Kaufratgeber Garderobenhaken

Garderobenhaken können unterschiedlich montiert werden und unterscheiden sich in der maximalen Traglast sowie im Design. Aus diesem Grund ist nicht jeder Haken für jede Wohnung oder jeden Gebrauch geeignet. Auch die Höhe der Montage ist vorab wichtig.

Bei unserem großen Garderobenhaken Artikel haben wir einige Haken genau unter die Lupe genommen. Alle wichtigen Infos zu den jeweiligen Arten sowie ihren Vor- und Nachteile, haben wir kurz und knapp zusammengefasst.

Im Anschluss daran findest du alle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Garderobenhaken. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten musst. Unser Ziel ist es dir zu helfen, deinen perfekten Garderobenhaken zu finden und dir deine Kaufentscheidung damit zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Garderobenhaken können entweder geschraubt oder geklebt werden. Sie können entweder an der Wand, an der Decke oder als Unterbauhaken verwendet werden.
  • Das Material des Hakens ist unter anderem ein Qualitätsmerkmal. Metalle und Holz sind sehr langlebig, wohingegen Kunststoffe schneller kaputt gehen.
  • Es gibt Haken zum Drehen oder zum Ein- und Ausklappen. Die Höhe der Montage beträgt bei einem Erwachsenen 160 Zentimeter, bei Kindern zwischen 95 und 110 Zentimeter.

Garderobenhaken: Empfehlungen und Bewertungen

Der robuste Garderobenhaken

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du auf der Suche nach einem robusten, stilvollen Kleiderhaken bist, der ein Leben lang hält, dann ist der Kleiderhaken aus Edelstahl genau das Richtige für dich. Dieses zu 100% in Deutschland entworfene und hergestellte Produkt ist perfekt für jedes Zuhause oder Büro.

Mit seiner einfachen Montage und einer Tragfähigkeit von bis zu 30 kg ist er die perfekte Lösung für all deine Aufhängebedürfnisse. Außerdem verleiht ihm die unsichtbare Schraubbefestigung einen eleganten, stilvollen Look, der zu jeder Einrichtung passt.

Der Garderobenhaken aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Garderobenhaken ist aus Holz und 57 Zentimeter lang. Die fünf Haken auf dem Brett sind aus Metall. Jeder Haken hat eine maximale Traglast von zwei Kilogramm.

Die Kunden haben das Produkt gekauft, da das Design modern ist. Zudem ist im Lieferumfang eine Anleitung sowie die Befestigung enthalten. Der Garderobenhaken wird an die Wand geschraubt.

Der drehbare Garderobenhaken

* AffiliateLink/ Anzeige
Der drehbare Garderobenhaken ist 5,3 Zentimeter hoch und fünf Zentimeter breit. Er ist als Unterbauhaken unter einem Badezimmerschrank oder einer Garderobe geeignet.

Kunden sind von dem drehbaren Haken begeistert, da er nicht nur im Flur, sondern auch im Badezimmer oder in der Küche zum Einsatz kommen kann. Der Haken ist aus Aluminium, wird geschraubt und bietet drei Möglichkeiten zum Aufhängen.

Der klappbare Garderobenhaken

* AffiliateLink/ Anzeige
Der klappbare Garderobenhaken bietet fünf bewegliche Haken, um Mützen, Jacken und Handtaschen aufzuhängen. Den Garerobenhaken gibt es in verschiedenen Farben und Größen.

Kunden haben das Produkt gekauft, weil das Produkt modern und dekorativ ist. Das Design ist schlicht und passt in fast jede Einrichtung. Jeder Haken kann mit 2,3 Kilogramm belastet werden.

Garderobenhaken: Kauf- und Bewertungskriterien

Nun zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Garderobenhaken auf dem Markt entscheiden kannst.

So lauten die Kriterien, mit denen du die Garderobenhaken miteinander vergleichen kannst:

  • Montage
  • Stil
  • Material
  • Qualität
In den folgenden Absätzen erläutern wir dir, worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.

Montage Garderobenhaken können unterschiedlich montiert werden. Es gibt zum Beispiel Haken, die an der Wand befestigt werden. Welche Möglichkeiten es noch gibt, erfährst du jetzt:

  • Wandmontage (Bohren usw.)
  • Deckenmontage (Schrauben usw.)
  • Klebemontage
Jede Montage hat ihre Vor- und Nachteile. Wichtig zu wissen ist, dass nicht in allen Wänden gebohrt werden sollte, da in den Wänden oft viele Leitungen verlaufen. Erkundige dich im Vorfeld, wo Leitungen verlaufen, damit du keine böse Überraschung erlebst.

Oft wurden die Verläufe in der Vergangenheit schon einmal dokumentiert. Zur Not gibt es auch Ortungsgeräte, die dir verraten, wo du besser nicht bohren solltest.
Achte bei der Montage unbedingt auf die Symmetrie und halte eine Wasserwaage bereit.

Stil Garderobenhaken werden mittlerweile in zahlreichen verschiedenen Stils angeboten. Besonders Haken im Industrial-Stil liegen im Trend. Wir haben dir die beliebtesten Stile zusammengefasst:

  • Vintage
  • Landhaus
  • Industrial
  • Modern
  • Nordisch/Skandinavisch
  • Orientalisch
Achte darauf, dass der Stil zum Rest der Einrichtung passt, damit alles stimmig aussieht. Hast du in verschiedenen Zimmern unterschiedliche Stile, kannst du auch unterschiedliche Haken montieren.

Aber schlussendlich liegt die Entscheidung bei dir. Hauptsache dir gefällt der Haken in Kombination mit der restlichen Einrichtung. Schließlich musst du dich in deinem Zuhause wohlfühlen.

Material Garderobenhaken werden in diversen Materialien gefertigt. Je nachdem aus welchem Material der Haken ist, ist er langlebiger. Wir zeigen dir, welche Materialien bei der Herstellung verwendet werden:

  • Holz: Eiche, Akazie, Rattan usw.
  • Metall: Edelstahl, Chrom, (Guss-)Eisen, Kupfer
  • Kunststoff
  • Porzellan
Haken aus Metall und Holz sind sehr unempfindlich und langlebig. Nicht ohne Grund gibt es viele Vintage-Haken aus Metall und Holz in Second Hand-Läden zu kaufen.

Porzellan-Garderobenhaken gehen in der Regel kaputt, wenn sie runterfallen sollten. Plastik-Haken sind ebenfalls empfindlicher, da die Oberfläche nach einem regelmäßigen Gebrauch schnell unschön aussieht. Zudem wird das Material mit der Zeit porös.

Qualität Auch bei Garderobenhaken ist unbedingt auf die Qualität zu achten, damit du lange was von dem Haken hast. Demnach solltest du lieber etwas mehr in einen Haken investieren, damit der Haken nicht nach kürzester Zeit abreißt und eventuell ein unschönes Loch in der Wand bleibt.

Der Untergrund beim Kleben muss glatt sein.
Du solltest also darauf achten, dass Schrauben oder Dübel, die oft bei einem Garderobenhaken dabei sind, qualitativ hochwertig sind. Auch bei Klebeflächen gibt es Qualitätsunterschiede.

Nicht zuletzt sollte der Haken an sich qualitativ hochwertig verarbeitet sein. Schließlich ist der Haken ein täglicher Gebrauchsgegenstand, der schnell abnutzen kann.

Garderobenhaken: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den folgenden Absätzen geben wir dir Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um das Thema Garderobenhaken. Die Antworten sollen dir bei deiner Entscheidung für einen Haken helfen.

Für wen eignet sich ein Garderobenhaken?

Fast jeder hat in seiner Wohnung oder seinem Haus Garderobenhaken, um Jacken, Schals oder Hüte aufzuhängen. Haken sind platzsparend und leicht zu montieren.

Wohnst du in einer Mietwohnung, solltest du dich im Vorfeld bei deinem Vermieter vergewissern, ob das Bohren in den Wänden erlaubt ist. Wohnst du in Eigentum, sollte das Bohren kein Problem sein.

Dennoch ist es gut zu wissen, dass es noch viele andere Möglichkeiten gibt, Garderobenhaken zu montieren, falls Bohren nicht in Frage kommt. Achte bei alternativen Montagen unbedingt auf die Qualität des Hakens.

Welche Arten von Garderobenhaken gibt es?

Bei Garderobenhaken unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten, die unterschiedlich montiert werden oder funktionieren. Welche Arten das sind und was du über sie wissen musst, verraten wir dir jetzt:

Art Vorteile Nachteile
Klappbare Garderobenhaken Platzsparend, viele Aufhängmöglichkeiten, modern Oft keine hohe Tragkraft, nicht langlebig
Garderobenhaken zum Kleben Kein Bohren, einfache Entfernung, schnelle Montage Keine hohe Tragkraft, weniger langlebig
Drehbare Garderobenhaken Als Unterbauhaken geeignet, vielseitig einsetzbar, hohe Tragkraft Für Wandmontagen eher ungeeignet
Wenn du dir einen Garderobenhaken zulegen möchtest, gibt es also drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Möchtest du mehr über die jeweiligen Produktarten wissen, kannst du in den folgenden drei Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Klappbare Haken liegen im Trend.
Klappbare Garderobenhaken haben oft ein modernes Design und sind sehr platzsparend. Zudem bieten die Haken viele Aufhängemöglichkeiten, wie von Jacken, Regenschirmen oder Kleiderbügeln.

Allerdings haben klappbare Haken in der Regel eine geringere Tragkraft und sind aus diesem Grund nicht langlebig, da das Scharnier zum Ausklappen oft kaputt geht. Ein Haken zum Schrauben kann definitiv mehr Last tragen.

Die meisten Garderobenhaken bieten mehrere Möglichkeiten zum Aufhängen. (Bildquelle: adobestock /Martin Debus) Bei Garderobenhaken zum Kleben, punktet die schnelle und einfache Montage. Zudem kann der Haken kinderleicht entfernt werden - ohne anschließende Löcher vom Bohren. Klebereste können leicht wieder entfernt werden. Dennoch ist die Tragkraft von Haken zum Kleben nicht besonders hoch. Somit sind die Haken nicht langlebig, da sie nach einer Zeit tendenziell herunterfallen, da die Klebewirkung nachlässt.

Drehbare Garderobenhaken sind vielseitig einsetzbar. So können die Haken als Unterbauhaken unter Badezimmerschränken oder Garderoben angebracht werden. Die Tragkraft ist meistens hoch, da diese Haken in der Regel geschraubt werden. Allerdings sind drehbare Haken für die Wandmontage eher weniger geeignet, da sie an der Wand nicht platzsparend sind. Auch die drehbaren Scharniere gehen nach längerem Gebrauch oftmals kaputt.

Welchen Garderobenhaken sollte ich kaufen?

Je nachdem wofür der Garderobenhaken verwendet wird, sollte sich für eine Montage entschieden werden. Soll der Haken schwere Jacken tragen, ist eine Schraubmontage zu empfehlen.

Ist das Schrauben in den Wänden nicht möglich, weil dort viele Leitungen verlaufen oder der Vermieter das Schrauben nicht erlaubt, sollten Klebehaken verwendet werden. Allerdings ist die Traglast bei Haken zum Kleben nicht sehr hoch.

Bei dem Unterpunkt zum Thema "Alternativen zu Garderobenhaken", haben wir dir unter anderem Möglichkeiten zusammengefasst, mit denen du deine Jacken und Schals trotzdem im Flur aufbewahren kannst, ohne gleich bohren zu müssen.

Was kostet ein Garderobenhaken?

Die Preisspanne bei Garderobenhaken ist nicht sehr groß. Aber: Je nachdem wie der Haken montiert wird und in welchem Stil der Haken ist, verändert sich der Preis. Auch die Marke des Garderobenhakens beeinflusst den Preis.

Art Preisspanne
Klappbare Garderobenhaken 5 - 35 Euro
Garderobenhaken zum Kleben 3 - 25 Euro
Drehbare Garderobenhaken 5 - 40 Euro
Klappbare Garderobenhaken sind für circa fünf Euro erhältlich. Teurere Garderobenhaken zum ein- und ausklappen kosten maximal 35 Euro. Bei klappbaren Haken sollte definitiv etwas mehr investiert werden, da bei günstigen Haken das Schanier schnell kaputt geht.

Garderobenhaken zum Kleben gibt es bereits ab drei Euro. Wer mehr Geld für einen Klebehaken ausgeben möchte, kann bis zu 25 Euro zahlen. Allerdings sollte man sich bei Klebehaken nichts vormachen, da die Klebewirkung mit der Zeit nachlässt - egal ob der Haken teuer oder günstig war.

Ab fünf Euro sind drehbare Garderobenhaken erhältlich. Wer etwas tiefer in die Tasche greift, kann bis zu 40 Euro für einen drehbaren Haken ausgeben. In der Regel sind drehbare Haken zum Schrauben gedacht.

Wie hoch sollte ich einen Garderobenhaken montieren?

Beim Montieren von Garderobenhaken sollte darauf geachtet werden, dass lange Mäntel und Schals beim Aufhängen nicht über den Boden streifen. Meistens werden Haken bei einer Höhe von 160 Zentimetern montiert. So können auch lange Kleidungsstücke aufgehangen werden.

Garderobenhaken speziell für Kinder sind praktisch und nehmen wenig Platz weg. Schließlich ist somit an den Haken für Erwachsene mehr Platz. (Bildquelle: adobestock /alho007) Wer Kinder hat sollte sich überlegen, ob zusätzlich Garderobenhaken für die Kinder montiert werden. Das ermöglicht den Kindern das selbstständige Aufhängen von Jacken. Die Haken sollten in einer Höhe von 95 bis 110 Zentimetern angebracht werden.

Wie kann ich Garderobenhaken selber machen?

Wer ein Unikat haben möchte, sollte Garderobenhaken selber bauen. Das ist nämlich nicht nur einfach und günstig, sondern macht in einem Raum auch echt etwas her. Wir haben dir Ideen zusammengetragen, die dich inspirieren können:

  • Garderobenhaken aus einem Ast: Nehme einen dicken Ast ohne Blätter aus dem Wald, befestige kleine Haken aus Metall im Ast und hänge den Ast mithilfe eins Seils an die Wand.
  • Garderobenhaken aus einem Brett: Nehme ein altes, dickes Holzbrett, schleife es glatt und befestige bunte Kommodenknöpfe deiner Wahl. Alte Wasserhahnventile können ebenfalls schön aussehen.
  • Garderobenhaken aus Schraubenschlüsseln: Wer es etwas rustikaler mag, kann alte Schraubenschlüssel zurecht biegen und sie an der Wand befestigen, sodass Jacken und Schals aufgehangen werden können.
Wie du siehst gibt es viele Möglichkeiten, Garderobenhaken selber zu bauen. Sei es aus Karabinerhaken, Schraubenschlüsseln oder alten Türknäufen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Garderobenhaken?

Alternativ zum Garderobenhaken gibt es zum Beispiel Hut- und Jacken-Ständer oder Garderobenschränke. Welche Alternative schlussendlich zu dir passt, musst du für dich selbst entscheiden.

Alternative Vorteile Nachteile
Hut- und Jacken-Ständer Stylisch, Kein Bohren notwendig Nimmt viel Platz ein, verhältnismäßig teuer
Garderobenschrank Lässt den Raum ordentlicher wirken Nimmt viel Platz ein, verhältnismäßig teuer
Aus alt mach neu Günstig, Gestaltung nach den eigenen Wünschen Zeitaufwendig, Haken ist nicht mehr neu
Klassische Hut- und Jackenständer sind stylisch und sieht man heutzutage eher seltener. Aus diesem Grund machen sie in einer Wohnung echt was her. Zudem muss für den Aufbau nicht gebohrt werden. Allerdings nehmen Jackenständer viel Platz ein, wenn sie nicht gerade in einer leeren Ecke platziert sind. Zudem sind Ständer in der Regel aus massiven Metall gefertigt, weswegen sie teurer sind.

Ein Garderobenschrank lässt den Raum aufgeräumter aussehen, da Jacken, Schals und Regelschirme nicht offen sichtbar sind. Dennoch sind die Schränke verhältnismäßig viel teurer als Harderobenhaken und nehmen im Raum viel Platz ein. Für einen kleinen Flur ist ein Garderobenschrank also nichts.

Upcycling liegt derzeit voll im Trend. Diese Alternative ist vor allem günstig. Zudem kann der Garderobenhaken nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet werden. Allerdings ist das Upcycling zeitintensiv und nach der Umgestaltung ist und bleibt der Haken gebraucht. Demnach wird der Haken auch nach der Umgestaltung nicht mehr allzu lange halten.

Fazit

Garderobenhaken können unterschiedlich montiert werden. Je nachdem wofür der Haken verwendet wird und wie hoch die Traglast ist, sollte der Haken geschraubt oder geklebt werden. Die Auswahl an Haken ist groß, da es zahlreiche Stile und Materialien gibt.

Zudem gibt es drehbare und klappbare Haken sowie Garderobenhaken zum Kleben. Die Preisrange ist bei allen Haken sehr ähnlich. In der Regel wird ein Garderobenhaken in einer Höhe von 160 Zentimetern befestigt.

(Titelbild: v74/ 123rf)