Das Kompaktbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kompaktbett ist ein Funktionsbett zu einem günstigen Preis. Es handelt sich hier um ein Doppelbett mit der Farbe Perle Weiß. Es sind keine Angaben zum Artikelgewicht vorhanden. Dieses Doppelbett eignet sich am in Jugend- oder Erwachsenenzimmer und bietet unerwartet viel Stauraum.

Die Liegefläche beträgt 140x200 Zentimeter, weitere Größen werden vom Hersteller nicht angeboten. Das Bett wurde aus Spanplatten angefertigt, die dazu beitragen, dass das Kompaktbett wesentlicher leichter ist, aber dennoch stabil.

Das Multifunktionsbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kinderbett Hochbett gehört zu den Multifunktionsbetten, die unterschiedliche Stauraummöglichkeiten in einem Modell zusammenfassen. Es handelt sich hier um ein Hochbett inklusive Schrank und Schreibtisch. Das Bett besteht aus Eichenholz und ist nur in der Farbe Weiß erhältlich.

Die Liegefläche besitzt die Standardmaße 90x200 Zentimeter, weitere Größen können nicht gewählt werden.

Das moderne Stauraumbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Funktionsbett besitzt ein exklusives Design und ist zudem sehr praktisch. Es gibt wesentlich günstigere Modelle im Handel, jedoch ist bei dem Funktionsbett Bali der Lattenrost im Preis mit inbegriffen. Es handelt sich um ein Bett mit viel Stauraum und Schubladen, das optimal für kleine Schlafzimmer geeignet ist.

Die Liegefläche beträgt 160x200 Zentimeter und kann als Doppelbett verwendet werden. An den Schubladen befinden sich hochwertige Ledergriffe, die dem modernen Stauraumbett einen zeitlosen Charakter verleihen. Da das Bett gut verstärkt ist und aus Massivholz verarbeitet wurde, beträgt das Produktgewicht 125 Kilogramm.

Funktionsbetten: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt zeigen wir Dir wesentliche Aspekte, die dir bei der Suche nach dem passenden Funktionsbett weiterhelfen könnten.

Material

Heutzutage gibt es eine große Auswahl von unterschiedlichen Materialtypen für Betten. Funktionsbetten bestehen aus unterschiedlichen Holzarten, die du in unserem Ratgeber unter "Funktionsbetten aus Holz" nachlesen kannst.

In der heutigen Zeit werden Betten aus Holz immer beliebter, da das robuste Material nicht nur für eine gute Stabilität, sondern auch für eine schöne Optik sorgt.
Ist für dich Ruhe und Gemütlichkeit wichtig, ist das Funktionsbett aus Holz genau das Richtige! Dieses trägt nicht nur zum Wohlfühl-Faktor bei, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in Bezug auf deinen Schlaf. Das verwendete Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit und hilft dir besser zu schlafen.

Suchst du ein Funktionsbett für Kinder, solltest du in erster Linie darauf achten, dass dieses möglichst kinderfreundlich hergestellt wurde. Es sollte robust, aus natürlichen Bestandteilen und möglichst aus reinigungsfreundlichem Material bestehen.

Deine Entscheidung welche Holzart nun besser in dein Zimmer passt, hängt sowohl von deinen vorhandenen Kapazitäten und Bedürfnissen ab als auch von den bereits vorhandenen Möbeln in deinem Zimmer. Nur du selbst weißt, was dir geschmacklich am gefällt.

Größe

Wenn du mit den Gedanken spielst ein Funktionsbett zu kaufen, solltest du dich gut über die jeweilige Größe informieren. Du solltest dir darüber im Klaren sein, welchen Verwendungszweck das Funktionsbett annehmen soll und wie groß der jeweilige Raum ist.

Für eine bessere Übersicht haben wir dir alle Größen kurz in einer Liste zusammengefasst:

  •  90x200 Zentimeter
  • 120x200 Zentimeter
  • 140x200 Zentimeter
  • 160x200 Zentimeter
  • 180x200 Zentimeter
  • 200x200 Zentimeter
Unser Rat vor der Anschaffung: Falls du ein Funktionsbett mit Schubladen oder Bettkasten kaufen willst, muss du den Öffnungsradius im Hinterkopf beibehalten und in deiner Raumplanung unbedingt mit berücksichtigen.

Gewicht

Das Gewicht eines Funktionsbettes wird durch das Material stark beeinflusst. Solltest du dich für ein Funktionsbett aus Massivholz entscheiden, musst du wissen, dass dieses deutlich schwerer sein wird als eines aus Spanplatten.

Die Gewichtsspanne von Funktionsbetten bewegt sich meist im Bereich zwischen 40 Kilogramm und 150 Kilogramm, kann aber gegebenenfalls auch darüber hinausreichen.

Grundsätzlich gelten Funktionsbetten aus Massivholz zu den schwersten, die du kaufen kannst.
Im Prinzip sind Funktionsbetten aus Massivholz die schwersten, die du kaufen kannst.  Das Gewicht variiert je nach ausgewählter Maße. Massivholz ist nicht nur robust und langlebig, sondern weist auch eine besondere Maserung auf. All deren Vorteile kannst du im unteren Teil nochmal genauer nachlesen.

Wenn du ein leichteres Funktionsbett suchst, empfehlen wir dir eines aus Weichholz (Buche, Fichte, Nussbaum etc.) diese sind nicht nur leicht und stabil, sondern in den meisten Fällen preisgünstiger.

Belastbarkeit

Grundsätzlich hängt die Belastbarkeit immer von der Personenanzahl ab. Auch wenn das Bett normalerweise für eine Person gedacht ist, kann in den meisten Fällen eine weitere problemlos getragen werden.

Wenn du oft Übernachtungsgäste bei dir zu Hause willkommen heißt, dann empfehlen wir dir das sogenannte 3 in 1 Funktionsbett. Dieses besondere Modell bietet bis zu drei Gästen eine Schlafangelegenheit an mit einer Belastbarkeit von jeweils 70 Kilogramm.

In der Regel sollte die maximale Belastbarkeit eines Funktionsbettes über dem Körpergewicht eines Menschen liegen, der dieses benutzt. Die meisten Funktionsbetten weisen eine Belastbarkeit von 125 Kilogramm auf.

Sollte nichts für dich dabei sein, gibt es immer die Möglichkeit dein eigenes Funktionsbett selber zu bauen oder anfertigen zu lassen. Der einzige Nachteil hierbei ist die lange Planung, Wartezeit und der teure Preis. Hast du aber das Bedürfnis auf eine Maßanfertigung, solltest du diesen Schritt unbedingt in Erwägung ziehen.

Extras / Besonderheiten

Heutzutage gibt es unfassbar viele Funktionsbetten zu kaufen. Ein Funktionsbett wird entweder als Stauraum verwendet oder bietet für mehrere Personen eine weitere Schlafmöglichkeit. Die Kombination aus beiden Varianten gibt es natürlich auch auf dem Markt.

Wer ein kleines Zimmer hat und möglichst viel Platz sparen will, sollte sich eher die Variante mit mehr Stauraum aneignen. In den Schubladen kann man seine Sachen gut einordnen und somit platzsparend leben. Auch Kinder haben die Möglichkeit ihre Spielzeuge sicher zu verstauen.

Kommt bei dir oft Besuch vorbei? Dann ist das Funktionsbett mit Ausziehfunktion genau das Richtige!
Mithilfe des großen Schubfaches unterhalb der Liegefläche lässt sich das Fach leicht herausziehen und eine weitere Schlafmöglichkeit kommt zum Vorschein. Somit steht es dem Gast nun problemlos zur Verfügung.

Die meisten Hersteller bieten Einzelbetten mit einer zusätzlichen Schlafmöglichkeit an. Es gibt aber auch Doppelbetten, die an den Seiten und unterhalb viel Stauraum bieten und vor allem von Paaren als Ehebett verwendet werden.

Funktionsbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Funktionsbetten beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten diese in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, solltest du alle essenziellen Hintergründe über Funktionsbetten kennen.

Was ist ein Funktionsbett?

Ein Funktionsbett unterscheidet sich von einem herkömmlichen, in dem es zusätzliche Qualifikationen aufweist. Es besteht aus einem hölzernen Bettgestell, einer Matratze und einem Lattenrost.

Wie bereits erwähnt, wird grundsätzlich unter einem Funktionsbett mit Stauraum oder eines mit Ausziehfunktion unterschieden. Die Kombination aus beidem ist ebenfalls erhältlich.

Funktionsbetten sind nicht nur komfortabel, sondern auch sehr platzsparend. Besonders Menschen mit wenig Raum eignen sich Betten mit einer platzsparenden Funktion an. (Bildquelle: pixabay / Ferenc Keresi) Der Unterbau kann aus Schubladen, Schrankfächern oder einem ausziehbaren Bettkasten bestehen.  Es gibt aber auch Funktionsbetten, die unter der Liegefläche Platz für Regale oder Schreibtische anbieten.

Was kostet ein Funktionsbett?

Beim Preis eines Funktionsbettes kommt es in erster Linie auf das Material und auf die Größe an. Jedoch muss du beachten, dass viele Hersteller Funktionsbetten ohne Lattenrost oder ohne Matratze anbieten. Informiere dich vorher gut über die Kosten, um am Ende nicht den Fehler zu begehen, mehr für das Gesamtpaket zu zahlen.

Wir empfehlen dir verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, bevor du deinen Einkauf tätigst. Aus persönlichen Erfahrungen ist es vorteilhaft vor der Anschaffung gründlich zu suchen und zu vergleichen.

Nachfolgend haben wir dir für eine bessere Übersicht die Preise von dem Standardmaß und von der größten Größe in einer Tabelle zusammengefasst. Die Angaben sind ohne Zubehör.

Liegefläche in Zentimeter Preis in Euro
90 mal 200 (Standardmaß) ab 100
200 mal 200 ab 500
Die in der Tabelle zusammengefassten Preise sind natürlich keine genauen Angaben - Funktionsbetten können auch teurer werden.

Vor der Anschaffung wäre es vorteilhaft, das Funktionsbett auf Stabilität und Qualität zu testen.
Wenn du dich für ein preisgünstiges Modell entscheidest, achte auf die Kundenrezession im Internet oder befrage einen Mitarbeiter im Möbelhaus aus.

Solltest du ein Funktionsbett im Möbelhaus kaufen, dann teste es nach Stabilität und Robustheit. Es kann natürlich durchaus vorkommen, dass die Qualität und die verwendeten Materialien eines günstigeren Produktes schlechter ausfallen.

Welche Arten von Funktionsbetten gibt es?

Der Unterschied der vier Arten liegt zunächst im Aufbau, Material aber auch im Design des Funktionsbettes. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden Arten:

  • Funktionsbett aus Holz
  • Funktionsbett mit Überbau
  • Funktionsbett Doppelbett
  • Multifunktionsbetten
Funktionsbett aus Holz Das Bettgestell eines Funktionsbettes besteht immer aus Holz. Man unterscheidet zwischen den folgenden Holzarten:

  • Laubholz ( Akazie, Ahorn, Buche, Eiche etc.)
  • Weichholz ( Fichte, Tanne, Lärche etc.)
Wie bereits erwähnt ist ein Funktionsbett aus Massivholz deutlich schwerer als eines aus Spanplatten. Das liegt daran, dass das Bett aus Massivholz nicht chemisch oder mechanisch bearbeitet wird, sondern direkt aus einem naturgewachsenen Baumstamm kommt. Die Preise variieren hier gegebenenfalls nach Größe und Material.

Funktionsbett mit Überbau Funktionsbetten gibt es auch mit integriertem Überbau. Das bedeutet, dass Schubladen oder Regale sich über dem Bett befinden. Somit ist der Stauraum nicht unterhalb, sondern oberhalb des Bettes. Auf diese Weise kannst du natürlich genau so viel Platz sparen als andersrum.

Einige Hersteller bieten das Bett auch als Schrankbett an -  dementsprechend benutzt du tagsüber dein Bett als Schrank, nachts kannst du diesen herunterklappen und in ein Bett transformieren. Im Prinzip handelt es sich hier um eine 2 in 1 Variante.

Grundsätzlich findest du eher weniger Funktionsbetten mit Überbau. Wenn du etwas stöberst, solltest du aber definitiv fündig werden.

Funktionsbett Doppelbett Wer ein Funktionsbett für mehrere Personen sucht, kann die Variante mit dem Doppelbett in Erwägung ziehen. Wir empfehlen die Maße 180x200 Zentimeter oder 200x200 Zentimeter.

Die meisten Funktionsbetten als Variante Doppelbett besitzen Stauraummöglichkeiten unterhalb der Liegefläche in Form von Schubladen bzw. Schubkästen. Es gibt natürlich auch die Hochbettvariante im Handel.

Tatsächlich gibt es auch Doppelbetten mit einer zusätzlichen Liegefunktion. In ein solches Modell passen drei Personen darauf.

Multifunktionsbetten Ein Multifunktionsbett kombiniert mehrere Varianten in ein Funktionsbett zusammen. Meist befinden sich unterhalb der Liegefläche weitere platzsparende Funktionen.

Multifunktionsbetten bieten sowohl eine Liegefläche als auch zusätzlich Stauraum für einen Schreibtisch oder Regal an. Bei einigen Modellen ist der Schreibtisch, Schrank und Regal mit inklusive. (Bildquelle: pixabay / Виктория Бородинова) Bei den meisten Modellen sind Schubladen oder Regale unter der Liegefläche stationiert. Um möglichst viel Platz zu sparen, gibt es eine zusätzliche Schreibplatte. Du musst kein Geld für einen Schreibtisch ausgeben.

Nachfolgend haben wir dir für eine bessere Übersicht die Vor- und Nachteile eines Funktionsbettes in einer Tabelle zusammengefasst:

Vorteile
  • platzsparend
  • genügend Stauraum
  • günstig und praktisch
Nachteile
  • massives Design
  • nicht aus Metall, sondern immer nur aus Holz erhältlich

Welche Alternativen gibt es zum Funktionsbett?

Alle Funktionsbetten, die du in Deutschland finden kannst, bestehen aus Holz. Jedes der Modelle weist immer Vor - und Nachteile auf.

Nachfolgend werden wir dir eine kurze Übersicht zu möglichen Alternativen von Funktionsbetten geben.

TypBeschreibung
PalettenbettDu kannst in nur wenigen Schritten dein eigenes Palettenbett zusammenstellen. Praktisch ist hier, dass du Sachen unter der Liegefläche verstauen kannst.
KlappbettKlappbetten sind platzsparend und ideal für kleinere Wohnungen.

Wie pflege bzw. reinige ich ein Funktionsbett?

Das Pflegen bzw. Reinigen eines Funktionsbettes ist eigentlich ganz simpel: Da ein Funktionsbett immer aus Holz besteht, ist die Pflege unter den unterschiedlichen Holzarten fast immer gleich.

Damit du möglichst lange ein schönes Funktionsbett hast, solltest du dieses auch regelmäßig pflegen. An dem Funktionsbett aus Massivholz verdeutlichen wir dir nun die wichtigsten Schritte:

  • Einmal in der Woche: Du solltest ein fusselfreies und trockenes Handtuch zur Hand nehmen und dein Funktionsbett damit reinigen.
  • bei leichten Verschmutzungen: Benutze hier ein feuchtes Handtuch zum abwischen.
  • Ein - bis zweimal im Jahr: Gönne deinem Funktionsbett eine gründliche Reinigung, in dem du natürliches Öl oder Möbelwachs vorsichtig und sparsam auf die angeraute Oberfläche aufträgst. Wenn die Oberfläche getrocknet ist, kannst du einfach mit einem weichen Tuch die Stelle polieren.
  • bei starken Verschmutzungen: Verwende feines Schmirgelpapier für Kratzer. Wende aber nicht viel Druck an, sondern gehe vorsichtig vor. Nach dem Schleifen solltest du die Rückstände entfernen und die Stellen mit natürlichem Öl oder Möbelwachs überziehen.
Wichtig ist zu wissen, dass fettlösende Haushaltsreiniger das Massivholz unnötig angreifen und die spezielle Maserung des Holzes dadurch verschwinden lässt.

Fazit

Funktionsbetten sind für jedes Alter geeignet und werden vor allem von den Menschen genutzt, die in kleinen Räumen leben und Platz sparen wollen. Du solltest dich immer vor deinem Kauf gut informieren und gegebenenfalls viel Geduld mitbringen. Die Auswahl an Funktionsbetten ist groß, weshalb die Entscheidung häufig schwerer ausfällt.

Wir hoffen, dass du durch unseren Ratgeber einen guten groben Einblick in das Thema bekommen hast. Mithilfe des Produktrankings und unseren zusammengefassten Informationen kannst du dich inspirieren lassen und dein passendes Funktionsbett finden. Investiere viel Zeit in die Suche, es wird sich auf jeden Fall lohnen! (Titelbild: 123rf / in4mal)