Kaufratgeber Glastisch

Ein Glastisch verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit. Es ist lange nicht mehr bloß ein dekoratives Accessoire, sondern ist mittlerweile zu einem funktionellen Möbelstück geworden. Glastische gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Farben. Viele Tische sind in Kombination mit anderen Materialien wie Holz oder Chrom verarbeitet und werden so zum Hingucker in jedem Teil Deines Zuhauses.

In unserem großen Glastisch Ratgeber zeigen wir Dir, worauf Du beim Kauf eines Glastisches achten musst. Wir stellen Dir die unterschiedlichen Glas- und Tischarten vor und helfen Dir damit, den für Dich optimalen Glastisch zu finden. Zudem beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Glastische.

Das Wichtigste in Kürze

  • Glastische gibt es in allen möglichen Arten, Formen, Größen und Farben. Oft sind sie in Kombination mit einem anderen Material gefertigt.
  • Glastische sind nicht instabil und können bedenkenlos Familien empfohlen werden. Sicherheitsglas bricht und splittert nicht.
  • Im mit anderen Materialien ist Glas sehr pflegeleicht. Das Reinigen mit Wasser und einem Baumwolltuch reicht meistens aus.

Glastisch : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden stellen wir Dir verschiedene Glastische vor und helfen Dir dabei, für Dich den passenden Glastisch zu finden. Wir unterscheiden dabei zwischen fünf verschiedenen Glastischarten.

Der Beistelltisch aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Beistelltisch aus Glas bietet durch seine zwei Ablagen genug Platz für Zeitschriften oder Dekoration. Durch die Verarbeitung von Sicherheitsglas ist dieser Tisch bruchsicher und robust. Das Gestell besteht aus verchromten Stahlrohren. Durch die Kombination von Glas und Chrom wirkt der Tisch sehr edel und zeitlos.

Die Höhe des Tisches beträgt 47 Zentimeter. Die Breite und Tiefe ist mit jeweils 39 Zentimetern angegeben. Der Tisch ist somit kompakt und findet Platz in so gut wie jedem Raum. Haku Möbel bietet außerdem den gleichen Tisch in einer runden Variante an, falls die eckige Form nicht passt und ansprechend wirkt.

Der Gartentisch aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gartentisch ist ein rechteckiger, wetterfester Gartentisch mit einem Aluminiumgestell. Er ist 72 Zentimeter hoch, 120 Zentimeter breit und 70 Zentimeter lang. Das Gestell ist aus rostfreien Aluminium hergestellt, was den Tisch sehr leicht macht.

Der Tisch ist absolut regenfest und silberfarben pulverbeschichtet. Die Tischplatte ist aus stabilen Sicherheitsglas mit strukturierter Oberfläche gefertigt. Kunden loben außerdem die einfache Montage und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der ausziehbare Glastisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der ausziehbare Glastisch überzeugt durch sein zeitloses Design und seinen simplen Aufbau. Der Tisch besteht aus einem Aluminiumgestell und einer grauen, matten Tischplatte aus Glas. Die Länge des Tisches von 180 Zentimetern kann durch eine in der Tischmitte versenkten Platte aus 240 Zentimeter erweitert werden.

Der Tischfläche ist so einfach und mühelos vergrößerbar. So bietet der Tisch ohne Probleme Platz für 8 - 10 Personen. Die Glasplatte ist aus Sicherheitsglas gearbeitet und verspricht so höchste Bruchsicherheit und Qualität.

Der Couchtisch aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Couchtisch aus Glas ist ein schlichter Glastisch mit einem Rahmen aus Metall. Der Tisch ist 40  Zentimeter hoch und hat so für einen Couchtisch die perfekte Höhe. Er ist 129 Zentimeter lang, 60 Zentimeter breit und wiegt 18,8 Kilogramm.

Der Couchtisch bietet aufgrund seiner Maße genug Abstellfläche für Snacks, Getränke, Fernbedienung etc. Die aufliegende transparente Glasplatte ist aus Hartglas gearbeitet und robust verbaut. Nach der Montage gibt es zwei Jahre Garantie auf den Tisch.

Glastische: Kauf- und Bewertungskriterien

Beim Kauf eines Glastisches musst Du einiges beachten. Nicht nur das Aussehen ist wichtig. Es gibt einige Kriterien, die Du beim Kauf eines Glastisches nicht außer Acht lassen darfst.

  • Gewicht
  • Größe, Form und Farbe
  • Glasart
  • Ausziehbar?
Im Folgenden erfährst Du, welche Kriterien beim Kauf eines Glastisches wichtig sind und wie Du den richtigen Glastisch für Dich findest.

Gewicht Glastische sind zu anderen Tischen recht schwer. Das Gewicht eines Glastisches solltest Du beim Kauf auf keinen Fall außer Acht lassen.

Eine durchschnittliche Esstischplatte wiegt mindestens 20 Kilogramm!
Für das hohe Gewicht eines Glastisches ist hauptsächlich die oben aufliegende Glasplatte verantwortlich. Je nach Dicke und Größe der Glasscheibe wiegt diese häufig mehrere Kilogramm. Glastische mit Chromgestell wiegen meistens weniger, als Tische mit Holzfüßen.

Aufgrund des Gewichtes solltest Du Dir beim Transport Hilfe holen und nicht alleine den Glastisch anheben. Ein Vorteil des hohen Gewichts eines Glastisches ist, dass dieser meist sehr stabil steht. Der Tisch lässt sich nicht einfach verschieben und ruckelt nicht.

Größe, Form und Farbe Die Größe eines Glastisches in je nach Art und Bauweise unterschiedlich. Weil Glas leicht bearbeitbar und zuschneidbar ist, sind Glastische in allen Größen und Formen vorhanden. Die zugehörigen Glasplatten können häufig auch maßgefertigt zugeschnitten und gekauft werden.

Vor allem runde Glastische erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Sie wirken nicht klobig und fügen sich in nahezu jedes Zimmer problemlos ein. Couchtische aus Glas sind oft rund oder oval. Ess- und Schreibtische aus Glas sind wiederum meistens eckig. Das bietet sich an, wenn man in Räumen mit dem Tisch Ecken füllen will.

Glastische gibt es zudem in vielen verschiedenen Farben. Längst unterscheidet sich die Glasplatte nicht mehr nur zwischen klaren und matten Glas. Neue Modelle sind häufig bunt oder schlicht einfarbig gefärbt.

Glasart Wenn von einem Glastisch die Rede ist, muss ergänzt werden, dass nicht der ganze Tisch aus Glas besteht. Die Beine und Gestelle sind meistens aus Chrom oder Holz hergestellt. Es gibt verschiedene Glasarten, aus der die Tischplatte bestehen kann. Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht:

  • Klarglas: Als Klarglas wird das herkömmliche klare, Spiegel- oder Fensterglas bezeichnet. Es kann in verschiedenen Farben vorkommen und durch thermische Behandlung auch bruchsicher sein. Ansonsten kann es, bei zu hoher Last, zerbrechen.
  • Acrylglas: Acrylglas ist an sich kein echtes Glas, sondern durchsichtiger, thermoplastischer Kunststoff. Es ist günstiger als echtes Glas und sieht dadurch weniger hochwertig aus. Allerdings kann dieses Glas nicht zu Scherben zerbrechen und ist daher gut für Familien mit Kindern geeignet. Auch als robustes Material für zum Beispiel einen Küchentisch ist Acrylglas verwendbar. Zudem gibt es Acrylglas ebenfalls in verschiedenen Farben.
  • Sicherheitsglas: Sicherheitsglas ist Klarglas, das durch ein besonderes thermisches Verfahren bruchfest gemacht wurde. Es ist auch als gehärtetes Glas bekannt. Wenn es zerbricht, entstehen keine Scherben, sondern lediglich "Krümmel". Ein Glastisch aus Sicherheitsglas ist somit für Familien mit Kindern die , allerdings auch die teuerste Wahl.
Glasart Vorteile Nachteile
Klarglas Sieht sehr hochwertig aus, Kommt in verschiedenen Farben vor, Gibt es auch in milchig oder matt Nicht bruchsicher, häufig teuer
Acrylglas Günstiger als Klarglas, Kann nicht zu Scherben zerbrechen, Ist robust, Ist in allen Farben vorhanden Sieht nicht so hochwertig aus wie Klarglas
Sicherheitsglas Ist bruchfest und zerbricht nicht in Scherben, Gleiche hochwertige Optik wie Klarglas Ist die teuerste Wahl

Ausziehbar?

Wenn Du nur wenig Platz in Deinen Räumen hast, trotzdem aber ausreichend Ablagefläche haben willst, solltest Du über den Kauf eines ausziehbaren Glastisches nachdenken. Egal ob im Ess-, Wohn- oder Schlafzimmer: Ein ausziehbarer Glastisch wertet den Raum immer auf und ist dazu noch funktional.

Bei einem ausziehbaren Glastisch musst Du nicht auf eine edle Optik verzichten!
Es gibt verschiedene Varianten von Ausziehmechanismen. Häufig wird der Tisch ausgezogen, indem Seitenplatten, die sich unter der Tischplatte befinden, hinzugefügt werden.

Außerdem sind mittlere Einlegeplatten üblich, die einfach eingefügt werden können und so die Tischfläche erweitern. Seltener besteht die Ausziehfunktion aus kleinen Tischen, die sich unterhalb der Tischplatte befinden.

Egal welchen Ausziehmechanismus Du bevorzugst, das Ausziehgestell wird selten zu sehen sein. Bei der Optik eines ausziehbaren Glastisches musst Du also keine Abstriche machen.

Glastische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Teil findest Du wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Glastische. Hier wirst Du alle Informationen finden, die wichtig sind, damit Du den für Dich passenden Glastisch findest.

Für wen eignet sich ein Glastisch?

Glastische sind längst nicht mehr nur Luxusmöbel mit wenig Alltagstauglichkeit, sondern sind mittlerweile für jeden geeignet, der gerne etwas Eleganz in seine Räume bringen will. Für sowohl Familien, als auch für Singlehaushalte gibt es den passenden Glastisch.

Wenn Familien sich einen Glastisch anschaffen wollen, sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Tischplatte aus Acrylglas oder Sicherheitsglas besteht. Ansonsten kann die Platte nicht viel Gewicht aushalten und in Scherben zerspringen, was gefährlich werden kann für Kinder.

Da die Glastischplatte leicht zerkratzt und splittert, sollte man sich überlegen, für was man den Glastisch verwendet und wo er Platz findet. Als Arbeitsfläche für zum Beispiel handwerkliche Arbeiten sind Glastische gänzlich ungeeignet.

Glastische sind häufig in Arztpraxen oder Büros zu finden. Sie wirken aufgrund ihrer Schlichtheit nicht erdrückend und schaffen Transparenz. (Bildquelle: cottonbro / Pexels) Ein Glastisch ist leicht zu reinigen und bietet sich somit als Esstisch oder Gartentisch an. Aber auch im Büro oder Arztpraxen werden gerne Glastische eingesetzt. Sie sind eher unscheinbar, drängen sich nicht in den Vordergrund und schaffen eine professionelle Arbeitsatmosphäre.

Welche Arten von Glastischen gibt es?

Da es Glastische in verschiedenen Größen und Formen gibt, sind sie vielfältig einsetzbar und passen in so gut wie jeden Raum. Im folgenden Tabelle werden Dir die gängigsten Tischarten vorgestellt.

Tischart Beschreibung
Couch Glastisch Kleiner Tisch in variabler Größe, Höhe und Form, Er bietet Platz für Snacks, Getränke und Fernbedienung
Esstisch aus Glas Sind meistens aus Sicherheitsglas hergestellt, Sind in zu anderen Esstischen hitzeresistent, Ist leicht zu reiningen
Schreibtisch aus Glas Viele Modelle sind höhenverstellbar, In rund, oval oder eckig erhältlich, Stabil durch Sicherheitsglas
Beistelltisch aus Glas Ein kleiner Dekotisch passend für jedes Zimmer, Vielfältig einsetzbar zum Beispiel als Servierwagen
Gartentisch aus Glas Ist sehr pflegeleicht und witterungsresistent, Kann den ganzen Winter draußen stehen, Heizt bei direkter Sonneneinstrahlung auf
Couch Glastisch Ein Glastisch im Wohnzimmer als Couchtisch ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Modellen aus Holz oder anderen Materialien. Er bietet genug Platz, um Snacks, die Fernbedienung oder Zeitschriften aufzubewahren.

Typischerweise werden Glastische gerne als Beistell- oder Couchtische in Wohnzimmern eingesetzt. Hier sind die Formen sehr variabel, vor allem runde oder ovale Tische sind sehr beliebt. Ein Glastisch mit farbigen oder milchigen Glas bietet Abwechslung und wertet Dein Wohnzimmer optisch auf.

Esstisch aus Glas Die meisten Esstische aus Glas sind aus Sicherheitsglas gefertigt. Sie zerkratzen und brechen nicht so einfach, was bei einem Esstisch aus anderen Materialien häufig nicht vermeidbar ist.

Ein großer Vorteil von Esstischen aus Glas ist, dass diese hitzeresistent sind. So entstehen bei heißen Töpfen keine unschönen Ränder und Hitzeflecken. Auf Untersetzer kann man bei Glastischen getrost verzichten.

Da ein Esstisch häufig gereinigt werden muss, ist ein leicht abwischbarer Glastisch eine gute Alternative zu herkömmlichen Holztischen. Die Glastischplatte kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Schreibtisch aus Glas Ein Schreibtisch aus Glas muss einigen Belastungen wie schweren Büchern oder sperrige Computern standhalten. Es empfiehlt sich auch hier auf Sicherheitsglasplatten zurückzugreifen, da diese deutlich belastbarer sind, als Klarglasplatten.

Es gibt Schreibtische aus Glas in allen Formen und Farben. Besonders matte oder farbige Glasplatten sind beliebt und peppen Dein Arbeitszimmer optisch auf. Viele Modelle sind zudem höhenverstellbar und verfügen über eine Fußablage.

In vielen Möbelläden kannst Du Dir Deinen Schreibtisch aus Glas individuell zusammenstellen und ihn so optimal auf Deine Bedürfnisse anpassen.

Beistelltisch aus Glas Ob im Flur, Badezimmer oder im Wohnzimmer: Ein kleiner Beistelltisch ist immer praktisch und findet in jedem Raum Verwendung. Sie sind meistens leicht und kompakt gebaut, sodass sie jederzeit umgestellt und verschoben werden können.

Ein Beistell- bzw. Dekotisch aus Glas bietet sich dann an, wenn Du viele, große Möbel hast und den Raum ein wenig Leichtigkeit verleihen möchtest. Er bietet Abstellfläche für Kleinigkeiten, ohne dabei selber viel Platz einzunehmen.

Beistelltische aus Glas sind häufig rund und schlicht designt. Je nach Modell haben sie zusätzlichen Stauraum in Form von zum Beispiel Schubladen. Andere werden als Servierwagen benutzt und haben Rollen anmontiert.

Gartentisch aus Glas Auch für den Garten oder die Terrasse sollte man über den Kauf eines Glastisches nachdenken. Sie sind, zu Tischen aus anderen Materialien, sehr pflegeleicht und witterungsresistent. Frost, Nässe oder Sonne machen dem Glas wenig aus.

Du solltest allerdings aufpassen, dass Dein Glastisch nicht stundenlang in der Sonne steht und dadurch aufheizt. Glas speichert nämlich bis zu einem gewissen Grad die Wärme. Das gilt insbesondere Glastischplatten in Anthrazit oder Schwarz. Ein Gartentisch aus Glas sollte am an einem schattigen Ort platziert werden.

Viele Modelle für den Garten oder die Terrasse sind in Kombination mit einem Aluminiumgestell zu erwerben. Die Glasplatte ist häufig aus Sicherheitsglas gefertigt, damit diese nicht einfach bricht und splittert.

Was kostet ein Glastisch?

Die Kosten eines Glastisches sind abhängig von der Tischart, dem Material, den Features und der Verarbeitung. Wenn Du Dir selber zum Beispiel einen Esstisch aus Glas anfertigen lässt, kann ein Glastisch auch schon mal mehrere Hundert bis Tausend Euro kosten.

Kleine Beistell- oder Couchtische sind schon ab rund 30 € zu kaufen. Bei diesen Modellen ist die Tischplatte allerdings aus Acrylglas, also Kunststoff, gefertigt. Klar- und Sicherheitsglasplatten sind teurer.

Die Kombination Holz und Glas ist teurer als Holz und Aluminium.
Für Ess- und Schreibtische solltest Du mindestens 150 € einplanen. Ab dieser Preisklasse sind hochwertige Glastische zu bekommen. Billige Tische sind häufig nicht gut verarbeitet und brechen unter geringen Gewicht. Ausziehbare Tische sind teurer, als Tische, deren Fläche man nicht vergrößern kann.

Welche Alternativen gibt es zu einem Glastisch?

Es gibt viele verschiedene Materialien, aus denen ein Tisch bestehen kann. Glas ist nur eines von ihnen. Die meisten Tische sind entweder aus Massivholz, Metall, Beton, Keramik oder eben aus Glas gearbeitet.

Material Vorteile Nachteile
Massivholz Sehr robust, erzeugt ein warmes Ambiente, ökologisch nachhaltig, jedes Möbelstück ist einzigartig Aufwendige Pflege ist notwendig, Feuchtigkeit darf nicht ins Holz eindringen
Metall Einfach zu reinigen, Pflegeleicht, Sehr robust und langlebig Kalte Atmosphäre, Häufig nur in der Kombination mit Holz erhältlich
Beton und Keramik Sind sehr widerstandsfähig, Kratz-, hitze und schnittbeständig, Können das ganze Jahr draußen stehen Sehr schwer, Teilweise aufwändige Pflege notwendig
Massivholztische sind besonders für ihre Robustheit und ihr warmes Ambiente bekannt. Massivholz ist das beliebteste und älteste Möbelmaterial. Holz ist durch seine individuelle Maserung einzigartig, sodass jedes Möbelstück anders aussieht.

Holz ist das älteste, beliebteste und nachhaltigste Möbelmaterial. Die Pflege von Holz ist allerdings aufwendig. (Bildquelle: Pixabay / Pexels) Ein Nachteil von Massivholzmöbeln ist, dass Du diese intensiv mit Öl oder Möbelwachs pflegen musst. Auch beim Reinigen mit Wasser solltest Du aufpassen, dass keine Feuchtigkeit ins Holz gelangt.

Viele, besonders moderne Tische bestehen zu einem großen Teil aus Metall. Häufig sind sie in einer Kombination mit einer Holztischplatte gefertigt und verleihen Deinen Räumen einen modernen Industrial-Stil. Metall ist sehr pflegeleicht und robust, sodass Du Dich um die Möbel nicht intensiv kümmern musst. Metallmöbel sind besonders langlebig.

Zudem gibt es mittlerweile Tische aus Naturmaterialien wie Beton oder Keramik. Beide Materialien sind sehr widerstandsfähig und kratz-, hitze- und schnittbeständig. Möbel aus Beton oder Keramik bieten sich für den Garten oder die Terrasse an, da Regen und Sonne ihnen nichts ausmacht. Zu beachten ist das hohe Gewicht von Keramik- und Betontischplatten.

Auf was muss ich bei der Pflege und Reinigung eines Glastisches achten?

Auf Glastischplatten sind Staub und Fingerabdrücke leichter zu erkennen, als bei zum Beispiel Holztischplatten. Deswegen sollten Glastische regelmäßig gereinigt werden. Zudem kann der Tisch durch eine Tischdecke oder Folie vor Schmutz geschützt werden.

In den meisten Fällen reicht das Abwischen der Glasplatte mit sauberen Wasser und einem Baumwolltuch. Vor dem Reinigen sollte Staub gründlich entfernt werden. Auf aggressive Reinigungssäuren sollte verzichtet werden.

Zudem gibt es spezielle Glasreiniger für Oberfläche, welche streifenfrei reinigen und eine Schutzschicht aufbauen. Diese Schutzschicht schützt die Glasoberfläche bis zu zwei Wochen vor dem Festsetzen von Schmutz und Dreck.

Bei Kratzern im Glas musst Du aufpassen. Es kann ein erstes Zeichen für einen anstehenden Glasbruch sein. Kleine Kratzer kannst Du mit Polierpaste entfernen. Bei tiefen Rissen sollte ein Fachmann zur Hilfe geholt werden, welcher den Mangel fachgerecht auffüllt und beseitigt.

Fazit

Ein Glastisch verleiht jeden Raum etwas Eleganz. Er harmoniert gut mit Möbeln aus anderen Materialien und ist sehr pflegeleicht. Zudem sind Glastische längst nicht mehr nur dekorativ, sondern können den alltäglichen Ansprüchen durchaus gerecht werden. Dass ein Glastisch einfach zusammenbricht, ist heute sehr unwahrscheinlich.

Durch die Vielfalt an verschiedenen Tischarten findest auch Du bestimmt den für Dich passenden Glastisch. Es gibt auf dem Markt Glastische in Kombination mit verschiedenen Materialien wie Chrom oder Holz. Um Dir einen Glastisch anzuschaffen, musst Du nicht unbedingt viel Geld in die Hand nehmen.

(Titelbild: dinga / 123rf)