Kaufratgeber Gartenkamine

Gartenkamine sind nicht nur der Hingucker eines jeden Gartens, sie dienen auch als Wärmespender oder als Grill. Von Kaminen aus Beton bis hin zu Objekten in Leuchtturm Optik. Der Fantasie und dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gartenkamine können individuell an dein Zuhause angepasst werden. Ob sie fest montiert im Garten stehen oder als kleines Modell auf Rollen flexibel den Ort wechseln können - es gibt keinen Platz, an dem ein Gartenkamin nicht stehen kann.
  • Zu den wichtigen Kaufkriterien gehören neben den passenden Maßen und dem Verwendungszweck auch die Wärmestrahlung und das Zubehör.
  • Gartenkamine können vielfältig eingesetzt werden. Sie können allein als Wärmequelle dienen oder gleich als ganzer Grill verwendet werden. Auch das Brennmaterial reicht von einfachem Eichenholz bis hin zu Bioethanol.

Gartenkamin: Favoriten der Redaktion

In diesem Abschnitt werden Gartenkamine aus verschiedenen Kategorien vorgestellt. So bekommst Du einen ersten Einblick in die Welt der Gartenkamine und kannst Dir einen ersten Eindruck über die einzelnen Modelle verschaffen.

Die Feuersäule für den Garten

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Feuersäule ist ein Gartenkamin, der mit Bioethanol beheizt wird. Dadurch sehen nicht nur die Flammen besonders aus, auch das Brennmaterial unterscheidet sich von den anderen Gartenkaminen. Die Feuersäule fällt durch ein modernes und schlichtes Design auf jeder Terrasse auf.

Mit einer Höhe von 1,20 m passt der Kamin auch auf kleinere Balkone. Der Sockel des Kamins besteht aus Kunstrattan, einem Geflecht aus Kunststoff, und ist in dunklem Braun gehalten (auch in schwarzerhältlich). Das Material sorgt für ein wetterbeständiges Gerüst und eine hohe Lebensdauer.

Geschützt wird die Flamme durch einen Kasten aus hitzebeständigen Schreiben. Außerdem verfügt die Säule über ein Gegenpendel, sodass sie auch an windigen Plätzen stehen kann. Der Ethanol-Tank umfasst 2 Liter und ist aus Edelstahl, welches ebenfalls wetterbeständig ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die verstellbaren Füße.

Der mobile Gartenkamin

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartenkamin wird mit Gas beheizt und verfügt über ein separates Fach für Gasflaschen. Zwar fällt dieser Gartenkamin in die höhere Preisklasse, durch die langlebigen Gasflaschen minimieren sich die Betriebskosten aber wieder. Mit einer Höhe von 1,50 m zählt dieser Kamin zu den höheren Modellen und hat somit auch eine größere Wärmestrahlung.

Ein weiterer Pluspunkt sind die Rollenfüße, mit denen sich der Gartenkamin einfach von einem zum anderen Ort schieben lässt. Alle vier Rollen verfügen über Bremsen, sodass der Kamin fest und sicher steht. Die schwarze Farbe trägt zum eleganten Design des Gartenkamins bei. Das Modell ist außerdem inklusive Schutzhülle zu erwerben.

Der futuristische Gartenkamin

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartenkamin punktet durch sein schlichtes, aber dennoch besonderes Design. Das Modell ist mit einer Höhe von 1,20 m zu erhalten und somit auch für kleinere Stellplätze geeignet. Hergestellt ist er aus verschweißtem Stahlblech mit hitzebeständiger, schwarzer Beschichtung. Er wiegt gerade einmal 10 kg.

Der Kamin wird mit Holz betrieben, sein Feuerkorb ist der besondere Hingucker: Er ist komplett mit einem feinen Gitter umschlossen, sodass das Feuer von allen Seiten aus zu sehen ist. Dies lässt die Umgebung nicht nur ein besonders gemütliches Licht tauchen, auch die Wärmestrahlung erfolgt in alle Richtungen. Durch das offene Ofenrohr eignet sich der Kamin ausschließlich für den Außenbereich, also den Garten oder die Terrasse.

Der Gartenkamin im Antiklook

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinem ganz besonderen Design fällt dieser Gartenkamin überall auf. Der gebürstete Kamin in rot-bronze im dekorativen Vintage Look hat eine Birnenform und wird mit Holz beheizt. Er misst ca. 89 x 45 x 45 cm und kommt mit viel Zubehör: Gitterrost, Schürhaken, Funkenschutzgitter und Deckel als Regenschutz.

Trotz der Konstruktion aus Stahl und Gusseisen wiegt der Ofen nur ca. 7,2 kg. Der Durchmesser der Feuerschale beträgt ca. 33 cm.

Der klassische Gartenkamin

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinem klassischen und vor allem zeitlosen Design passt sich dieser Gartenkamin an jedes Umfeld an. Das Ofenrohr ist versteckt in die Kegelform integriert und somit nicht als solches zu erkennen. Mit einer Höhe von 1,50 m wiegt der Monument trotzdem nur 15,7 kg und ist somit einfach handzuhaben. Hergestellt ist der Kamin aus Stahl und rostet dadurch nicht. Auch die schwarze Farbe trägt zur klassischen Optik bei.

Dieses Modell kann nicht nur mit Holzscheiten beheizt werden, sondern auch mit Kohle und Holzkohle. Neben genügend Stauraum für Holzscheite verfügt der Kamin über einen Feuerraum mit Fire View. Dies ist nicht nur ein Hingucker, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Wärme schnell ausbreitet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gartenkamine

Damit Du den perfekten Gartenkamin für einen gemütlichen Abend findest, sind hier die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Sie helfen bei dem von Modellen und unterteilen sich in:

  • Verwendungszweck
  • Maße
  • Wärmestrahlung
  • Zubehör
Mithilfe dieser Kriterien kannst Du Dir einen ersten Überblick über das Thema Gartenkamin verschaffen und schon vor dem Kauf eine bessere Entscheidung treffen. Im folgenden Abschnitt sind die Kaufkriterien ausführlich erklärt.

Verwendungszweck Zuallererst stellt sich die Frage, wo der Gartenkamin stehen soll. Denn ob der Kamin im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon steht, ist später ausschlaggebend für das Modell.

Außerdem solltest Du wissen, für wie viele Personen der Gartenkamin ausreichen soll. Je nachdem, ob er eine Großfamilie versorgen soll oder nur eine Person, sollte auch die Größe des Gartenkamins beachtet werden. Als i-Tüpfelchen stehen noch Extras wie die Grillfunktion zur Auswahl.

Maße Wenn der Standort des Kamins feststeht und die Personenanzahl bestimmt ist, die den Gartenkamin benutzen, kommen die Maße ins Spiel. Die Höhe, der Durchmesser der Kaminöffnung, das Gewicht und der Abstand zum Boden sind wichtige Faktoren, die vor dem Kauf eines Gartenkamins abgemessen und bestimmt werden sollten.

Wenn der Kamin auf dem Balkon stehen soll, eignet sich ein kleineres Modell. Für den Garten oder die offene Terrasse kann der Gartenkamin schon etwas größer ausfallen.

Wärmestrahlung Zusammenhängend mit dem Standort und der Haushaltsgröße sollte auch die Leistung der Wärmestrahlung bedacht sein. Für Balkone darf diese nicht zu hoch sein, für den Garten und mehrere Personen sollte sie auf jeden Fall höher sein.

Die Wärmestrahlung variiert je nach Materialart und Brennwert des Brennstoffes und des Kamins. Bei Gartenkaminen mit Grillfunktion sollte nochmal genau auf die Art des Brennmaterials geachtet werden.

Zubehör Als letzter Punkt kommen nun die kleinen (wichtigen) Spielereien, die den Gartenkamin zu einem einfachen und vor allem sicheren Hingucker machen. Zum Sicherheitszubehör zählen neben einem vernünftigen Raubzug auch ein Funkenschutzgitter und eine Ascheschublade.

Außerdem sollte an gutes Reinigungswerkzeug wie eine Bürste oder einen Feger gedacht werden. Wenn Du Dich für einen mit Holz betriebenen Gartenkamin entscheidest, achte beim Kauf also unbedingt auf diese Extras.

Wenn der Gartenkamin draußen überwintern soll, ist eine Schutz- oder Abdeckhaube von Vorteil. Je nach Standort und Untergrund eignen sich auch Rollen, um fahrbare Kamine auf Balkon- oder Terrassenböden gut bewegen zu können. Soll der Gartenkamin zusätzlich noch als Grill dienen, achte beim Kauf auf Zubehör wie ein Grillrost und Grillspieße.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartenkamine ausführlich beantwortet

Um die letzten offenen Fragen zu Deinem Gartenkamin zu klären, haben wir in dem folgenden Ratgeber alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Was ist ein Gartenkamin?

Ein Gartenkamin ist eine Feuerstelle mit einem Schornstein, die als Wärmespender oder Grill dient. So ist ein Gartenkamin ein Hingucker in jedem Garten, auf jedem Balkon und auf jeder Terrasse.

Um die perfekte Wärmequelle zu finden, sind das richtige Brennmaterial und der passende Brennwert sehr wichtig. (Bildquelle: alex Lázaro / Pexels) Kleinere, leicht transportierbare Geräte werden häufig unter den Namen Terrassenofen oder Gartenofen verkauft, wohingegen feste Feuerstellen im Außenbereich Gartenkamine genannt werden. Außerdem unterscheiden sich Gartenkamine in der Art, wie sie beheizt werden. Gartenkamine lassen sich auch selber bauen. Hierfür gibt es schon fertige Bausätze im Fachhandel oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Welche Arten von Gartenkaminen gibt es?

Gartenkamine unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrem Material. Es gibt Kamine aus Edelrost, Edelstahl, Cortenstahl, Metall, Gusseisen, Stein, Terrakotta, Beton oder sogar in Leuchtturm Optik.

Gartenkamine aus Edelrost bzw. Metall punkten mit ihrer rustikalen Optik. Kamine aus Edelstahl sind preiswert und dafür langlebig, wobei Cortenstahl äußerst wetterbeständig ist und sich somit gut für eine nicht überdachte Terrasse oder den Garten eignet. Material wie Gusseisen ist sehr hitzebeständig und für eine hohe Wärmestrahlung geeignet.

Auch Öfen aus Stein, Ton, Terrakotta und Beton sind hitzebeständig und punkten dazu noch mit ihrer Mittelmeer-Optik. Hier ist darauf zu achten, dass es sich bei den Steinen, die direkt an der Feuerstelle angebracht sind, um die feuerfesten Schamottesteine handelt.

Was muss beim Kauf eines Gartenkamins beachtet werden?

Wenn der Standort des Gartenkamins feststeht, sind zusätzlich noch ein paar Dinge zu beachten.

  • Genehmigung: Zuerst solltest Du Dich erkundigen, ob Dein Gartenkamin genehmigungspflichtig ist oder ob Du für größere Projekte eine Baugenehmigung brauchst. Dies hängt vom Wohnort, der Gemeinde und auch der Größe / Art des Kamins ab.
  • Abstand: Steht der Gartenkamin im Garten, sollte der Abstand zum Nachbargrundstück korrekt eingehalten werden. Außerdem sollte immer für einen guten Rauchabzug gesorgt sein, der nicht auf Nachbargrundstücke oder in andere Wohnungen zieht.
  • Achtung: Ist der Gartenkamin direkt an den Schornstein des Wohnhauses angeschlossen, muss die Abnahme durch einen Schornsteinfeger erfolgen. Für die meisten Gartenkamine gilt dies jedoch nicht.

Welches Brennmaterial eignet sich am ?

Wenn der Kamin mit Holzscheiten betrieben wird, trägt dies nicht nur zu einer gemütlichen Lagerfeueratmosphäre bei, sondern ist auch ordentlich warm. Doch welches Brennmaterial gibt es überhaupt und was sind die Vorteile?

Die Wärmestrahlung hängt von der jeweiligen Holzart ab. Auch der Brenn- und Heizwert ist je nach Holzart unterschiedlich.

Die Beheizung mit Bioethanol oder Erd- und Propangas eignet sich für Gartenkamine ebenfalls, da die Kartuschen lange halten und kein Schmutz durch Kohle und Asche entsteht. Dennoch sind die Beschaffungskosten höher als die von Holz. Am Ende entscheiden dann das Bauchgefühl und die Optik des Gartenkamins.

Wie wird ein Gartenkamin gereinigt und gepflegt?

Um den Kamin bei schlechtem Wetter vor Regen, Schnee und Hagel zu schützen, eignet sich nicht nur eine Schutz- oder Abdeckhülle, sondern auch sogenannte Schutzfarbe. Diese ist je nach Kamin für verschiedene Materialoberflächen erhältlich.

Wenn du Dich für einen Kamin entschieden hast, der mit Holz betrieben wird, sind eine Bürste oder ein Feger von Vorteil, mit denen Du nach jedem Benutzen die Asche entfernen kannst. Für eine nasse Reinigung eignen sich ein einfacher Spülschwamm, Wasser und etwas Spülmittel. Damit kann der Gartenkamin einfach ausgewaschen werden.

Aber Vorsicht! Bevor Du den Kamin oder das Grill-Equipment mit Wasser reinigst, warte, bis alles abgekühlt ist. Sonst entsteht ein thermischer Schock.

Fazit

Gartenkamine sind eine moderne und vor allem gut aussehende Art, Wärme in den heimischen Garten oder auf die eigene Terrasse zu bringen. Sie geben dem Garten nicht nur einen ganz persönlichen Touch, sie spenden auch Gemütlichkeit.

Gartenkamine lassen keinen Wunsch offen. Von einfachen Modellen mit einer Fire View bis hin zu ganzen Grill-Oasen: ein Gartenkamin ist eine Anschaffung für die ganze Familie. Auch die Wahl des Brennmaterials lässt sich auf die eigenen Wünsche und Vorstellungen abstimmen und kann je nach Budget angepasst werden.

(Titelbild: 123rf / Elena Nikiforova)