Kaufratgeber Gartenschrank

Ein Gartenschrank für den Außenbereich ist eine kompakte Alternative für ein Gartenhaus, dass nicht in jeden Garten passt. Ein Gartenschrank ist vor allem als Aufbewahrungsort für Gartenzubehör konzipiert, dennoch finden in dieser praktischen Box alle erdenklichen Utensilien ihren Platz. Je nach Modell kann diese auch als Arbeitsfläche Verwendung finden.

Mithilfe unseres Gartenschrank Ratgeber findest du genau den Gartenschrank, der am zu dir passt. In dem Überblick vergleichen wir unterschiedliche Gartenschrank Modelle, ausgehend von verschiedenen Materialien und ihren Anwendungszwecken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gartenschrank ist eine ideale Lösung für Hobbygärtner, die ein mobiles Stauraum für Gartenzubehör brauchen.
  • Gartenschränke bekommt man in verschiedenen Materialien: Holz, Metall und Kunststoff, die gut für Außenbereich geeignet sind.
  • Je nach Bedarf gibt es verschiedene Arten von Gartenschränke für ein kleines Zuhause und mit Arbeitsfläche.

Gartenschrank : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt zahlreiche Angebote von Gartenschränken auf dem Markt. Hier haben wir einige Modelle herausgesucht, die unsere Redaktion überzeugen konnten.

Der Gartenschrank für den Außenbereich

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gartenschrank aus robustem Tannenholz von Outsunny hilft dir das Gartenzubehör sicher und ordentlich aufzubewahren.

Das Holz vom Gerätehaus ist massiv und mit einer speziellen wasserabweisenden Farbe behandelt, dadurch kann der Schrank einem Unwetter problemlos widerstehen. Der Gartenschrank besitzt eine Doppeltür mit Metallgriffen.

Der optimale Gartenschrank für den Außenbereich muss mehreren Ansprüchen entsprechen. Der Schrank sollte viel Raum für Gartenutensilien bieten, visuell in den Garten passen und dazu noch Sicher und Wetterfest sein.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gartenschrank von Outsunny passt gut in einen Garten mit großer Fläche, ist eine ideale Wahl für Gartenliebhaber, die viele Instrumente besitzen und die Ordnung bewahren möchten.

Der Gartenschrank aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gartenschrank aus behandeltem Fichtenholz von Wiltec kommt in einer angenehmen hellen Farbe und ist zudem mit einer Bitumen Eindichtung vor Wassereintritt bei Regenfällen geschützt.

Der Gartenschrank besitzt drei Einlegeböden, die nach Bedarf ausgebaut werden können, der Hersteller versichert eine stabile Struktur selbst bei herausgenommenen Zwischenböden.

Ein geschützter Gartenschrank aus Holz ist für dich eine gute Wahl, wenn du gerne Gartenwerkzeuge ordentlich an einem Ort verwahren und das natürliche Aussehen des grünen Gartens nicht verändern möchtest. Gartenschränke aus natürlichen Materialien sind Wetterbeständig und erhalten das natürliche Erscheinen des Gartens.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gartenschrank ist kompakt und passt gut in einen grünen Garten und auf einen Balkon oder Terrasse. Die Bitume Eindichtung ermöglicht es den Gartenschrank im Freien aufzustellen.

Der Gartenschrank aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gartenschrank aus wasserdichtem Kunststoff von Keter kommt in einer neutralen grauen Farbe, lässt sich aufgrund seiner streichbaren Oberfläche aber leicht Farblich gestalten.

Das Innere bietet viel Stauraum, selbst für sperrige Gegenstände, bleibt dank einer Höhe von 170 cm dabei relativ kompakt.

Besonders hervorzuheben ist die Abschließbare Doppeltür des Schranks, ein Schloss wird allerdings nicht mitgeliefert.

Ein Gartenschrank aus Kunststoff ist pflegeleicht und dank des geringen Gewichts leicht zu transportieren. Kunststoffbehälter sind beständig gegen Witterungseinflüsse und oft günstiger als vergleichbare Modelle aus natürlichen Rohstoffen.

So ein Gartenschrank passt zu dir perfekt, wenn du einen sicheren Aufbewahrungsort für deine Utensilien benötigst und keine Zeit für aufwendige Reinigung und Instandhaltung aufwenden möchtest.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gartenschrank passt für dich, wenn du einen möglichst kompakten Aufbewahrungsort für viele kleine oder auch sperrige Gartengeräte suchst, ohne dabei auf farblichen Gestaltungsfreiraum verzichten zu müssen.

Der Gartenschrank mit Arbeitsfläche

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gartenschrank mit Arbeitsfläche aus imprägniertem wetterfestem Holz von Merschbrock Trade GmbH bietet eine robuste Arbeitsfläche aus verzinktem Metall, mehrere Schubladen und 2 Türen mit Fenster. Durch das praktische Regal sind jederzeit alle Utensilien sicher verstaut und griffbereit. Der Schrank hat ein natürlich wirkendes Design, passend für jede Umgebung.

Bei einem Gartenschrank mit Arbeitsfläche spielt neben einer angenehmen Arbeitshöhe und einer beständigen robusten Oberfläche eine ausreichend große Arbeitsfläche und Stauraum für Werkzeuge und Utensilien eine wichtige Rolle.

Für die Verwendung im Außen- und Innenbereich sollten diese kombinierten Schränke eine möglichst kompakte Bauform aufweisen, um so einem Einsatz auf der Terrasse zu ermöglichen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gartenschrank mit Pflanztisch Arbeitsfläche ist eine ideale Ergänzung für Terrassen, Balkons und Kleingärten. Die robuste Arbeitsfläche aus verzinkten Metall weist eine bequeme Arbeitshöhe auf und eignet sich perfekt für Hobbygärtner.

Der kleine Gartenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der kleine Gartenschrank aus imprägniertem wetterfestem Holz von Merschbrock Trade GmbH ist genau für kleine Flächen gedacht. Der Schrank wiegt nur 16 Kilogramm und ist 80 x 45 x 90 cm groß. Trotz seiner geringen Abmessungen verfügt der Schrank über eine praktische Arbeitsfläche aus verzinkten Metall und geräumigen Ablageflächen in inneren.

Kleine Gartenschränke eigenen sich hervorragend als platzsparende Alternative für Kleingärten und Balkone. Ihre kompakte Bauweise erlaubt das aufstellen auf kleinsten Raum oder verwendung als Erweiterung von bestehenden Konstruktionen.

Bewertung der Redaktion: Dieser kompakte Gartenschrank ist eine gute Lösung für kleine Flächen. Besonders hervorzuheben ist die integrierte Arbeitsfläche, die den Blumenliebhabern sehr gefallen wird.

Gartenschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du die richtige Entscheidung bei der Auswahl deines neuen Gartenschranks triffst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gartenschränke miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Material

Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Materialien für Gartenschränke: Holz, Metall und Kunststoff. Jeder hat seine Vor- und Nachteile.

  1. Holz: Das Material eignet sich gut für Außen- und Innenbereiche und ist eine gute Wahl für einen natürlichen Ausblick. Im Angebot sind oft Gartenschränke aus hellen Weichhölzern wie Tanne, Kiefer und Fichte. Der Vorteil von diesem Material ist der Preis. Ein Gartenschrank aus Hartholz wie Eiche ist jedoch wetterfester, langlebiger und stabiler. Nicht zu vergessen, dass Holz nach einer gewissen Zeit nachdunkelt und arbeitet, deswegen ist die Pflege und Nachbehandlung für die Erhaltung Pflicht.
  2. Kunststoff: Das Material hat das Problem nachzudunkeln auf jeden Fall nicht, weshalb diese Schränke auch als besonders Pflegeleicht bezeichnet werden. Kunststoffe altern nur sehr langsam sind leicht zu reinigen und günstig in der Anschaffung. Vom Vorteil ist auch der Preis und die Möglichkeit so einen schrank ganz schnell wieder sauber zu kriegen. Worauf man dennoch achten sollte ist die Stabilität des Schrankes, da Kunststoff Gartenschränke relativ leicht sind können diese unter schweren Werkzeuge durchhängen. Bei dauerhafter direkter Sonneneinstrahlung neigen diese zum Verbleichen.
  3. Metall: Das Material ist für Jahrzehnte stabil. Der Metallschrank ist sicher in allen Sinnen: schwere Türen schützen Gartengeräte gut vor Sonne, Regen, Wind und sehr erfolgreich vor Diebstahl. Der Korrosionsschutz spielt hier eine große Rolle, während namhafte Hersteller bis zu 20 Jahre Garantie versprechen geben, sollte bei Preisgünstigen Modellen besonders auf den Materialschutz geachtet werden. Die genannten Vorteile vom Metallschrank haben aber ein deutlich höheren Preis zu anderen Materialien. Trotz manchmal schweren Aufbau des Gartenschrankes bleibt man am Ende auch zufrieden, dem Aufbewahrungsort passiert in ein paar Dekaden nichts.
Vor dem Kauf stelle dir selber Fragen wie: ob du den Gartenschrank in Innen- oder Außenbereich stellen möchtest, ob du schwere Gegenstände wie ein Rasenmäher oder eher Kleinigkeiten wie eine Gartenschere in einem Schrank aufbewahren möchtest.

Größe

Je nachdem ob man einen Gartenschrank für den Außenbereich oder den Wohnungsbalkon sucht, ist die Größe sehr wichtig.

Wenn es um kompakte Gartenschränke geht, ist es vor allem wichtig zu wissen wie hoch und breit der Neukauf sein darf. Nicht dass dieser später nicht ins Zimmer passt. Es ist auch wichtig darauf zu achten wie wie viel Stauraum der Schrank besitzt, damit man präzise durchrechnen kann was rein passt.

Große Gartenschränke sind meistens für Gärten mit weitläufigen Flächen gedacht und da spielt die genaue Größe eine untergeordnete Rolle. Bei der Auswahl achte auf die Innengröße sowie dem Inneren Aufbau, damit du weißt ob der Gartenschrank für kleinere oder eher massive und schwere Werkzeuge gedacht ist.

Wetterfestigkeit

Ein Gartenschrank für den Außenbereich sollte auf jeden Fall Schutz vor Wind, Regen und Schnee bieten. Man kann zwischen drei Materialarten Holz, Kunststoff und Metall wählen. Die letzten zwei bezeichnet man als relativ Pflegeleicht und langlebig.

Abschließbarkeit

Den Gartenschrank einbruchsicher zu machen ist besonders wichtig, wenn dieser draußen steht. Große Metall und Kunststoff Schränke bieten diese Option und ein Schloss oft an. Gartenschränke mit Arbeitsflächen haben zudem meist verschließbare Türen, damit man sein Arbeitswerkzeug sicher lagern kann.

Viele Schränke bieten ein Schloss allerdings nur Optional an, obwohl Halterungen vorhanden sind, gehört das Schloss nicht zum Lieferumfang.

Design

Das Design ist immer Geschmackssache und hängt stark vom eigenem Bedarf und dem Aufstellungsort ab. Vom schlichten Kunststoffschrank bis hin zum aufwendig verarbeiteten und bearbeiteten Metall- oder Holzschrank ist für jeden etwas dabei.Wer es farblich extravagant mag sollte bei der Auswahl allerdings auf die Streichfähigkeit der Oberfläche achten.

Momentan bietet der Markt eine Vielzahl an möglichen Gartenschränken in klein und groß, mit mehreren oder keinen Ablageflächen, bunten oder neutralen Farben.

Um eine richtige Entscheidung zu treffen und deinen Garten, Terrasse oder Balkon am zu ergänzen verwende pinterest und gib das Stichwort “Gartenschrank” ein.

Auf der Website werden dir zahlreiche Designs von Schränken und ihrem Aufstellungsort vorgeschlagen. So kannst du ein paar schöne Ideen finden und sie später in deinem Garten verwirklichen.

Gartenschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Gartenschrank für dich zusammengefasst und kurz beantwortet.

Was ist ein Gartenschrank?

Ein Gartenschrank ist ein kompakter Aufbewahrungsort für diverses Gartenzubehör und Werkzeuge.

Ein Gartenschrank ist vor allem für Gartenutensilien geeignet. Abhängig vom Sortiment der Werkzeugen lässt es sich entscheiden welcher Gartenschrank seinen Bedürfnissen entspricht. (Bildquellen: Neslihan Gunaydin / unsplash)

Der Gartenschrank passt am zu Personen, denen es Freude bereitet sich um die Pflanzen zu kümmern, die gerne händisch arbeiten und Stauraum für ihre Werkzeuge und Gartenutensilien benötigen.

Welche Arten von Gartenschränken gibt es?

Es gibt grundsätzlich Gartenschränke aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff. Diese lassen sich unterteilen in Schränken für den Innen- und/oder Außenbereich und Gartenschränken mit Arbeitsflächen.

Material Vorteile Nachteile
Holz Natürliches Material, harmonisches Design, Langlebigkeit kann nachdunkeln, Bedarf Pflege
Kunststoff Pflegeleicht, günstig, schnelle Reinigung, kleines Gewicht Instabilität, äußerlich unnatürlicher und weniger hochwertig wirkendes Aussehen
Metall Langlebiges Material, sehr hoheStabilität, einfache Reinigung, Einbruchssicher hohes Gewicht, schwer aufzustellen, hoher Preis
Es hängt vom Verwendungszweck ab welches Material einem am passt. Bei der Auswahl achte auf wichtige Kriterien wie Größe, Wetterfestigkeit und Abschließbarkeit.

Was kostet ein Gartenschrank?

Die Preise für Gartenschränke sind sehr unterschiedlich und hängen von der Auswahl des Materials, der Ausstattung und Baugröße ab. Kunststoffschränke sind meistens die günstigsten im direkten und halten sich in Grenzen von 40 bis 500€ auf. Abhängig vom Hersteller, Baugröße und Ausstattung.

Gartenschränke aus Holz sind teurer als Kunststoffschränke. Der Preis variiert stark bei der Auswahl des gewünschten Holzes. Schränke aus Weichhölzern wie Kiefer und Fichte kosten wesentlich weniger als vergleichbare Schränke aus Hartholz, der Preis beginnt bei rund 100 €.

Typ Preis
Gartenschrank aus Holz circa 40 bis 500 Euro
Gartenschrank aus Kunststoff circa 100 bis 800 Euro
Gartenschrank aus Metall circa 200 bis 1000 Euro
Metallschränke sind deutlich teurer, bieten dafür aber Langlebigkeit. Der Preis beträgt oft mehrere hundert Euro, je nach Baugröße und Ausstattung. Wird ein hohes Maß auf Qualität gelegt und ein spezielles Design gewünscht sind Anschaffungskosten von 1000 Euro schnell erreicht.

Welche Alternativen gibt es zu einem Gartenschrank?

Mögliche Alternativen zu einem Gartenschrank wären ein Gartenhaus und ein Gerätehaus.

Jeder Aufbewahrungsort hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu einem Gartenschrank geben.

Typ Beschreibung
Gartenhaus Ein Gartenhaus ist grundsätzlich ein kleines Häuschen, das im Garten eines Wohnhauses steht. Wenn sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten, dürfen diese, in der Regel, ohne Baugenehmigung errichten werden. In einem Gartenhaus verwahrt man Gartenzubehör, kann aber auch ein Ort zum Entspannen schaffen.
Gerätehaus Ein Gerätehaus ist vor allem zum geschützten Lagern der schweren Werkzeuge wie Rasenmäher gedacht. Das Gerätehaus bietet sehr viel Stauraum, darf aber eine bestimmte Grundfläche nicht überschreiten.
Im zu einem Gerätehaus oder Gartenhaus ist ein Gartenschrank die kostengünstigere Alternative und dazu oft noch mobil, diesem kann man direkt neben seinem Arbeitsplatz, Garten oder der Haustür aufstellen.

Außerdem ist der Gartenschrank eine optimale Lösung für kleine Gärten und Wohnungen mit Balkons.

Ist ein Gartenschrank für Innen geeignet?

Ein Gartenschrank ist dann für innen geeignet, wenn dieser aufgrund seiner Abmessungen in das gewünschte Zimmer oder auf einem Balkon platz findet.

Wenn ein Gartenschrank innen stehen soll, ist es wichtig darauf zu achten, dass dieser Füße hat, die den Fußboden nicht zerkratzen. Sinnvoll ist es auch keinen schweren Schrank zu kaufen, damit der Boden unter dem Aufbewahrungsort nicht durchhängt.

Am passen kleine Holz- und Kunsstoffschränke für den Innenbereich. Ein kleiner Gartenschrank mit Arbeitsplatte wäre eine optimale Wahl für die, die etwas Platz sparen möchten und dazu noch eine Arbeitsfläche für händische Arbeit benötigen.

Fazit

Ein Gartenschrank ist eine mobilere und günstigere Alternative zum Gerätehaus, die für den Innen- und Außeneinsatz geeignet ist. Der Schrank schafft Ordnung in ihre Werkzeuge und Gartenutensilien und schützt sie dabei von Regen und Sonne.

Der Preis ist variiert stark und hängt vom gewünschten Material und der Größe ab. Zurzeit bietet der Markt Gartenschränke aus Holz, Metall und Kunststoff. Um den richtigen Schrank zu finden achte immer auf deine eigenen Bedürfnisse.

Die Vielfalt an Modellen ermöglicht es jedem einen passenden Gartenschrank zu finden, egal ob in einem großen grünen Garten oder auf dem Balkon, nichts kann dich jetzt davon abhalten die Sachen in Ordnung zu bringen! (Titelbild: Paolo De Santis / 123rf)