Kaufratgeber Gartenpumpe
Gartenliebhaber aufgepasst! Im Folgenden erfährst du alles rund um das Thema Gartenpumpen, welches Modell das Richtige für dich ist, wie du am damit sparen kannst und auf welche Qualitätsmerkmale du achten solltest. Besonders die Fördermenge, die Ansaughöhe und die Eintauchtiefe solltest du dir dabei näher anschauen. In unserem großen Gartenpumpen stellen wir dir diverse Modelle vor, die sich grundsätzlich in Preis und Beschaffenheit unterscheiden. Du kannst zwischen Saug- und Tauchpumpen wählen. So findest du die passende Pumpe für deinen Garten und mit Hilfe der Gartenpumpe kannst du nicht nur deine Wohlfühloase, sondern auch dich zum Strahlen bringen.Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich werden Gartenpumpen in zwei Kategorien aufgeteilt: in Saugpumpen und Tauchpumpen. Bei beiden Varianten gibt es mehrere Untergruppen.
- Saugpumpen stehen außerhalb der Wasserquelle und saugen das Wasser mittels Saugschlauch an. Im Gegensatz dazu werden Tauchpumpen direkt in die Wasserquelle eingetaucht.
- Jede Pumpenvariante eignet sich für bestimmte Verwendungszwecke. Einen Pumpentyp, der sich für alle Einsatzmöglichkeiten optimal eignet, gibt es nicht.
Gartenpumpe : Favoriten der Redaktion
Die Jet-Gartenpumpe
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt gehört zu der Kategorie der Saugpumpen. Trotz ihres geringen Preises bietet sie eine sehr solide Leistung mit einer angenehmen Lautstärke. Ihre besondere Stärke ist die Vielseitigkeit. Sie verfügt über ein Gehäuse aus Guss und bietet eine maximale Fördermenge von 2.800 Litern pro Stunde.
Wie bei allen Geräten ihrer Art saugt sie das Wasser mittels Schlauch an. Bei diesem Modell handelt es sich um eine selbstansaugende Variante - nur das Pumpengehäuse muss mit Wasser gefüllt sein, den Rest erledigt die Jetpumpe von selbst. Mit ihrer Leistung von 600 Watt erreicht sie aber ein überdurchschnittliches Ergebnis im Bereich Fördermenge, Förderhöhe und Förderdruck.
Die Tiefbrunnen-Gartenpumpe
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Tiefbrunnenpumpe eine Pumpe, die für eine Förderhöhe von bis zu 40 Meter geeignet ist. Dabei schafft sie eine Fördermenge von 5.500 Liter pro Stunde. Eingesetzt wird sie dabei zur Förderung von Wasser aus größerer Tiefe oder auch zur Weiterleitung des Wassers. Sie besitzt ein mehrstufiges Pumplaufwerk mit 6 Laufrädern, das von einem robusten Edelstahlgehäuse geschützt wird.
Ausgestattet ist die Pumpe außerdem mit einem Rückschlagventil und 21 m Ablassseil. Da diese Pumpe mit einem Durchmesser von lediglich 10 cm sehr schmal ist, eignet sie sich z.B. gut für den Einsatz in schmalen Bohrbrunnen.
Die Saug-Gartenpumpe mit großer Förderhöhe
* AffiliateLink/ Anzeige
Die 1.100 Watt starke Pumpe ist eine einfache, aber qualitativ hochwertige Gartenpumpe. Sie weiß vor allem durch ihre sehr massive und robuste Bauweise zu überzeugen. Es ist eine separate Wasser-Einfüllöffnung für die einfache Inbetriebnahme der Pumpe vorhanden.
Die Ansaughöhe von acht Meter entspricht einem für Saugpumpen hohen Wert. Ihre Förderleistung von 4.000 Litern pro Stunde mit einem Druck von 4,6 Bar ist jedoch eher ein durchschnittlicher Wert. Die Pumpe eignet sich für maximal drei Regner, verfügt über einen Überlastschutz gegen Überhitzung und ein Gleitringdichtungssystem für eine lange Lebensdauer.
Die Oberflächen-Gartenpumpe
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Gartenpumpe ist eine sehr leistungsstarke Oberflächenpumpe. Mit einer Leistung von 650 Watt kann sie bis zu 3800 Liter Wasser pro Stunde pumpen. Die maximale Förderhöhe beträgt dabei ganze 36 Meter.
Das Gerät ist nur zur Förderung von Klarwasser geeignet und kann deswegen perfekt zur Bewässerung des Gartens.
Die Klarwassertauch-Gartenpumpe
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Regenfasspumpe ist eine Klarwassertauchpumpe mit einer besonderen Eignung für Regenfässer. Durch die Teleskopleitung mit Absperrhahn lässt sich mühelos Wasser aus Regentonnen fördern. Mit ihren 4.700 Litern Förderleistung pro Stunde zählt dieses Modell zu den stärkeren Regenfasspumpen.
Damit eignet die Pumpe sich auch für größere Fässer und umfangreichere Pumpaufgaben. Aufgrund ihrer Leistungsangaben kann die Tauchpumpe in Kombination mit Regnern und vielen anderen Bewässerungssystemen betrieben werden. Sie besitzt außerdem ein Regulierventil mit dem die durchlaufende Wassermenge eingestellt werden kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gartenpumpe kaufst
Eine Gartenpumpe kann eine sinnvolle, aber auch relativ teure Investition in deinen Garten sein. Bevor du dich also für eine bestimmte Gartenpumpe entscheidest, haben wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Fragen und deren Antworten zusammengefasst.Wie funktioniert eine Gartenpumpe?
Moderne Gartenpumpen arbeiten nicht mechanisch, sondern hauptsächlich hydraulisch. Ein relativ kleines Laufrad erzeugt durch Düsen eine starke Strömung, sodass Wasser bewegt wird.
Kann ich eine Gartenpumpe selbst anschließen?
Grundsätzlich ist es überhaupt kein Problem, eine Gartenpumpe eigenständig in Betrieb zu nehmen. Die Montageanleitung des Herstellers hilft dabei und sollte in jedem Fall genau durchgelesen werden.Was mache ich mit meiner Gartenpumpe im Winter?
Spätestens beim ersten Bodenfrost müssen Saugpumpen und Tauchpumpen winterfest gemacht werden. Die Pumpe selbst wird einfach abmontiert und frostsicher eingelagert. Wasserpumpen haben zum Ablassen des Wassers eine Ablaufschraube. Einfach aufschrauben und Wasser rauslaufen lassen. Bei Saugpumpen ist darüber hinaus sicherzustellen, dass die Saugleitung vom Restwasser entleert wird, um ein mögliches Platzen zu verhindern.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenpumpen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gartenpumpen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Pumpenart
- Druck & Lautstärke
- Fördermenge oder Pumpleistung & Nennleistung
- Ansaughöhe & Förderhöhe
- Eintauchtiefe
