Kaufratgeber Geräteschuppen
Du bist auf der Suche nach Stauraum für deine Gartengeräte und die Garage gibt keinen Platz mehr her? Du brauchst einen Raum für deinen neuen Rasenmäher? Dann bist du hier genau richtig. In folgendem findest du nämlich Geräteschuppen. Wir präsentieren dir die Geräteschuppen verschiedener Kategorien und wollen dir damit die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.Das Wichtigste in Kürze
- Geräteschuppen eignen sich hervorragend, um alle möglichen Gartengeräte und andere Dinge wie Brennholz unterzubringen, und einen Lagerraum zu schaffen.
- Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Materialien, aus denen Geräteschuppen bestehen: Holz, Metall oder Kunststoff.
- Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, für was du den Geräteschuppen benötigst und was du unterstellen möchtest. Von einer kleinen Werkstatt bis zum Unterstand für Fahrräder oder Gartenmöbel sind viele Nutzungsmöglichkeiten denkbar.
Geräteschuppen : Favoriten der Redaktion
Der Geräteschuppen aus Kunststoff
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kunststoffgerätehaus bietet ein durchdachtes Konzept mit hoher Funktionalität und attraktivem Design. Der Geräteschuppen besticht durch seine hohe Qualität und seine Pflegeleichtigkeit. Auch der Aufbau des Kunststoffhauses ist schnell und einfach erledigt und mit dem mitgeliefertem Boden ist es sofort einsatzbereit.
Dieser Geräteschuppen besteht aus Kunststoff in Holzoptik. Dieser ist UV- und wetterbeständig, sodass keine schädlichen Sonnenstrahlen eindringen können. Es wird hochwertiges Polyproylen verwendet. Durch das verwendete Material ergeben sich viele Vorteile: Kunststoff ist langlebig, benötigt keinen Schutzanstrich wie etwa bei Holz, verfault nicht, blättert nicht ab oder bäult ein und rostet nicht (wie etwa Metall). Somit ist es der ideale Begleite für viele Jahre.
Der Geräteschuppen mit viel Stauraum
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gerätehaus ist besonders groß und bietet entsprechend viel Stauraum. Für einen großen Garten mit vielen Utensilien ist dieses Haus genau das Richtige. Das Material ist wetterbeständig und das Stahlblech ist verzinkt und lackiert, so hält das Gerätehaus Wind und Wetter stand.
Mit dem zeitlosen Design passt das Häuschen in jeden Garten und bietet dir für Rasenmäher, Liegen und Spielzeug genügend Platz. Du hast aber auch die Wahl zwischen vielen verschiedenen Farben und kannst das Design individuell auf deinen Garten abstimmen.
Der Geräteschuppen aus Metall
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Gerätehaus bietet seinen Nutzern einen extra großen Geräteschuppen an, der sich vielfältig nutzen lässt. Mit seinen vier Belüftungsöffnungen kann genug Luft durchfließen, um Schimmel vorzubeugen.
Es handelt sich bei diesem Gerätehaus um ein rundum verzinktes Metallprodukt. Das bedeutet, dass das Metall mit einer dünnen Schicht Zink versehen wird, um vor Korrosion zu schützen – also damit es nicht rostig wird. Zudem ist ein Kantenschutz an den Ecken des Metalldaches angebracht.
Der Geräteschuppen für den Garten
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Metallgerätehaus bietet mit den Maßen 277 × 192 × 191 cm (HxBxT) besonders viel Stauraum. Stabilisiert durch ein Metallfundament und ausgestattet mit einem Satteldach, verspricht es verschiedensten Wetterlagen standzuhalten.
Wie die meisten Geräteschuppen aus Metall besteht auch dieser aus verzinktem Stahl und ist so geschützt vor Rostbildung. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt hier also vorrangig die Geräumigkeit und einfache Pflege.
Der Geräteschuppen für den Balkon
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit den Maßen 96,5x87x 46,5 cm (HxBxT) ist der Holz Gartenschrank viel mehr ein Geräteschrank als ein Geräteschuppen. Durch das Pultdach aus Bitumenplatte ist der Schrank wasserdicht und er wurde aus robustem Tannenholz gefertigt. Zudem ist er stabil und langlebig.
Die auf dem Balkon benötigten Gartengeräte sollten in diesem Schrank auf jeden Fall Platz finden, ohne den ganzen Balkon einzunehmen. Der Gartenschrank ist damit eine super Alternative zu den großen Geräteschuppen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geräteschuppen kaufst
Für was brauche ich einen Geräteschuppen?
Der Frühling steht vor der Tür und du bist wieder fleißig am Werkeln im Garten. Rasenmähen, Hecke schneiden, dich vielleicht um das Gewächshaus kümmern und neue Pflanzen setzen. Nun besitzt du so viele Gartengeräte und möchtest diese in einem abgesicherten Raum unterbringen, um sie vor Regen, Hagel oder übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Hier kommt der Geräteschuppen ins Spiel. Ein Geräteschuppen bietet Platz für Werkzeuge, aber auch Gartenmöbel, Fahrräder, Blumentöpfe oder Rasenmäher. Er fungiert als Lagerraum für das ganze Jahr und wird im Garten aufgestellt. Die Geräte werden sicher und geordnet verwahrt und jederzeit bei Bedarf herausgeholt.
Welche Arten von Geräteschuppen gibt es?
Geräteschuppen können mittels 2 Hauptkriterien unterschieden werden: Der gewünschte Nutzen und das verwendete Material. Überlege dir, für was du deinen Geräteschuppen nutzen möchtest und evaluiere dann die verschiedenen Möglichkeiten. Möchtest du deine Fahrräder unterstellen? Das Feuerholz lagern? Oder vielleicht möchtest du es als Werkzeuglager oder Werkstatt benutzen? Diese Hauptgründe werden dir helfen bei der Wahl des richtigen Geräteschuppens. Ansonsten ist die Wahl des Materials von grundlegender Bedeutung. Es gibt Geräteschuppen aus Holz, Metall (Stahlblech oder Aluminium) oder Kunststoff. Diese Materialien bieten alle ihre eigenen Vor- und NachteileBenötige ich eine Baugenehmigung?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Jedes Land hat andere Vorschriften, aber grundsätzlich benötigt man für einen Geräteschuppen keine Baugenehmigung, da sie nicht als Wohnraum klassifiziert ist und zu klein ist. Wenn du dir einen großen Geräteschuppen anschaffst, kläre das bitte mit deiner Gemeinde ab und informiere dich vorab.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geräteschuppen vergleichen und bewerten

- Material
- Fundament
- Größe
- Belüftungsöffnung
- Tür
- Holz
- Metall
- Kunststoff
