Kaufratgeber Glasfasermatte
Jeder hat schon mal etwas von Glasfasermatten gehört. Vor allem die Glasfasertechnologie ist sehr bekannt, weil sie für die unterschiedlichsten Bereiche, wie Datenübertragung und Beleuchtung, Anwendung findet. Doch was genau sind eigentlich Glasfasermatten und wofür braucht man diese? Im Folgenden wollen wir Ihnen das Produkt “Glasfasermatte” näher bringen. Dabei wollen wir Ihnen verschiedene Produkte vorstellen, auf geeignete Kaufkriterien eingehen und die wichtigsten Fragen bezüglich Zweck, Preis und Anwendung klären.Das Wichtigste in Kürze
- Glasfasermatten sind keine typischen Konsumgüter, sondern Werkstoffe, die zusammen mit anderen Werkstoffen verarbeitet werden. Häufig werden sie zusammen mit unterschiedlichem Harz verwendet.
- Im Gegensatz zu Glasfasern im Allgemeinen ist bei Glasfasermatten der alleinige Zweck bestimmtes Material zu verstärken oder abzudichten. Aus diesem Grund werden sie auch häufig für Boote, Autos oder Surfboards angewendet.
- Wer sich eine Glasfasermatte zulegt, sollte sich über Größe, Gewicht und Anwendungsbereich informieren, da diese entscheidend für Qualität und Leistung der Glasfasermatte sind.
Glasfasermatten : Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden wollen wir Ihnen verschiedene Produkte vorstellen, von denen jedes sein eigenes spezielles Angebot macht.Die Glasfasermatte zur Reparatur von Booten
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Yachtcare Glasfasermatte 1 m² gibt es sowohl in einem Gewicht von 300 g pro Quadratmeter als auch in einem Gewicht von 450 g pro Quadratmeter. Sie punktet deshalb mit einem Gewicht, das für eine gute Dichte und Dicke von Glasfasern spricht. Zusätzlich ist sie optimal mit Polyesterharz kombinierbar und eignet sich gut zur Reparatur und Herstellung von Laminaten.
Aufgrund des Gewichts pro Quadratmeter und aufgrund der Kompatibilität mit Polyesterharz und Laminaten, ist diese Glasfasermatte gut zur Abdichtung geeignet und lässt sich deshalb sehr gut für Boote anwenden. Sollten Sie ein Besitzer eines kleinen Bootes sein, macht sich diese Matte gut im Inventar.
Bewertung der Redaktion: Die Yachtcare Glasfasermatte 1 m² ist eine praktische Variante mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und guter Qualität.
Die vielseitig einsetzbare Glasfasermatte
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Polyestershoppen Glasfasermatte von Resion ist eine standardisierte Variante, die sich insbesondere als Verstärkungsmittel für Polyesterharz und Laminierharz eignet. Das Bindemittel dieser Glasfasermatte löst sich in Polyesterharz gut auf, weshalb man sie während des Laminierens flexibel formen kann. Gleichzeitig wiegt sie 225 g pro Quadratmeter und lässt sich gut als erste Schicht hinter Polyestergelcoat verwenden.
Sollten Sie eine Glasfasermatte suchen, die in erster Linie zur Herstellung von Laminat dienen soll und flexibel für verschiedene Formen einsetzbar ist, sind mit der Polyestershoppen Glasfasermatte von Resion gut beraten. Zusätzlich hat sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bewertung der Redaktion: Die Polyestershoppen Glasfasermatte von Resion hat eine gute Qualität, ist günstig und vielfältig einsetzbar.
Die große Glasfasermatte
* AffiliateLink/ Anzeige
Die PHD 10 m² Glasfasermatte hat aufgrund von 2 Stücken zu je 5 m² eine große Fläche und viel Material zu bieten. Angesichts dieser großen Menge ist sie zudem sehr preisgünstig. Die 50 mm langen E-Glas-Fasern sind mit einem Pulverbinder verbunden, der gut auf die Verarbeitung mit Polyesterharz abgestimmt ist.
Darüber hinaus sind diese Glasfasermatten aufgrund eines gleichmäßigen Flächengewichtes, guter Drapierbarkeit und optimaler Tränkungseigenschaften sehr für das Handauflegeverfahren und Pressvorgänge geeignet. Hier lässt sich bei einem Harzverbrauch von 0,8 - 1 kg pro Quadratmeter eine Laminatdicke von ca. 0,7 mm erreichen.
Bewertung der Redaktion: Die PHD 10 m² Glasfasermatte ist trotz der großen Menge sehr günstig und erfüllt zudem noch sehr gut ihren Zweck.
Die Glasfasermatte als Rolle
* AffiliateLink/ Anzeige
Die PHD 120 m² Glasfasermatte (Rolle) hat die gleichen materiellen Eigenschaften wie die PHD 10 m² Glasfasermatte, weshalb auch sie sich sehr gut für die Verarbeitung mit Polyesterharz und das Handauflegeverfahren eignet. Mit 120 m² hat sie zudem eine außergewöhnlich große Fläche, was sie für besondere Zwecke qualifiziert und ihr gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verschafft.
Die Verwendungszwecke können zum Beispiel ein Bootsbau oder die Anwendung in der Windkraft sein, bei denen eine große Menge an Glasfasermatten benötigt wird. Darüber hinaus ist die Form einer Rolle eine besonders praktische und platzsparende Aufbewahrungsform.
Bewertung der Redaktion: Die PHD 120 m² Glasfasermatte (Rolle) macht für bestimmte Zwecke ein gutes Angebot.
Die Glasfasermatte als Set
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Set aus 1 kg GFK Polyesterharz und 1 m² Glasfasermatte von PHD ist eine praktische Kombination einer Glasfasermatte mit dazu passendem Polyesterharz. Das Diepal S-10-F Polyesterharz lässt sich vergleichsweise einfach anwenden und die Glasfasermatte besteht aus 50 mm langen E-Glas-Fasern mit einem guten Gewicht von 450 g pro Quadratmeter, was ihr eine gute Qualität verleiht.
Sollten Sie zur Herstellung von Laminat sowohl Glasfasermatte als auch Polyesterharz benötigen, ist das Set aus 1 kg GFK Polyesterharz und 1 m² Glasfasermatte von PHD eine richtige und gute Wahl. Glasfasermatte und Polyesterharz sind gut aufeinander abgestimmt und besitzen eine gute Qualität.
Bewertung der Redaktion: Dieses Set ist ein gutes, günstiges und praktisches Angebot für alle, die noch nicht viel Erfahrung mit der Herstellung von Laminat haben.
Kauf- und Bewertungskriterien für Glasfasermatten
Im zu anderen auch handwerklichen Produkten gibt es bei Glasfasermatten relativ wenig Unterscheidungsmerkmale. Trotzdem gibt es zumindest drei Eigenschaften, die meistens unterschiedlich sind, und einen wichtigen Einfluss auf Qualität und Leistung haben. Diese sind:
- Größe
- Gewicht
- Anwendung
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasfasermatte ausführlich beantwortet
Da der Nutzen und die Anwendung von Glasfasermatten für Neulinge nicht so einfach zu durchschauen ist, haben wir im Folgenden noch einmal die wichtigsten und häufigsten Fragen für Sie beantwortet.Für wen eignet sich eine Glasfasermatte?
Da Glasfasermatten kein Alltagsgegenstand und häufig noch weiter verarbeitet werden müssen, sind sie in der Regel auch nur für bestimmte Käuferschichten geeignet. Hier lässt sich zwischen gewerblichen Kunden, aus Handwerk und Industrie, und gut informierten Heimwerkern unterscheiden. In der Regel entsteht die Nachfrage nach Glasfasermatten aus einem handwerklichen Projekt oder einem technisch zu lösenden Problem heraus.Wie verarbeitet man eine Glasfasermatte?
Häufig werden Glasfasermatten zusammen mit Polyesterharz verarbeitet. Grund dafür ist, dass aus der Kombination von Glasfasermatten und Polyesterharz ein spezieller Kunststoff, namens Laminat, entsteht, der besonders stabil und dicht ist, weshalb er auch für Boote, Dachrinnen, Kunstwerke und wasserdichte Verkleidungen verwendet wird. Das Mischen von Polyesterharz und Glasfaser nennt man laminieren. In der Regel benötigt man eine bestimmte Schablone oder Form. Ein weiteres Harz, das häufig in Verbindung mit Glasfasern benutzt wird, ist das Epoxidharz.Was kostet eine Glasfasermatte?
Im Grunde gibt es bei Glasfasermatten keine großen Preisunterschiede, da das Produkt an sich ja nicht so viele Unterscheidungsmerkmale bietet. Trotzdem lassen sich drei Kategorien ausmachen, weil die Menge bzw. die Quadratmeterzahl komplett unterschiedlich sein kann.Preisklasse | Erhältliche Produkte | Niedrigpreisig (7 - 12 €) | meistens nur 1 oder 2 m² | Mittelpreisig (15 - 50 €) | häufig zwischen 5 und 20 m² | Hochpreisig (50 - 150 €) | meistens zwischen 30 und 120 m², häufig als Rolle |
---|
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Im Grunde gibt es sehr viele Anwendungsbereiche für Glasfasermatten. Eine wichtige Ursache dafür liegt in der Eigenschaft von Glasfasern bestimmte Gegenstände und Materialien steifer, stabiler und dichter machen zu können. Ein weiterer Grund ist, dass sich durch die Mischung mit anderen Materialien bestimmte Kunststoffe herstellen lassen.