Kaufratgeber Glaswasserkocher

Wasserkocher sind praktische Geräte, die man haben sollte. Sie sind nicht nur energieeffizient, sondern erhitzen das Wasser auch ziemlich schnell. Außerdem lässt sich bei den meisten neueren Modellen die Wassertemperatur einstellen - eine Funktion, die Kaffee- und Teeliebhaber zu schätzen wissen.

Wenn du einen Glaswasserkocher kaufen möchtest, sind wir für dich da. Nachfolgend haben wir einige der Glaswasserkocher zusammengestellt, die wir gefunden haben. Außerdem beantworten wir einige häufig gestellte Fragen und sagen dir, worauf du beim Kauf des perfekten Glaswasserkochers achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Glaswasserkocher ist grundsätzlich einem normalen Wasserkocher ähnlich, besteht allerdings aus Glas und ist daher besonders hygienisch.
  • Er überzeugt durch sein schlichtes und einfaches Design und ist in jeder Küche ein Hingucker.
  • Einige Glaswasserkocher sind sogar mit LED-Leuchten ausgestattet, sodass du auch von Weitem erkennst, wann das Wasser gekocht ist.

Glaswasserkocher: Favoriten der Redaktion

Der schlichte Glaswasserkocher

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du auf der Suche nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis bei Wasserkochern bist, bist du hier genau richtig. Dieser Glaswasserkocher besteht aus Borosilikatglas für absolute Geschmacksneutralität und höchste Hitzebeständigkeit.

Mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern ist er perfekt für große Familien oder kleine Gesellschaften. Die LED-Beleuchtung des Glaskörpers macht es leicht zu erkennen, wann das Wasser kocht, und der Anti-Kalk-Filter sorgt dafür, dass dein Wasser frisch schmeckt. Außerdem ist er kabellos und auf einer 360-Grad-Basis für Links- und Rechtshänder geeignet.

Der Hochleistungs-Glaswasserkocher

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Glaswasserkocher ist ein besonders beliebter Wasserkocher, der ein Fassungsvermögen von 1,7 Litern mit sich bringt. Er ist zu 100 % BPA-frei und ist durch sein starkes Glas besonders robust. Deckel, Filterspitze und Heizplatte bestehen aus Edelstahl.

Der Kocher liefert starke 2200 Watt, für die Maximalwassermenge braucht er nur fünf Minuten um sie zu erhitzen. Das Modell aus Borosilikatglas misst ca. 23 x 16 x 25.6 cm.

Der Glaswasserkocher mit LED-Beleuchtung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser beleuchtete Glaswasserkocher ist BPA-frei und umfasst 1,7 Liter Fassungsvermögen. Überzeugend ist vorwiegend das Sicherheitsglas und die schicke LED-Beleuchtung. Dieser Glaswasserkocher hat einen drehbaren Sockel und die Kanne ist natürlich abnehmbar.

Er hat die gängigen Extras wie eine Schnellkochfunktion, eine Abschaltautomatik und einen Trockenschutz. Du hast die Wahl zwischen drei Farbvarianten. Die Maße betragen ca. ‎21,12 x 16 x 24,98 cm.

Der Wasserkocher mit wechselnder Beleuchtung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Wasserkocher besteht aus Silikat- Glas, fasst bis zu 1,8 Liter und bietet dir neben anderen gängigen Features auch einen Teesieb-Einsatz und einen Kalk-Filter. Zudem hat er eine Warmhaltefunktion.

Die LED-Beleuchtung ist hier noch eine Facette spezieller. Je nach Temperatur hat sie eine andere Farbe, du kannst also gezielt auch schon ausschalten, bevor das Wasser die 100 °C erreicht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glaswasserkocher kaufst

Für wen eignet sich ein Glaswasserkocher?

Ein Wasserkocher aus Glas ist ein äußerst bekanntes Utensil in jedem Haushalt. Ob zu einem Kaffeekränzchen oder doch bei einer Erkältung, Tee geht immer. Wie jeder Wasserkocher eignet sich ein Glaswasserkocher daher für das einfache und schnelle Kochen von Wasser.

Das Tolle an einem Glaswasserkocher ist, dass er hauptsächlich aus Glas besteht und besonders hygienisch ist. Du siehst bei der Reinigung genau, wo du noch mal nachputzen solltest und auch wenn dein Wasserkocher verkalkt, siehst du gleich, dass du eine Essigessenz oder Ähnliches zur Reinigung anwenden solltest.

Die meisten Glaswasserkocher sind in der Regel von ihrer Stromzufuhr, dem Sockel, abnehmbar und so flexibel bewegbar. Durch seine Durchsichtigkeit ermöglicht der Glaswasserkocher ebenfalls, dass du während dem Befüllen siehst, wie viel Wasser tatsächlich im Wasserkocher vorhanden sind.

Egal ob für Kaffee, Tee oder wenn es einfach mal schnelle gehen muss. Ein Glaswasserkocher bietet die ideale Lösung und sieht auch noch schick aus. (Bildquelle: pixabay / Lorri Lang) Ein Wasserkocher ist ein essenzielles Instrument in jeder Küche. Da der Wasserkocher in den meisten Haushalten regelmäßig benutzt wird, steht er meistens auch dort. Ein Glaswasserkocher ist daher eine besonders gute Wahl, da er durch sein schickes Aussehen überzeugt und ein echter Hingucker ist.

Neben dem einfachen Kochen von Teewasser ermöglicht ein Wasserkocher auch, heißes Wasser für Kaffee oder anderen Lebensmitteln zu erhitzen. Gerade bei Gerichten wie Instant-Nudeln oder Weißwürsten bietet es eine besonders große Zeitersparnis.

Wofür eignet sich ein Glaswasserkocher?

Wir sollten uns besser fragen - wofür eignet sich ein Glaswasserkocher nicht? Ein Wasserkocher ist nämlich ein wichtiger Gegenstand in jeder Küche. Im Gegensatz zu anderen Küchengeräten ist der Wasserkocher fast überall zu finden und wird zudem besonders häufig benutzt.

Meistens wird ein Glaswasserkocher für die Zubereitung von Teewasser genutzt. Einige Wasserkocher besitzen zusätzlich noch eine Temperaturregelung, sodass viele Glaswasserkocher die Möglichkeit haben, das richtige Wasser für jeden Tee zu kochen, da einige Teesorten eine unterschiedliche Hitze brauchen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaswasserkocher vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Glaswasserkocher entscheiden kannst.

  • Material
  • Größe
  • Sicherheit
  • Optik
  • Zubehör
Material Wie der Name des Glaswasserkochers schon verrät, ist der Glaswasserkocher zu einem großen Teil aus Glas. Die meisten Hersteller benutzen allerdings immer ein wenig Plastik und Kunststoff. Gerade bei dem Deckel und dem Griff sind diese Materialien sehr beliebt. Auch das Abgusssieb, welches auch den Kalk auffängt, ist oftmals aus Kunststoff.

Einige Hersteller bieten Glaswasserkocher an, die kein Plastik besitzen und die genannten Komponenten mit Metall oder Edelstahl ersetzen. Gerade wenn du einen hochwertigen und langlebigen Glaswasserkocher kaufen möchtest, empfehlen wir dir einen solchen zu kaufen.

Da Materialien wie Glas und Metall allerdings deutlich teurer sind als Kunststoff und Plastik, kosten diese Wasserkocher auch um einiges mehr als solche, die viele Plastikkomponenten mit sich tragen.

Größe Die meisten Glaswasserkocher bieten eine Größe von etwa 1,5 bis 2 Litern Fassungsvermögen. Das Besondere dabei ist, dass sie meistens eine Messfunktion beinhalten, an welcher du erkennst, wie viel Wasser du bereits eingefüllt hast. Gerade der Glaswasserkocher bietet hier einen hohen Komfort, da du durch die Glasfläche einen besonders guten Blick darauf hast.

Eine andere Kennzahl, an der du die Größe eines Wasserkochers bestimmen kannst, ist der Stromverbrauch. Die meisten Glaswasserkocher verbrauchen um die 2200 Watt und sind somit sehr umweltfreundlich.

Sicherheit Geräte, die mit Wasser und Strom arbeiten, sollten besonders sicher sein und zudem immer im Auge gehalten werden. Grundsätzlich sollte dir zudem klar sein, dass ein sowohl ein kochender Kochtopf als auch Wasserkocher nicht allein gelassen werden sollten.

Da der Glaswasserkocher aus Glas besteht, verwenden die meisten Hersteller hier ein besonderes Sicherheitsglas, um einen besonderes Überhitzungs- und Trockenkochschutz zu gewährleisten. Bei einem Kauf solltest besonders darauf achten, dass du dich für einen Glaswasserkocher mit besonders festem Glas entscheidest, um einen gefährlichen Bruch zu vermeiden.

Optik Optisch ist der Glaswasserkocher ein absoluter Hingucker, vorwiegend verglichen mit seinem größten Konkurrenten, dem herkömmlichen Wasserkocher. Das Glas überzeugt hauptsächlich durch seinen sauberen und einfachen Look sowie dadurch, dass du immer sehen kannst, wie hoch du deinen Glaswasserkocher gefüllt hast und gleichzeitig, ob er verkalkt ist. Die besondere Optik wird in vielen Glaswasserkochern durch eine LED-Leuchte im Boden des Wasserkochers hervorgerufen.

Zubehör Die meisten Glaswasserkocher bestehen aus einem Glasbehälter in welchen das Wasser gefüllt wird. Einige Glaswasserkocher sind direkt mit Strom verbunden, andere haben einen Sockel, auf dem der Wasserkocher steht. Das klassische Zubehör zu einem Glaswasserkocher ist daher bei den meisten Wasserkochern ein Sockel mit Stromzufuhr.

Neben dem Stromsockel sind noch weiterer Zubehör wie eine Thermoskanne oder ein Putzmittel für das innere des Glaswasserkochers wichtig. Eine gute Thermoskanne bietet bei einem gemütlichen Kaffee- und Teetrinken eine besonders gute Möglichkeit, dein frisch gekochtes Wasser warmzuhalten.

(Titelbild: didecs / 123rf)