Kaufratgeber Gartenzwerg

Jeder kennt ihn, viele lieben ihn und einige haben sogar ein paar im eigenen Garten stehen: den Gartenzwerg. Gleichzeitig fragen sich aber auch viele Leute, was den Reiz von Gartenzwergen ausmacht.

Falls du zu der zweiten Gruppe gehörst, nicht weißt worauf du beim Kauf von Zwergen achten sollst oder einfach neugierig bist, dann bist du hier genau richtig. In unserem Gartenzwerg Ratgeber erklären wir dir alles, was du über Gartenzwerge wissen musst, zeigen dir verschiedene Arten von Gartenzwergen auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • In Deutschland und Österreich sind Gartenzwerge seit Jahrhunderten Tradition. Viele Leute haben einen oder mehrere in ihrem Garten oder in ihrem Zuhause stehen.
  • Gartenzwerge gibt es in vielen verschiedenen Arten: vom klassischen Gartenzwerg zum berüchtigten "Anti-Zwerg" ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Die richtige Wahl für den Platz eines neuen Gartenzwerges fällt vielen Leuten schwer. Du solltest dabei nur darauf achten, dass dein Zwerg deinen Nachbarn nicht stört.

Gartenzwerg : Favoriten der Redaktion

Der Oldschool-Klassiker

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser kleine Gartenzwerg von der Marke GMMH ist zu einem attraktiven Preis erhältlich. Er besteht aus Polystein und ist 41 cm hoch. Deshalb eignet er sich sehr gut als ein Accessoire für den Garten. Man kann ihn in vier verschiedenen Designs und mit verschiedenen Tieren finden.

Da er in so vielen verschiedenen Farben und Positionen kommt, ist er perfekt für Sammler. Er eignet sich auch sehr gut als Geschenk oder zum Dekorieren des eigenen Zuhauses oder Gartens.

Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einem kleinen und niedlichen Gartenzwerg bist oder einfach eine Sammlung von Zwergen beginnen willst, ist das die perfekte Auswahl für dich.

Der Gartenzwerg für Biker

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Gartendekoration aus Kunstharz ist ungefähr 28 cm hoch und 35 cm hoch. Statt der klassischen Schürze trägt dieser coole Gartenzwerg Bikerboots und eine Sonnenbrille.

Er ist bestens für den Garten, die Terrasse oder die eigene Garage geeignet. Deshalb kann man ihn auch als eine Mechanikerhilfe nutzen, da er offensichtlich Ahnung von Motorrädern hat.

Bewertung der Redaktion: Der Biker-Zwerg wird jedem Nachbarn und Biker große Augen bereiten und eine Freude machen.

Der Gartenzwerg fürs Entspannen

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese sehr entspannte Gartenfigur ist nur 23 cm hoch. Da er aus hochwertigen Harz gemacht wurde, ist er sehr gut für den Außenbereich geeignet.

Falls du planst einen netten, märchenhaften Garten zu gestalten, musst du dir diesen müden, aber sehr lieben Gnom besorgen.

Bewertung der Redaktion: Perfekter Zusatz für jeden der einen ruhigen und leisen Garten hat. Bitte immer leise in der Nähe von ihm sein.

Der Zwerg für "Game of Thrones"-Fans

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser, auf dem eisernen Thron sitzende, Gartenzwerg ist aus strapazierfähigen Kunststein gefertigt und ist mächtige 24 cm hoch. Außerdem wurde er von seinen Machern bei Big Mouth Ink handbemalt.

Er wird jedem Game of Thrones Fan ein Lächeln auf die Lippen zaubern und wird dir als Wächter deines Gartens bestimmt gute Dienste leisten.

Bewertung der Redaktion: Der "Game of Gnomes" - Gartenzwerg ist ein definitives Muss für jeden GoT-Fan und eine lustige Ergänzung für deinen Garten.

Der "Anti-Gartenzwerg"

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser sehr wütende Gartenzwerg ist 23 cm groß und besteht aus Kunststoff. Dank seiner Größe kann man ihn überall hinstellen, egal ob in ein Büro oder in ein Regal. Da er auch Big Mouth Ink ist er auch Teil einer größeren Sammlung und auch für Sammler geeignet.

Bewertung der Redaktion: Er ist für jeden Witzbold, der gerne sein Revier markiert, perfekt, oder man kann ihn auch als witziges Geschenk für Freunde benutzen.

Der Zwerg für den "Nicht-Fan"

* AffiliateLink/ Anzeige
Das berüchtigte Gartenzwerg-Massaker ist eine 22 cm hohe Skulptur, die aus wetterfesten Polyresin besteht. Dieses, etwas bedrohlich aussehendes Zwergenmonster, kaut auf vier Gartenzwergen herum. Es ist der perfekte Zusatz für Leute, denen Gartenzwerge schon auf die Nerven gehen oder die ihre Zwerge einmal in die Schranken weisen wollen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Zwerg lässt garantiert alle deine Gartenbesucher auflachen, wenn sie ihn das erste Mal sehen und ist ein Muss für alle "Gartenzwerg-Hater".

Gartenzwerge: Kauf - und Bewertungskriterien

Natürlich kommt es bei der Auswahl eines Gartenzwerges auf deinen persönlichen Geschmack an und wofür du ihn nutzen willst.

In den nächsten paar Abschnitten gehen wir genauer auf die jeweiligen Kriterien ein, um dir bei deiner Suche nach deinem perfekten Gartenzwerg zu helfen.

  • Größe
  • Gewicht
  • Material
  • Aufstellbereich
  • Features

Größe

Der erste Punkt, über den du dir Gedanken machen musst, ist die Größe deines zukünftigen Gartenzwerges.

Gartenzwerge kommen in vielen verschiedenen Größen daher: du hast kleine Zwerge, die du überall mit dir mitnehmen kannst, bis hin zu riesigen Zwergen, die du sogar als "Wächter" für dein Zuhause nutzen kannst.

Die meisten Gartenzwerge sind zwischen 20 cm und 50 cm groß, aber es gibt auch welche die 70 cm oder 80 cm groß sind.

Am Ende kommt es bei der Größe darauf an, wo du deinen Gartenzwerg hinstellen willst: ob du ihn auf deinem Schreibtisch sitzen haben willst, um dich bei deiner Arbeit zu motivieren oder einfach klassisch in deinen Garten stellen willst.

Gewicht

Beim Gewicht eines Gartenzwerges musst du darauf achten, wie groß und aus welchem Material der Zwerg besteht. Du musst dir auch überlegen, wo du den Zwerg hinstellen möchtest; ob du ihn auf deiner Terrasse oder auf deiner Fensterbank stehen haben willst - das Gewicht spielt da eine große Rolle.

Die meisten Gartenzwerge sind ziemlich leicht und wiegen nur ungefähr ein Kilogramm. Du kannst aber auch welche finden die das Zweifache wiegen.

Material

Gartenzwerge können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Ursprünglich wurden Gartenzwerge aus gebrannten Ton hergestellt. Heutzutage findet man aber viel mehr Gartenzwerge aus Plastik, weil diese einfach besser geeignet sind, um im Garten zu stehen.

Natürlich kann man auch Gartenzwerge finden, die aus Ton, Terrakotta, Stein oder sogar aus Beton bestehen. Jedoch eignen sich diese weniger dazu im Garten zu stehen.

Für den Garten suchst du dir am einen wetterfesten, aus Plastik bestehenden Gartenzwerg, um dir bei Regen später keine Sorgen um deinen kleinen Zwerg machen zu müssen.

Aufstellbereich

Wie oben schon erwähnt, ist es bei der Auswahl deines neuen Gartenzwerges dir schon mal Gedanken zu machen, wo du deinen Gartenzwerg letztendlich hinstellen willst. Dabei ist es wichtig auf die Größe, das Gewicht und das Material zu achten.

Bereich Größe und Material
Innen Für innen eignen sich am kleinere Zwerge, weil du diese hinstellen kannst, wo auch immer du willst. Beim Material musst du dir keine Gedanken machen, da er keinen groben Wetterbedingungen standhalten muss
Außen Für deinen Garten ist die Größe des Zwerges ziemlich egal. Du musst nur auf das Material deines Gartenzwerges achten, damit du dir auch bei starken Regenfällen keine Sorgen machen musst. Wir empfehlen dir dafür einen Gartenzwerg aus Plastik oder PVC.
Natürlich ist das nur eine Empfehlung von uns. Du kannst gerne mit deinen Zwergen experimentieren und sie hinstellen, wo sie dir am gefallen.

Features

Falls du auf der Suche nach einem Zwerg bist, der nicht nur herumsteht, sondern auch etwas macht, gibt es auch da einige verschiedene zur Auswahl.

Zum Beispiel gibt es Gartenzwerge mit Bewegungsmelder, die Geräusche machen, wenn sich jemand ihnen nähert. Die Geräusche können von einem simplen Pfeifen, über ein Lachen, bis sogar zu einem Bellen (natürlich, nur wenn der Gartenzwerg von einem Hund begleitet wird).

Das eignet sich um dich zum Beispiel, zu informieren, wenn der Postbote oder Gäste kommen oder du dir mit jemanden einen Spaß erlauben willst, indem dein Gartenzwerg ihm hinterherpfeift.

Gartenzwerge: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachdem wir jetzt die Kriterien durchgegangen sind, die dir die Entscheidung erleichtern sollen, geht es beim nächsten Abschnitt um Fragen, die du dir vor dem Kauf unbedingt stellen solltest.

Was ist ein Gartenzwerg?

Wir sind bis jetzt sehr auf die Sachen eingegangen, worauf du alles bei der Auswahl deines neuen Gartenzwerges achten sollst, dass wir vergessen haben dich etwas über die Geschichte des Gartenzwerges aufzuklären. Gartenzwerge haben eine sehr lange Tradition.

Nanologen sind sich wegen des Ursprungs des Gartenzwerges strittig. Die beliebteste Theorie ist, dass Gartenzwerge aus der heutigen Türkei stammt und im 17. Jahrhundert von italienischen Kaufleuten nach Italien und dann auch in die Gärten von deutschen und österreichischen Adligen.

Die heutigen Gartenzwerge haben ihren Ursprung aus einer Thüringer Terrakotta - Manufaktur. Die Herstellung soll 1872 angefangen haben und schon damals wurden Gartenzwerge mit Spitzhacke und Schaufel dargestellt worden sein.

Für wen eignet sich ein Gartenzwerg?

Gartenzwerge eignen sich für jeden, der seinen Garten verschönern will. Weil es aber viele verschiedene Arten von Gartenzwergen gibt (dazu etwas später mehr), hat niemand eine Ausrede sich keinen Gartenzwerg zu besorgen.

Gartenzwerge kommen in vielen verschiedenen Arten und Formen. Deshalb sind sie perfekt für jedermann. (Bildquelle: Kerstin Riemer / pixabay)

Da Gartenzwerge in vielen verschiedenen Farben und Größen kommen, kann jeder einen Gartenzwerg für sich finden. Natürlich kommt es da auf den persönlichen Geschmack und was man mit seinem Gartenzwerg machen will. Egal ob man ihn im Garten stehen haben will oder einen kleinen als Küchenhelfer nutzen will, ein Gartenzwerg eignet sich letztendlich für jeden.

Welche Arten von Gartenzwergen gibt es?

Wie wir schon kurz erwähnt haben, gibt es sehr viele verschiedene Arten von Gartenzwergen. Im nächsten Abschnitt gehen wir etwas näher auf ein paar der bekanntesten Arten von Gartenzwergen ein.

  • Klassische Gartenzwerge
  • Gartenzwerge für Fans
  • Gartenzwerge bei Freizeitaktivitäten
  • “Anti-Zwerge”
Es gibt natürlich auch viele andere Arten von Gartenzwerge, die etwas weniger bekannt sind, weshalb wir hier auch nicht sonderlich auf diese eingehen werden.

Klassische Gartenzwerge Jeder kennt ihn: den klassischen Gartenzwerg mit roter Zipfelmütze, grüner Schürze und weißem Bart, der in vielen deutschen und österreichischen Gärten steht.

Die Zwerge dieser Art werden meistens bei der Verrichtung von Bergbau Tätigkeit oder bei der Gartenarbeit dargestellt. Die klassischen Gartenzwerge halten typischerweise eine Schaufel oder Spitzhacke oder manchmal schieben sie auch eine Schubkarre vor sich her.

Wir wollen dir hier auf noch ein paar Vor- und Nachteile für den klassischen Gartenzwerg aufzählen:

Vorteile
  • Perfekt für jedermann
  • Wegen den vielen Sorten, super für Sammler
  • Verursacht keine Probleme mit den Nachbarn
Nachteile
  • Kann einem etwas langweilig vorkommen
Da auch Gartenzwerge Tierliebhaber sind, kann man den klassischen Gartenzwerg auch in Begleitung von vielen Tieren finden. Meistens sieht man sie mit kleineren Tieren, wie zum Beispiel Katzen oder Hasen, aber man kann sie auch in Gesellschaft von Bären und mit Rehen sehen.

Gartenzwerge für Fans Du kannst auch Gartenzwerge finden, die sich perfekt für Fans eignen. Was wir damit meinen und welche Arten es gibt, erklären wir schnell in einer Liste:

  • Berufliche Zwerge: Du brauchst einen Zwerg, der sich für die Sicherheit deines Gartens kümmert? Dann liegst du mit einem Zwerg, der  als Feuerwehrmann oder Polizist arbeitet, genau richtig.
  • Gartenzwerge für Fußball-Fans: Als Fußball - Fan kommt man bei Gartenzwergen auch auf seine Kosten. Du kannst sehr einfach einen Zwerg von deinem Lieblingsteam finden. Vom VfL Osnabrück zum FC Bayern - jedes Fußballteam hat seinen eigenen Fan - Zwerg.
  • Märchen-Gartenzwerge: Falls du ein Fan von Märchen oder Fabelwesen bist, kannst auch sehr einfach den perfekten Gartenzwerg finden. Von Einhörnern zu Schneewittchen kannst du alles finden, was dein Herz begehrt.
Natürlich haben wir auch hier ein paar Vor- und Nachteile zusammen gefasst:

Vorteile
  • Einfache Möglichkeit deine Leidenschaft darzustellen
  • Bei den Fan-Zwergen gibt es für jeden etwas
  • Sehr gut für Sammler geeignet
Nachteile
  • Das Sammeln von ähnlichen Zwergen kann etwas langweilig werden
Natürlich gibt es auch andere Arten. Zum Beispiel kannst du auch Zwerge finden, die sich politische Statements widmen. Damit kannst du humorvoll eine politische Bewegung unterstützen.

Gartenzwerge bei Freizeitaktivitäten Natürlich braucht auch mal ein Gartenzwerg eine Pause vom Arbeiten im Garten. Dann sieht man ihn meistens beim Entspannen im Liegestuhl oder in seiner Hängematte.

Falls er jedoch keine Lust auf Faulenzen kann man ihn auch auf einem Rasenmäher oder auf seinem Motorrad durch die Gegend düsen sehen. Manche Zwerge bevorzugen es in einem Auto oder auf einem Quad die Straßen unsicher zu machen.

Hier noch mal kurz ein paar Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Viele verschiedene Gartenzwerge zur Auswahl
  • Immer wieder süß zu sehen
Nachteile
  • Kann etwas langweilig vorkommen
Angeln und Camping liegen vor allem im Sommer voll im Trend. Natürlich lässt sich der Gartenzwerg einen netten Tag am Teich oder eine Nacht unter den Sternen mit seinen Freunden nicht entgehen.

Ein Yoga - Zwerg in seinem Element. Dieser Zwerg lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen.(Bildquelle: dorota dylka / unsplash)

Gartenzwerge machen in ihrer Freizeit auch sehr gerne Sport. Dabei kann man sie oft auf dem Fahrrad oder in komischen Positionen beim Yoga entdecken.

“Anti-Zwerge” Du fragst dich bestimmt jetzt was wir unter "Anti-Zwerge" verstehen. "Anti-Zwerge" sind Gartenzwerge die das klassische Bild vom Gartenzwerg komplett auf den Kopf stellen.

Natürlich haben wir auch hier ein paar Vor- und Nachteile für dich aufgezählt:

Vorteile
  • Sehr viele verschiedene Arten
  • Lustig
  • Haben Charakter
Nachteile
  • Kann Probleme mit Nachbarn verursachen
Da gibt es Gartenzwerge die sich in obszönen Stellungen zeigen, zum Beispiel komplett nackt (für Fans von FKK), die ihren Popo in Szene setzen oder sogar welche die ihren Stinkefinger herzeigen.

Wenn du diesem Zwerg über den Weg läufst, solltest du lieber auf seinen Rat hören. (Bildquelle: John Bussell / unsplash)

Falls du Fan von schwarzem Humor bist, kannst du auch Gartenzwerge finden, die ein Messer im Rücken, die sich erhängt haben oder die als Zombie über deinen Rasen krabbeln.

Du musst bei "Anti-Zwergen" nur darauf achten, dass dieser deinen Nachbarn nicht stört, da es ansonsten zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kommen kann. Deshalb ist es vor dem Kauf eine gute Idee sich mit Nachbarn abzusprechen, ob diese auch den "Anti-Zwerg" mit Humor nehmen werden.

Wie viel kostet ein Gartenzwerg?

Weil Gartenzwerge in vielen verschiedenen Arten und Größen kommen, ist es sehr schwer zu sagen wie viel ein Gartenzwerg kostet. Am Einfachsten ist es aber die verschiedenen Preisklassen mit den Größen der jeweiligen Zwerge zu definieren.

Während unserer Recherche haben wir bemerkt, dass die meisten Gartenzwerge nicht sonderlich teuer sind. Gartenzwerge unter 50 cm findet man in einer Preisklasse von 20 - 35€. Die Preise können aber auch etwas schwanken. So kannst du vielleicht auch welche finden, die stark unter 20€ liegen, aber auch welche die viel mehr als 35€ kosten.

Bei den Preisen musst du manchmal auch auf saisonale Preisschwankungen aufpassen. Was wir damit meinen, ist das du Gartenzwerge in Wintermonate etwas billiger als im Frühling oder Sommer finden kannst.

Wo stelle ich einen Gartenzwerg am auf?

Das ist eine Frage, die wir nicht so leicht beantworten können. Das Einzige, dass wir machen können, ist dir ein paar Tipps geben und dir so ein wenig helfen.

Das Erste, dass du bei dieser Entscheidung beachten musst, ist, was für einen Gartenzwerg du dir überhaupt gekauft hast. Hast du einen zum Beispiel klassischen Gartenzwerg oder Anti-Zwerg.

Schaue zuerst, wo dein neuer Zwerg deinen Garten oder dein Zuhause am ergänzt. Wenn der Platz dir nach einer Weile nicht mehr gefällt oder langweilig geworden ist, kannst du ihn ja einfach umstellen.

Wie schon oben erwähnt, musst du bei Anti - Zwergen auf deine Nachbarn Rücksicht nehmen. Vielleicht wären sie keine großen Fans von einem Gartenzwerg er ihnen den Stinkefinger zeigt. Deshalb ist es eine gute Idee Anti - Zwerge in die eigenen vier Wände zu stellen. Natürlich könntest du dir auch mit deinen Nachbarn besprechen, ob so ein Zwerg auch für sie in Ordnung geht.

Welche Alternativen gibt es zu einem Gartenzwerg?

Falls du keine Lust auf Gartenzwerge hast oder einfach deinen Garten mit mehr als Zwergen dekorieren, hast du ein paar Alternativen. Wir haben dir hier drei der beliebtesten Alternativen zusammengesucht:

Alternative Beschreibung
Steinskulpturen Steinskulpturen kommen in vielen Formen und werden aus vielen verschiedenen Steinarten hergestellt. Heutzutage sind Buddha - Statuen sehr beliebt, aber mit Statuen von griechischen Göttern liegt man auch nicht falsch.
Vogeltränke Falls du Lust hast deinen geflügelten Gartenbesuchern eine Freude zu machen, kannst du dir eine Vogeltränke besorgen. Vor allem im Sommer kann es sehr schwer für Vögel sein Wasser zu finden. Hier gibt es auch sehr viele verschiedene Varianten, zum Beispiel hast du schalenförmige Tränken, die einfach am Boden liegen oder auf einen Baum befestigt werden. Falls das aber zu langweilig ist, hast du auch Tränken mit einem Standfuß, die deinem Garten den gewissen Touch geben.
ZaunhockerDas sind Figuren die auf deinem Zaun hocken und einen langweiligen Zaun etwas interessanter machen. Beliebte Zaunhocker sind zum Beispiel simple Kugeln und Vögel.

Fazit

Gartenzwerge haben eine sehr lange Tradition, vor allem im deutschsprachigen Raum. Dank der vielen verschiedenen Arten, kann jeder den perfekten Gartenzwerg finden, um seinen Garten zu verschönern.

Egal ob klassischer Arbeiterzwerg, der für jeden Garten ein Muss ist, oder ein Freizeitzwerg, der deine Hobbies widerspiegelt; gibt es bestimmt den richtigen Zwerg für dich. Du musst nur aufpassen, dass dein neuer Zwerg auch mit deinen Nachbarn in Ordnung geht, sonst könnte es zu unnötigen Streitigkeiten kommen.

(Titelbild: Davies - 123rf)