Kaufratgeber Glaskaraffe

Glaskaraffen werden in jedem Haushalt gebraucht und können auch einen Teil zu der Tischdekoration hinzufügen. Jedoch gibt es Unmengen an verschiedenen Glaskaraffen.

Deshalb haben wir dir die Produkte herausgesucht. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich Glaskaraffe zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Glaskaraffe kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer Glaskaraffe kannst du stylisch dein Wasser, deine frisch gepressten Säfte, Wein und dergleichen aufbewahren und auch servieren.
  • Bei der Wahl deiner Glaskaraffe kannst du dich für eine Glaskaraffe mit Deckel oder für eine ohne Deckel entscheiden. Bedenke dabei, dass deine Getränke durch einen Deckel besonders geschützt sind.
  • Eine durchschnittliche Glaskaraffe hat ein Fassungsvermögen von etwa 1000 bis 1500 ml und hat ein Eigengewicht von 500 bis 1000 g.

Glaskaraffe: Favoriten der Redaktion

Die 1 L Glaskaraffe

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Fassungsvermögen der Glaskaraffe beträgt 1000 ml, damit kannst du ca. 4 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Höhe der Glaskaraffe beträgt 30,2 cm, damit müsste sie auch problemlos in deinem Kühlschrank Platz finden. Den Deckel kannst du außerdem in der Spülmaschine reinigen.

Für die Karaffe selbst ist Handwäsche empfohlen. Der CloseUp-Verschluss öffnet und schließt sich beim Eingießen automatisch. Es können keine Fruchtstücke oder Eiswürfel durchrutschen.

Die 1,1 L Glaskaraffe

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Fassungsvermögen dieser Glaskaraffe beträgt 1100 ml, damit kannst du ca. 4 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Höhe beträgt 30,5 cm und du kannst sie problemlos in der Spülmaschine reinigen.

Durch den Deckel siebst du dir Würfel oder Lebensmittelstücke aus dem Wasser, sie bleiben in der Karaffe. Durch die Ausgießfunktion füllst du dein Glas tropffrei. Das Glas ist hitzebeständig.

Die 1,3 L Glaskaraffe

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Fassungsvermögen dieser Glaskaraffe beträgt 1.300 ml, damit kannst du problemlos ca. 5 herkömmliche Trinkgläser füllen. Diese Karaffe ist eigentlich ein Krug, der aber dank eines speziellen Edelstahldeckels als Karaffe fungiert.

Das Borosilikatglas ist hitzebeständig und so kannst du diese Karaffe für Flüssigkeiten von -20 bis 150°C nutzen. Das Modell ist auch für die Herdplatte geeignet, um darin Wasser zu erhitzen. Handwäsche wird empfohlen.

Die 1,5 L Glaskaraffe

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Fassungsvermögen der Glaskaraffe beträgt 1500 ml, damit kannst du ca. 6 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Höhe der Glaskaraffe beträgt 33 cm. Die Karaffe soll ins Getränkefach deines Kühlschranks passen.

Der Edelstahldeckel ermöglicht tropffreies Ausgießen und er wird zum Befüllen natürlich abgenommen. Dieses Modell kannst du baugleich auch in der 1-Liter-Größe erwerben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Glaskaraffe kaufst

Für wen eignet sich eine Glaskaraffe?

Eine Glaskaraffe ist für jeden geeignet, der seine Getränke in einem formschönen Gefäß aufbewahren möchte. Zudem ist es auch gesünder, wenn du deine Getränke in Gefäße aus Glas füllst, anstatt in welche aus Plastik. Da Plastikflaschen oft giftige Stoffe enthalten können.

Glaskaraffen können für eine Vielzahl von Getränken benutzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Wasser oder Wein. (Bildquelle: 123rf / Daria Minaeva)

Was ist das Besondere an einer Glaskaraffe?

Eine Glaskaraffe verbindet schönes Design mit Funktionalität. Du kannst in einer Glaskaraffe alle möglichen Getränke, wie Wasser, frisch gepresste Säfte, Wein und dergleichen aufbewahren und auch servieren. Glaskaraffen sind im Design oftmals relativ schlank und erinnern an Flaschen.

Bei der Wahl deiner Glaskaraffe kannst du dich entscheiden, ob du eine Glaskaraffe mit Deckel oder eine Glaskaraffe ohne Deckel haben möchtest. Das praktische an einer Glaskaraffe mit Deckel ist, dass deine Getränke geschützter und auch länger haltbar sind.

Wie viel wiegt eine Glaskaraffe?

Da eine Glaskaraffe, wie der Name schon sagt, aus Glas besteht, sind Glaskaraffen etwas schwerer als zum Beispiel Flaschen aus Plastik. Je nach dem für welches Modell du dich entscheidest, musst du mit ca. 500 Gramm bis etwa 1000 Gramm rechnen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaskaraffen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Glaskaraffen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Glaskaraffe für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Fassungsvermögen
  • Höhe der Glaskaraffe
  • Reinigung
  • Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Fassungsvermögen

Glaskaraffen gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Du solltest dir hier beispielsweise überlegen, für wie viele Personen du Getränke benötigst. Wenn du bedenkst, dass in einem herkömmlichen Trinkglas ca. 250 ml Flüssigkeit Platz findet, heißt das, dass du mit einer Glaskaraffe, die einen Liter umfasst, etwa vier Gläser füllen kannst.

Die gängigsten Glaskaraffen haben ein durchschnittliches Fassungsvermögen von etwa 1000 – 1500 ml. Damit kannst du problemlos vier bis sechs herkömmliche Trinkgläser füllen. Es ist besser, Wasser beim Sitzen zu trinken, so kann der Magen ihn besser aufnehmen und es gelangt nicht direkt in den Zwölffingerdarm, wie es beim Stehen der Fall ist.

Höhe der Glaskaraffe

Wenn du deine Glaskaraffe auch in deinem Kühlschrank aufbewahren möchtest, solltest du auch auf die Höhe deiner Glaskaraffe Acht geben, damit sie problemlos Platz findet. Glaskaraffen gibt es in verschiedenen Höhen.

Es gibt welche, die unter 30 cm hoch sind. Aber es gibt auch Glaskaraffen, die über 35 cm hoch sind, dafür sind diese dann meistens etwas schlanker im Design. Deswegen solltest du dir vor dem Kauf überlegen, wo du deine Glaskaraffe aufbewahren möchtest und ob sie auch im Kühlschrank Platz finden sollte.

Reinigung

Glaskaraffen sind in der Regel einfach zu reinigen. Möchtest du deine Glaskaraffe auch in der Spülmaschine reinigen können, solltest du darauf Acht geben, dass deine Glaskaraffe auch spülmaschinengeeignet ist.

Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, gibt es von einigen Herstellern, wie zum Beispiel vom WMF, auch spezielle Reinigungsperlen aus Edelstahl, mit denen du deine Glaskaraffe wieder sauber bekommst und von beispielsweise Saftresten und Kalk befreien kannst.

Design

Möglicherweise spielt auch das Design deiner neuen Glaskaraffe eine Rolle für dich. Die meisten Glaskaraffen habe ein eher längliches, schmales und optisch ansprechendes Design.

Bei Glaskaraffen, die mit einem Kunststoffdeckel ausgeliefert werden, kommen die Deckel oftmals in verschiedenen Farben, von denen du eine wählen kannst. Aber es gibt auch viele Modelle, bei denen die Deckel aus rostfreiem Edelstahl besteht.

Möchtest du deine Glaskaraffe optisch aufwerten und gleichzeitig deine Getränke länger kühl bzw. heiß halten, kannst du zu vielen Glaskaraffen auch praktische Isolierhüllen extra dazu kaufen.

Beim Deckel gibt es weitere Kriterien, nach denen du entscheiden kannst. Sollte der Deckel deiner Glaskaraffe dicht halten? Oder sollte er auch einen bequemen Ausgießer haben? Hier gibt es viele Modelle, bei denen du den Deckel nicht einmal entfernen musst, wenn du die Getränke in Gläser füllst. Bevor du deine Glaskaraffe unterwegs benutzt, ist es ratsam einen Dichte-Test durchzuführen.

(Bildquelle: kirahoffmann / pixabay)