Kaufratgeber Geradschleifer
Willkommen bei unserem Geradschleifer-Ratgeber. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Geradschleifer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich Geradschleifer zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Geradschleifer kaufen möchtest.Geradschleifer: Favoriten der Redaktion
Der flexible Geradschleifer
* AffiliateLink/ Anzeige
Du möchtest dir einen Geradschleifer kaufen, der auf unterschiedlichen Oberflächen angewendet werden kann? Dieses Modell ist gut dafür geeignet. Zudem ist der Schleifer 44,29 x 10 x 9,7 cm groß und 1,7 Kilogramm schwer. Die Leistung liegt bei 750 Watt.
Der Geradschleifer ist zudem durch die elektronische Regelung der Geschwindigkeit flexibel und kann so vielseitig genutzt werden.
Der Geradschleifer mit 650 Watt Motor
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Geradschleifer überzeugt durch einen leistungsstarken Motor, eine hohe und variabel einzustellende Drehvorwahl, eine guten Handhabung und hilfreiche Extras. Der Schleifer eignet sich ideal für anspruchsvolle Schleifarbeiten.
Die Schleifmaschine hat mit einer Leistungsaufnahme von 650 Watt und einer 6-stufigen Drehzahlvorwahl mit Werten von 10000 bis 28000 Umdrehungen pro Minute ausgezeichnete Leistungsmerkmale und bietet dir damit die Möglichkeit, auch schwierigste Oberflächen im Stahlbau oder in der Schlosserei abzuschleifen und zu verputzen.
Der vielseitige Geradschleifer
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Geradschleifer mit 540 Gramm ist kompakt, was dieses Modell perfekt für den Transport eignet. Er hat eine Leistung von 350 Watt und schafft 22.000 Umdrehungen in einer Minute. Zudem liegt dieser Schleifer aufgrund seines beqeumen Designs gut in der Hand. Der Geradschleider ist für Fräser, Trennscheiben und Schleifkörper geeignet, dadurch zeichnet er sich mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten aus.
Der Geradschleifer kann zudem mit seiner unkomplizierten Bedienung und Montage glänzen und ist durch seine vielseitigen Möglichkeiten ein echter Profi-Tipp.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geradschleifer kaufst?
Wofür brauchst du einen Geradschleifer?
Hauptsächlich werden Geradschleifer zur Oberflächenbearbeitung im Stahlbau und in der Schlosserei eingesetzt. Dank seines kleinen und schmalen Schleifkopfs erreichst du mit dem Schleifwerkzeug auch schlecht zugängliche Stellen. Neben Abschleifen ist für den Geradschleifer das Verputzen von Schweißnähten eine typische Aufgabe beim Schlossereihandwerk und in der Stahlindustrie. Du kannst den kleinen Schleifer aber auch im Werkzeug- und Formenbau verwenden, um beispielsweise Biegewerkzeuge wieder in Stand zu setzen. Je nach Situation und behandelnden Material kommen verschiedene Körnungen der Schleifscheiben zum Einsatz.
Wann ist ein Druckluft-Geradschleifer die bessere Wahl?
Wenn du vor längeren Schleifarbeiten stehst und den Geradschleifer für den Dauerbetrieb benutzen möchtest, empfehlen wir dir die druckluftbetriebenen Schleifmaschinen. Um mit einem Druckluft-Geradschleifer zu arbeiten, benötigst du einen Luftkompressor, der die Druckluftturbine in dem Schleifgerät antreibt. Achte dabei auch darauf, dass deine Druckluftanlage genügend Leistung mitbringt, um eine optimale Leistung mit dem Geradschleifer zu erzielen. Der herkömmliche Geradschleifer mit Elektromotor ist hingegen eher für gelegentliche Arbeiten sinnvoll und demzufolge nur für Hobby-Handwerker empfehlenswert.Was ist der Unterschied zu einem Stabschleifer?
Folgende Tabelle zeigt dir kurz die Unterschiede zwischen einem Stabschleifer und Geradschleifer:
Kriterien | Stabschleifer | Geradschleifer | Antrieb | Druckluft | Elektromotor | Drehzahl | bis zu 25000 U/min | bis zu 25000 U/min | Vorteile | Gut für lange und regelmäßige Arbeiten geeignet | Braucht lediglich einen Stromanschluss | Nachteile | Kompressor notwendig | Meist nicht so leistungsstark wie Stabschleifer |
---|
Entscheidung: Welche Arten von Gradschleifern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man Geradschleifer nach der Art der Energiezufuhr unterscheiden. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten:
- Geradschleifer mit Akku
- Geradschleifer mit Netzbetrieb
- Geradschleifer mit Druckluft
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Akku und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der akkubetriebene Geradschleifer unterscheidet sich im Aufbau dadurch, dass kein Kabel oder Schlauch am hinteren Ende angebracht ist, wodurch große Mobilität versprochen wird. Wer also nur sporadisch mit einem Geradschleifer arbeitet und dabei nicht durch ein Kabel oder einen Kompressor in seiner Bewegung eingeschränkt sein will, ist hier an der richtigen Adresse. Ein Manko ist jedoch die, zur Konkurrenz, deutlich geringere Leistung, für die gelegentliche Nutzung stellt diese aber eigentlich keinen unbedingten Nachteil dar. Das Gerät erfüllt trotz allem seinen Zweck. Auf jeden Fall sollte man sich aber vor dem Kaufabschluss informieren, ob der Akku im Lieferumfang enthalten ist, beziehungsweise ob einem die damit verbundenen und oft hohen Aufpreise die Anschaffung wert sind.Vorteile
- Handlich
- Hohe Flexibilität und Mobilität
Nachteile
- Geringere Leistung
- Akku muss aufgeladen werden
- Akkuzukauf oftmals kostspielig
- Relativ schwer
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Netzbetrieb und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Diese Variante liegt gewissermaßen zwischen professionellem Einsatz und Hobbygebrauch. Dadurch ist hier die größte Auswahl an Modellen vorhanden. Der netzbetriebene Geradschleifer hat dabei, wenn eine Steckdose in der Nähe ist, gegenüber der akkubetriebenen Version den Vorteil einer deutlich größeren Leistung und einer längeren Einsatzzeit. Er wiegt in der Regel auch ein Stückchen weniger. Gegenüber der Druckluftvariante zeichnet ihn dabei seine höhere Flexibilität aus. So vereint der netzbetriebene Geradschleifer einige der Merkmale und dürfte für alldiejenigen eine Überlegung wert sein, die öfter mal etwas fräsen, gravieren oder schleifen müssen.Vorteile
- Handlich
- Gute Leistung
Nachteile
- Kabelsalat
- Geringe Reichweite
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Druckluft und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wer sich überlegt einen druckluftbetriebenen Geradschleifer zuzulegen, sollte sich zuallererst die Frage stellen, ob ein Kompressor zur Verfügung steht. Ohne diesen Kompressor gibt es leider keine Druckluft. Diese Geräte kosten aber je nach Qualität – und nach dieser richtet sich dann auch die Leistung des Geradschleifers – gut und gerne mehrere hundert Euro. Weiterhin schränkt dich ein Kompressor in deiner Beweglichkeit etwas ein, da man diesen nicht für kurze Arbeiten mitnehmen kann. Deswegen bist du immer an einen Einsatzort gebunden. All das sollte aber nicht den Blick auf die positiven Eigenschaften verstellen. Denn für Leute, die oft und viel mit dem Geradschleifer arbeiten, hat diese Version durchaus seine Vorteile. Besonders hervorzuheben sind dabei die hohe Leistung und das geringe Gewicht (ca. 400 Gramm, zu den circa zwei Kilogramm schweren Geräten bei Akku- und Netzbetrieb).Vorteile
- Hohe Leistung
- Liegt leicht in der Hand
Nachteile
- An Kompressor gebunden
- Teuer
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geradschleifer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Geradschleifer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für einen passenden Geradschleifer zu entscheiden. Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Leistung
- Handhabung