Kaufratgeber Garderobenspiegel

Die Garderobe ist ein wichtiger Bestandteil eines Zuhauses. Es ist der Ort, der beim Betreten als Erstes und beim Verlassen als Letztes gesehen wird. Und was wäre eine Garderobe ohne Spiegel? Sie zeigen dir nicht nur wie dir dein Outfit steht, sondern tragen einen wichtigen Teil der Raumgestaltung bei.

Damit eine bessere Übersicht in die Welt der Garderobenspiegel gewährleistet wird, haben wir den Garderobenspiegel Artikel verfasst. Dieser soll dir helfen, den perfekten Spiegel für deine Garderobe zu finden. Wir haben Standspiegel und Wandspiegel gegenübergestellt und Vor- und Nachteile herausgearbeitet, damit du die Wahl für deinen Garderobenspiegel treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Wahl des richtigen Garderobenspiegels sollen einige Aspekte vor dem Kauf durchdacht werden, damit ein schönes Ensemble der Einrichtung entsteht. So solltest du dir im Klaren sein, ob der Spiegel aus funktionellen oder lediglich aus ästhetischen Gründen angebracht werden soll. Demzufolge kannst du dann die Größe und die Art wählen.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Garderobenspiegel: Wandspiegel und Standspiegel. Hat man somit nicht genug Platz auf der Wand, muss nicht gleich auf ein Spiegel verzichtet werden.
  • Nicht zu vergessen ist die richtige Montage des Spiegels, denn nicht jede Wand verträgt ein gebohrtes Loch. Es gibt jedoch zum Glück einige alternativ Methoden, wie Spiegelklebeband, bei dem die Wand unversehrt bleibt!

Garderobenspiegel: Bewertungen und Empfehlungen

Der vielseitige Garderobenspiegel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wandspiegel ist perfekt für dein Zuhause, dein Fitnessstudio oder dein Büro. Er hat geschliffene Spiegelkanten und eine Rückwand in Weiß (kunststoffbeschichtete Pressspanplatte / kein Rahmen). Der Spiegel kann vertikal und horizontal montiert werden.

Der Allround-Garderobenspiegel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wandspiegel ist in einem durchschnittlichen Preis von 49 Euro erhältlich. Die Maße von 43 x 127 cm sind ideal für einen Spiegel im Eingangsbereich, bei dem der ganze Körper zu sehen ist.

Der Rahmen ist ein handgefertigter und besteht aus Holz. Die Farbe ist in einem schlichten weiß gehalten, weshalb er eine moderne Einrichtung perfekt ergänzt. Der Spiegel wird mit Haken geliefert und kann sowohl hoch als such quer aufgehängt werden.

Der Garderobenstandspiegel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Standspiegel aus Metall ist in einen schönen weiß und blauanthrazit erhältlich und ist in einem modernen und schlichten Design anzutreffen. Der Standspiegel lässt sich einfach beliebig im Raum verstellen. Er weist ein Gewicht von 6 Kilogramm auf, wodurch eine Standfestigkeit gegeben ist. Er kann auf drei verschiedenen Stufen in verschiedene Winkel verstellt werden und es kann ohne Probleme der gesamte Körper betrachtet werden.

Der Minimalismus dieses Stückes gewährt eine Anpassung  an jeder Wohneinrichtung. Zudem ist er vielseitig einsetzbar: sowohl als Standspiegel als auch als Wandspiegel. An der Rückseite sind 4 Hacken integriert, wodurch der Spiegel hoch oder quer an die Wand montiert werden kann. Warum sich also entscheiden, ob ein Standspiegel oder Wandspiegel gekauft werden soll, wenn man beides haben kann?

Der Garderobenspiegel mit Designerrahmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Es muss nicht immer schlicht sein! Der Garderobenspiegel mit buntem Designerrahmen ist perfekt, um einen einzigartigen Eyecatcher in deiner Garderobe zu machen. Bei den Spiegelmaßen von 50 x 140 cm kann der gesamte Körper ideal betrachtet werden.

Die abstrakten Motive des Holzrahmens werden mit UV beständiger Farbe bedruckt, dies ermöglicht eine lange Beständigkeit des Musters. Bei dem Modell kann zwischen vielen verschiedenen Mustern mit unterschiedlichen Farben gewählt werden. So ist er sowohl in kräftigen bunten Farben erhältlich, als auch in schlichten Grautönen. Haken für eine Montage sind bei dem Wandspiegel bereits integriert. Der Spiegel eignet sich hervorragend, um die Garderobe etwas aufzupeppen. Ist beispielsweise die Einrichtung sehr minimalistisch, kann dieser Spiegel als Highlight glänzen.

Der Vintage Garderobenspiegel

* AffiliateLink/ Anzeige
Der schöne und große Vintage Spiegel ist in einem erschwinglichen Preis erwerbbar. Erhältlich ist er in vier verschiedenen Farben: gold, schwarz, silber und weiß. Der Spiegel ist in einem barock Stil ausgeführt. Darauf zu sehen sind viele verspielte Ornamente, die den Spiegel elegant und zugleich lebhaft erscheinen lassen. Abgeschlossen wird er mit einer prächtigen Krone. Die erstklassigen Verzierungen lassen den Spiegel erstrahlen. Der Spiegel kann perfekt in ein schlichtes Ambiente integriert werden, aber auch eine Ergänzung einer antiken Einrichtung sein.

Das Modell kann als Standspiegel verwendet werden. Ihm ist ein Ständer beigelegt, welcher jedoch auch demontiert werden kann. Somit kann der Spiegel auch als Wandspiegel fungieren. Der Spiegel hat die Maße 40 x 160 cm, wodurch der ganze Körper gut ersichtlich ist.

Garderobenspiegel: Kauf- und Bewertungskriterien

Die Auswahl des idealen Garderobenspiegels ist nicht immer einfach. Um dir die Entscheidung etwas zu vereinfachen, haben wir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, auf welche es bei einem Kauf eines Garderobenspiegels ankommt.

Anhand der folgenden Kriterien kannst du nun die verschiedenen Garderobenspiegel miteinander vergleichen:

  • Maße
  • Material
  • Farbe
  • Stil
  • Montage
Für ein besseres Verständnis der einzelnen Kriterien werden diese folglich noch detaillierter erläutert:

Maße Die Maße eines Garderobenspiegels kann natürlich je nach Gebrauch variieren. Du solltest dir daher zuvor bereits Gedanken machen, welche Funktion der Spiegel haben soll. So macht es einen Unterschied, ob der Spiegel funktionell, oder lediglich als Wohnaccessoire dienen soll.

Mach dir vor dem Kauf Gedanken, welche Funktion der Spiegel haben soll und stimme die Maße der Funktion ab.
Benötigst du den Garderobenspiegel, um beim Verlassen deines Zuhauses einen letzten Blick auf dich zu werfen, empfehlen wir einen größeren Spiegel. Bei einem kleinen Spiegel wird es eher schwierig, den gesamten Körper zu erfassen. Benötigst du andererseits den Spiegel ausschließlich, um dein Gesicht zu sehen, reicht natürlich ein kleiner. Er hat zudem den Vorteil, dass er nicht zu viel Platz einnimmt.

Willst du hingegen den Spiegel lediglich aus ästhetischen Gründen in deine Garderobe platzieren, ist die Maße dem vorgesehenen Platz abzustimmen.

Material Die Spiegelbeschichtung besteht meist aus Silber oder Aluminium. Der Hauptbestandteil ist das Spiegelglas, welches häufig noch umrandet ist. Heute gibt es eine unglaubliche Variation an Materialien, die für den Rahmen verwendet werden. So kann der Garderobenspiegel einen Messing-, Kupfer-, Gold-, Edelstahl-, Metall- oder Silberrahmen besitzen.

Auch hat unsere Recherche gezeigt, dass Holz ein beliebtes eingesetztes Material für Spiegelrahmen ist. Zum Beispiel wird oft Nussbaum oder Eiche dafür verwendet.

Mit einem schönen Designerrahmen gelingt es dir sofort deine Wohnung hochwertiger wirken zu lassen!
Farbe Bei der Spiegelwahl solltest du dich zwischen einen rahmenlosen Spiegel und einem mit Rahmen entscheiden. Die Vielseitigkeit der Farbe ist dabei ähnlich wie bei den Materialien. Die Klassischen und Schlichten sind in weiß, grau und schwarz gehalten.

Willst du allerdings mehr Farbe in deine Garderobe bringen, sind auch viele Spiegel mit bunten Rahmen erhältlich. Dabei soll aber deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt werden! Spiegel müssen nämlich nicht immer schlicht sein, sondern können auch sehr extravagant sein. So können die Rahmen auch mit Glitzer oder verspielten Mustern versehen sein.

Stil Garderobenspiegel gibt es in den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Vintage, Modern, Antik, Retro ect. Den Stil solltest du also passend zu deiner Einrichtung wählen, um einen Stilbruch zu verhindern, oder um bewusst einen zu setzten. Man sieht, ein Spiegel kann so vielfältig sein, wodurch du ein geschicktes Highlight in deiner Garderobe oder sogar in der gesamten Wohnfläche setzen kannst.

Unser Tipp: Setzte ein Statement in deine Wohneinrichtung mit einem außergewöhnlichen Stilbruch!
Denk daran, ein Spiegel kann auch Extrafunktionen haben wie Beleuchtung oder eine Ablage. Zudem kann er nicht nur als Hingucker dienen, sondern zugleich als Stauraum: Es gibt Spiegelschränke oder auch Spiegel mit Schubladen, wo man geschickt seine Sachen unterbringen kann.

Ferner kannst du dir überlegen, welche Form dein Spiegel haben soll. Ein Garderobenspiegel muss nicht immer eckig sein, sondern kann auch in runder, ovaler oder anderer Form erlangt werden.

Montage Die richtige Montageart zu finden ist nicht immer einfach. Allgemein kann gesagt werden, dass es Spiegel gibt, die Haken haben, an denen man sie befestigen kann. Die meisten Spiegel variieren jedoch nicht in der Voraussetzung für die Montage. Meist kann sie bei jedem Modell frei gewählt werden.

Wichtig ist auch, dass du bei dem Kauf eines Garderobenspiegels die Gegebenheiten in deiner Wohnung oder Haus ansiehst. Befindet sich beispielsweise eine Tapete auf den Wänden, kann nicht geklebt werden, da die Tapete sich samt dem Spiegel schnell von der Mauer lösen kann. Oft können auch Bohrlöcher zu Problemen führen, zum Beispiel wenn es sich um eine Mietwohnung handelt.

Um eine komplizierte Montage zu umgehen, kann jederzeit auf ein anderes Spiegelmodell zurückgegriffen werden wie ein Standspiegel. Auch ein Spiegelschrank, wie zuvor bereits angemerkt wurde, könnte auch eine potenzielle Alternative darstellen.

Garderobenspiegel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Bei unseren Recherchen, sind wir immer wieder auf einige Fragen gestoßen. Wir haben die am häufigsten gestellten zusammengefasst und beantwortet.

Wie finde ich den für meine Garderobe geeigneten Spiegel?

Zuallererst solltest du dich fragen, wieso du dir einen Garderobenspiegel richtest. Soll der Spiegel funktionell oder ästhetisch sein? Du solltest die Maße deiner Intention abstimmen, unsere Tipps dafür kannst du bei dem Unterpunkt "Maße" nachlesen.

Die Wahl des idealen Garderobenspiels ist wichtig für ein wohlwirkendes Ambiente. Nicht zuletzt kann er der entscheidende Faktor für ein schönes Erscheinungsbild der Einrichtung sein. (Bildquelle: Liana Mikah / unsplash) Überdies solltest du dir Gedanken machen, in welchen Stil und in welcher Farbe du deinen Garderobenspiegel haben willst. Am du stimmst dies deiner anderen Einrichtung ab, damit ein Einklang der Innenarchitektur entsteht.

Um den richtigen Garderobenspiegel zu finden, solltest du dich noch über die verschiedenen Arten von Garderobenspiegel informieren, die im folgenden Abschnitt geschildert werden.

Welche Arten von Garderobenspiegel gibt es?

Garderobenspiegel lassen sich grundsätzlich in zwei Arten gliedern: Wandspiegel und Standspiegel. Im Folgenden sollen die wichtigsten Vor- und Nachteile geschildert werden.

Wandspiegel Der große Vorteil eines Wandspiegels ist das Durchbrechen einer kahlen Wand. Nichts ist langweiliger und geschmackloser als eine leere Wand. Mit einem Spiegel kannst du diese Leere ganz einfach unterbrechen. Mit einem schönen Rahmen kann der Spiegel wie ein Kunstwerk auf der Wand wirken.

Überdies kannst du bei Wandspiegel auf kleinere Spiegel zurückgreifen und diese auf Augenhöhe positionieren. Dabei soll deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt werden: Du kannst Spiegel in unterschiedlichen Formen anbringen und auch mehrere nebeneinander.

Allerdings kann bei Wandspiegel die Montage eventuell ein Problem darstellen, vor allem wenn es sich um einen sehr schweren Spiegel handelt. Ferner ist bei einem kleinen Raum oft die Gefahr, dass sich bei einem Ganzkörperwandspiegel der ganze Körper sich nicht ganz abbilden lässt. Oft werden die Füße abgeschnitten, da die benötigte Entfernung zum Spiegel nicht erreicht werden kann.

Vorteile
  • Die leere Wand wird durchbrochen
  • Gibt sie in vielen Formen und Größen
Nachteile
  • Montage an die Wand
Standspiegel Bei einem Standspiegel gibt es das Problem der Montage nicht. Sie sind einfach aufzustellen und sehen gleich gut aus.

Anders wie bei Wandspiegel sind sie immer in einem Winkel positioniert, wodurch ein Blick auf den ganzen Körper leicht geschaffen wird. Gerade in der Garderobe, beim Verlassen der Wohnung, will man einen Blick auf den gesamten Körper werfen, inklusive Schuhe. Dies ist bei einem Wandspiegel schwierig, anders sieht es beim Standspiegel aus.

Andererseits brauchen Standspiegel mehr Platz als Wandspiegel. Gerade in einem kleinen Raum kann ein stehender, großer Spiegel oft störend sein. Auch sind die Standspiegel meist nicht sonderlich vielfältig. Die Meisten sind oval oder eckig. Will man also etwas verspieltes, kleines, mit einer besonderen Form, sollte vielleicht doch auf ein Wandspiegel zurückgegriffen werden.

Für Unentschlossene ein kleiner Tipp: Viele Standspiegel können auch als Wandspiegel verwendet werden.
Vorteile
  • einfaches Aufstellen
  • gute Perspektive auf ganzen Körper
Nachteile
  • brauchen mehr Platz
  • gibt es nicht in vielen Formen und Größen

Was kostet ein Garderobenspiegel?

Die Kosten eines Garderobenspiegels sind sehr verschieden. Sie hängen vor allem von Größe und Material ab. Die Preisspanne bei den gängigen Spiegeln geht circa von 7 bis 200 Euro. Dabei ist meist die Größe mit einzubeziehen, da größere Spiegel einfach mehr kosten. Auch die Materialien des Rahmens spielen einen ausschlaggebenden Grund für den Preis.

Ein Garderobenspiegel kann viele Vorteile haben: So kann ein Raum beispielsweise größer oder aber auch heller wirken. (Bildquelle: Suhyeon Choi/ unsplash) Für Spiegel mit Extraausstattung wie LED Licht setzten die Preise höher an. Diese beginnen circa bei 100 Euro. Bei Designer Spiegel muss wahrscheinlich noch etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden, dies hängt natürlich wieder von den zuvor genannten Kriterien ab. Nach obenhin ist der Preis jedoch eher schwierig abgrenzbar.

Typ Preis
klassische Spiegel 7 bis 200 Euro
LED Spiegel Ab 100 Euro
Designerspiegel Ab 50 Euro

Wie kann ich einen Garderobenspiegel montieren?

Da es so viele verschiedene Arten gibt, einen Spiegel aufzuhängen, fällt die Entscheidung oft schwer. Folglich werden nun kurz die gängigsten Methoden vorgestellt.

Typ Vorteile Nachteile
Dübel und Bohrer Diese Methode empfiehlt sich vor allem bei schwere Spiegel, da sie sehr stabil auf der Wand fixiert sind. In die Wand müssen Löcher gebohrt werden.
Doppelseitiges Klebeband Es handelt sich dabei um eine einfache Methode, bei der die Wand nicht beschädigt wird. Hält nicht so gut wie Dübel.
Spiegelkleber Ist auch eine einfache Methode und die Wand wird nicht beschädigt. Hält nur sehr leichte Spiegel und braucht lange zum Trocknen.
Nicht unwichtig ist bei der Montage, wie hoch der Spiegel angebracht werden soll. Dies ist oft schwierig, vor allem wenn die Familie aus mehreren Personen besteht, die nicht gleich groß sind. In diesem Fall muss wohl doch einen XXL Spiegel gekauft werden oder jemand muss auf den Blick auf sein ganzes Spiegelbild verzichten. Um sich selbst als Ganzes im Spiegel betrachten zu könnten, sollte der Spiegel etwas über die Augenhöhe angebracht werden.

Wichtig bei der Platzierung des Spiegels ist überdies, direkte Sonnenstrahlen zu vermeiden. Andernfalls könnte dies zu Blindflecken auf den Spiegel führen.

Fazit

Wie in dem Artikel nun gezeigt wurde, können Garderobenspiegel sehr vielseitig sein. Du solltest dir also einige Gedanken vor der Anschaffung machen, um das Beste aus deiner Garderobe herauszuholen. So solltest du dir unbedingt auch die Frage vor der Anschaffung stellen, welche Funktion der Spiegel haben soll. Diese einfachen Überlegungen helfen dir keine unnötigen Kosten für den falschen Garderobenspiegel auszugeben.

Wenn du dann den für dich geeigneten Stil gefunden hast, musst du noch bedenken, wo du den Spiegel platzieren willst. Auch die Montage kann entscheidend für dich sein und soll daher gut überlegt sein. Sobald dieser Prozess letztlich abgeschlossen ist, steht deiner individuellen Garderobe nichts mehr im Weg.

(Titelbild: Kendenkovs / 123rf)