Kaufratgeber Giesskanne Metall

Für Leute, die gerne im Garten arbeiten, ist eine Gießkanne unumgänglich. Damit deine Pflanzen best möglichst versorgt werden, ist es wichtig sich die für sich richtige Gießkanne zuzulegen. Sie sind nicht nur praktisch in der Bedienung, mit ihnen gießt du auch deine Pflanzen ohne großen Aufwand.

Doch nicht nur für die Gartenarbeit sind sie perfekt geeignet. Für Pflanzen im Innenbereich sind sie ebenfalls der richtige Begleiter. Gießkannen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Vor allem aber sind die aus Metall sehr begehrt unter den Gießkannen. In diesem Ratgeber gehen wir der Sache auf den Grund und zeigen dir einige Produkte und worauf du beim Kauf einer Gießkanne achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Metall-Gießkannen gibt es in verschiedenen Größen und Preisklassen. Sie sind robust, qualitativ und langlebig, wodurch sie beliebt bei Gartenarbeiten sind.
  • Vor dem Kauf einer Gießkanne gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Abhängig von deinen Vorzügen und Präferenzen solltest du auf Material, Füllvolumen und andere relevante Kriterien Acht geben.
  • Wie man eine Gießkanne reinigt, hängt unter anderem vom Material und den Dreckrückständen ab. Während man Verunreinigungen, wie Kalk oder Algenreste ganz leicht entfernen kann, gilt es bei Schimmel auf einige Dinge zu achten.

Metall-Gießkannen : Bewertungen und Empfehlungen

Hier haben wir für dich ein paar Gießkannen aus Metall aufgelistet, die eventuell für dich in Frage kommen könnten. Die Auswahl ist zwar nicht die umfangreichste, doch auf dieser Liste wird jeder fündig werden.

Die klassische Metall-Gießkanne
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Gießkanne aus Metall von der Marke HRB ist ein wahrer Klassiker unter den Gießkannen. Mit ihrem klassischen Retro-Design aus feuerverzinktem Stahlblech in Silber hat sie ein Füllvolumen von insgesamt 10L und ist dabei auch noch sehr robust.

Sie ist ideal geeignet für den schweren Einsatz, vor allem im Garten, weswegen sie auch mit einem verzinktem extra großem Metalltragegriff konzipiert ist. Auch außerhalb von Arbeit kannst du sie auch einfach als Dekoration verwendet werden. Ein echter Hingucker.

Bewertung der Redaktion: Bei diesem klassischen Modell triffst du auf jeden Fall keine falsche Kaufentscheidung. Ein zeitloser Klassiker mit Funktionalität.

Die kleine Metall-Gießkanne
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese kleine Gießkanne aus Metall von der Marke Moses beeindruckt durch ihr klassisches und niedliches Design und vor allem aber durch ihre Funktionalität. Mit einem Fassungsvermögen von 3L ist sie durch ihren flexiblen Griff sehr praktisch und ermöglicht ein geschmeidiges und gleichmäßiges Gießen deiner Blumen, sodass jede Pflanze auch gleichmäßig bewässert wird.

Außerdem sorgt der Sprühkopf dafür, dass empfindlichere Pflanzen geschützt werden, da durch den Aufsatz für einen eher feinen Regenguss gesorgt wird. Auch wenn du sie nicht zum Gießen von Blumen verwendest, kannst du sie auch einfach nur als Deko für deinen Garten oder für dein Wohnzimmer verwenden.

Bewertung der Redaktion: Für eher unaufwendige Gartenarbeiten und kleinere Pflanzen ist diese kleine Gießkanne mit ihrem putzigen Design der perfekte Begleiter. Preislich ist sie auch top.

Die Metall-Gießkanne mit 1L Füllvolumen
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit der Gießkanne von Ecoticfate Gießkanne aus Metall kannst du sowohl deine Pflanzen mühelos gießen. Egal ob Zimmerpflanzen, Topfpflanzen, Terrassenpflanzen, Hängepflanzen oder für deine Pflanzen im Garten, diese Metall-Gießkanne ist vielseitig einsetzbar.

Sie ist zudem sehr langlebig, nachhaltig, umweltfreundlich und elegant im Design. Das Material besteht aus Edelstahl, wodurch Kratzer, Korrosionen und Verfärbungen vermieden werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Metall-Gießkanne überzeugt von ihrem schlichten Design und weist zudem eine hohe Qualität auf. Ideal für alle Arten von Pflanzen.

Die Indoor-Metall-Gießkanne
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Metall-Gießkanne vom Hersteller IMEEA beeindruckt vor allem von ihrem edlen Design. Angefertigt ist diese Gießkanne mit einem Füllvolumen von 450 ml aus Kupfer, sodass du sie für lange Jahre benutzen kannst. Die gebürstete Oberfläche aus Edelstahl verhindert Korrosionen, Verfärbungen und schützt vor Kratzern.

Ob in goldener Farbe oder Roségold, mit dieser schicken Metall-Gießkanne verwöhnst du optimal vor allem deine Pflanzen im Indoor-Bereich, wie Sukkulenten, Büropflanzen und Schreibtischpflanzen. Aufgrund ihrer Größe ist sie auch sehr kompakt und bereitet keine Schwierigkeiten bei der Aufbewahrung auf.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einer kleinen Metall-Gießkanne für seine Zimmerpflanzen ist, der ist sicherlich mit dieser qualitativen Gießkanne bestens ausgestattet.

Die Outdoor-Metall-Gießkanne
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Gießkanne von Fasmov hat ein besonders hohes Füllvolumen mit 1,5L und sticht aufgrund ihres außergewöhnlichen Designs direkt ins Auge, was sie unter anderem dem Auflaub im Röhrendesign zu verdanken hat.

Verwenden kannst du diese Gießkanne aus Edelstahl sehr vielseitig. Sie ist nicht nur für Sukkulenten optimal, sondern für alle Arten von Pflanzen. Dadurch, dass sie einen langen Auslauf hat tropft auch beim Gießen der Pflanzen nichts daneben.

Bewertung der Redaktion: Für 1,5L bei dem geringen Preis gibt es wirklich nichts mehr zu meckern, da sie nicht nur für den Outdoor-Bereich, sondern sehr vielseitig einsetzbar ist. Funktionalität trifft auf Qualität.

Die Metall-Gießkanne mit Holzgriff
* AffiliateLink/ Anzeige
Die IKEA Gießkanne "Bittergurka" aus lackiertem Metall mit einem Fassungsvermögen von 1,5L ist optisch gesehen äußerst extravagant. Sie verläuft schmal nach oben und ist mit einem Holzgriff konzipiert. Zudem ist sie sehr platzsparend und überall zu verstauen.

Die robuste Verarbeitung sorgt für Langlebigkeit und das Gießen der Pflanzen wird zum Spaß. Selbst wenn du diese Metall-Gießkanne nicht für das Gießen deiner Pflanzen verwendet, stelle sie einfach neben deine Pflanzen als Dekoration um dein Zimmer zu verschönern.

Bewertung der Redaktion: Robust, qualitativ, funktional und dennoch sehr stylisch. Für diejenigen, die mit Style gießen wollen, ist diese Metall-Gießkanne mit Holzgriff die perfekte Gießkanne.

Kauf- und Bewertungskriterien für Metall-Gießkannen

In diesem Teil haben wir für dich die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Gießkanne aufgelistet, sodass du nicht lange Zeit beim Kauf einer Gießkanne verbringst und die für dich optimale Gießkanne findest. Klicke einfach auf den Link und du kommst direkt zum jeweiligen Produkt. Auf diese Kaufkriterien solltest du vor dem Kauf achten:

  • Material
  • Füllvolumen
  • Design
  • Anwendungsbereich
  • Gewicht
Material Neben Metall-Gießkannen gibt es Gießkannen, die aus anderen Materialien hergestellt werden, die ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. In der folgenden Tabelle siehst du Gießkannen aus den verschiedensten Materialien mit ihren jeweiligen Eigenschaften.

Material Eigenschaften
Kunststoff Gießkannen aus Plastik kommen am häufigsten vor, sowohl im Indoor- sowie Outdoor-Bereich. Sie sind robust, sehr günstig und haben der Vorteil, dass sie ultra leicht sind. Vorhanden sind sie in allen möglichen Formen und Farben. Jedoch verfärbt es sich mit der Zeit und kann brüchig werden.
Edelstahl Vorteilhaft bei Edelstahl ist, dass es nicht rostet, es ist robust und witterungsbeständig. Sie haben meist ein zeitloses Design und wenn sie mit Chrom veredelt sind, sind sie sogar langlebiger. Edelstahl-Gießkannen sind jedoch relativ teuer und schwer vom Gewicht.
Blech Auch Blech-Gießkannen sind ein echter Hingucker, was das Design angeht. Im Gegensatz zu Edelstahl oder Kupfer wiegen sie auch nicht so viel, weswegen es vor allem bei Gartenarbeiten beliebt ist. Gießkannen aus Blech sind ebenfalls langlebig und witterungsbeständig.
Kupfer Auch Kupfer hat eine rostfreie Eigenschaft. Durch ihr Aussehen verschönern sie auch jeden Garten. Nachteil bei Kupfer-Gießkannen ist, dass sie nicht witterungsbeständig sind und viel wiegen.
Porzellan/Keramik Neben dem Gießen von Pflanzen werden Porzellan- bzw. Keramik-Gießkannen unter anderem als Dekoration verwendet. Jedoch sind sie sehr schwer und zerbrechlich.
Glas Genau wie Gießkannen aus Keramik bzw. Porzellan gibt es Glas-Gießkannen mit vielen verschiedenen Designs, sind aber ebenfalls sehr schwer und zerbrechlich. Außerdem kann Glas über längere Zeit verkalken, was auf Kosten der Optik geht. Aber Glas ist langlebig und beim Füllen sieht man auch bis wohin sich das Wasser gefüllt hat.
Füllvolumen Wenn du einen großen Garten bzw. viel Pflanzen bei dir stehen hast, eignet sich eine eher große Gießkanne, damit du nicht ständig hin- und herlaufen musst, um deine Gießkanne mit Wasser zu befüllen. Ist dein Garten eher klein oder du hast nur paar Pflanzen zu Hause, ist eine kleine Gießkanne völlig ausreichend, zumal sie auch nicht so viel Platz einnimmt.

Gießkannen mit beispielsweise 5L Fassungsvolumen werden meistens für Balkons mit vielen Pflanzen verwendet. Bei kleinen Gärten kommen Gießkannen mit zehn bis 15L Füllvolumen zum Einsatz. Gießkannen mit über 15L Füllvolumen werden bei größeren Gärten verwendet.

Design Der Grundaufbau bei Gießkannen ist immer ähnlich, aber sie können sich dennoch optisch sehr unterscheiden. Gießkannen gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Materialien, wodurch sie ihr individuelles Aussehen bekommen. Vor allem Gießkannen aus Porzellan, Keramik und Glas sind unter Künstlern sehr begehrt, da sie sehr ausgefallene Modelle aufweisen.

Das Design einer Gießkanne sollte aber nicht das Hauptaugenmerk beim Kaufen sein. Viel mehr ist die Qualität und Funktionalität ein Aspekt, der viel wichtiger ist, da es eine Auswirkung auf deine Pflanzen hat. Außerdem kann man nach dem Kauf einer qualitativen Gießkanne, es auch selbst dekorieren und bemalen.

Anwendungsbereich Bei Gießkannen wird hauptsächlich unterschieden, ob sie für den Indoorbereich oder den Outdoorbereich ihre Anwendung finden. Gießkannen für den Outdoorbereich, wie beispielsweise für den Garten weisen eine besonders hohe Funktionalität auf. Sie müssen robust sein und ein relativ hohes Füllvolumen haben, damit du nicht ständig zum Nachfüllen von Wasser hin- und herspazieren musst.

Im Gegensatz zu Outdoor-Gießkannen haben Gießkannen für den Innenbereich ein Fassungsvermögen von nur ein bis zwei Litern, was aber komplett ausreichend ist, da du damit nur Zimmerpflanzen oder deine Pflanzen im Büro damit bewässerst.

Gewicht Wenn du deine Pflanzen im Garten bewässern möchtest, kommst du um ein hohes Gewicht bei einer Gießkanne nicht so einfach drum rum. Da sie viel Wasser aufnehmen müssen, sind sie automatisch auch größer und somit schwerer. Verzichtest du jedoch auf eine Gießkanne aus Edelstahl, Blech oder Kupfer und holst dir stattdessen eine Gießkanne aus Plastik, kannst du durchaus beim Gewicht ein wenig sparen.

Das Material, aus das die Gießkanne hergestellt wird, hat nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf das Gewicht der Gießkanne. Kleinere Gießkannen oder Gießkannen aus Plastik wiegen zu Gießkannen aus Metall, Glas, Keramik oder Porzellan deutlich weniger.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall-Gießkanne ausführlich beantwortet

Wenn es um Gießkannen geht, sind bei vielen noch einige Fragen offen und viele sind sich unsicher, welche Art von Gießkanne die ist. In diesem Abschnitt klären wir die häufig gestellten Fragen über Gießkannen.

Worum handelt es sich bei einer Metall-Gießkanne?

Bei Gießkanne aus Metall handelt es sich um Gießkannen, welche meistens aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Zink hergestellt werden und sich in ihrer Farbe, Form und Funktionalität unterscheiden. Sie sind zu Gießkannen mit anderen Materialien, wie Plastik viel robuster und qualitativer, da sie witterungsbeständig sind, kaum verfärben und viel aushalten können, wodurch sie beliebt bei Gartenarbeiten sind.

Der Preis einer Gießkanne hängt von Faktoren wie Größe, Art und Funktionalität ab. (Bildquelle: Daria Liudnaya/ Pexels) Metall-Gießkannen sind auch durch ihr zeitloses Design auch einer der beliebtesten Modelle unter den Gießkannen. Jedoch lässt sich das exakte Material nicht direkt auf den ersten Blick deutlich erkennen, daher solltest du lieber die Produktbeschreibung genauer unter die Lupe nehmen. Auch wenn es Metall-Gießkannen in verschiedenen Größen gibt, bringen sie zu Gießkannen aus anderen Materialien viel Gewicht auf die Waage.

Welche anderen Arten von Gießkannen gibt es?

Gießkannen kommen in zahlreichen Arten und Materialien vor. Dadurch unterscheiden sie sich in ihrem Aussehen, ihrem Gewicht sowie ihrer Funktionalität und Qualität. Gießkannen aus Metall sind beispielsweise viel beständiger, robuster und meistens qualitativer, weshalb sie auch bei Gartenarbeiten eingesetzt werden.

Außerdem werden Gießkannen nach ihrem Verwendungsbereich unterschieden, bzw. ob sie im Innenbereich oder Außenbereich benutzt werden. Beide Arten gibt es in diversen Materialien, Farben und Formen. Neben ihrer Funktionalität werden Gießkannen auch als Dekoration verwendet.

Was kostet eine Gießkanne?

Je nach Art, Material und Größe können die Preise bei Gießkannen variieren. Während Plastikmodelle günstiger sind, musst du bei hochwertigerem Material tiefer in die Tasche greifen. Die folgende Tabelle gibt dir mehr Auskunft über die Preise von Gießkannen.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisif (5€ bis 10€) Sprühflaschen und Plastik-Gießkannen
Mittelpreisig (10€ bis 20€) Hochwertigere Kunststoff-Modelle
Hochpreisig (ab 20€) Metall-Gießkannen und Porzellan/Keramik-Gießkannen

Wie entkalkt/reinigt man eine Metall-Gießkanne?

Wie man eine Gießkanne entkalkt bzw. reinigt, hängt vom Reinigungsgrund bzw. den Dreckrückständen sowie dem Reinigungsgrund ab. Da sich mit der Zeit Dreckrückstände, wie Algen, Kalk oder Düngerreste bilden, sieht es nicht nur unschön aus, sondern wirkt sich tatsächlich auch negativ auf deine Pflanzen aus.

Bei Algenresten beispielsweise wird dir Sand ein hilfreiches Mittel sein. Fülle einfach deine Gießkanne mit zwei Handvoll Sand und anschließend gibst du noch Wasser hinzu. Schüttle die Gießkanne paar mal mit viel Kraft und du bist die Algenrückstände los. Willst du hingegen Kalkreste loswerden, befülle deine Gießkanne bis zu Hälfte mit Essig, am sogar Apfelessig und die andere Hälfte mit Wasser und lasse sie für einen Tag stehen.

Ist deine Gießkanne verschimmelt, kommt es auf die Art der Gießkanne an, ob du sie reinigen kannst. Eine Gießkanne aus Plastik wirfst du am einfach weg. Verzinkte Gießkannen bzw. Gießkannen aus Kupfer lässt du am erst einmal trocknen und kratzt sie dann vorsichtig ab. Nach dem Abkratzen gibst du in deine Gießkanne etwas Reinigungsmittel mit Alkohol zu und spülst es gründlich ab.

Fazit

Metall-Gießkannen werden in den verschiedensten Formen, Farben, Qualitäten und Funktionalitäten angeboten. Je nach Art, Qualität und Funktion unterscheiden sich die Gießkannen auch preislich. Im zu Gießkannen aus Plastik und anderen Materialien sind sie viel robuster und langlebiger. Deshalb sind sie auch ideal für Arbeiten im Garten.

Alternativ kannst du auch zu Gießkannen aus Kunststoff, Porzellan, Keramik oder Glas greifen. Diese sehen optisch meist besser aus, sind leicht im Gewicht und somit in der Bedienung, aber dafür umso teurer. Letztendlich kommt es darauf an welche Pflanzen, wo und wie viele du pflanzen willst, um dich für eine Gießkanne zu entscheiden.

(Titelbild: Maria Ionova/ Unsplash)