Kaufratgeber Gartenhaus

Gartenhäuser kannst du je nach der Wunschgröße für das perfekte Gedeihen von Pflanzen, aber auch als praktischen Abstellraum verwenden.

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier in unserem Ratgeber. Wir stellen dir verschiedenen Gartenhaus-Modelle vor und wollen dir damit helfen, das für dich perfekte Gartenhaus zu finden. Egal ob du dich für ein Gartenhaus aus Metall, Holz oder Kunststoff, Flach- oder Satteldach entscheidest, wir klären dich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gartenhaus-Modelle auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gartenhäuser sind eine nützliche Verschönerung für jeden Garten, der genügend Platz und Gestaltungsmöglichkeiten dafür verfügt.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Gartenhäusern aus Holz, Metall oder Kunststoff, wobei alle Varianten in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Gartenhäuser aus Holz sind beliebt, sehr natürlich und lassen sich sogar zum Wohnraum ausbauen, brauchen jedoch auch viel Pflege. Diejenigen aus Metall und Kunststoff sind günstiger, aber eher als Stauraum gedacht.

Gartenhaus : Favoriten der Redaktion

Das Gartenhaus aus Metall

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gerätehaus aus Metall bietet genug Platz für Gartenmöbel und -Werkzeug. Das wasserfeste Gartenhaus kann das ganze Jahr über draußen stehen bleiben, da es durch das lackierte und verzinkte Stahlblech bei jeder Wetterlage beständig ist.

Durch die Doppel-Schiebetüren ist das Haus leicht zugängig und eine optimale Luftzirkulation wird durch ein Belüftungsgitter ermöglicht. Der leichte und zügige Aufbau des Gartenhauses und die schöne Optik des Produktes überzeugen viele Kunden.

Das Gartenhaus aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Gartenhaus besteht aus natürlichem Holz. Die Maße betragen 142 x 239 x 200 cm und bei Bedarf sind auch größere Grundflächen erhältlich.

Die Dachkonstruktion ist sehr massiv und zusammen mit der qualitativ hochstehenden Dachpappe wird laut Verkäufer eine besonders hohe Wetterbeständigkeit erreicht.

Das Gartenhaus aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gerätehaus verfügt über eine praktische Doppeltür und ein feststehendes Fenster. Sie bietet genug Stauraum für Gartenutensilien und -Möbel. Das Kunststoffhaus ist wetter- und UV-beständig. Das robuste und wasserdichte Gehäuse, die schöne Optik und die lange Haltbarkeit des Produktes punkten ebenso bei zahlreichen Käufern.

Das Gartenhaus mit Flachdach

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Juskys Gerätehaus aus Metall mit Flachdach eignet sich mit seiner Fläche von 4 Quadratmetern optimal als Geräteschuppen oder Gartenhaus. Zudem ist das Gartenhaus sehr standfest. Des Weiteren ist das Material aus Metall und die Farbe Silber Metallic.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gartenhaus kaufst

Für wen eignet sich ein Gartenhaus?

Ein Gartenhaus eignet sich grundsätzlich für jeden, der über genügend Platz in seinem Garten verfügt. Ob als Stauraum für Geräte, Hornbach-Projekt oder schlicht zur Dekoration.

Gartenhäuser sind eine ideale und praktische Verschönerung für jeden Garten. Will man sich eines zutun, hat man oft die Qual der Wahl. (Bildquelle: efes / unsplash) In welcher Größe das Gartenhaus ausfällt, hängt in erster Linie vom vorhandenen Platz und deinen eigenen Vorstellungen ab.

Bevor du das Gartenhaus platzierst, empfiehlt es sich, gewisse Überlegungen anzustellen:

Ist der Boden geeignet? Zu weicher  oder gar sumpfiger Boden trägt das Gartenhaus womöglich nicht auf Dauer. Deshalb ist es entscheidend, dass das Fundament absolut zuverlässig ist. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Experten um Rat zu fragen.

Hang- oder Bodenlage? Der Unterschied besteht vorwiegend in der Bauweise. Baust du dein Gartenhaus am Hang, so benötigst du zusätzliche Stützen oder erweiterte bauliche Maßnahmen, was dich am Ende mehr kostet. Da dies recht komplex werden kann, empfehlen wir, in diesem Fall einen Experten um Rat zu fragen.

Sind Bäume in der Nähe? Falls Äste abbrechen oder die Bäume gar umstürzen, wird Ihr Gartenhaus beschädigt. Wenn Bäume stark harzen, müssen Sie das Dach oft reinigen.

Ist ein Gewässer in der Nähe? So schön ein Teich oder Biotop in der Nähe sein kann, so empfiehlt es sich doch, zu Gewässern etwas Abstand zu halten. Mücken und andere Insekten können schnell lästig werden.

Dazu ist der Boden in unmittelbarer Wassernähe oft weich und kann bei starkem Regen sogar überschwemmt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenhäuser vergleichen und bewerten

Dass du ein Gartenhaus kaufen willst, weißt du nun. Aber was für eines? Unten haben wir für dich ein paar Kriterien zusammengestellt, die du neben dem Preis berücksichtigen solltest.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Bausatz oder Eigenbau
  • Funktionen
  • Dach
  • Bausatz oder Eigenbau
  • Funktionen
  • Dach
Bausatz oder Eigenbau Diejenigen Gartenhäuser, die du im Baumarkt kaufen kannst, kommen als Bausatz daher, den du mit einfachen Werkzeugen zusammenbauen kannst. Einfache Bausätze für Gartenhäuser haben ca. 30 Teile und die Anleitungen liegen bei. Für geschickte Menschen dauert der Aufbau nur wenige Stunden.

Um das Gartenhaus von Grund auf selber zu bauen, sind handwerkliches Geschick, Planung und Geduld nötig. Hinzu kommt, dass ein solches Projekt oft bedeutend teurer ist, als ein Bausatz aus dem Baumarkt. Trotzdem, um die eigenen Anforderungen an das Gartenhaus so gut wie nur möglich zu erfüllen und sich selbst daran kreativ ausleben zu können, ist ein Eigenbau meist der Schritt zum Traum-Gartenhaus.

Funktionen Wird es ein Gartenhaus für die Kinder? Oder willst du einen Teil deines Gartens zur Ruheoase machen? Dann eignen sich Holzhäuser wesentlich besser, da sie beliebig ausbaubar sind und vornehmlich mehr Platz bieten. Dabei ist es wichtig, dass das Innere gut isoliert wird.

Ist es hingegen nur ein Stauraum für Geräte, so empfehlen wir Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff. Die sind günstig und im Falle von Kunststoff sogar recycelbar.

Dach Wenn du ein Haus malst, hat es regelmäßig ein Giebeldach, auch Satteldach genannt. Grundsätzlich ist die Wahl abhängig vom Geschmack, jedoch haben beide Dachformen auch individuelle Vor- und Nachteile, wie bereits oben beschrieben.

(Bildquelle: efes / unsplash)