Kaufratgeber Geflügelschere

Der nächste Festtagsschmaus steht an und du möchtest selbst den Kochlöffel schwingen und deine Liebsten mit einem zarten Geflügelgericht verwöhnen? Ein leckeres Rezept ist natürlich die Hauptsache. Aber auch beim Küchenwerkzeug solltest du optimal vorbereitet sein, um das Gericht entspannt und professionell servieren zu können.

Eine Geflügelschere ist unverzichtbares Werkzeug, um das Geflügelgut fachgerecht zu zerteilen. Ob roh oder gegart bei Tisch: mit einer qualitativ hochwertigen Geflügelschere tranchierst du das Geflügel zuverlässig und mühelos. In unserem großen Geflügelscheren Ratgeber zeigen wir dir, auf was du beim Kauf der Geflügelschere achten solltest und beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Form der Klingen der Geflügelschere ermöglicht eine hohe Kraftentwicklung für das Durchtrennen von Knochen und Sehnen.
  • Knochenbrecher und geriffelte Schneiden dienen der besseren Handhabung des Geflügels.
  • Zur Sicherung der Klingen der Geflügelschere ist ein Aushebehaken am Griff angebracht, der das ungewollte Öffnen der Schere verhindert.

Geflügelschere: Favoriten der Redaktion

Die Allround Geflügelschere

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Geflügelschere besteht aus hochwertigem Qualitätsstahl, der Griff besitzt eine Kunststoffummantelung. Der Griff ist ergonomisch geformt, so dass sie perfekt in der Hand liegt. Die Klingenlänge beträgt 9,5 cm. Die gezahnten Klingen verhindern ein Wegrutschen beim Zerteilen des Fleisches.

Mit diesem stilvollen Spezialisten in der Küche bist du bestens gewappnet für das Zerteilen von Hähnchen, Truthahn und Co. Neben Kraft und Schärfe punktet diese Geflügelschere mit Langlebigkeit und Sicherheit, sogar die Klingenspannung kann eingestellt werden.

Die Geflügelschere mit Knochenbrecher

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese robuste Geflügelschere überzeugt mit ihrem integrierten Knochenbrecher. Durch einen Ausschnitt an der Schneide garantiert sie das fachgerechte Zerbrechen von festen Knochen. Die Schere ist aus Edelstahl und mit schwarzen Kunststoffgriffen versehen, um eine optimale Handhabung zu gewährleisten.

Die Geflügelschere ist so konzipiert, dass die Kraft optimal von den Griffen auf die Schneide übertragen werden kann. Die gebogene Klingenform ist perfekt auf das Zerteilen des Geflügels angepasst.

Die Geflügelschere mit Federmechanismus

* AffiliateLink/ Anzeige
Durch den Federmechanismus dieser Geflügelschere kannst du dein Geflügel ohne großen Kraftaufwand zerlegen. Die stabile Schere bietet geschmiedete und geschliffene, fein gezahnte Scherenblätter und eine Verriegelung sorgt für eine sichere Aufbewahrung.

Durch die innen und außen verlaufende Relief-Prägung an den Griffen liegt diese Schere sicher in der Hand. Der rostfreie Edelstahl garantiert eine hohe Langlebigkeit.

Die Geflügelschere für den kleinen Geldbeutel

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Geflügelschere bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit ihr lässt sich nicht nur Gans und Pute einfach zerteilen. Mit ihrer Klinge gelingt auch die Schuppenentfernung beim Fisch mühelos.

Diese scharfe Schere misst insgesamt 25,5 cm, die Klingenlänge beträgt 13,5 cm. Die Schere wiegt außerdem 212 Gramm.

Die Geflügelschere für gehobene Ansprüche

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Geflügelschere genügt höchsten Ansprüchen an Funktionalität und Design. Die Kunststoffgriffe sind bruchsicher, die gezahnte Schneide garantiert ein müheloses Zerteilen des Geflügels.

Ob roh oder gegart, mit dieser hochwertigen Geflügelschere lässt sich dank ihrer ergonomisch geformten Griffe jedes Fleisch in portionsgerechte Stücke zerlegen. Der rostfreie Edelstahl garantiert eine Geflügelschere fürs ganze Leben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Geflügelschere kaufst

Was ist eine Geflügelschere?

Geflügelfleisch kommt heutzutage in vielen verschiedenen Variationen auf die Teller. Bei der Zubereitung kommt es nicht um das Zerlegen (Tranchieren) des Geflügels darum herum. Eine Geflügelschere kann hier Abhilfe schaffen.

Fleisch, Knochen und Sehnen kannst du dank scharfer Stahlklingen simpel zerteilen. Für echte Geflügel-Liebhaber lässt sich das übliche Schlachtfeld in mundgerechtes Schnittgut verwandeln. Doch woran erkennt man eine gute Geflügelschere? Dieser Ratgeber soll dich in deiner Kaufentscheidung beraten.

Die Geflügelschere ist ein besonderes Küchengerät und für das Zerlegen von fertig gegartem Geflügel aller Art bestimmt.

Durch die langen, leicht gebogenen Klingen aus Edelstahl unterscheidet sie sich grundlegend von gewöhnlichen Allzweck-Scheren. Eine der Schneiden ist in der Regel gezahnt und mit einer Aussparung zum Zerteilen besonders harter Knochen versehen. Die Griffe der Geflügelschere sind lang und hufeisenförmig.

Aufgrund der ergonomischen Formgebung gestaltet sich das Schneiden von Haut, Fleisch und Knochen mit der Geflügelschere sehr einfach. Damit der Griff sicher in der Hand liegt, ist er entweder geriffelt oder mit rutschfestem Material überzogen.

Beim Zerteilen von Geflügel mühst du dich oft vergeblich ab, da die Geräte nicht ausreichend scharf sind, um Knochen und Sehnen zu durchtrennen. Das fachgerechte Zerteilen kann nur mit einer besonders scharfen Geflügelschere gelingen. (Quelle: wjarek / 123rf) Die integrierte Feder öffnet die Klingen automatisch, sodass nur beim Zusammendrücken Kraft aufgewendet werden muss. Ein Sicherheitsmechanismus in Form eines Aushebe-Hakens verhindert, dass sich die Geflügelschere aus Versehen öffnet.

Grundsätzlich soll die Geflügelschere das Zubereiten und Servieren von Geflügel erleichtern. Bereits optisch lassen sich große Unterschiede zur Haushaltsschere feststellen. Geflügelscheren sind deutlich schwerer und kräftiger. Neben den herkömmlichen Modellen werden auch elektrische Geflügelscheren sowie Geflügelscheren für Linkshänder angeboten.

Welche Vorteile besitzt die Geflügelschere gegenüber herkömmlichen Haushaltsscheren?

Die Geflügelschere dient in erster Linie dazu, Geflügel, wie zum Beispiel Huhn, Gans oder Ente, vor und nach dem Kochen zu bearbeiten. Du kannst Fleisch, Haut und Knochen zerschneiden, häuten und zerlegen.

Aus diesem Grund besitzt die Geflügelschere sehr lange Klingen, von denen zumeist eine gezahnt ist. Für das Zerschneiden der Knochen ist eine spezielle Kerbe vorgesehen. Die Schere macht das Tranchieren von Fleisch leichter und kann im Gegensatz zu einem Kochmesser sogar die Knochen zerteilen.

Der Sicherheitsverschluss, der zunächst die Griffe zusammenhält, erleichtert die Handhabung enorm, da du nur beim Zusammendrücken der Schere Kraft aufwenden musst. Natürlich lohnt sich die Geflügelschere als spezielles Küchengerät nur für diejenigen, die regelmäßig Geflügel bearbeiten wollen.

Wie reinige ich eine Geflügelschere?

Die Hygiene, vor allem bei der Bearbeitung von rohem Fleisch, ist besonders wichtig. Entsprechend solltest du bei dem Kauf einer Geflügelschere auf eine leichte Reinigung achten. Nur so kann sie tatsächlich von Lebensmittelresten und Schmutz an schwer erreichbaren Stellen befreit werden.

Nicht jede Geflügelschere ist für den Geschirrspüler geeignet. Scheren mit Holzgriff müssen immer per Hand gereinigt werden. Für die Reinigung solltest du stets heißes Wasser verwenden.

Unter laufendem Wasser spülst du die Geflügelschere zunächst ab und lässt sie anschließend für einige Minuten in warmem Wasser samt Spülmittel einweichen. Alle Teile werden mit einem Schwamm abgewischt und gut abgewaschen. Schließlich trocknest du die Bestandteile der Geflügelschere mit einem Geschirrtuch ab.

Was sollte ich bei der Geflügelschere beachten?

Bei dem Kauf einer Geflügelschere lohnt es sich, auf die Qualität zu achten und ein wenig mehr Geld zu investieren. Dann wird dir die Geflügelschere auch noch viele Jahre nützlich sein.

Die Klingen sind bei der Geflügelschere das wichtigste Qualitätskriterium. Sie sollten aus Edelstahl bestehen, da dieses Material nicht rostet oder anderweitig mit bestimmten Stoffen reagiert, aber auch keine unerwünschten Substanzen an die Lebensmittel abgibt. Die Klingen sollten kräftig genug sein, sodass du damit auch großes Geflügel wie Pute oder Gans zerteilen kannst.

Achte beim Kauf der Geflügelschere auf den Knochenbrecher. Dieser besteht aus einer speziellen Ausbuchtung der Klinge. Auch harte Knochen werden sich damit problemlos durchtrennen lassen.

Die Griffe bestehen entweder aus Edelstahl, besitzen einen Überzug aus Kunststoff, oder sind in Holz eingefasst. Griffe aus Edelstahl sind besonders gut zu reinigen und sehen zudem gut aus. Beim Tranchieren kann man mit fettigen Fingern jedoch schnell abrutschen. Griffe aus Kunststoff sind dahingehend rutschsicherer, sehen aber auch weniger edel aus.

In Holz eingefasste Griffe sind zwar optisch ansprechend, allerdings schwieriger zu reinigen. Sie eignen sich nicht für die Spülmaschine. In Ritzen und Spalten setzen sich leicht Schmutz und Bakterien fest. Wichtig bei einer Geflügelschere ist auch der Sicherheitsverschluss, Arretierung genannt, der verhindert, dass sich die scharfen Klingen versehentlich öffnen.

Gute Geflügelscheren bestehen aus zwei mit einer Schraube verbundenen Hälften, die für eine bessere Reinigung oder zum Schärfen auseinandergenommen werden können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geflügelscheren vergleichen und bewerten

Vor dem Kauf einer Geflügelschere möchtest du sicherlich einige hilfreiche Informationen in Erfahrung bringen. Geflügelscheren sind nicht gerade billig. Bei preiswerten Modellen solltest du dich zunächst vergewissern, dass die Qualität auch passt.

Alle Geflügelscheren sind an sich gut vergleichbar. Die Klingenform der Geflügelschere ist bei den meisten Produkten dieselbe. Welches Modell am für dich geeignet ist, hängt letztendlich davon ab, welches Material du für Klinge und Griff bevorzugst.

Einige wichtige Kaufkriterien listen wir dir im Folgenden auf:

  • Klinge
  • Griff
  • Schärfe
  • Sicherheitsverschluss

Klinge

Die unterschiedlichen Materialien haben verschiedene Vor- und Nachteile. Bei der Geflügelscheren-Klinge solltest du dich immer für rostfreien Edelstahl entscheiden, da dieser hygienisch und langlebig ist. Außerdem muss Edelstahl seltener nachgeschliffen werden.

Da Edelstahlklingen schärfer sind als Klingen aus Metall Legierungen, solltest du überlegen, ob du ein wenig mehr Geld ausgeben möchtest, um eine qualitativ hochwertige Geflügelschere zu erhalten.

Die Klingen sollten vor allem lang und kräftig sein, damit du großes Geflügel wie Pute oder Gans zerteilen kannst. Eine der Schneiden sollte gezahnt sein und eine Aussparung zum Zerteilen besonders harter Knochen besitzen. Diese Aussparung nennt sich Knochenbrecher.

Griff

Für Geflügelschere-Griffe gibt es verschiedene Materialien, zwischen denen du entscheiden kannst. Du hast die Wahl aus Kunststoff, Holz und Edelstahl.

Griffmaterial Vorteile Nachteile
Edelstahl Lassen sich besonders gut reinigen und haben eine edle Optik Beim verwenden mit fettigen Fingern kann man leicht abrutschen
Kunststoff Rutschsicher beim verwenden mit fettigen Fingern Weniger edle Optik
Holz Optisch sehr ansprechend Nicht geeignet für Spülmaschinen und in den Ritzen können sich Reste und Bakterien festsetzen
Achte vor allem darauf, dass der Griff sicher in der Hand liegt und du nicht abrutschen kannst. Die Vorzüge und Nachteile der Materialien haben wir oben bereits aufgeführt.

Schärfe

Die Beurteilung der Schärfe einer Klinge ist immer recht subjektiv. Dennoch spielt dieses Kriterium beim Kauf eine wichtige Rolle.

Vor allem bei Online-Bestellungen benötigst du einen Anhaltspunkt für den Schärfegrad, den du beispielsweise Kundenrezensionen aus dem Internet entnehmen kannst. Auch die Stiftung Warentest ist ein zuverlässiger Ratgeber, wenn es um Kaufentscheidungen geht.

Beim Zerteilen von Geflügel mühst du dich oft vergeblich ab, da die Geräte nicht ausreichend scharf sind, um Knochen und Sehnen zu durchtrennen. Das fachgerechte Zerteilen kann nur mit einer besonders scharfen Geflügelschere gelingen. Natürlich werden sich mit der Zeit auch die Scheren der Geflügelschere abnutzen, sodass diese nachgeschärft werden muss, damit gleichbleibende Ergebnisse erzielt werden können.

Sicherheitsverschluss

Die Geflügelscheren sind stets mit einer Feder ausgestattet, die die Schere öffnet. Vorteilhaft ist dabei der geringe Kraftaufwand beim Schneiden, da du die Schere stets nur zusammendrücken musst.

Mit einer solchen Konstruktion geht aber auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko einher. Aus diesem Grund besitzen die meisten Geflügelscheren einen Sicherheitsverschluss, auch Aushebe-Haken genannt.

Der Haken befindet sich am oberen Griff-Ende und kann mit dem Daumen bedient werden. Er verhindert, dass die Geflügelschere bei Nicht-Gebrauch offen in der Schublade oder auf der Arbeitsplatte herumliegt. Wird dieser Verschluss geöffnet, springt die Schere dann automatisch auf und du kannst sie wie gewohnt benutzen.

Mit einer Schutzarretierung stellt die Geflügelschere bei Nicht-Benutzung keine Gefahrenquelle dar. Dennoch solltest du der Sicherheit halber darauf achten, dass du die Schere nicht unbeaufsichtigt liegen lässt, wenn sich kleine Kinder in der Nähe aufhalten.

Auch wenn du mit Geflügelscheren bestens vertraut bist, solltest du den Sicherheitsverschluss immer benutzen. Er dient nicht nur dem Schutz deiner Finger und Hände, sondern schont ebenfalls die Klingen. Durch den Verschluss bleibt die Schärfe erhalten und die Schere muss seltener nachgeschärft werden.

(Bildquelle: 123rf / 57230938)