Kaufratgeber Gartentisch Ausziehbar
Ein ausziehbarer Gartentisch ist eine flexible und platzsparende Lösung, die sich besonders für kleine Outdoor Bereiche anbietet. Der Ausziehmechanismus macht es möglich, eine größere Tischplatte zu schaffen. So erhältst du schnell und einfach mehr Ablagefläche und kannst jedem Gast einen komfortablen Platz bieten. Der Gartentisch ist wetter resistent hergestellt und trotzt den harten Outdoor-Bedingungen. Bei qualitativ hochwertigen Modellen ist kaum Pflege nötig, um sich langjährig über den ausziehbare Gartentisch freuen zu können. Die vielen Wahlmöglichkeiten zwischen Materialien, Mechanismen und Zusatzfunktionen überfordern dich total? Dieser großen ausziehbarer Gartentisch Ratgeber 2022 kann dir helfen! Du findest alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengestellt, die bei deinem Kauf von Bedeutung sind. Wichtige Kriterien sind anschaulich dargestellt und Fragen bezüglich ausziehbaren Gartentischen werden beantwortet. So soll dir deine Entscheidung erleichtert werden. Wenn du diesen Beitrag gelesen hast, steht deiner optimalen Wahl eines Gartentisches zum Ausziehen nichts mehr im Weg!Das Wichtigste in Kürze
- Prinzipiell ist ein Gartentisch ein Tisch für draußen. Du kannst diese stabile Ablagemöglichkeit hervorragend auf deiner Terrasse, deinem Balkon oder im Garten platzieren. Er ist so verarbeitet, dass er den vielen Outdoor-Einflüssen standhält. Deine persönliche Wahl von Größe, Form, Design und Material machen den Tisch perfekt für deinen Lieblingsplatz unter freiem Himmel.
- Ein ausziehbarer Gartentisch zeichnet sich besonders durch seine hohe Funktionalität aus. Er ist platzsparend und kann individuell an die Anzahl der anwesenden Personen angepasst werden. Allgemein gilt: Umso hochwertiger der Mechanismus ist, desto weniger Kraft benötigst du, um ihn zu vergrößern.
- Beliebt sind ausziehbare Gartentische aus Holz. Diese fügen sich auf natürlich Weise in die Outdoor Umgebung ein. Allerdings benötigt gerade dieses Material, einen gewissen Pflegeaufwand um einen langlebige, blickfangende Optik zu garantieren.
Ausziehbarer Gartentisch: Favoriten der Redaktion
Der ausziehbare Gartentisch aus Aluminium und Glas
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Ausziehtisch ist durch die Kombination von silbergrauem Aluminium und grauem, undurchsichtigen Glas ein eleganter Hingucker. Er besitzt eine Breite von 180 Zentimetern, die sich zu 240 Zentimetern verlängern lassen und eine Tiefe von 100 Zentimetern. Das Gestell ist pulverbeschichtet und damit rostfrei und witterungsbeständig. Für herausragende Stabilität ist die Platte aus Sicherheitsglas gefertigt.
Der zeitlose Look dieses Modells passt in jeden Garten. Kaum ein Gartentisch ist praktikabel wie dieser, denn er benötigt nicht nur keine Pflege, sondern ist auch einfach zu reinigen. Die zusätzliche Platte ist platzsparend unter dem Tisch integriert und lässt sich easy herausdrehen. Die Kunden schwärmen von der hochwertigen Verarbeitung und davon, wie einfach der Tisch aufzubauen ist.
Der ausziehbare Gartentisch aus Holz
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartentisch wird aus hochwertigem Akazienholz gefertigt angeboten. Das Holz ist wetterbeständig und robust. Die stabile und langlebige Bauweise wird vom Hersteller betont. Der Gartentisch lässt sich von 150 auf 200 Zentimeter ausziehen und ist 100 Zentimeter breit.
Zum einfachen Ausziehen musst du lediglich den simplen Butterfly Mechanismus bedienen. Durch die große Tiefe des Tisches kannst du die Mitte ideal dekorieren oder besonders reich decken. Die warme Holzoptik kreiert eine Wohlfühlatmosphäre.
Der wasserfeste Gartentisch
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartentisch kann mit vielen Qualitäten punkten. Er ist aus Aluminium und damit kaum pflegebedürftig. Die Witterungsbeständigkeit wird durch eine Pulverbeschichtung noch erhöht. Durch einen simplen Kulissenauszug kannst du den Tisch von 127 auf 180 Zentimeter verlängern. Die zusätzliche Platte ist im Tisch integriert gelagert.
Dieser Gartentisch spart Platz und kann dennoch eine große Runde von bis zu 8 Personen gute Dienste leisten. Dabei fällt auch sicher nichts um! Ein Hingucker sind auch die dreieckigen Beine.
Der klappbare ausziehbare Gartentisch
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartentisch ist nicht nur ausziehbar, sondern zusätzlich noch klappbar. Er lässt sich von 100 auf 140 Zentimeter verlängern und ist 80 Zentimeter tief. Das echte Teak Holz stammt ausschließlich aus kontrolliertem Plantagenanbau.
Der stabile Holztisch wirkt zugleich elegant und robust. Der Aufbau ist nicht ganz so einfach. Teakholz ist aber ein sehr hochwertiger Rohstoff und das Preis-Leistungs-Verhältnis wird daher als durchaus angemessen bewertet. Der Trumpf des Tisches ist seine Flexibilität. Durch die beiden Mechanismen ist er noch platzsparender als jeder andere Ausziehtisch.
Ausziehbarer Gartentisch: Kauf- und Bewertungskriterien
Ein ausziehbarer Gartentisch ist nicht einfach ein ausziehbarer Gartentisch. Er existiert in zahlreichen, unterschiedlichen Varianten. Es ist kaum überraschend, wenn du dich zwischen all den Möglichkeiten verloren fühlst. Worauf kannst du achten, wenn du einen ausziehbaren Gartentisch suchst? Hier sind für dich die wichtigsten Punkte anschaulich dargelegt. Schreibe dir am diese Kriterien auf, und formuliere deine Wünsche. Gehe sie während des Einkaufens Punkt für Punkt durch.Material
Vor allen anderen Überlegungen solltest du zu nächst die Entscheidung treffen welches Material dein Gartentisch haben soll. Die Eigenschaften deines Gartentisches zum Ausziehen hängen stark davon ab! Damit dir diese Entscheidung leichter fällt, findest du hier einen praktischen Überblick.Material | Eigenschaften | Holz |
| Metall |
|
Kunststoff |
|
Polyrattan |
|
Glas |
|
---|
Größe
60 Zentimeter Breite und 40 Zentimeter Tiefe. Das sind die optimalen Maße, die jeder Person an einem Gartentisch zur Verfügung stehen sollten. 60 Zentimeter entsprechen nämlich der Gedeckbreite mit Tellern, Besteck und Gläsern. Gar nicht so wenig. Deswegen bietet sich ein ausziehbarer Gartentisch optimal an. Selbst Gästen kann man dann einen komfortablen Platz bieten. Gerne dürfen es auch 20 Zentimeter mehr Tiefe sein, sodass man in der Mitte des Tisches noch Platz für Dekoration, Schüsseln oder Flaschen hat. Ein paar Maße für die Orientierung: Für 4 Personen ist an einem eckigen Tisch 120 mal 80 Zentimeter die Wohlfühl-Größe. Für 8 Personen ist es doppelt so viel. Ein runder Tisch sollte für 4 Personen 1 Meter Durchmesser haben und für 8 wiederum doppelt so viel. Bevor man seinen Tisch kauft, muss man also zählen. Wie viele Personen sollen gewöhnlich an den Tisch passen. Nur 2? Oder brauche ich einen Tisch, an den 5 Leute passen, wenn er nicht ausgezogen ist. Außerdem, für wie viele Menschen soll nach dem Ausziehen Platz geboten werden? Kommen gewöhnlich zwei Gäste für ein romantisches Doppel-Date oder besucht einen die Großfamilie? Wenn man diese Fragen für sich selber beantwortet hat, fällt es leicht, die richtigen Maße zu wählen. Nicht vergessen: Der Tisch muss trotzdem noch in den zur Verfügung stehenden Raum passen, ohne dass seinen Platz verlassen Klettern bedeutet. 80 Zentimeter Platz zu einer Wand sind ideal. Für die Höhe gibt es wieder Maße zur Orientierung: 27 bis 30 Zentimeter Abstand von den Sitzmöglichkeiten. Gewöhnlich gelangt man durchs rechnen dann auf einen Wert zwischen 72 und 78 Zentimeter. Bei der Höhe kommt es nicht auf deine Größe an, sondern auf die Höhe der Stühle oder Bänke die du wählst.Ausziehmechanismus
Jetzt weißt du also schon, wie viel Platz dir an deinem Gartentisch geboten werden soll und aus welchem Material er besteht. Mit den Entscheidungen war es das aber noch nicht. Wie lässt sich der Gartentisch überhaupt vergrößern? Es gibt verschiedene Mechanismen, die dir hier vorgestellt werden.Typ | Charakteristiken | Ansteckplatten | Dies ist der wohl simpelste Mechanismus. Zusätzliche Elemente können mithilfe von Zargen an den Kopfenden des Tisches angesteckt werden. Der Vorteil ist, dass sich das Verschieben des Tisches häufig erübrigt. Du brauchst allerdings einen staub- und nässegeschützten Ort, an welchem du die Elemente lagern kannst. | Kulissenauszug/ Frontauszug | An der Stirnseite wird das Gestell mit samt Tischbeinen schubladenähnlich ausgezogen. Dort lassen sich dann 1 bis 3 Erweiterungsplatten einlegen. Durch die fehlenden Beine in der Mitte ergibt sich luxuriöse Beinfreiheit. Jedoch kann der Tisch dadurch an Stabilität verlieren. Bei etwas teureren Modellen können die zusätzlichen Platten platzsparend im Tisch verstaut werden. | Mittige Einlegeplatten | Durch einen Hebelmechanismus wird es möglich, den Tisch von beiden Seiten auseinander zuziehen. Dazu benötigt man in der Regel zwei Personen. In dem entstehenden Spalt werden zusätzliche Platten platziert. Diese lagern bei technisch raffinierteren, teureren Modellen platzsparend unter dem Tisch. Allerdings ist bei dieser Variante immer ein Spalt in der Mitte erkennbar. | Butterfly Mechanismus | Hier befinden sich zwei schmale Platten mittig unterhalb des Gartentisches verstaut. Durch das Aufziehen an der Vorderseite klappen diese schmetterlingsähnlich nach oben. Sie können dann in den Tisch eingefügt werden und ergeben zusammen exakt dessen Tiefe. Keine Tischplatte muss gehoben werden! Das macht den Mechanismus vor allem für schwere Holz Modelle ideal und alleine bedienbar. Dieser Komfort geht jedoch auch mit einem hohen Preis einher. Durch seine Komplexität ist es schnell anfällig für Schäden. | Automatischer Mechanismus | Wirklich teuer wird es, wenn du dir ein automatisches Modell gönnst. Durch das Ziehen an der Stirnseite, bewegt sich die andere Tischseite gleich mit. In der Mitte gleitet die zusätzliche Platte von alleine nach oben. Nur noch kurz zusammenschieben und die Tischplatte rastet ein. Du kannst die Technik alleine bedienen und das ohne wirklichen Kraftaufwand. | Ziehharmonika System | Hier reicht eine Person, die den Tisch an einer Seite auseinander zieht. Es wird keine neue Platte eingefügt, sondern eine Aluminiumkonstruktion in der Mitte des Tisches verlängert sich ziehharmonikaähnliche. Eine intelligente Lösung, die möglich ist, wenn der Tisch schon eingedeckt ist und spontan ein paar Gäste hinzukommen. Die neue Fläche lässt sich individuell an den Platz bedarf anpassen. Er wird dann mit einer Schraube fixiert. |
---|
Ausziehbarer Gartentisch: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du hast Fragen, die du vor dem Kauf deines ausziehbaren Gartentisches unbedingt beantwortet haben willst? Hier findest du, was du suchst. Nachdem du diesen Abschnitt gelesen hast, wird deiner Kaufentscheidung nichts mehr im Weg stehen. Und nicht nur das, du wirst auch wissen, wie du deinen Gartentisch lange Zeit ideal nutzen kannst.Was ist ein ausziehbarer Gartentisch?
Schon immer ist dein Lieblingsplatz draußen auf deiner Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon? Seit Monaten trägst du deinen schweren Küchentisch vor die Tür oder verzichtest schweren Herzens auf das Essen draußen? Dann ist es klar, du brauchst einen Gartentisch!
Welche Arten eines ausziehbaren Gartentisches gibt es?
Großer ausziehbarer Garten-Esstisch Der große Garten-Esstisch ist das Königsmodell aller ausziehbaren Gartentische. An so ein Exemplar hast du bestimmt sofort gedacht. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Garten-Esstisch immer die erste Wahl sein sollte. Auch hier gibt es Vor- und Nachteile:Das Königsmodell eignet sich also vor allem für königliche Mahlzeiten. Oft ist es sinnvoller ein kleineres Modell zu wählen.Klappbarer ausziehbarer Gartentisch Ohne Frage, ein ausziehbarer Gartentisch ist platzsparend. Wenn das aber noch nicht ausreicht, bietet sich ein Modell an, welches zusätzlich noch zusammenklappbar ist. Tischen aus Holz oder Metall werden gerne mit diesen beiden Funktionen angeboten. Nach der Benutzung kann der Tisch dann klein zusammengeklappt werden. In dieser Form nimmt er kaum mehr Raum ein und kann leicht gelagert werden.Ausziehbarer Gartentisch mit Schirmloch, In vielen Sommern sehnst auch du dich bestimmt nach Schatten. Ein Schirm kann diesen spenden. Doch lässt dieser sich meistens nicht gut platzieren, um den ganzen Tisch zu bedecken. Hat der Gartentisch ein Schirmloch in der Mitte, wird das möglich.

Wie pflege ich meinen ausziehbaren Gartentisch?
Dein ausziehbarer Gartentisch steht draußen, denn gerade das charakterisiert einen Gartentisch. Damit du also lange deine Freude an diesem haben kannst, solltest du ihn regelmäßig pflegen. Hier gibt es materialspezifisch unterschiedliche Anforderungen daran, wie häufig du pflegen solltest und welche Mittel du verwenden solltest. Siehe hier, was dein Wunschmaterial braucht:Holz erfordert den höchsten Pflegeaufwand und deshalb steht das Naturprodukt im Fokus dieses Absatzes. Um Holz vor dem aufweichen zu schützen, solltest du es bis zu 6 Mal im Jahr mit speziellem Pflegeöl imprägnieren. So bleibt die Oberfläche resistent gegenüber Pilzen oder Flecken und der natürliche Holzton bleibt erhalten.
- Zunächst solltest du das Holz reinigen.
- Gerne kannst du deinen Gartentisch abschleifen, um die Farbe aufzufrischen.
- Das Öl trägst du mithilfe eines Pinsels oder Tuchs dünn auf.
- Anschließend solltest du es im Schatten trocknen lassen. Dafür bietet sich eine Pappunterlage an, um Ölaustritte aufzufangen.
- Metall: Bei Metall ist kaum Arbeit nötig. Zwar sind Metalle wie Eisen vor Rost zu schützen, aber dazu genügt eine Pulverbeschichtung, welche schon vom Herstellung ergänzt werden sollte. Mit dieser kann dein Gartentisch easy draußen überwintern. Wenn die Beschichtung doch mal abbröselt, kannst du mit einem Reparaturlack aus dem Fachhandel nachhelfen. Wenn du eine rostige Stelle entdeckst, kannst du diese mit Schmirgelpapier einfach entfernen. Am behandelst du die Stellen dann mit Rostumwandler, um erneutes Rosten zu verhindern.
- Kunststoff: Bei diesem Material solltest du hauptsächlich darauf achten, deinen Tisch vor bestimmten Umwelteinflüssen zu schützen. Hitze kann Kunststoff verfärben oder zum Schmelzen führen. Stelle den Tisch also nicht zu lange in die pralle Sonne. Nutze Untersetzer, wenn du heiße Töpfe oder Teller daraufstellen möchtest. Für den Winter solltest du deinen Gartentisch trocken unterbringen, um ihn vor Frost und Schimmelbildung zu bewahren. Wenn du deinen Gartentisch in neuem Glanz erstrahlen lassen möchtest, empfiehlt sich ein Politurspray für Auto-Armaturen.
- Polyrattan: Nachbehandeln musst du einen Gartentisch aus Polyrattan nicht. Es stehen dir aber spezielle Pflegesprays zu Verfügung, mit welchen du Polyrattan noch beständiger machst. Im Winter sollte der Tisch trocken gelagert werden, damit er nicht verrottet.
- Glas: Der Hersteller hat bei Glas durch eine Beschichtung schon dafür gesorgt, dass es vor Kratzern und Schutz geschützt ist. Wichtig ist aber, dass du das Glas vor heißen Gegenständen oder zu starker Sonne schützt. Sonst kann es schnell passieren, dass es splittert oder sich verfärbt.
Wie reinige ich meinen ausziehbaren Gartentisch?
Es reicht nicht, deinen ausziehbaren Gartentisch im Regen stehen zu lassen, um ihn zu reinigen. Damit du Gebrauchsspuren verhindern kannst und Langlebigkeit garantiert ist, sollte auch die regelmäßige Reinigung nicht zu kurz kommen. Zudem ist sie der erste Schritt der Pflege deiner Produkte.
Material | Reinigung | Holz | Ein sauberes, feuchtes Tuch und eventuell milde Seifenlauge reichen meist aus. Für eine gründlichere Reinigung findest du im Fachhandel spezielle Holzreiniger. Gerade wenn dein Holz schon Milben oder Flechten angesetzt hat, sind diese oft eine willkommene Lösung. Nach dem Reinigen solltest du das Holz gut trocknen lassen. | Metall | Ein sauberes, feuchtes Tuch reicht hier oft aus. Für Metalle wie Edelstahl, lohnt es sich zwischendurch ein spezielles Reinigungsmittel oder eine Politur im Fachhandel zu erwerben. | Kunststoff | Oft genügt ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste mit mildem Reinigungsmittel. Für stärkere Verschmutzungen kannst du auch zu Essigreiniger greifen. Vermeide jedoch Scheuermilch, da diese Kratzern hinterlassen kann. Warte nicht zu lange mit dem Putzen, da der Schmutz sonst durch die Sonne in die Oberfläche gebrannt werden kann. | Polyrattan | Ein sauberes feuchtes Tuch mit etwas Seife genügt. Um die Einlagerung von Wasser in Zwischenräumen zu vermeiden, solltest du deinen Gartentisch unbedingt abtrocknen. Schmutz zwischen den Rillen kannst du mit einer weichen Bürste entfernen. | Glas | Wasser oder milde Reinigungsmittel reichen völlig aus um Fingerabdrücke, Krümel oder Staub von der Fläche zu entfernen. |
---|